`
Startseite/Engagieren/Artikel
Aktuell Artikel
Sind Engel real? Hier erfährst du die Wahrheit…
In der Heiligen Schrift begegnen wir oft Engeln als Boten Gottes. Die katholische Kirche kennt die Namen von nur drei Engeln, die alle zum Chor der Erzengel gehören. Jedes Jahr begeht die Kirche das Fest dieser Erzengel: Michael, Gabriel und Raphael am 29. September.
Der heilige Erzengel Michael bedeutet: „Der wie Gott ist“. Er ist der Schutzpatron von Soldaten, Polizisten und Feuerwehrleuten. Traditionell wurde Michael als Schutzengel des Volkes Israel bezeichnet und wird heute als Schutzengel der Kirche verehrt. Im Buch der Offenbarung ist Michael der Engel, der die himmlischen Mächte anführte, um Luzifer/Satan zu besiegen, als dieser sich gegen Gott auflehnte. Aus der Heiligen Schrift und der Tradition erfahren wir, dass der heilige Michael vier Hauptaufgaben hat: den Satan zu bekämpfen, die Gläubigen in ihrer Todesstunde in den Himmel zu geleiten, ein Fürsprecher aller Christen und der Kirche zu sein und Männer und Frauen aus dem irdischen Leben zum himmlischen Gericht zu rufen.
Der heilige Erzengel Gabriel bedeutet: „Gott ist meine Stärke“. Gabriel ist der heilige Bote Gottes. Er erschien dem Propheten Daniel, um ihm eine Vision von Gott zu erklären. Er erschien dem Priester Zacharias, um ihm anzukündigen, dass er einen Sohn, Johannes den Täufer, bekommen würde, und er erschien der Jungfrau Maria bei der Verkündigung. Nach katholischer Überlieferung war Gabriel der Engel, der dem heiligen Josef im Traum erschien. Gott beauftragte Gabriel damit, der Jungfrau Maria die wichtigste Botschaft unseres katholischen Glaubens zu überbringen. Er ist der Schutzpatron der Boten, Telekommunikation Mitarbeiter und Postangestellten.
Der heilige Erzengel Raphael bedeutet „Gott heilt“. Im alttestamentlichen Buch Tobit wird Raphael zugeschrieben, dass er den bösen Geist aus Sara vertrieben und Tobits Augenlicht wiederhergestellt hat, so dass er das Licht des Himmels sehen konnte, und dass er durch seine Fürsprache alles Gute erhalten hat. Raphael ist der Schutzpatron der Reisenden, der Blinden, der körperlichen Krankheiten, der glücklichen Begegnungen, der Krankenschwestern, der Ärzte und des medizinischen Personals.
Engel überall um uns herum
„Mache dich mit den Engeln vertraut und betrachte sie häufig im Geiste; denn ohne gesehen zu werden, sind sie bei dir gegenwärtig“ – Der heilige Franz von Sales.
Hast du schon einmal erlebt, dass Engel dich vor scheinbaren Gefahren beschützt haben? Manchmal weiß ein Mensch tief im Inneren, dass ihm jemand zu Hilfe gekommen ist. Viele von uns haben wahrscheinlich festgestellt, dass Engel sie manchmal beschützt und ihnen geholfen haben.
Eine meiner Erfahrungen mit Engeln, die mir geholfen haben, hat sich für immer in mein Gedächtnis eingebrannt. Als meine Mutter wegen Krebs behandelt wurde, mussten wir eine 140 km lange Hin- und Rückfahrt zum nächstgelegenen Krebsbehandlung Zentrum antreten. Als wir eines Tages auf dem Heimweg auf einer Nebenstraße fuhren, verlor mein Auto an Leistung, und der Motor machte alle möglichen Geräusche, die darauf hindeuteten, dass das Auto auf der Stelle zu sterben drohte. Meine Mutter war erschöpft und fühlte sich krank, und ich wusste, dass es eine Katastrophe sein könnte, wenn wir in der Sommerhitze am Straßenrand stehen blieben.
Ich begann verzweifelt zu beten und bat die heiligen Engel, uns zu Hilfe zu kommen und den Motor am Laufen zu halten, bis wir zu Hause ankamen. Nachdem wir ein oder zwei Kilometer unzusammenhängend dahin getuckert waren, wurde der Motor plötzlich ruhiger, gewann an Kraft und lief den ganzen Weg nach Hause problemlos. Wir dankten Gott, dass er uns Engel geschickt hatte, um uns zu helfen. Am nächsten Tag brachte ich mein Auto in die Werkstatt, um es durchchecken zu lassen. Zu meiner großen Überraschung konnte der Mechaniker kein einziges Problem mit dem Motor finden. Ich war dankbar und erstaunt, dass unser eigener Engel-Mechaniker das Auto so repariert hatte, dass es noch besser lief als zuvor. Der Engel des Herrn umschirmt alle, die ihn fürchten und ehren, und er befreit sie. ( Ps, 34, 8)
Von dem Moment an, als Gott mich erschuf, hat er mir einen Schutzengel zugewiesen. Einem jeden der Gläubigen steht ein Engel als Beschützer und Hirte zur Seite, um ihn zum Leben zu führen ( KKK 336). Unser menschliches Leben ist von ihrer Wachsamkeit und Fürbitte umgeben. Die Aufgabe unseres Schutzengels ist es, uns in den Himmel zu bringen. Wir werden diesseits des Himmels nie erfahren, wie oft wir von Engeln vor Gefahren bewahrt wurden oder wie oft sie uns geholfen haben, einen Fall in eine schwere Sünde zu vermeiden. „Die Engel arbeiten zum Wohle von uns allen zusammen“, sagt der heilige Thomas von Aquin. Kein Wunder, dass die katholische Kirche den 2. Oktober als Festtag zum Gedenken an die Schutzengel festgesetzt hat.
Viele Heilige hatten das Privileg, ihren Engel zu sehen. Die heilige Jeanne d’Arc (1412-1431) war eine junge Frau, die vom heiligen Erzengel Michael und anderen Heiligen dazu berufen wurde, die französischen Streitkräfte in zahlreichen militärischen Schlachten gegen die Engländer während des Hundertjährigen Krieges anzuführen und zu inspirieren. Gott benutzte diese mutige Frau, um in seinem Namen zu kämpfen.
Papst Leo XIII., der in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts regierte, hatte eine Vision von Satan und verfasste das folgende Gebet an den Heiligen Michael, das heute in vielen Kirchen nach der Messe rezitiert wird:
Heiliger Erzengel Michael, verteidige uns im Kampfe!
Gegen die Bosheit und die Nachstellungen des Teufels, sei unser Schutz!
“Gott gebiete ihm!”- so bitten wir flehentlich.
Du aber, Fürst der himmlischen Heerscharen,
stoße den Satan und die anderen bösen Geister,
die in der Welt umhergehen, um die Seelen zu verderben,
Durch die Kraft Gottes hinab in die Hölle. Amen
Wenn wir Gott loben, singen wir mit den Engeln. Bei jeder Messe werden wir direkt in den Himmel hinaufgetragen. „Die Messe als Himmel auf Erden … ist eine geheimnisvolle Teilnahme an der himmlischen Liturgie. Wir gehen in den Himmel, wenn wir zur Messe gehen, und das gilt für jede Messe, die wir besuchen.“ Dr. Scout Hahn.
Himmlischer König, Du hast uns Erzengel gegeben, die uns
auf unserer Pilgerreise auf der Erde begleiten.
Der heilige Michael ist unser Beschützer;
Ich bitte ihn, mir zu Hilfe zu kommen,
für alle meine Lieben zu kämpfen,
und uns vor Gefahren zu schützen.
Der heilige Gabriel ist ein Bote der Frohen Botschaft;
Ich bitte ihn, mir zu helfen, Deine Stimme klar zu hören
und mich die Wahrheit zu lehren.
Der heilige Raphael ist der heilende Engel;
Ich bitte ihn, mein Bedürfnis nach Heilung und das aller Menschen, die ich kenne, aufzunehmen,
sie zu Deinem Thron der Gnade zu erheben und
und uns die Gabe der Genesung zukommen zu lassen.
Hilf uns, o Herr, die Realität der Erzengel und ihren Wunsch, uns zu dienen, besser zu erkennen. Heilige Engel, bittet für uns.
Amen.
Connie Beckman ist Mitglied der katholischen Schriftstellerzunft. Es ist ihr ein Anliegen, katholisches geistliches Wachstum zu fördern, indem sie die Wahrheiten des katholischen Glaubens weitergibt. Beckman teilt ihre Freude und Liebe zu Gott auf ihrer Website www.conniescatholiccorner.com.
Im 14. Jahrhundert wurden in Siena zwei Schwerverbrecher zu einem brutalen öffentlichen Tod verurteilt. Sie wurden in einem Karren durch die Stadt gefahren während Henker mit glühenden Zangen an ihren Körpern rissen. Die Verurteilten zeigten keine Spur von Reue für ihre Verbrechen und bespuckten die Menschen, die die Straßen säumten, stießen Flüche und Lästerungen aus. Sie hatten sich geweigert, mit den Priestern zu sprechen, die angeboten hatten, sie auf den Tod vorzubereiten. Katharina von Siena besuchte zufällige eine Freundin, die an einer der Straßen wohnte, an der der Karren vorbei fahren musste. Während sie am Fenster stand und die schreckliche Szene beobachtete, war Katharina von Mitgefühl bewegt. Vor ihrem geistigen Auge sah sie eine Menge Dämonen, die darauf warteten, die Verurteilten noch sadistischer in der Hölle zu bestrafen. Sofort begann sie, für die zwei Unglücklichen zu beten. „Mein gnädigster Gott“, sagte sie in ihrer charakteristischen Offenheit. „Warum verachtest du deine eigenen Geschöpfe so sehr? Warum lässt du sie jetzt eine solche Folter erleiden? Und noch schlimmere Folter durch diese höllischen Geister?“ Katharina redete nie um den heißen Brei herum, auch nicht in Gesprächen mit Gott. Zum Erstaunen aller hörten beide Verurteilten plötzlich auf, Flüche zu schreien und riefen nach einem Priester. Sie weinten und bekannten ihm ihre Sünden. Der gekreuzigte Jesus, behaupteten sie, sei ihnen erschienen, drängte sie zur Buße und bot ihnen Vergebung an. Sie erzählten der Menge, dass sie erwarteten, mit Christus im Himmel zu sein und dann ergaben sie sich friedlich ihrer Hinrichtung. Diese wundersame Wendung der Ereignisse verwirrte die ganze Stadt, aber Katharinas gute Freundin wusste, dass sie irgendwie eingegriffen hatte. Für viele Tage nach dieser dramatischen Wendung hörte man die heilige Katharina von Siena sagen: „Danke Herr, dass du sie vor einem zweiten Gefängnis bewahrt hast.“ Gottes barmherzige Liebe wartet darauf, dass wir uns ihm zuwenden. Egal wie schwer unsere Sünden sind, er sehnt sich danach, uns zu umarmen und uns in seinen ewigen Frieden zu ziehen. Wirst du heute JA zu seinem Ruf sagen, indem du eine gute Beichte mit einem wirklich reuevollen Herzen machst? Gewiss, dir gehört das Reich Gottes!
Nach: Shalom Tidings
MehrEin Exklusivinterview mit Antonia Salzano, der Mutter des seligen Carlo Acutis, von Graziano Marcheschi, dem Redakteur von Shalom Tidings Im zarten Alter von sieben Jahren schrieb er: „Mein Lebensplan ist es, immer in der Nähe von Jesus zu sein.“ Dann, mit nur 15 Jahren, ging er heim zum Herrn, den er sein ganzes kurzes Leben lang geliebt hatte. Dazwischen liegt die erstaunliche Geschichte eines ganz gewöhnlichen Jungen. Gewöhnlich deshalb, weil er weder ein herausragender Sportler noch ein gutaussehender Filmstar war, nicht einmal ein Wunderkind, das mehrere Klassen übersprang. Sondern er war ein nettes Kind, ein gutes Kind. Gewiss, sehr intelligent: Mit neun Jahren las er Hochschullehrbücher, um sich das Programmieren von Computern selbst beizubringen. Aber er gewann weder Preise noch war er ein Influencer auf Twitter. Nur wenige außerhalb seines Umfelds kannten ihn - ein Einzelkind, das mit seinen Eltern in Norditalien lebte, zur Schule ging, Sport trieb, seine Freunde traf und wusste, wie man mit einem Joystick umgeht. Unauffällig, aber außergewöhnlich Schon als kleines Kind verliebte er sich in Gott, und von da an lebte er zielgerichtet und mit einem Hunger nach Gott, wie ihn nur wenige verspüren. Als er diese Welt verließ, hatte er ihr einen unauslöschlichen Stempel aufgedrückt. Er war immer ein Junge auf Mission und verschwendete keine Zeit. Wenn Menschen nicht sehen konnten, was er sah, half er ihnen die Augen zu öffnen, selbst seiner eigenen Mutter. Über Zoom führte ich dieses Interview mit seiner Mutter Antonia Salzano und bat sie, seinen Hunger nach Gott zu erklären, den sogar Papst Franziskus als „frühreifen Hunger“ bezeichnete: „Das ist ein Geheimnis für mich“, sagt sie. „Aber viele Heilige hatten von klein auf eine besondere Beziehung zu Gott, auch wenn ihre Familie nicht gläubig war.“ Carlos Mutter spricht offen darüber, dass sie in ihrem Leben erst dreimal in der Messe gewesen war, bevor Carlo sie dorthin schleppte, als er dreieinhalb Jahre alt war. Als Tochter eines Verlegers war sie von Künstlern, Schriftstellern und Journalisten geprägt, nicht von Päpsten oder Heiligen. Sie hatte kein Interesse an Glaubensfragen und sagt heute, dass sie dazu bestimmt war, eher ein „Bock“ als ein „Schaf“ zu werden. Aber dann kam dieser wunderbare Junge, der „immer vorauseilte - er sprach sein erstes Wort mit drei Monaten, begann mit fünf Monaten zu sprechen und mit vier Jahren zu schreiben.“ Und in Glaubensfragen war er sogar den meisten Erwachsenen voraus. Mit drei Jahren begann er, Fragen zu stellen, die seine Mutter nicht beantworten konnte - viele Fragen über die Sakramente, die Heilige Dreifaltigkeit, die Erbsünde und die Auferstehung. „Das hat mir zu schaffen gemacht“, sagt Antonia, „denn ich war selbst so unwissend wie ein dreijähriges Kind.“ Sein polnisches Kindermädchen war besser in der Lage, Carlos Fragen zu beantworten und sprach mit ihm oft über den Glauben. Aber die Unfähigkeit und Unwissenheit seiner Mutter, so Antonia, „hat meine Autorität als Elternteil in Frage gestellt.“ Carlo wollte sich an Andachten beteiligen, die sie nie praktiziert hatte - die Heiligen verehren, Blumen vor der Heiligen Jungfrau niederlegen, Stunden in der Kirche vor dem Kreuz und dem Tabernakel verbringen. Sie war ratlos, wie sie mit der frühreifen Spiritualität ihres Sohnes umgehen sollte. Der Beginn einer Reise Der plötzliche Tod ihres Vaters an einem Herzinfarkt veranlasste Antonia, sich selbst mit Fragen über das Leben nach dem Tod zu beschäftigen. Pater Ilio, ein alter heiligmäßiger Priester, der als Pater Pio von Bologna bekannt ist und den sie durch einen Freund kennenlernte, brachte sie auf einen Glaubensweg, auf dem Carlo ihr wichtigster Führer werden sollte. Nachdem er ihr in einer Beichte alle Sünden ihres Lebens aufgezählt hatte, prophezeite Pater Ilio, dass Carlo eine besondere Mission habe, die für die Kirche von großer Bedeutung sein würde. Schließlich begann sie ein Theologiestudium, aber es war Carlo, dem sie ihre „Bekehrung“ zuschreibt und den sie ihren „Lebensretter“ nennt. Durch Carlo erkannte sie das Wunder, das bei jeder Heiligen Messe geschieht. „Durch Carlo habe ich verstanden, dass das Brot und der Wein die wirkliche Gegenwart Gottes unter uns sind. Das war eine fantastische Entdeckung für mich“, sagt sie. Seine Liebe zu Gott und seine Wertschätzung für die Eucharistie waren offensichtlich. „Das Besondere an Carlo war, dass er Zeugnis gab“, sagt sie, „...immer glücklich, immer lächelnd, nie traurig. `Traurigkeit bedeutet, nach innen auf sich selbst zu schauen´, würde Carlo sagen, `Glück ist, nach außen auf Gott zu schauen´.“ Carlo erkannte Gott in seinen Klassenkameraden und in jedem, den er traf. „Weil er sich dieser Gegenwart bewusst war, gab er Zeugnis von dieser Gegenwart“, sagt sie. Täglich von der Eucharistie und der Anbetung genährt, suchte Carlo die Obdachlosen auf und brachte ihnen Decken und Essen. Er verteidigte Mitschüler, die schikaniert wurden, und half denen, die Hilfe bei den Hausaufgaben brauchten. Sein einziges Ziel war es, „über Gott zu sprechen und anderen zu helfen, Gott näher zu kommen.“ Nutze den Tag! Vielleicht weil er wusste, dass sein Leben kurz war, nutzte Carlo die Zeit gut. „Als Jesus kam“, so Antonia, „hat er uns gezeigt, wie man die Zeit nicht verschwendet. Jede Sekunde seines Lebens diente der Verherrlichung Gottes.“ Carlo verstand das gut und betonte, wie wichtig es sei, im Jetzt zu leben. „Carpe diem!“ (Nutze den Tag!) drängte er, „Denn jede verschwendete Minute ist eine Minute weniger, um Gott zu verherrlichen.“ Aus diesem Grund beschränkte sich dieser Teenager auf eine Stunde Videospiele pro Woche! Die Anziehungskraft, die viele, die über ihn lesen, sofort für Carlo empfinden, prägte sein ganzes Leben. „Seit er ein kleiner Junge war, fühlten sich die Menschen zu ihm hingezogen - nicht, weil er ein niedliches Aussehen hatte, sondern wegen dem, was in ihm steckte“, sagt seine Mutter. „Er hatte eine außergewöhnliche Art, mit Menschen eine Beziehung herzustellen.“ Auch in der Schule war er beliebt. „Den Jesuitenpatres ist das aufgefallen“, sagt sie. Seine Klassenkameraden waren wettbewerbsorientierte Kinder aus der Oberschicht, die auf Leistung und Erfolg aus waren. „Natürlich gab es viel Eifersucht unter den Klassenkameraden, aber bei Carlo war das nicht der Fall. Mit seinem Lächeln und der Reinheit seines Herzens eroberte er alle. Er hatte die Fähigkeit, die Herzen der Menschen zu entflammen, ihre kalten Herzen warm zu machen.“ „Sein Geheimnis war Jesus. Er war so sehr erfüllt von Jesus - tägliche Messe, Anbetung vor oder nach der Messe, Verehrung des Unbefleckten Herzens Mariens - dass er sein Leben mit Jesus, für Jesus und in Jesus lebte. Ein Vorgeschmack des Himmels „Carlo spürte wirklich die Gegenwart Gottes in seinem Leben“, sagt seine Mutter, „und das veränderte die Art und Weise, wie die Menschen ihn ansahen, völlig. Sie verstanden, dass er etwas Besonderes war.“ Fremde, Lehrer, Klassenkameraden, ein heiliger Priester - sie alle erkannten etwas Einzigartiges in diesem Jungen. Und diese Einzigartigkeit zeigte sich vor allem in seiner Liebe zur Eucharistie. „Je mehr wir die Eucharistie empfangen“, sagte er, „desto mehr werden wir Jesus ähnlich, so dass wir auf der Erde einen Vorgeschmack auf den Himmel haben werden.“ Sein ganzes Leben lang blickte er Richtung Himmel, und die Eucharistie war seine „Autobahn zum Himmel... das Übernatürlichste, was wir haben“, wie er sagte. Von Carlo lernte Antonia, dass die Eucharistie eine geistliche Nahrung ist, die unsere Fähigkeit zur Gottes- und Nächstenliebe fördert, und uns hilft, in der Heiligkeit zu wachsen. Carlo pflegte zu sagen: „Wenn wir in die Sonne schauen, werden wir braun, aber wenn wir vor Jesus in der Eucharistie stehen, werden wir heilig.“ Eine von Carlos bekanntesten Errungenschaften ist seine Website, die eucharistische Wunder im Laufe der Geschichte dokumentiert. Eine Ausstellung, die auf der Grundlage dieser Website entwickelt wurde, reist weiterhin durch die Welt, von Europa bis Japan, von den USA bis China. Neben der erstaunlichen Anzahl von Besuchern wurden zahlreiche Wunder dokumentiert, das Bedeutendste davon ist, dass durch die Ausstellung viele Menschen zu den Sakramenten und zur Eucharistie zurückgefunden haben. Prozess der Subtraktion Carlo wird seliggesprochen und seine Heiligsprechung ist gesichert, wenn ein zweites Wunder nachgewiesen werden kann. Antonia weist jedoch darauf hin, dass Carlo nicht aufgrund von Wundern heiliggesprochen wird, sondern aufgrund seines heiligen Lebens. Die Heiligkeit wird durch das Zeugnis seines Lebens bestimmt, dadurch, wie gut er die Tugenden gelebt hat - Glaube, Hoffnung, Nächstenliebe, Klugheit, Gerechtigkeit, Mäßigung und Tapferkeit. Die Tugenden heroisch zu leben - was der Katechismus der Katholischen Kirche als „eine gewohnheitsmäßige und feste Bereitschaft, das Gute zu tun“ definiert - macht einen Menschen zu einem Heiligen. Und genau das war es, was Carlo anstrebte. Er neigte dazu, zu viel zu reden, also bemühte er sich, weniger zu reden. Wenn er merkte, dass er zu viel aß, bemühte er sich, weniger zu essen. Jeden Abend prüfte er sein Gewissen, wie er Freunde, Lehrer und Eltern behandelt hatte. „Er verstand“, so seine Mutter, „dass Umkehr nicht ein Prozess der Addition, sondern der Subtraktion ist.“ Eine tiefe Einsicht für einen so jungen Menschen. Und so arbeitete Carlo sogar daran, jede Spur einer lässlichen Sünde aus seinem Leben zu tilgen. „Nicht ich, sondern Gott“, würde er sagen. „Es muss weniger von mir da sein, damit ich mehr Platz für Gott habe.“ Dieses Bemühen machte ihm bewusst, dass der größte Kampf mit uns selbst geführt werden muss. Eines seiner bekanntesten Zitate lautet: „Was nützt es, wenn du tausend Schlachten gewinnst, wenn du nicht gegen deine eigenen verdorbenen Leidenschaften gewinnen kannst?“ Dieses Bemühen, „die Fehler zu überwinden, die uns geistig schwächen“, so Antonia, „ist das Herz der Heiligkeit.“ So jung er auch war, Carlo wusste, dass die Heiligkeit „in unserem Bemühen liegt, den verdorbenen Instinkten zu widerstehen, die wir aufgrund der Erbsünde in uns tragen.“ Eine erschütternde Einsicht Natürlich war der Verlust ihres einzigen Kindes ein großes Kreuz für Antonia. Aber glücklicherweise hatte sie zum Zeitpunkt seines Todes bereits zu ihrem Glauben zurückgefunden und gelernt, dass „der Tod ein Übergang zum wahren Leben ist“. Trotz des Schocks, dass sie wusste, dass sie Carlo verlieren würde, waren es Worte aus dem Buch Hiob, die während seiner Zeit im Krankenhaus in ihr widerhallten: „Der Herr hat gegeben und der Herr hat genommen. Gepriesen sei der Name des Herrn.“ (Hiob 1,21) Nach seinem Tod entdeckte Antonia ein Video, das Carlo von sich selbst auf seinem Computer gemacht hatte. Obwohl er damals nichts von seiner Leukämie wusste, sagte er in dem Video, dass er sterben wird, wenn sein Gewicht auf siebzig Kilo sinkt. Irgendwie wusste er das. Dennoch lächelt er und blickt mit erhobenen Armen in den Himmel. Im Krankenhaus offenbarte sich hinter seiner Freude und Friedlichkeit eine erschreckende Erkenntnis: „Denkt daran“, sagte er zu seiner Mutter, „ich werde dieses Krankenhaus nicht lebend verlassen, aber ich werde euch viele, viele Zeichen schicken.“ Und Zeichen hat er gegeben - eine Frau, die bei seiner Beerdigung zu Carlo gebetet hatte, wurde ohne Chemotherapie von Brustkrebs geheilt. Eine 44-jährige Frau, die nie ein Kind bekommen hatte, betete bei der Beerdigung und war einen Monat später schwanger. Es hat viele Bekehrungen gegeben, aber das vielleicht bemerkenswerteste Wunder „ist das für die Mutter“, sagt Antonia. Jahrelang hatte Antonia nach Carlos Geburt versucht, weitere Kinder zu bekommen, aber ohne Erfolg. Nach seinem Tod erschien ihr Carlo in einem Traum und sagte ihr, dass sie wieder schwanger werden würde. Im Alter von 44 Jahren, am vierten Jahrestag seines Todes, brachte sie Zwillinge zur Welt - Francesca und Michele. Wie ihr Bruder besuchen beide täglich die Messe, beten den Rosenkranz und hoffen, eines Tages die Mission ihres Bruders fortzusetzen. Als seine Ärzte ihn fragten, ob er Schmerzen habe, antwortete Carlo: „Es gibt Menschen, die viel mehr leiden als ich. Ich opfere mein Leiden für den Herrn, den Papst (Benedikt XVI.) und die Kirche auf“. Carlo starb nur drei Tage nach seiner Diagnose. Mit seinen letzten Worten erklärte Carlo, dass „ich glücklich sterbe, weil ich keine Minute meines Lebens mit Dingen vergeudet habe, die Gott nicht gefallen.“ Natürlich vermisst Antonia ihren Sohn. „Die Lücke, die er hinterlassen hat, tut weh“, sagte sie, „aber in gewisser Weise fühle ich Carlo viel näher als früher. Ich spüre ihn auf eine besondere Weise - spirituell. Und ich spüre auch seine Inspiration. Ich sehe die Früchte, die sein Beispiel bei jungen Menschen trägt. Das ist ein großer Trost für mich. Durch Carlo schafft Gott ein Meisterwerk, und das ist sehr wichtig, besonders in diesen dunklen Zeiten, in denen der Glaube der Menschen so schwach ist und Gott in unserem Leben überflüssig zu sein scheint. Ich denke, Carlo macht einen sehr guten Job.“
Nach: Graziano Marcheschi
MehrGibt es so etwas wie eucharistische Empfindsamkeit? Erfahre alles darüber in diesem erstaunlichen Bericht über die intensive Beziehung von Johannes Paul II. zur Eucharistie: Während einer Reise nach Maryland sollte der damalige Papst Johannes Paul II. einen Gang in der erzbischöflichen Residenz entlanggehen. In diesem Flur befand sich der Eingang zu einer Kapelle, in der das Allerheiligste stand. Der päpstliche Organisator hatte dafür gesorgt, dass es keinen Hinweis darauf gab, dass die Tür zur Kapelle führte, da er wusste, dass Johannes Paul dann dem Herrn einen Besuch abstatten und den Zeitplan erheblich durcheinander bringen würde. Am Tag der Wallfahrt ging Johannes Paul jedoch an der Tür vorbei und blieb stehen. Er winkte dem päpstlichen Organisator mit dem Finger, öffnete die Tür der Kapelle, trat ein und kniete nieder, um zu beten. Einer der Priester, der vor Ort war, erklärte: „Er war noch nie an diesem Ort, hat ihn noch nie gesehen, und es gab nichts an der Tür, was ihn in irgendeiner Weise als Kapelle auswies. Es war nur eine weitere Tür in einem Korridor von Türen. Aber er kehrte um, öffnete die Tür und ging in die Kapelle und betete.“ Wie unglaublich ist diese Gabe der eucharistischen Sensibilität! Wenn wir es wirklich von Herzen wünschen, können auch wir die Gegenwart Jesu im Allerheiligsten Sakrament erfahren. Er hat schon lange darauf gewartet, dass du seine Liebe zu dir erkennst. Willst du nicht dem Ruf Jesu folgen, der dich heute auffordert, einige Zeit allein mit ihm im Allerheiligsten Sakrament zu verbringen?
Nach: Shalom Tidings
MehrWir wissen, dass die Bosheit der Nazis viele zum Schweigen gebracht hat, aber nicht die selige Maria Restituta. Sie wurde als Helen Kafka geboren, stammte aus einer tschechischen Familie und wuchs in Wien auf. Nachdem sie mit 15 Jahren die Schule verlassen hatte, versuchte sich Helen in verschiedenen Berufen, bevor sie sich für eine Laufbahn als Krankenschwester bei den Franziskanerinnen der christlichen Nächstenliebe entschied. Nach einigen Monaten bat Helen ihre Eltern um die Erlaubnis, dem Orden beitreten zu dürfen. Als diese sich weigerten, lief sie von zu Hause weg. Schließlich lenkten ihre Eltern ein, und die Kongregation nahm sie auf. Helen nahm den Namen Restituta an, nach einer frühen Märtyrerin und legte 1918 im Alter von 23 Jahren ihre ewigen Gelübde ab. Der beste Chirurg in dem Krankenhaus war ein schwieriger Charakter. Niemand wollte mit ihm zusammenarbeiten ... bis auf Schwester Restituta. Schon nach kurzer Zeit übernahm sie seinen Operationssaal. Schließlich wurde sie eine erstklassige OP Schwester. Schwester Restituta war hart im Nehmen, und die Leute nannten sie „Schwester Resoluta“. Sie war auch mutig, da sie sich sehr deutlich gegen die Nazis aussprach. Nachdem Schwester Restituta in jedem Zimmer des neuen Flügels ihres Krankenhauses ein Kruzifix aufgehängt hatte, verlangten die Nazis, dass es abgehängt wird. Sie weigerte sich. Die Kruzifixe blieben. Als die Gestapo jedoch Anti-Nazi-Propaganda bei ihr fand, wurde sie am Aschermittwoch 1942 verhaftet und war mehr als ein Jahr lang inhaftiert. Sie verteilte ihre Rationen an die hungernden Gefangenen und soll einer schwangeren Frau und ihrem Baby das Leben gerettet haben. Am 30. März 1943 schritt sie zur der Guillotine in einem Papierhemd, wog nur noch die Hälfte ihres früheren Gewichts und ihre letzten Worte waren: „Ich habe für Christus gelebt, ich will für Christus sterben.“ Sie war die einzige „deutsche“ Ordensfrau im Deutschen Reich, die während des Zweiten Weltkriegs den Märtyrertod erlitt. Aus Angst, dass die katholischen Christen sie als Märtyrerin feiern würden, warfen die Nazis ihren Leichnam in ein Massengrab. In der Basilika von St. Bartholomäus am Tiber in Rom befindet sich eine Kapelle für die Märtyrer des 20. Jahrhunderts. Das Kruzifix, das am Gürtel von Sr. Restituta hing, wird dort als Reliquie aufbewahrt.
Nach: Shalom Tidings
MehrAn diesem Tag hatte ich mich verzweifelt und einsam gefühlt, aber ich ahnte nicht, dass etwas Besonderes passieren sollte... Als Papst Franziskus erklärte, dass am 08.12.2020 das „Jahr des Heiligen Josefs“ begann, erinnerte ich mich an den Tag, als mir meine Mutter eine schöne Statue dieses großen Heiligen gab, die ich mit tiefer Ehrfurcht in meine Gebetsecke stellte. Über die Jahre habe ich zahlreiche Novenen zum Hl. Josef gebetet, aber ich wurde das Gefühl nicht los, dass er sich meiner Gebete nicht annahm. Im Laufe der Zeit nahm ich wenig Notiz von ihm. Letztes Jahr riet mir ein Freund, der auch ein Priester ist, die 30-tägige Andacht zu Ehren des Heiligen Josefs zu beten, was ich zusammen mit der 33-tägigen Weihe an den Heiligen Josef tat (nach dem Buch von Pater Donald H. Calloway). Am letzten Tag der Weihe hatte ich keine Ahnung, dass etwas Besonderes in meinem Leben geschehen sollte. Es war ein Sonntag. Ich hatte mich sehr niedergeschlagen gefühlt, obwohl es absolut nicht in meinem Naturell liegt, trübselig zu sein. Aber dieser Tag war ganz anders. Gleich nach der heiligen Messe entschloss ich mich, zur Anbetung zu gehen, suchte etwas Erleichterung vor dem Allerheiligsten Sakrament, denn ich hatte Vertrauen, dass jeder, der aus tiefstem Herzen betet, dort stets Trost finden wird. Liebe von oben Auf meinem Weg, während ich in der U-Bahn in München wartete, merkte ich zufällig, wie eine Frau hemmungslos weinte. Ich war tief berührt und wollte sie trösten. Ihr lautes Schluchzen hatte Aufmerksamkeit erregt und jeder starrte sie an, was mich von meinem Impuls, zu ihr zu gehen und mit ihr zu sprechen, abhielt. Nach einer Weile stand sie auf, um zu gehen, ließ aber ihren Schal zurück. Nun hatte ich keine andere Wahl, als ihr zu folgen. Als ich ihr ihren Schal zurückgab, sagte ich ihr: „Weine nicht... Du bist nicht allein. Jesus liebt dich und er möchte dir helfen. Sprich mit ihm über all deine Sorgen... Er wird dir bestimmt helfen.“ Ich gab ihr außerdem etwas Geld. Dann fragte sie mich, ob ich sie in den Arm nehmen würde. Ich wollte es nur ungern tun, schob es aber beiseite, gab ihr eine herzliche Umarmung und berührte sanft ihre Wangen. Ich überraschte mich selbst mit dieser Tat, da ich mich an diesem Tag sehr leer und schwach im Geiste gefühlt hatte. Und ich kann ehrlich sagen, dass diese Liebe nicht von mir kam. Es war Jesus, der sie berührte! Als ich schließlich die Herzogspitalkirche zur Anbetung erreichte, bat ich um Gottes Hilfe und ein Zeichen, dass er alles unter Kontrolle hat. Als ich mein Gebet zum Heiligen Josef und die Weihe abgeschlossen hatte, zündete ich eine Kerze vor der Statue des Heiligen Josef an. Dann fragte ich Sankt Josef einfach, ob er sich wirklich um mich gekümmert hat, darüber grübelnd, warum er mir nie geantwortet hat. Großes Lächeln Auf meinem Weg zurück zum Zug hielt mich eine Frau auf der Straße an. Sie sah aus, als wäre sie über fünfzig und das war das erste und letzte Mal, dass ich sie sah, aber was sie sagte, klingt noch immer in meinen Ohren. Als ich sie ansah und mich fragte, was sie von mir wollte, da rief sie plötzlich mit einem großen Lächeln im Gesicht aus: „Oh! Du hast keine Ahnung, wie sehr dich der Heilige Josef liebt!“ Ich war überwältigt und bat sie, zu wiederholen was sie gesagt hatte. Ich wollte es unbedingt noch einmal hören und das Gefühl, das ich nach diesen Worten verspürte, war unbeschreiblich. In diesem Moment wusste ich, dass ich niemals allein bin. Tränen der Freude rannen meine Wangen hinab und ich erzählte ihr, dass ich gebetet und um ein Zeichen gefragt hatte. Mit einem hypnotisierenden Lächeln antwortete sie: „Es ist der HEILIGE GEIST, meine Liebe…“ Dann fragte sie: „Weißt du, was der Hl. Josef am meisten an dir liebt?“ Ich schaute sie verwirrt an. Während sie sanft meine Wangen berührte (genau wie ich es zuvor bei der Dame in der U-Bahn getan hatte), flüsterte sie: „Es ist dein sanftes und DEMÜTIGES Herz.“ Dann ging sie. Ich habe diese nette Dame nie zuvor oder danach wieder gesehen, was ungewöhnlich war, denn größtenteils kennen wir einander in unseren Kirchen, aber ich kann mich noch immer lebhaft daran erinnern, wie lieb und voller Freude sie gewesen ist. An jenem Tag fühlte ich mich so verzweifelt und ich musste fühlen, dass Gott mich wirklich liebt und sich um mich kümmert. Meine Sorgen zerstreuten sich durch die Botschaft vom Heiligen Josef. Er war all die Jahre bei mir, auch wenn ich ihn oft ignoriert hatte. Ich glaube fest daran, dass der Zwischenfall in der U-Bahn eng mit meiner Begegnung mit der netten Dame verbunden war. Sie gab mir eine Erkenntnis. Was immer wir für andere tun, tun wir für Jesus, auch wenn wir es nicht fühlen. Jesus ist umso glücklicher, wenn wir unsere Komfortzone verlassen, um andere zu erreichen. Seitdem suche ich täglich die kraftvolle Fürsprache meines lieben Heiligen Josef, ohne Vorbehalt!
Nach: Ghislaine Vodounou
MehrMutter Teresa lebte einst zusammen mit ihren Waisenkindern in einem kleinen Haus in Kalkutta. Eines Tages passierte es, dass die Kinder nichts mehr zu essen hatten. Mutter Teresa wusste nicht, was sie tun sollte. Sie rief alle Kinder zu sich und sagte: „Kommt Kinder, heute haben wir nichts zu essen im Haus. Aber wenn wir zu Gott beten, wird er uns sicher etwas geben.“ Nach zehn Minuten des Gebetes sagte Mutter Teresa zu den Kindern: „Lasst uns jetzt gehen und betteln.“ So machten sie sich alle auf den Weg. In der Nachbarschaft gab es einen Ladenbesitzer, der Mutter Teresa hasste. Sie ging zu ihm und sagte: „Bitte, gib uns etwas zu essen.“ Der Mann schaute Mutter Teresa zornig an und spuckte ihr in die Hand. Mutter Teresa wischte den Speichel sanft an ihrem Sari ab, hielt ihm noch einmal die andere Hand hin und sagte: „Danke für das, was du mir gegeben hast. Wirst du jetzt etwas für meine Kinder geben?“ Der Ladenbesitzer war schockiert über die Demut von Mutter Teresa und bat sie um Verzeihung. Ihre Fähigkeit, das Leiden zu ertragen und angesichts solchen Hasses in Frieden zu bleiben, öffnete das Herz dieses Mannes, und er gab ihr ein paar Almosen. Und siehe da, es heißt, er gab ihr von nun an für den Rest seines Lebens! Der Friede beginnt mit einem Lächeln...
Nach: Shalom Tidings
MehrMary Zhu Wu war eine sanfte und gutherzige Frau, die für ihren beispielhaften Glauben geschätzt wurde. Sie war Mutter von vier Kindern und lebte Mitte des 19. Jahrhunderts mit ihrem Mann Zhu Dianxuan, einem Dorfvorsteher im Dorf Zhujiahe in der Provinz Hebei in China. Als der Boxeraufstand ausbrach und Christen und ausländische Missionare massakriert wurden, nahm das kleine Dorf etwa 3000 katholische Flüchtlinge aus den Nachbardörfern auf. Der Pfarrer, Pater Léon Ignace Mangin, und sein Jesuitenkollege, Pater Paul Denn, hielten in dieser schwierigen Zeit täglich die Messe und nahmen den ganzen Tag über die Beichte ab. Am 17. Juli griffen etwa 4.500 Mitglieder der Boxer und der kaiserlichen Armee das Dorf an. Zhu Dianxuan versammelte etwa 1000 Männer zur Verteidigung des Dorfes und führte sie in die Schlacht. Sie kämpften zwei Tage lang tapfer, doch Zhu starb, als die Kanone, die sie erbeutet hatten, nach hinten losging. Alle, die dazu in der Lage waren, flohen aus dem Dorf in Angst. Am dritten Tag drangen die Soldaten in das Dorf ein und töteten Hunderte von Frauen und Kindern. Etwa 1000 Katholiken hatten sich bereits in die Kirche geflüchtet, wo die Priester ihnen die Generalabsolution erteilten und sich auf eine letzte Messe vorbereiteten. Obwohl sie um ihren Mann trauerte, blieb Maria Zhu Wu ruhig und ermahnte die Versammelten, Gott zu vertrauen und zur Heiligen Jungfrau Maria zu beten. Als die Soldaten schließlich die Kirchentür aufbrachen und wahllos zu feuern begannen, erhob sich Mary Zhu-Wu mit erstaunlichem Mut: Sie stellte sich mit ausgestreckten Armen vor Pater Mangin, um ihn mit ihrem Körper zu schützen. Kurz darauf wurde sie von einer Kugel getroffen und fiel vor dem Altar zu Boden. Die Boxer umstellten daraufhin die Kirche und setzten sie in Brand, um die Überlebenden zu töten, wobei Pater Mangin und Pater Denn verbrannten, als das Kirchendach schließlich einstürzte. Bis zu ihrem letzten Atemzug hat Mary Zhu Wu den Glauben ihrer Mitgläubigen gestärkt und ihnen Mut zugesprochen. Ihre Worte spornten sie an, die Furcht zu überwinden und das Martyrium auf sich zu nehmen. Aufgrund ihrer starken Führung sind nur zwei der Christen von Zhujiahe vom Glauben abgefallen. Im Jahr 1955 erklärte Papst Pius XII. sie zusammen mit den beiden Jesuiten und mehreren anderen Märtyrern für selig; sie alle wurden im Jahr 2000 von Papst Johannes Paul II. heiliggesprochen.
Nach: Shalom Tidings
MehrRaimund Kolbe wurde 1894 in eine arme, polnische Bauernfamilie geboren. Als Kind hatte er so eine boshafte Art, dass niemand gedacht hätte, dass er Märtyrer der Nächstenliebe, Heiliger von Auschwitz, Gründer der Marianischen Initiative, Apostel Mariens und Schutzpatron des zwanzigsten Jahrhunderts werden würde! Eines Tages war seine Mutter so sehr von seinem Verhalten frustriert, dass sie ihn aus Verzweiflung anschrie: „Raimund, was soll aus dir nur werden?!“ Das traf ihn bis ins Mark. Voller Trauer ging er in eine Kirche und stellte diese Frage im Gebet. „Was wird aus mir?“ Dann hatte er eine Vision, in der ihm die Jungfrau Maria erschien, zwei Kronen in der Hand haltend, eine weiße und eine rote. Sie sah ihn voll Liebe an und fragte ihn, ob er eine davon haben wollte. Raimund antwortete: „Ja“, er wollte beide. Die weiße Krone der Reinheit kam zuerst, als er den Namen Maximilian Kolbe annahm und Ordensgelübde ablegte, eines davon war Keuschheit. Bereits im kleinen Seminar sagte er oft zu seinen Mitschülern, dass er sich wünschte, sein ganzes Leben einer großartigen Idee zu widmen. Schließlich gründete er 1917 die „Miliz der Unbefleckten“ mit dem Ziel die ganze Welt zu Gott zu bringen, durch Jesus Christus unter der Führung von der Maria Immaculata. Um diese Mission zu erfüllen, opferte er alles und dies brachte ihn zu der roten Krone des Märtyrertums. 1941 wurde Kolbe von der Gestapo verhaftet und in das Konzentrationslager Auschwitz deportiert. Ein Mitgefangener weinte um seine Ehefrau und Kinder, als er willkürlich ausgewählt wurde, in den Hungerbunker gesperrt zu werden, da ein Häftling geflohen war. Als er dies hörte, meldete sich Pater Kolbe freiwillig, seinen Platz einzunehmen. Während dieser schrecklichen Tage in dem Bunker führte er die Männer im Gebet und sprach ihnen Mut zu. Bei jeder Kontrolle, während die anderen auf dem Boden lagen, kniete oder stand Pater Maximilian in der Mitte, die Offiziere fröhlich anblickend. Nach zwei Wochen waren nahezu alle Gefangenen an Hunger oder Durst gestorben, bis auf den Pater. Am Abend der Mariä Himmelfahrt injizierten die ungeduldigen Nazis Pater Kolbe Karbolsäure, er hob seinen linken Arm, um gelassen die tödliche Spritze zu erhalten. 1982 sprach Papst Johannes Paul II Maximilian Kolbe als Märtyrer der Nächstenliebe und „Schutzpatron unseres schwierigen Jahrhunderts“ heilig.
Nach: Shalom Tidings
MehrManchmal sind es die kleinen Wunder, die unseren Glauben stärken und uns auf die schweren Momente im Leben vorbereiten. Als meine Frau und ich Mitte zwanzig waren und über einen Ruf Gottes nachdachten, nämlich von Chicago nach Eureka Springs, Arkansas, zu ziehen – mit einigen Mitgliedern unserer katholisch-charismatischen Gemeinschaft - beschlossen wir, Eureka zu besuchen, um zu sehen, welche Art von Unterkunft verfügbar war. Zwei unserer Gemeindemitglieder nahmen uns auf und führten uns herum. Nach einer Woche traten wir die Rückreise nach Chicago an. Wir waren ganz aufgeregt über unsere Zukunft in dieser malerischen Stadt und wollten noch letzte Vorbereitungen für unseren Umzug in die Ozark Mountains treffen. Drehungen und Wendungen Nach ein paar Stunden Fahrt zwang uns ein Motorschaden von der Straße. Die Werkstatt hatte eine gute Nachricht – es war kein größeres Problem – und eine schlechte – sie konnten das Ersatzteil erst am nächsten Tag besorgen. Wir mussten uns ein Zimmer in einem nahe gelegenen Motel nehmen. Am nächsten Tag, als unser Auto wieder funktionstüchtig war, machten wir uns um einiges leichter auf den Weg –zumindest, was das Geld anging. Das Motelzimmer und die Reparaturarbeiten verbrauchten den Großteil unseres Bargeldes. Wir hatten kaum genug für Essen, und da Nancy schwanger war, kam es nicht in Frage, eine Mahlzeit auszulassen. Damals hatte ich noch keine Kreditkarten. Wir fuhren gerade die Straße hinunter, als wir von einem Polizisten angehalten wurden. Er hielt uns zusammen mit fünf anderen Autos an, weil wir zu schnell gefahren waren. Ein Auto nach dem anderen fuhr an den Straßenrand und wartete auf seinen Strafzettel. Ich wusste nicht, wie man einen Strafzettel außerhalb des Staates bezahlt, und vor allem nicht, wie man die Geschwindigkeitsüberschreitung anfechten kann. Sehr höflich sagte der Beamte: „Sie können zum Gericht gehen, wenn Sie wollen. Fahren Sie an der nächsten Ausfahrt ab, folgen Sie den Schildern in die Stadt und Sie werden das Gerichtsgebäude sehen." Rückblick Im Jahr zuvor machten Nancy und ich eine verspätete Hochzeitsreise in die italienische Stadt, in der ich geboren wurde. Auf dem Weg dorthin hielten wir in Assisi an, um unsere Lieblingsheiligen, Franziskus und Klara, zu besuchen. In der Basilika Santa Chiara (Klaras italienischer Name) sahen wir ihr tatsächliches goldgelbes Haar in einer Glasvitrine aufbewahrt. Nancy drehte sich zu mir und sagte: „Wenn wir jemals ein Mädchen bekommen, möchte ich sie Chiara nennen." Ich stimmte von Herzen zu und freute mich auf den Tag, an dem die Heilige Klara eine Namensvetterin in unserer Familie haben würde. Als wir uns der Ausfahrt näherten und wussten, dass wir den Strafzettel nicht bezahlen konnten, wandten Nancy und ich uns an Santa Chiara. „Liebe heilige Klara", beteten wir, „hilf uns, dass wir den Strafzettel nicht bezahlen müssen. Bitte hilf uns." Scherzhaft fügte ich hinzu: „Heilige Klara, wir werden unser Baby auf jeden Fall nach dir benennen ... auch wenn es ein Junge wird!" Sogleich kam das Ortsschild in Sicht. Wir konnten unseren Augen nicht trauen. Der Beamte hatte uns nicht gesagt, dass er uns nach St. Clair, Missouri schickt! Erst vor kurzem erfuhr ich, dass die Stadt nach einem General aus dem Unabhängigkeitskrieg benannt war. Aber unsere naiven Augen sahen das "St", gefolgt von "Clair", und St. Clare (Heilige Klara) erfüllte unsere Herzen. Wir bemerkten nicht den Unterschied in der Schreibweise dessen, von dem wir annahmen, es sei der Name unserer geliebten Heiligen. Diese Stadt mit 4.000 Einwohnern im amerikanischen Bibelgürtel, so dachten wir, war nach der Heiligen von Assisi benannt! Überglücklich waren wir überzeugt, eine gute Wahl getroffen zu haben, als wir uns an unsere liebe Chiara wandten. Ausweichen Ich eilte auf das Gerichtsgebäude zu, in der Hoffnung, die anderen Fahrer zu schlagen, damit ich den Richter um Gnade bitten konnte, aber sofort fuhren die anderen neben uns auf den Parkplatz. Als die Gerichtsschreiberin fragte, wie ich mein Bußgeld bezahlen wolle, sagte ich, dass ich nicht glaube, zu schnell gefahren zu sein, und fragte, ob ich den Richter sprechen könne. Obwohl sie überrascht war, sagte sie, ich könne und nickte einem Mann zu, der an einem Schreibtisch auf der anderen Seite des Raumes saß. Während er eine lange schwarze Robe von einem nahegelegenen Hutständer nahm, winkte die Gerichtsschreiberin uns in Richtung des Gerichtssaals, wo der Mann, den ich gerade gesehen hatte, bereits hinter der Richterbank saß und die Richterrobe trug. Er rief die erste „Raserin“ auf. Sie bestand darauf, dass sie nicht zu schnell gefahren war, und zu meiner Freude war der Richter verständnisvoll und stimmte sogar zu, dass Polizisten manchmal Fehler machen und unschuldige Fahrer zu Unrecht einen Strafzettel bekommen. Ich war sehr ermutigt, bis er sagte, dass er trotzdem der Polizeibeamte sei und ich ihm glauben musste. Ihr Bußgeld betrug fünfundsiebzig Dollar. Die zweite Angeklagte versuchte den umgekehrten Weg; voll Freundlichkeit erklärte sie, der gute Beamte müsse einen Fehler gemacht haben. Wiederum gab der Richter nach und räumte ein, dass Polizisten nicht perfekt sind und manchmal sogar die Radargeräte versagen. Aber wieder machte er eine Kehrtwende und erinnerte uns daran, dass der Beamte der ordnungsgemäß ernannte Vertreter des Gesetzes ist. Ihr Strafgeld betrug fünfundachtzig Dollar. Ich war der Nächste und begann mit einer Frage. „Euer Ehren, ist es möglich, dass ich heute hier für nicht schuldig befunden werde." „Oh nein", sagte er. "Die Gerichtsschreiberin sagte, Sie wollten mit dem Richter sprechen, also höre ich gerne zu. Aber nein, ich kann Sie nicht für nicht schuldig befinden. Dafür bräuchten wir ein Schwurgerichtsverfahren." Es stellte sich heraus, dass ich nur die Wahl hatte, auf schuldig zu plädieren und meine Geldstrafe zu bezahlen oder auf nicht schuldig zu plädieren und meine Geldstrafe zu bezahlen. Ich konnte nicht gehen, ohne die Strafe zu bezahlen. Wenn ich eine Verhandlung wollte, musste ich nach St. Clair zurück. Wenn hoffnungslos verloren „Meine Frau und ich ziehen im September in diese Gegend", sagte ich ihm. „Ich bin bereit, für eine Gerichtsverhandlung zurückzukehren." Sein Gesichtsausdruck verriet mir, dass ich Fortschritte machte. Doch plötzlich erhob sich Nancy, wölbte ihren schwangeren Bauch und rief für alle hörbar: "Oh Schatz, versuch nicht, mit ihm zu argumentieren. Er kümmert sich nicht um uns. Es ist ihm egal, dass unser Auto eine Panne hatte und wir unser ganzes Geld für ein Motelzimmer und die Reparaturkosten ausgegeben haben. Versuche nicht mit ihm zu argumentieren, er will nur unser Geld." So sehr ich auch versuchte, ihr Beklagen zu unterdrücken, sie fuhr fort. Als ich mich in der Überzeugung, die Hoffnung verloren zu haben, wieder dem Richter zuwandte, gab er mir ein Zeichen, mich der Richterbank zu nähern. Als ich näher kam, fragte er: „Sie planen, in diese Gegend zu ziehen?" „Ja, Euer Ehren. Wir werden im September nach Eureka Springs ziehen." Er griff unter seine Robe in seine Hosentasche und zog eine Visitenkarte heraus. Er reichte sie mir und sagte: „Wenn Sie das nächste Mal an St. Clair vorbeifahren, rufen Sie mich an." Ich stand da, unsicher, was ich tun sollte. Er gestikulierte, ich solle gehen. Ich verstand immer noch nicht. Er bewegte sich wieder, energischer. Zögernd verließen Nancy und ich langsam den Gerichtssaal. Als wir uns dem Schalter näherten, fragte die Gerichtsschreiberin: „Was hat der Richter gesagt?" „Er hat mir gesagt, dass ich ihn anrufen soll, wenn wir das nächste Mal durch die Stadt fahren." Sie sah verärgert aus. „Wie hoch ist ihr Strafgeld?" fragte sie. „Er hat mir keins genannt", sagte ich. Sie sah genauso verwirrt aus, wie ich es gewesen war. „Das ist noch nie passiert", sagte sie. „Ich weiß nicht, was ich mit Ihrem Ticket tun soll." Sie schaute uns an: „Ok, ich denke, Sie können gehen." Nancy und ich stiegen ungläubig in unser Auto, fassungslos über das, was passiert war. Aber wir wussten, wem wir zu verdanken hatten. Wenn wir jung und weniger reif im Glauben sind, segnet Gott uns oft mit solch kleinen Zeichen, die unseren Glauben stärken und uns für die Herausforderungen des Lebens bereit machen, die unweigerlich kommen. Nancy und ich empfingen viele kleine Zeichen in diesen frühen Tagen mit dem Herrn. Sie überzeugten uns, dass Gott sich auch um die kleineren Dinge im Leben kümmert – nicht nur um Krebserkrankungen oder Herzinfarkte, nicht nur um die Zwangsversteigerung oder den verlorenen Job. Und Gott gebraucht seine Getreuen, die Heiligen, um Kanäle seiner Gnade zu sein. Wenn wir im Herrn wachsen und unser Glaube reift, sehen wir vielleicht weniger Zeichen, weil diese frühen Zeichen ein Fundament soliden Glaubens gelegt haben, das uns befähigt, "unseren Weg als Glaubende zu gehen, nicht als Schauende (durch Zeichen)“ (2. Kor. 5,7). Aber an jenem Tag vor langer Zeit, in einer Stadt, von der wir sicher waren, dass sie ihren Namen trägt, beteten wir, dass Santa Chiara uns helfen würde. Und wir haben keinen Zweifel, dass sie es tat. Fünf Monate später wurde unsere Tochter in einem Krankenhaus in Eureka Springs, Arkansas, geboren. Sie wurde auf den Namen Chiara Faith getauft.
Nach: Graziano Marcheschi
MehrUnvermeidlich werden andere Dinge tun, die uns ärgern. Aber ein Herz, das darauf bedacht ist, in der Heiligkeit zu wachsen, kann lernen, aus solchen Frustrationen Gelegenheiten zum Wachstum zu ziehen. Lange Zeit war der Schwester Therese zugewiesene Meditationsplatz in der Nähe einer zappeligen Schwester, die ständig an ihrem Rosenkranz oder einem anderen Gegenstand herumspielte. Schwester Therese war extrem empfindlich auf Störgeräusche und bald war all ihre Geduld und Konzentration erschöpft. Obwohl nur sie diese Überempfindlichkeit gegenüber den Ablenkungen hatte, spürte Schwester Therese einen starken Impuls, sich umzudrehen und der Übeltäterin einen strengen Blick zuzuwerfen, damit sie mit den Geräuschen aufhörte. Als sie diese Möglichkeit in Betracht zog, wusste Schwester Therese, dass der bessere Weg war, es mit Ruhe zu ertragen, sowohl aus Liebe zu Gott als auch um zu vermeiden, die unglückliche Schwester zu verletzen. So bemühte sie sich, ruhig zu bleiben, aber sich auf die Zunge zu beißen erforderte so viel Anstrengung, dass sie in Schweiß ausbrach. Ihre Meditation wurde zu einer leidvollen Geduldsprobe. Mit der Zeit jedoch begann Schwester Therese, es in Frieden und Freude zu ertragen, da sie sich bemühte, sogar an dem unangenehmen Lärm Freude zu haben. Anstatt zu versuchen, ihn zu überhören, was unmöglich war, lauschte ihm Schwester Therese, als wäre es eine entzückende Musik. Was ihr „Gebet der Stille“ hätte sein sollen, wurde stattdessen zu einer „Musik“, die sie Gott darbrachte. Wie oft verpassen wir in den Ärgernissen, die wir in unserem täglichen Leben ertragen, Gelegenheiten, die Tugend der Geduld zu üben? Anstatt Ärger oder Abneigung auszudrücken, können wir uns von der Erfahrung Großzügigkeit, Verständnis und Geduld lehren lassen. Geduld wird dann zu einem Akt der Nächstenliebe und zu einem Moment der Umkehr. Wir alle befinden uns auf einem Glaubensweg, auf dem wir Jesus mehr und mehr als denjenigen entdecken, der geduldig mit uns ist!
Nach: Shalom Tidings
MehrDer christliche Schriftsteller Tertullian schrieb, dass das Blut der Märtyrer der Samen der Kirche ist. Ein hervorragendes Beispiel für diese Wahrheit ist die Märtyrerin Cäcilia aus dem dritten Jahrhundert. Ihr Name wird täglich im Kanon der Messe rezitiert, und sie gilt bis heute als eine der großen Heiligen der frühen christlichen Ära. Ihre Geschichte ist anregend und blutrünstig zugleich. Obwohl sie Jesus ihre Keuschheit gelobt hatte, arrangierten ihre wohlhabenden Eltern eine Ehe mit einem jungen Freier namens Valerian. Sie können sich die Überraschung des jungen Mannes vorstellen, als Cäcilia ihm in der Hochzeitsnacht mitteilte, dass sie nicht nur ein Keuschheitsgelübde abgelegt hatte, sondern dass ihre Jungfräulichkeit unter dem wachsamen Schutz ihres Schutzengels stand. Erstaunlicherweise willigte ihr Mann ein, ihr Gelübde zu respektieren, und versprach sogar, das Christentum anzunehmen, stellte aber eine Bedingung: Er wollte ihren Schutzengel sehen. Ihre Gegenforderung war, dass er zum dritten Meilenstein der Via Appia reist und sich dort von Papst Urbanus taufen lässt. Nachdem er aus dem Wasser der Taufe aufgetaucht und nach Hause zurückgekehrt war, sah Valerian tatsächlich den Engel neben Cäcilia sitzen. Schließlich bekehrte sich auch der Bruder ihres Mannes, Tiberius, und die Brüder begruben regelmäßig Christen, die fast täglich vom örtlichen römischen Präfekten ermordet wurden. Schließlich wurden sie verhaftet und ins Gefängnis geworfen, weil sie sich weigerten, den Göttern Opfer zu bringen, aber es gelang ihnen, ihren Kerkermeister zu bekehren, bevor sie ihr Leben als Märtyrer verloren. Kurze Zeit später wurde Cäcilia selbst verhaftet und zum Tode verurteilt. Wie durch ein Wunder überlebte sie eine Nacht inmitten von heftigem Feuer, das sie ersticken sollte. Dann versetzte ihr ein Henker drei Schläge in den Nacken, wobei der Versuch, sie zu enthaupten, fehlschlug. Die blutende Cäcilia überlebte drei Tage und predigte die ganze Zeit über denen, die sich um sie versammelten und das Blut auffingen, das aus ihren Wunden floss. Ihre Reliquien sowie die ihres Ehemanns, ihres Schwagers und des bekehrten Kerkermeisters werden in der römischen Kirche St. Cäcilia aufbewahrt. Ihr Leichnam wurde bei der Exhumierung im Jahr 1599 für unversehrt befunden. Da sie an ihrem Hochzeitstag in ihrem Herzen Jesus Hymnen sang, ist Cäcilia die Schutzheilige der Musiker.
Nach: Shalom Tidings
MehrIch sehe mir gerne alte Filme an. In den letzten Monaten habe ich mir eine Reihe von Alfred-Hitchcock-Krimis, einige Screwball-Komödien aus den dreißiger und vierziger Jahren und einige Film-Noir-Klassiker angesehen (oder wieder angeschaut). Letzte Woche habe ich es an drei Abenden geschafft, die drei Stunden und vierzig Minuten (ja, richtig gelesen) der Charlton Heston-Version der Zehn Gebote von 1956 anzuschauen. Mit Entzücken nahm ich die immer noch wunderbare Farbgebung, die übertriebenen Kostüme, die herrlich kitschigen Shakespeare-Dialoge und die schauspielerische Leistung zur Kenntnis, die so schlecht ist, dass sie schon wieder gut ist, könnte man sagen. Aber was mich besonders beeindruckt hat, war die schiere Länge des Films. Wenn man bedenkt, wieviel Aufmerksamkeit der Film den Zusehern abverlangt, ist es schon erstaunlich, dass er sehr populär war, der mit Abstand erfolgreichste Film seiner Zeit. Man schätzt, dass er inflationsbereinigt etwa zwei Milliarden Dollar an den Kinokassen einspielte. Würden die heutigen Kinobesucher jemals die Geduld aufbringen können, und wäre ein Film wie die Zehn Gebote heute ebenso populär? Ich denke, die Frage beantwortet sich von selbst. Die Kombination von beängstigender Länge und Popularität hat mich dann an eine Reihe anderer Beispiele aus der Kulturgeschichte denken lassen. Im neunzehnten Jahrhundert waren die Romane von Charles Dickens so begehrt, dass die Londoner in langen Schlangen auf die Kapitel warteten, die in Serienform veröffentlicht wurden. Und seien wir ehrlich: In Dickens-Romanen passiert nicht viel, d. h. es explodiert kaum etwas, es gibt keine Invasionen von Außerirdischen, keine flotten Sprüche, die die Helden sagen, bevor sie die Bösewichte wegpusten. Meist bestehen sie aus langen Dialogen zwischen faszinierenden und schrulligen Figuren. Ähnlich verhält es sich mit den Romanen und Erzählungen von Dostojewski. Obwohl im Mittelpunkt der Handlung von Die Brüder Karamasow tatsächlich ein Mord und eine polizeiliche Untersuchung stehen, lässt Dostojewski den größten Teil dieses berühmten Romans verschiedene Figuren in Zeichensälen sitzen und seitenlange Gespräche über politische, kulturelle und religiöse Themen führen. In derselben Zeit führten Abraham Lincoln und Stephen Douglas eine Reihe von Debatten über die leidige Frage der Sklaverei in Amerika. Sie sprachen stundenlang - und das auf intellektuell hohem Niveau. Wenn du mir nicht glaubst, lies die Texte im Internet nach. Ihre Zuhörer waren keine kulturellen Eliten oder Studenten der politischen Philosophie, sondern ganz gewöhnliche Farmer aus Illinois, die im Matsch standen, ihnen ihre volle Aufmerksamkeit schenkten und sich anstrengten, die unverstärkten Stimmen der Redner zu hören. Kannst du dir vorstellen, dass ein amerikanisches Publikum heute bereit wäre, vergleichbar lange zu stehen und komplexen Vorträgen zur öffentlichen Politik zuzuhören - und kannst du dir überhaupt vorstellen, dass ein amerikanischer Politiker bereit oder in der Lage wäre, eine Rede in der Länge und Tiefe von Lincoln zu halten? Wieder einmal beantworten sich die Fragen von selbst. Warum dieser Rückblick auf Kommunikationsformen und -stile aus einer anderen Zeit? Weil unsere im Gegensatz dazu so verarmt erscheinen! Ich verstehe natürlich den Wert der sozialen Medien und nutze sie gerne in meiner evangelikalen Arbeit, aber gleichzeitig ist mir sehr bewusst, wie sie unsere Aufmerksamkeitsspanne und unsere Fähigkeit zu anspruchsvollen Gesprächen und echten Fortschritten auf dem Weg zur Wahrheit verkürzt haben. Facebook, Instagram, YouTube und vor allem Twitter sind spezialisiert auf schrille Schlagzeilen, irreführende Überschriften, vereinfachte Charakterisierungen der Position des Gegners, Soundbites anstelle von Argumenten und bösartige Rhetorik. Wirf einfach einen Blick in die Kommentarfelder auf einer dieser Websites, und du wirst sofort sehen, was ich meine. Eine beliebte Technik in den sozialen Medien ist es, einen Satz oder auch nur ein einziges Wort aus dem Argument einer Person zu nehmen, es aus dem Zusammenhang zu reißen, es so schlecht wie möglich zu interpretieren und dann seine Empörung über das ganze Internet zu verbreiten. Alles muss schnell, leicht verdaulich, einfach zu verstehen, schwarz und weiß sein - denn wir müssen Klicks auf unsere Website bekommen, und jeder ist sich selbst der Nächste. Es beunruhigt mich, dass eine ganze Generation mit dieser Unart der Kommunikation aufgewachsen ist und daher weitgehend unfähig ist, die Geduld und Aufmerksamkeit aufzubringen, die für eine intelligente Auseinandersetzung mit komplexen Themen erforderlich sind. Das habe ich übrigens in den fast zwanzig Jahren meiner Lehrtätigkeit im Priesterseminar festgestellt. In diesen zwei Jahrzehnten wurde es immer schwieriger, meine Studenten dazu zu bringen, beispielsweise hundert Seiten der Bekenntnisse des heiligen Augustinus oder der Republik von Platon zu lesen. Vor allem in den letzten Jahren sagten sie: „Herr Pfarrer, ich kann mich einfach nicht so lange konzentrieren.“ Nun, die Zuhörer der Lincoln-Douglas-Debatten konnten das, ebenso wie die Leser von Dickens und sogar diejenigen, die vor über sechzig Jahren die Zehn Gebote gesehen haben. Gestattet mir, dass ich eure Aufmerksamkeit auf etwas lenke, das ich für ein echtes Zeichen der Hoffnung halte, um nicht mit einer negativen Nachricht zu enden. Gerade in den letzten Jahren hat es einen Trend hin zu langen Podcasts gegeben, die ein großes Publikum von jungen Menschen anziehen. Joe Rogan, der eine der beliebtesten Sendungen des Landes moderiert, spricht mit seinen Gästen mehr als drei Stunden lang und wird millionenfach gesehen. Im vergangenen Jahr habe ich an zwei Podcasts mit Jordan Peterson teilgenommen, die jeweils mehr als zwei Stunden dauerten und einen ziemlich anspruchsvollen Diskurs enthielten, und beide wurden knapp eine Million Mal aufgerufen. Vielleicht machen wir eine Kehrtwende. Vielleicht haben junge Menschen genug von verleumderischen Schlagworten und oberflächlichem Pseudo-Intellektualismus. Um diesen Trend zu fördern, möchte ich euch alle auffordern, viel weniger soziale Medien zu nutzen - und vielleicht die Brüder Karamasow zu lesen.
Nach: Bishof Robert Barron
MehrKämpfst du damit, den Kreislauf der Sünde in deinem Leben zu durchbrechen? Gabriel Castillo stand auf alles, was die Welt für gut befand - Sex, Drogen, Rock 'n' Roll - bis er beschloss, die Sünde aufzugeben und sich dem größten Kampf seines Lebens zu stellen Ich wuchs in einem Haushalt mit nur einem Elternteil und praktisch ohne religiöse Erziehung auf. Meine Mutter ist eine erstaunliche Frau, und sie tat ihr Bestes, um für mich zu sorgen, aber das war nicht genug. Während sie arbeitete, saß ich allein zu Hause vor dem Kabelfernsehen. Ich bin mit Fernsehsendern wie MTV aufgewachsen. Ich schätzte das, was MTV mir vorschrieb: Beliebtheit, Vergnügen, Musik und alles, was gottlos war. Meine Mutter tat ihr Bestes, um mich in die richtige Richtung zu lenken, aber ohne Gott geriet ich einfach von Sünde zu Sünde. Vom Schlechten zum Schlimmeren. So geht es mehr als der Hälfte der Menschen in diesem Land. Die Kinder werden von den Medien erzogen, und die Medien führen die Menschen ins Elend, in diesem und im nächsten Leben. Die Gottesmutter schreitet ein Mein Leben begann sich dramatisch zu verändern, als ich die University of Saint Thomas in Houston, Texas, besuchte. An der UST belegte ich Theologie- und Philosophiekurse, die mir den Blick für die objektive Wahrheit öffneten. Ich erkannte, dass der katholische Glaube Sinn machte. In meinem Kopf kam ich zu der Überzeugung, dass der Katholizismus objektiv wahr ist, aber es gab nur ein Problem: Ich war ein Sklave der Welt, des Fleisches und des Teufels. Ich wurde als eines der besten unter den schlechten Kindern und eines der schlechtesten unter den guten Kindern bekannt. Unter meinen schlechten Freunden waren viele, die den Firmvorbereitungskurs durchliefen, um das Sakrament der Firmung zu empfangen, und ich dachte: „Hey, ich bin ein schlechter Katholik... ich sollte auch gefirmt werden können“. Am verpflichtenden Einkehrtag hielten wir eine heilige Stunde, aber ich hatte keine Ahnung, was eine heilige Stunde war, also fragte ich einen Professor, der mir riet, einfach auf die Eucharistie zu schauen und den heiligen Namen Jesu zu wiederholen. Nach etwa 10 Minuten dieser Übung steckte Gott seinen Finger in meine Seele und überwältigte mich mit seiner Liebe, und mein Herz aus Stein schmolz. Für den Rest der Stunde weinte ich. Ich wusste, dass der Katholizismus nicht nur in meinem Kopf wahr war, sondern auch in meinem Herzen. Ich musste mich ändern. Eines Tages in der Fastenzeit beschloss ich, alles zu tun und die Todsünde aufzugeben. Nur 2 Stunden nach meinem Entschluss wurde mir klar, wie sehr ich mich verrannt hatte, als ich bereits eine Todsünde begangen hatte. Ich erkannte, dass ich ein Sklave war. In dieser Nacht schenkte mir Gott wahre Reue über meine Sünden und ich schrie zu ihm um Gnade. In diesem Moment meldete sich ein Dämon zu Wort. Seine Stimme war hörbar und beängstigend. Mit einem hohen Knurren wiederholte er spöttisch meine Worte: „Gott vergib mir. Es tut mir so leid!“ Sofort rief ich den heiligen Johannes Vianney an. In dem Moment, in dem ich diese Anrufung machte, verschwand die Stimme. In der nächsten Nacht war ich zu verängstigt, um in meinem Zimmer zu schlafen, weil ich befürchtete, diese Stimme wieder zu hören. Also holte ich einen Rosenkranz hervor, der von Johannes Paul II. gesegnet worden war. Ich schlug eine Rosenkranz-Broschüre auf, weil ich nicht wusste, wie man den Rosenkranz betet. Als ich das Wort „Ich glaube...“ sagte, packte mich eine Kraft an der Kehle, drückte mich zu Boden und begann mich zu würgen. Ich versuchte, meine Mutter zu rufen, aber ich konnte nicht sprechen. Dann sagte eine kleine Stimme in meinem Kopf: „Bete...Ave Maria.“ Ich versuchte es, konnte es aber nicht. Die Stimme in meinem Kopf sagte: „Sag es in deinem Geist.“ Also sagte ich in meinem Kopf „Ave Maria“. Dann stieß ich die Worte laut aus: „Ave Maria!“ Sofort war alles wieder normal. Ich war völlig aus dem Häuschen und merkte, dass dieser Dämon mich mein ganzes Leben lang begleitet hatte. Gleichzeitig wurde mir klar, dass Maria die Antwort war. Allein die Anrufung ihres Namens befreite mich aus den buchstäblichen Fängen eines Dämons. Nach ein wenig Recherche fand ich mehrere Gründe, warum ich von Dämonen befallen war. Meine Mutter hatte New-Age-Bücher, ich hatte sündige Musik, ich hatte R-Filme gehört, ich hatte mein ganzes Leben in Todsünde gelebt. Ich hatte dem Teufel gehört, aber die Gottesmutter hat ihm den Kopf zertreten. Jetzt gehöre ich ihr. Versagen bei der Bekehrung von Sündern Ich begann, jeden Tag den Rosenkranz zu beten. Ich fand einen guten Priester und begann, häufig zur Beichte zu gehen, fast täglich. Ich konnte das nicht durchhalten, also musste ich anfangen, kleine Schritte mit Maria zu machen, um alle meine Abhängigkeiten zu durchbrechen. Maria half mir, mich aus der Sklaverei zu befreien und weckte in mir den Wunsch, ein Apostel zu sein. Als ich den Rosenkranz betete, half sie mir, meine Süchte zu überwinden und meinen Geist zu reinigen. Wegen meines radikalen Wandels und meines Hungers nach Gerechtigkeit habe ich schließlich Theologie studiert und Philosophie im Nebenfach. Ich betete viele Rosenkränze am Tag und sah Maria überall und den Teufel nirgends. Nach dem College trat ich als Religionslehrer in das katholische Schulsystem ein; ich begann, den jungen Leuten alles beizubringen, was ich wusste. Obwohl sie in einer katholischen Schule waren, hatten sie es noch schwerer als ich. Mit dem Aufkommen von Smartphones hatten sie neue Möglichkeiten, ihre Gewohnheiten und ihr Leben zu verbergen. Ich war ein großartiger Lehrer und versuchte mein Bestes, um ihre Herzen für Gott zu gewinnen, aber es gelang mir nicht. Nach zwei Jahren nahm ich an Exerzitien eines SEHR heiligen Priesters teil, der dafür bekannt war, die Gabe der Unterscheidung der Geister zu haben. Wir wurden ermutigt, eine allgemeine Beichte abzulegen. Als ich auf die Sünden meines Lebens zurückblickte, weinte ich, als ich sah, wie furchtbar ich trotz Gottes Güte und Barmherzigkeit gewesen war. Der Priester fragte: „Warum weinen Sie?“, und ich schluchzte: „Weil ich so vielen Menschen wehgetan und so viele durch mein schlechtes Beispiel in die Irre geführt habe.“ Er antwortete: „Wollen Sie du den Schaden, den Sie angerichtet haben, wirksam wiedergutmachen? Nehmen Sie sich vor, ein ganzes Jahr lang jeden Tag alle Geheimnisse des Rosenkranzes zu beten und die Gottesmutter zu bitten, aus jeder Ihrer schlechten Taten und für jeden Menschen, den Sie verletzt haben, etwas Gutes hervorzubringen. Danach blicken Sie nie wieder zurück. Betrachten Sie Ihre Schuld als beglichen und gehen Sie weiter.“ Siegreich mit Maria Ich hatte schon viele tägliche Rosenkränze gebetet, aber nie als Lebensregel. Als ich den gesamten Psalter zu einem Teil meiner täglichen Routine machte, änderte sich alles. Gottes Kraft war die ganze Zeit über bei mir. Maria siegte durch mich. Ich erreichte Seelen, und meine Schüler veränderten sich dramatisch. Sie flehten mich an, Videos auf YouTube zu stellen. Das waren die Anfänge und mir fehlte das Selbstvertrauen, also lud ich die Vorträge anderer Leute mit Bildern hoch. Maria brachte mich dazu, in einer benachbarten Gemeinde zu arbeiten, die besser zu meinem Eifer für die Seelen passte. Der Pfarrer ermutigte mich, etwas zu bewegen, und mit seiner Unterstützung tat ich das auch. Ich begann, Videos über heikle Themen zu drehen. Ich nahm an einem Filmwettbewerb teil und gewann eine kostenlose Reise zum Weltjugendtag und eine Videoausrüstung im Wert von 4.000 Dollar. Ich sage euch, die Gottesmutter ist eine Gewinnerin. Auf dem Weltjugendtag in Spanien besuchte ich die Heilige Messe in der St. Dominikus-Kirche. Ich betete vor der Statue Unserer Lieben Frau vom Rosenkranz, als ich ein überwältigendes Gefühl der Gegenwart des Heiligen Dominikus spürte. Es war so stark, dass ich fast das Gefühl hatte, ich stünde vor einer Statue des Dominikus und nicht vor der Muttergottes. Ich kann es nicht genau in Worte fassen, es war mehr ein tiefes inneres Verständnis, dass ich eine Mission habe, den Rosenkranz zu fördern, weil er Antworten auf die Probleme der Welt hat. Ich beschloss, dies mit Hilfe von Werkzeugen zu tun, die er nicht hatte. Ich begann, alles über den Rosenkranz zu erforschen - seine Geschichte, seine Zusammensetzung, seine Elemente, die Heiligen, die ihn gebetet haben. Je mehr ich mich damit beschäftigte, desto mehr wurde mir klar, wie viele Antworten er gibt. Bekehrungen und Siege im geistlichen Leben waren Früchte des Rosenkranzes. Je mehr ich ihn förderte, desto mehr Erfolg hatte ich. Als Teil dieser Mission entwickelte ich einen YouTube-Kanal, Gabi After Hours, der auch Inhalte über die Erziehung von Kindern im Glauben, Fasten und Befreiung enthält. Der Rosenkranz ist der Treibstoff für meine apostolische Arbeit. Wenn wir den Rosenkranz beten, können wir die Gottesmutter deutlich hören. Der Rosenkranz ist wie ein Schwert, das die Fesseln durchtrennt, mit denen der Teufel uns gebunden hat. Es ist ein vollkommenes Gebet. Ich arbeite derzeit Vollzeit in der Jugendarbeit mit Kindern, die so sind wie ich. Die meisten von ihnen kommen aus unterprivilegierten Familien, viele mit alleinerziehenden Eltern. Da die meisten dieser Kinder vaterlos sind und die Mütter zwei Jobs haben, verfallen einige von ihnen hinter dem Rücken ihrer Eltern schlechten Gewohnheiten wie dem Rauchen von Marihuana oder dem Trinken. Wenn sie jedoch mit der Jungfrau Maria, dem Skapulier, der Wundertätigen Medaille und dem Rosenkranz bekannt gemacht werden, ändert sich ihr Leben radikal. Sie verwandeln sich von Sündern in Heilige. Von Sklaven des Teufels zu Dienern Mariens. Sie werden nicht nur zu Nachfolgern Jesu, sie werden zu Aposteln. Lass dich ganz auf Maria ein. Lass dich ganz auf den Rosenkranz ein. Alle großen Heiligen stimmen darin überein, dass die Nachfolge Mariens der schnellste, sicherste und wirksamste Weg zum Herzen Jesu Christi ist. Laut dem heiligen Maximilian Kolbe ist es das Ziel und die Aufgabe des Heiligen Geistes, Christus im Schoß Mariens fortwährend zu formen. Wer mit dem Heiligen Geist erfüllt werden will, muss wie Maria werden. Der Heilige Geist fliegt zu den marianischen Seelen. Das ist das Modell für den Sieg, den sich unser Herr wünscht. Wir geben uns Maria hin, so wie Jesus es tat. Wir klammern uns an sie, wie das Jesuskind es tat. Wir bleiben klein, damit sie in uns leben und Christus zu den anderen bringen kann. Wenn du den Kampf gewinnen willst, gehe mit der Gottesmutter. Sie bringt uns zu Jesus und hilft uns, Jesus ähnlich zu werden.
Nach: Gabriel Castillo
MehrSeine Pornosucht führte dazu, dass er Sexualität und Gott hasste, aber eines Nachts änderte sich alles. Entdecke die heilsame Reise von Simon Carrington, nachdem er der Pornografie verfallen war. Ich hatte das große Glück, als drittes von sechs Kindern in einem katholischen Elternhaus aufzuwachsen. Mein Vater war ein großartiger geistlicher Führer. Er leitete das Abendgebet zu Hause und betete jeden Abend den Rosenkranz, bevor wir zu Bett gingen. Sonntags gingen wir in die Kirche St. Margaret Mary's, Merrylands, und dienten am Altar und im Chor. Alles in allem war Gott also ein zentraler Punkt in meinem Leben. Das Verlangen nach mehr Als ich 15 Jahre alt war, verstarb meine Großmutter. Ich vermisste sie sehr und weinte jede Nacht, monatelang. Die tiefe Einsamkeit und der Schmerz, die damit einhergingen, brachten mich dazu, etwas zu suchen, das mir das Gefühl gab, geliebt zu werden. Das war der Zeitpunkt, an dem ich begann, mich der Pornografie zu widmen. Je mehr ich mir ansah, desto mehr verlangte ich danach. Langsam begann mein Glaube zu schwinden. In der Schule hatte ich immer noch Spaß, trieb Sport und ging in die Kirche. Äußerlich machte ich alles richtig, wie es sich gehörte - zur Messe gehen, den Rosenkranz beten usw., aber innerlich war mein Glaube am Sterben. Mein Herz war woanders, denn ich lebte in Sünde. Obwohl ich zur Beichte ging, tat ich das mehr aus Angst vor der Hölle als aus Liebe zu Gott. Ich wandte mich ab Als ich einem Freund der Familie einen Besuch abstattete, entdeckte ich einen Stapel Pornohefte direkt neben der Toilette. Ich werde nie vergessen, wie ich das erste Heft in die Hand nahm und es durchblätterte. Es war der erste echte, physische und greifbare Porno, den ich je gesehen hatte. Ich fühlte so viele Emotionen in mir aufsteigen - Aufregung, dass dies die Antwort auf die Leere war, die ich fühlte, aber auch tiefe Scham. Dies schien die „Nahrung“ zu sein, die die Sehnsucht meines Herzens nach Liebe stillen würde. Als ich an jenem Tag aus dem Bad kam, war ich ein anderer Mensch. Damals wandte ich mich unbewusst von Gott ab. Ich wählte die Pornografie und ein Leben in Unreinheit anstelle von Gott. Nach diesem Ersterlebnis begann ich, Pornohefte zu kaufen. In dem Fitnessstudio, in das ich jeden Tag ging, fand ich eine Nische in der Wand, wo ich all die Pornohefte aufbewahren konnte. Jedes Mal, wenn ich ins Fitnessstudio ging, begann und beendete ich meinen Besuch damit, meinen Stapel Pornohefte 20 oder 30 Minuten lang durchzublättern. Das wurde mir zur jahrelangen Gewohnheit. Ich war so besessen von der Pornografie, dass ich fast meinen Job verloren hätte, weil ich dann schon stündlich auf die Toilette ging, um mir Pornos anzuschauen. Das nahm jede freie Minute in Anspruch. Eiskalt Ich versuchte, verschiedenen katholischen Rednern zuzuhören und Bücher über Keuschheit und Sexualität zu lesen. Sie alle sagten, Sexualität sei ein Geschenk Gottes, aber ich konnte das nicht verstehen. Das Einzige, das mir die Sexualität brachte, war Schmerz und Leere. Für mich war meine Sexualität weit davon entfernt, ein Geschenk Gottes zu sein. Sie war vielmehr eine Bestie, die mich in die Hölle zog! Ich begann, meine Sexualität zu hassen und Gott zu hassen. Dies wurde zu einem Gift in meinem Herzen. Wenn meine Familie den Rosenkranz betete, konnte ich kein Ave Maria mehr beten. Ich befand mich fast nie im Stand der Gnade. Ich ging monatelang zur Messe ohne die Eucharistie zu empfangen. Selbst wenn ich nach der Messe zur Beichte ging, konnte ich es nie bis zum nächsten Tag durchhalten. Es gab keine Liebe in meinem Herzen. Wenn meine Mutter mich umarmte, verkrampfte ich mich und wurde wie ein Stein. Ich wusste nicht, wie ich Liebe und Zuneigung zulassen sollte. Nach außen hin war ich immer freundlich und glücklich, aber innerlich war ich leer und tot. Ich erinnere mich, dass ich eines Tages in mein Zimmer kam, nachdem ich mir gerade Pornos angesehen hatte, und ich sah das Kruzifix an meiner Wand. In einem Moment der Wut sagte ich zu Jesus am Kreuz: „Wie soll ich denn glauben, dass Sexualität ein Geschenk von dir ist? Sie verursacht mir so viel Schmerz und Leere. Du bist ein Lügner!“ Ich sprang auf mein Bett, riss das Kruzifix von der Wand und zerbrach es an meinem Knie. Ich schaute auf das zertrümmerte Kruzifix. In meiner Wut rief ich aus: „Ich hasse dich! Du bist ein Lügner.“ Dann warf ich das Kruzifix in den Mistkübel. Als mir die Kinnlade runterklappte Eines Tages sagte meine Mutter, ich solle mit meinem älteren Bruder zu einem Keuschheitsvortrag von Jason Evert gehen. Ich bedankte mich höflich und sagte ihr, dass ich nicht hingehen wolle. Als sie mich wieder fragte, fuhr ich sie an: „Mama, Liebe ist nicht real. Ich glaube nicht an die Liebe!“ Meine Mutter sagte nur: „Du gehst hin!“ An diesem Abend machte ich mich also widerwillig auf den Weg. Ich erinnere mich, dass es mich erstaunte, wie Jason an diesem Abend sprach. Ein Satz hat mein Leben verändert. Er sagte: „Pornos sind der sicherste Weg, deiner zukünftigen Ehe in den Kopf zu schießen.“ Als er das sagte, wurde mir klar, dass ich der Frau, die ich heiratete, schaden würde, wenn ich mein Verhalten nicht änderte, weil ich nicht wusste, wie ich sie richtig behandeln sollte. All die Sehnsüchte, die ich einst in die Ehe gelegt hatte, kehrten zurück. Ich wollte die Liebe und die Ehe wirklich mehr als alles andere, aber ich hatte dieses Verlangen mit sexueller Sünde begraben. An diesem Abend hatte ich die Gelegenheit, mit Jason persönlich zu sprechen, und der Rat, den er mir gab, veränderte mein Leben. Er sagte, „Schau mal, in deinem Herzen ist Liebe und es gibt all diese Versuchungen der Lust. Je nachdem, wen von beiden du nähren willst, wird entweder die Lust oder die Liebe stärker werden und schließlich die andere überwältigen. Bis jetzt hast du der Lust mehr Nahrung gegeben. Es ist an der Zeit, die Liebe zu füttern.“ Ich wusste, dass Gott mich in dieser Nacht berührt hatte, und ich beschloss, dass ich einen Neuanfang in der Beichte brauchte. Ich machte mir einen Beichttermin mit einem Priester aus und warnte ihn vor, dass es eine lange Beichte werden würde! Ich legte eine Lebensbeichte ab, die etwa eineinhalb Stunden dauerte. Ich beichtete jede sexuelle Sünde, an die ich mich erinnern konnte, die Namen der Pornostars, die ich mir angesehen hatte, die Anzahl der Male und die Anzahl der Stunden, wie oft ich Pornos gesehen hatte, und wie viele Jahre lang. Ich fühlte mich wie ein neuer Mensch, als ich an diesem Abend aus der Beichte kam. Eine schöne Entdeckung Damit begann die dritte Phase der Veränderung in meinem Leben. Da ich immer noch mit den Sünden der sexuellen Unreinheit kämpfte, war ich in einem ständigen Kampf. Nach und nach konnte ich eine größere Freiheit von der sexuellen Sünde erfahren, und ich spürte, dass Gott mich rief, wirklich zu lernen, was sein Plan für die menschliche Sexualität war, und dies mit anderen zu teilen. Ich begegnete Rednern, die die „Theologie des Leibes“ des hl. Johannes Paul II. auslegten, und im Zuge dieser Lektüre stieß ich auf einen kraftvollen Gedanken: Mein Körper und jeder andere Körper ist ein Sakrament Gottes. Ich erkannte, dass ich das Ebenbild Gottes bin und jede Frau ebenfalls. Als ich begann, jeden einzelnen Menschen durch diese Linse als ein lebendiges Sakrament Gottes zu sehen, fiel es mir viel schwerer, sie sexuell zu benutzen. Wenn ich jemals jemanden begehren würde, vor allem durch Selbstbefriedigung und Pornografie, müsste ich sie in meinem Geist und in meinem Herzen entmenschlichen. Mit dieser neuen Art, mich selbst und andere Frauen zu betrachten, wurde ich durch die Gnaden, die ich durch die tägliche Messe und die regelmäßige Beichte erhielt, ermächtigt, eine große Veränderung durchzumachen. Ich begann, jede Frau nicht mehr aus sexuellem Vergnügen zu betrachten, sondern wirklich als ein schönes Sakrament Gottes. Ich war so Feuer und Flamme für diese neue Botschaft, dass ich sie mit jedem teilen wollte. Zu dieser Zeit arbeitete ich als Fitnesstrainer in einem Fitnessstudio, aber ich spürte, dass Gott mich rief, dieses Umfeld zu verlassen und ihm direkter zu dienen. Ich war mir nicht sicher, wohin ich gehen sollte, aber es begannen sich Türen zu öffnen. Ich landete schließlich bei der Jugendarbeit und fing an, für Parousia Media zu arbeiten, wo ich Glaubensartikel verpackte und verschickte. Während meiner Arbeit hörte ich mir den ganzen Tag Glaubensvorträge an und lernte so meinen Glauben auf eindrucksvolle Weise. Ich fing an, als Jugendseelsorger fast jedes Wochenende vor Highschool-Schülern zu sprechen, und verliebte mich in die Evangelisation. Liebe wie nie zuvor Eines Tages meldete sich eine Frau in meinem Büro, die jemanden suchte, der mit jungen Erwachsenen über Keuschheit und insbesondere über Pornografie sprechen könnte. Ich sagte ihr sofort zu, dass ich das tun würde. Ich erzählte an diesem Abend mein Zeugnis, und die Reaktion war sehr ermutigend. Durch persönliche Weiterempfehlung lernten immer mehr Menschen mich und meine Geschichte kennen, und es kamen Einladungen zu Vorträgen. In den letzten 10 Jahren habe ich über 600 Vorträge vor mehr als 30.000 Menschen über die Tugend der Keuschheit, keusches Dating und die Theologie des Leibes gehalten. Durch diesen Dienst lernte ich meine Frau Madeleine kennen, und wir wurden mit drei Kindern gesegnet. Gott führte uns auf eine gemeinsame Reise, wir gründeten Fire Up Ministries, mit der Mission, jeden Menschen einzuladen, die Liebe zu erfahren, von der er immer geträumt hat! An diesem Punkt in meinem Leben bin ich gesegnet, ein Maß an sexueller Freiheit zu erleben, welches ich nie zuvor hatte. Jedes Mal, wenn ich Gott dafür danke, dass ich da bin, wo ich jetzt bin, denke ich an die Tage zurück, an denen ich in diesem Bereich wirklich zu kämpfen hatte. Es gab Zeiten, in denen ich das Gefühl hatte, dass es kein Licht am Ende des Tunnels gab, und ich zu Gott schrie: „Ist Reinheit möglich?“ Es schien hoffnungslos, und ich dachte, ich sei dazu verdammt, für immer so zu leben. Aber obwohl es dunkle Phasen in meinem Leben gab, von denen ich dachte, sie würden nie vorübergehen, hörte Gott nie auf, mich zu lieben. Er arbeitete mit mir geduldig und behutsam. Ich bin immer noch auf diesem Weg, und Gott heilt mich immer noch jeden Tag. „Er hatte einige wirklich dunkle Momente, in denen er das Kreuz der sexuellen Sünde trug, aber als er es zu Christus brachte und es ihm übergab - konnte Christus ihn befreien. Simon hatte eine echte Begegnung mit der Barmherzigkeit und erfuhr tiefe Heilung in Christus. Von diesem Ort der Barmherzigkeit und Heilung aus war er in der Lage, Freude, Liebe und vor allem Hoffnung zu anderen zu bringen, die ähnliche Kämpfe mit der Sexualität durchmachen. Wenn ich Simon dabei beobachte, wie er sich um so viele Menschen kümmert, bin ich immer wieder erstaunt, wie er die Liebe Christi auf alle ausstrahlt.“- Madeleine Carrington (Simons Ehefrau)
Nach: Simon Carrington
Mehr