• Neueste Artikel
Jul 26, 2024
Genießen Jul 26, 2024

Rani Maria Vattalil wurde am 29. Januar 1954 als Tochter von Eleeswa und Paily Vattalil in einem kleinen Dorf namens Pulluvazhy in Kerala, Indien, geboren. Von klein auf wurde sie im christlichen Glauben erzogen und hatte ein Herz für die Armen. Sie besuchte täglich die Messe und leitete die Familiengebete. Während des letzten Schuljahres spürte Rani Maria, dass der Herr sie zur Weihe ihres Lebens rief, und trat 1972 in die Kongregation der Franziskaner-Klarissen ein. Es war Rani Marias sehnlichster Wunsch in Nordindien zu missionieren und den Armen zu dienen, selbst wenn es sie das Leben kosten sollte. Sie wurde in den Bundesstaat Madhya Pradesh in Zentralindien gesandt und diente dort in mehreren Missionsgebieten.

Schwester Rani Maria wurde die Aufgabe übertragen, das Sozialapostolat der örtlichen Diözese zu koordinieren. Sie organisierte verschiedene Bildungsprogramme für Kinder und Jugendliche und setzte sich unermüdlich für die Rechte der einheimischen Bevölkerung ein. Sie beobachtete, wie die armen, ungebildeten Bauern von ihren Grundbesitzern ausgebeutet und ausgenutzt wurden. Deshalb klärte sie sie über ihre Rechte auf, half ihnen, für ihr Recht zu kämpfen, und setzte sich für diejenigen ein, die zu Unrecht inhaftiert wurden. All dies erzürnte die Großgrundbesitzer, die ihr mit schlimmen Konsequenzen drohten, wenn sie sich weiterhin für die Armen einsetzte. Doch Rani Maria fürchtete sich vor nichts und ließ sich nicht von ihrer „Mission der Nächstenliebe“ abbringen. Doch dies sollte ihr zum Verhängnis werden. Am 25. Februar 1995 wurde sie während einer Busfahrt von Samundhar Singh, der von einem Grundbesitzer angeheuert worden war, 54-mal erbarmungslos niedergestochen. Mit ihrem letzten Atemzug rief sie wiederholte Male den heiligen Namen Jesu.

Rani Maria kämpfte ihr ganzes Leben lang für die Würde und die Rechte ihrer Mitmenschen und legte durch ihr soziales Engagement Zeugnis für das Evangelium ab. Die Familie von Schwester Rani Maria folgte dem mutigen Beispiel ihrer Tochter. Sowohl Ranis Schwester als auch ihre Mutter besuchten den Mörder, der erst zum Tode verurteilt und dann zu lebenslanger Haft begnadigt worden war, im Gefängnis und sprachen ihm ihre Vergebung aus. Später setzten sie sich sogar für seine Freilassung ein, die 2006 erfolgte. Diese Akte der Barmherzigkeit berührten den Mörder zutiefst. Er bereute sein abscheuliches Verbrechen und wurde ein anderer Mensch.
Schwester Rani Maria wurde am 4. November 2017 von Papst Franziskus seliggesprochen.

'

Von: Shalom Tidings

Mehr
Jul 26, 2024
Genießen Jul 26, 2024

Eigentlich hatte ich Ihn nur um Erfolg in der Schule gebeten, aber dann tat Er noch viel mehr …

Während meiner Highschool-Zeit erlebte ich eine eindrucksvolle Reise des Glaubens und des schulischen Wachstums. Als gläubiger Katholik glaubte ich fest daran, dass Gott ständig bei mir war, besonders wenn es um meine Schule ging.

Ich erinnere mich an ein Halbjahr, in dem ich mit einer gewaltigen Last von Prüfungen und Aufgaben konfrontiert war. Die Fächer schienen sich zu stapeln, und ich fühlte mich überwältigt von der Menge an Informationen, die ich verstehen musste. Zweifel begannen sich in meinen Kopf einzuschleichen und ließen mich an meinen Fähigkeiten zweifeln.

In diesen Momenten der Ungewissheit flüchtete ich ins Gebet als meine Quelle des Trostes und der Führung. Jeden Abend zog ich mich in mein Zimmer zurück, zündete eine Kerze an und kniete vor meinem Kruzifix nieder. Ich schüttete Gott mein Herz aus, brachte meine Ängste und Zweifel zum Ausdruck und bat um Kraft, Weisheit und Klarheit für meine Schularbeiten.

Ein unsichtbarer Führer

Im Laufe einiger Wochen bemerkte ich, dass etwas Außergewöhnliches geschah. Wann immer ich auf ein herausforderndes Thema stieß oder mit einem schwierigen Konzept kämpfte, fand ich unerwartete Klarheit. Es war, als ob ein Licht auf meinen Weg leuchtete, das mir den Weg nach vorne erhellte. Ich stolperte über hilfreiche Quellen oder Passagen in Büchern, die komplexe Ideen perfekt erklärten, oder ich erhielt unerwartete Unterstützung von Klassenkameraden und Lehrern.

Ich begann zu erkennen, dass dies keine bloßen Zufälle waren, sondern vielmehr die Zeichen der Gegenwart Gottes und seiner Hilfe in der Schule. Es war, als würde er mich leiten und mich sanft zu den richtigen Unterlagen, den richtigen Leuten und der richtigen Denkweise führen.

Mit meinem Vertrauen auf Gottes Führung wuchs auch mein Selbstvertrauen, und meine Noten begannen sich zu verbessern. Ich bemerkte einen deutlichen Unterschied in meiner Fähigkeit, Informationen aufzunehmen und komplexe Sachverhalte zu verstehen. Ich lernte nun nicht mehr allein; ich hatte einen unsichtbaren Begleiter an meiner Seite, der mich durch jede Herausforderung führte und mich ermutigte, durchzuhalten.

Dabei ging es aber nicht nur um die Noten. Durch diese Erfahrung lernte ich wertvolle Lektionen über Glauben und Vertrauen. Ich lernte, dass Gottes Hilfe nicht auf geistliche Angelegenheiten beschränkt war, sondern sich auf jeden Aspekt unseres Lebens, auch der Schule, bezog. Ich lernte, dass, wenn wir uns mit aufrichtigem Herzen an Gott wenden, er nicht nur unsere Gebete erhört, sondern uns auch die Unterstützung gibt, die wir brauchen.

Verbunden bleiben

Diese Reise hat mich gelehrt, wie wichtig es ist, eine enge Verbindung zu Gott zu halten, seine Führung zu suchen und auf seinen Plan zu vertrauen. Sie erinnert mich daran, dass wahrer Erfolg nicht nur an Schulleistungen gemessen wird, sondern auch an der Entwicklung des Charakters, der Widerstandsfähigkeit und des Glaubens.

Rückblickend bin ich dankbar für die Herausforderungen, denen ich mich in diesem Halbjahr stellen musste, denn sie haben meine Beziehung zu Gott vertieft und meine Überzeugung von seiner unerschütterlichen Hilfe gestärkt. Auch bei meinem weiteren schulischen Fortkommen profitiere ich von den Lektionen, die ich während dieser Zeit gelernt habe. Ich weiß, dass Gottes Führung immer da sein wird, um mich auf den Weg der Erkenntnis und Erfüllung zu führen. In einer Welt, in der der schulische Druck oft schwer auf uns lasten kann, ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass wir nicht allein auf unserem Weg sind.

Als Katholiken haben wir das Privileg, Gottes Führung zu suchen und immer wieder Trost in seiner Gegenwart zu finden. Durch diese persönliche Geschichte hoffe ich, andere zu inspirieren, auf Gottes unerschütterliche Unterstützung zu vertrauen. Nicht nur in der Schule, sondern in jedem Aspekt des Lebens. Mögen wir alle Trost in dem Wissen finden, dass Gott unser oberster Lehrer ist, der uns zu Weisheit, Verständnis und unerschütterlichem Glauben führt.

'

Von: Delon Rojes

Mehr
Apr 21, 2024
Genießen Apr 21, 2024

Nach Corona war die Sehnsucht nach Urlaub sehr groß – am besten weit weg an einem fernen Ort. Nach der Rückkehr war im Freundeskreis oft zu hören: Der Urlaub war einfach zu kurz!

Menschen mit einer großen Gottesinnerlichkeit haben auch das Gefühl, dass die gemeinsame Zeit mit ihm immer zu kurz ist. In diesen Momenten sind sie wie entrückt. Man könnte meinen, Gott hat sie „entführt“. Wie lässt sich diese „Entführung“ beschreiben?

Alfons Maria von Liguori sagt dazu: „Die Liebe zu Gott lässt den Heiligen sich selbst vergessen; sein einziges Verlangen ist es, dem Geliebten zu gefallen.“ Hier kommen zwei Aspekte zusammen: sich selbst vergessen und Gefallen suchen beim Geliebten. Wer das kann, erlebt unter Umständen eine solche „Entführung“, diese Momente der „Entrückung“.

Wenn ich diese Entführung beschreibe, insbesondere bei heiligen Menschen, entsteht bei uns der Eindruck, das sei nur für Auserwählte, für andere, nicht für mich. Und doch: Jeder von uns kann Momente der Freude erleben. Meistens steht echte Freude in Verbindung mit wahrer Liebe. Wenn wir uns geliebt fühlen, dann entsteht ganz natürlich ein Gefühl der Freude. Sie hat keinen materiellen Kontext. Es handelt sich um eine Freude seelischer Natur.

Wir sind mit dem Satz vertraut: „Geben ist seliger als nehmen“. Die Autoren Burkhart und López (2016) haben dessen Fundament in Gott gefunden: „Die Verherrlichung Gottes ist ein Gut, dessen Besitz jede Sehnsucht des Wollens erfüllt.“ Damit wird der Begriff „Entführung“ präzisiert. Eine Voraussetzung für diese Entführung ist der Wunsch, Gott verherrlichen zu wollen, d. h., ihm Ehre zu erweisen.

Wir sind in einem familiären Umfeld aufgewachsen und haben daher von Kindesbeinen an Erfahrung, was es heißt, jemandem eine Freude bereiten zu wollen. Aber hier geht es nicht direkt um Ehepartner, Eltern oder Kinder, sondern um Gott!

Bislang haben wir nicht betrachtet, ob das Gesagte erstrebenswert ist oder nicht. Das Schöne dabei: Diese Entrückung, diese „Entführung“, kommt nicht auf eigene Initiative zustande; es ist vielmehr Gott, der uns diesen Zustand der Glückseligkeit schenkt. Gott ist sehr großzügig; dafür braucht er jedoch unsere Mitwirkung. Es ist schwer vorstellbar, dass diese Entführung bei jemandem geschieht, der Gott hasst oder ihn willentlich ignoriert, oder immer nur an sich denkt. Im Alten Testament heißt es: „Sucht den Herrn mit reinem Herzen, denn er lässt sich finden von denen, die ihn nicht versuchen, und zeigt sich denen, die ihm nicht misstrauen.“ (Weisheit 1:1-2)

Es gibt Menschen in unserem Umfeld – seien es Familienmitglieder, Freunde oder Kollegen –, deren Anwesenheit uns eine tiefe Freude bereitet. Das ist ein klares Indiz für eine tiefe Beziehung. Gleiches gilt für Gott. Diese Momente der Entführung sind nicht einfach Hirngespinste. Es die Antwort Gottes auf unsere Liebenswürdigkeiten mit ihm oder mit unseren Mitmenschen. Unser feinfühliger, demütiger Umgang mit ihm führt zu einer Intimität, wo diese Entführungen häufig vorkommen können.

Eine Anekdote meines Freunds Johann, über den ich auf das Thema „Entführungen Gottes“ aufmerksam geworden bin, passt dazu. Er meinte:

In Situationen, wo ich allein bin, beim Autofahren, beim Bergsteigen oder Radfahren, habe ich den Eindruck, dass Gott diese Momente, wo ich nicht von anderen Beschäftigungen abgelenkt bin, nutzen will, um mit mir in einen intensiven Dialog zu treten. Mir kommt es so vor, dass er eigentlich immer bei uns präsent sein will. Nur, wir sind (fast) immer beschäftigt: Arbeit, Telefonate, Gespräche mit anderen usw. Dann, wenn ich allein bin, hat er eine ‚Chance‘, mit mir in Verbindung zu treten. Nicht immer, aber oft spüre ich dann die Nähe Gottes mit einer weit höheren Intensität als in Zeiten des Gebetes. Als ich anfing, das zu erleben, war ich irritiert. Ich verstand nicht, was da geschah. Mittlerweile habe ich verstanden, dass Gott eine Freude hat, bei uns zu sein. Nicht zuletzt heißt es im Buch der Sprüche (8:31): Meine Freude ist es, bei dem Menschensohn zu sein. Einmal war ich so dreist, Jesus auf den Arm zu nehmen und ihm zu sagen, er hat es von mir kopiert, das mit dem Auf-den-Berg-Gehen, um zu beten, wie im Evangelium steht.

Johann hat uns dieses schöne Zitat aus dem Buch der Sprüche in Erinnerung gerufen, das ich für sehr relevant für unsere Lebensgestaltung halte. „Gott wohnt mitten unter uns“, würden wir heute in einer einfachen Sprache sagen. Wenn Gott aber tatsächlich bei uns ist, sollten wir ihm dann nicht Eingang in unser Leben gewähren? Schnelle Antwort: Ja. Dann stelle ich die nächste Frage: Lässt sich dieser „nette“ Vorsatz in unseren Alltag integrieren? Wenn ich mir Johann anschaue, dann ja! Das wäre wohl die logische Konsequenz!

Gehen wir mit Gott um, als wäre er ein Freund in unserer Nähe. Achten wir auf seine Wünsche, erzählen wir ihm von uns! Daraus entsteht eine tiefe Beziehung. Und wenn er es für angebracht hält, wird er uns diese Momente der tiefen Innerlichkeit schenken, die wir hier liebevoll Entführungen genannt haben. Wir suchen diese nicht, Gott schenkt sie uns, wenn er es für angebracht hält. Respektieren wir seine Freiheit und beschenken wir ihn mit einem feinfühligen, demütigen Umgang.

'

Von: Dr. Karl-Maria de Molina

Mehr
Mrz 10, 2024
Genießen Mrz 10, 2024

Anacleto González Flores wurde Ende des 19. Jahrhunderts in Mexiko geboren. Inspiriert durch eine Predigt, die er in seiner Kindheit hörte, machte er die tägliche Messe zum wichtigsten Teil seines Lebens. Obwohl er in das Priesterseminar eintrat und hervorragende akademische Leistungen erbrachte, studierte er später Jura. Denn er erkannte, dass er nicht zum Priestertum berufen war.

Während der jahrelangen Christenverfolgung in Mexiko setzte sich Flores so heldenhaft für die Grundrechte der Christen ein, dass der Heilige Stuhl ihm für seine Bemühungen das Kreuz Pro Ecclesia et Pontifice verlieh. Während viele mexikanische Christen mutig ihr Leben für den Glauben opferten, schrieb er weiter gegen die Gräueltaten an und wurde zu einer prominenten Leitfigur während des Cristero-Bürgerkrieges (1926-1929).

Im Jahr 1927 wurde er verhaftet und grausam gefoltert – er wurde ausgepeitscht, seine Füße wurden mit Messern aufgeschnitten und seine Schulter wurde ausgekugelt. Anacleto jedoch blieb fest in seinem Glauben, ließ die Leiden über sich ergehen und weigerte sich, seine Glaubensbrüder zu verraten. Als er erschossen wurde, starb er mit den Worten: „Ich habe mich selbstlos für die Sache Jesu Christi und seiner Kirche eingesetzt. Ihr mögt mich töten, aber ihr sollt wissen, dass diese Sache nicht mit mir sterben wird.“ Er vergab seinen Mördern offen und starb mit dem Ausruf: „Ich sterbe, aber Gott stirbt nicht. Lang lebe Christus der König!“

Nachdem er jahrelang ein heiliges Leben geführt hatte, in dessen Mittelpunkt die Verehrung des Allerheiligsten Sakraments und eine beispielhafte Marienverehrung standen, übergab Flores sein Leben zusammen mit drei seiner Glaubensbrüder dem Herrn. Dieser tapfere Märtyrer wurde 2005 von Papst Benedikt XVI. seliggesprochen; 2019 wurde er zum Schutzpatron der mexikanischen Laienmissionare ernannt.

'

Von: Shalom Tidings

Mehr
Feb 20, 2024
Genießen Feb 20, 2024

Es war im Juli 1936, auf dem Höhepunkt des spanischen Krieges. El Pelé lief durch die Straßen von Barbastro in Spanien, als ein großer Tumult seine Aufmerksamkeit erregte. Als er dahineilte, wo er herkam, sah er, wie Soldaten einen Priester durch die Straßen schleppten. Er konnte nicht einfach am Rande stehen und zusehen; er eilte los, um den Priester zu verteidigen. Die Soldaten ließen sich jedoch nicht einschüchtern und schrien ihn an, er solle seine Waffe aus der Hand geben. Er jedoch hielt seinen Rosenkranz hoch und sagte zu ihnen: „Ich habe nur das hier.“

Ceferino Giménez Malla, liebevoll El Pelé genannt, war ein Roma – eine Gemeinschaft, die oft abwertend als Zigeuner bezeichnet und von der Mehrheitsgesellschaft verachtet wird. Doch Pelé genoss nicht nur in seiner eigenen Gemeinschaft großes Ansehen; selbst gebildete Menschen respektierten diesen Analphabeten für seine Ehrlichkeit und Weisheit.

Als er 1936 verhaftet und ins Gefängnis gesteckt wurde, war seine Frau bereits verstorben, und er war bereits Großvater.

Selbst im Gefängnis hielt er an seinem Rosenkranz fest. Alle, sogar seine Tochter, baten ihn, das aufzugeben. Seine Freunde rieten ihm, dass sein Leben gerettet werden könnte, wenn er aufhören würde zu beten. Aber für El Pelé hätte das Aufhören mit dem Beten und mit dem Rosenkranz bedeutet, seinen Glauben zu verleugnen.

So wurde er im Alter von 74 Jahren erschossen und in ein Massengrab geworfen. Als dieser tapfere Soldat Christi starb, rief er noch: „Lang lebe Christus der König!“ – und hielt immer noch einen Rosenkranz in den Händen.

Sechzig Jahre später wurde der selige Ceferino Giménez Malla als erster Angehöriger der Gemeinschaft der Roma seliggesprochen. Denn Gott ist der Erlöser für alle, die ihn anrufen, ungeachtet der Hautfarbe oder der Herkunft.

'

Von: Shalom Tidings

Mehr
Feb 17, 2024
Genießen Feb 17, 2024

An einem heißen Nachmittag in den Straßen von Kalkutta traf ich einen Jungen …

Das Gebet ist unbestreitbar ein zentraler und wichtiger Bestandteil des Lebens eines jeden Christen. Jesus betonte jedoch zwei weitere Dinge, die eindeutig mit dem Gebet Hand in Hand gehen: Fasten und Almosengeben (Matthäus 6:1-21). In der Fasten- und Adventszeit sind wir besonders dazu aufgerufen, uns mehr Zeit und Mühe für alle drei asketische Praktiken zu nehmen. „Mehr“ ist das wichtige Wort. Unabhängig von der Jahreszeit, in der wir uns befinden, sind radikale Selbstverleugnung und Hingabe eine ständige Aufforderung für jeden getauften Gläubigen. Vor etwa acht Jahren hat Gott mich buchstäblich dazu gebracht, innezuhalten und darüber nachzudenken.

Unerwartete Begegnung

2015 hatte ich das große Privileg und den Segen, mir einen Lebenstraum zu erfüllen und mit einigen der bedürftigsten Brüder und Schwestern weltweit in Kalkutta, Indien, zusammen zu sein und ihnen zu dienen, wo die Armen nicht nur als arm, sondern als die „Ärmsten der Armen“ bezeichnet werden. Von dem Moment an, als ich landete, war es, als würde Strom durch meine Adern fließen. Ich spürte so viel Dankbarkeit und Liebe in meinem Herzen, dass mir diese wunderbare Gelegenheit gegeben wurde, Gott mit dem Orden der Heiligen Mutter Teresa, den Missionarinnen der Nächstenliebe, zu dienen. Die Tage waren lang, aber absolut actionreich und voller Gnade. Solange ich dort war, hatte ich nicht vor, auch nur einen Moment zu verschwenden. Jeder Tag begann um 5 Uhr morgens mit einer Stunde Gebet, gefolgt von der Heiligen Messe und dem Frühstück. Dann machten wir uns auf den Weg, um in einem Heim für kranke, mittellose und sterbende Erwachsene zu dienen. In der Mittagspause, nach einer leichten Mahlzeit, hielten viele der Ordensbrüder, bei denen ich wohnte, eine Siesta, um ihre Batterien wieder aufzuladen, damit sie am Nachmittag und am Abend wieder einsatzbereit waren.

Eines Tages beschloss ich, anstatt mich im Haus auszuruhen, einen Spaziergang zu machen, um ein örtliches Internetcafé zu finden und meine Familie per E-Mail zu kontaktieren. Als ich um eine der Ecken bog, begegnete ich einem kleinen Jungen im Alter von etwa sieben oder acht Jahren. Sein Gesicht drückte eine Mischung aus Frustration, Wut, Traurigkeit, Schmerz und Müdigkeit aus. Das Leben schien bereits seinen Tribut von ihm zu fordern. Über seiner Schulter trug er die größte robuste Einkaufstüte, die ich in meinem Leben gesehen habe. Darin waren Plastikflaschen und andere Plastikgegenstände, und sie war voll.

Mein Herz brach mir, als wir uns schweigend musterten. Dann überlegte ich, was ich diesem Jungen geben könnte. Mein Herz sank, als ich in meine Tasche griff und feststellte, dass ich nur einen kleinen Betrag an Kleingeld für das Internet dabeihatte. Es war weniger als ein Pfund in englischem Geld. Als ich es ihm gab und ihm in die Augen sah, schien sich sein ganzes Wesen zu verändern. Er war so erleichtert und dankbar, und sein schönes Lächeln erhellte sein schönes Gesicht. Wir schüttelten uns die Hände, und er ging weiter. Als ich in dieser Seitenstraße von Kalkutta stehen blieb, war ich voller Ehrfurcht, denn ich wusste, dass der allmächtige Gott mich gerade persönlich durch diese Begegnung so mächtige, lebensverändernde Lektionen gelehrt hatte.

Segen ernten

Ich spürte, dass Gott mich in diesem Moment auf wunderbare Weise gelehrt hatte, dass es nicht auf das eigentliche Geschenk ankommt, sondern auf die Bereitschaft, die Absicht und die Liebe des Herzens, mit der ein Geschenk gegeben wird. Die heilige Mutter Teresa hat das sehr schön auf den Punkt gebracht: „Wir können nicht alle große Dinge tun, aber wir können kleine Dinge mit großer Liebe tun.“ Tatsächlich sagte Paulus: „Und wenn ich meine ganze Habe verschenkte und wenn ich meinen Leib dem Feuer übergäbe, hätte aber die Liebe nicht, nützte es mir nichts.“ (1 Korinther 13:3)

Jesus beschreibt die Schönheit des Gebens – dass wenn wir geben, auch uns gegeben wird: „In reichem, vollem, gehäuftem, überfließendem Maß wird man euch beschenken; denn nach dem Maß, mit dem ihr messt und zuteilt, wird auch euch zugeteilt werden.“ (Lukas 6:38) Der heilige Paulus erinnert uns auch daran, dass Gott keinen Spott mit sich treiben lässt: „was der Mensch sät, wird er ernten.“ (Galater 6:7) Wir geben nicht, um zu empfangen, aber Gott in Seiner unendlichen Weisheit und Güte segnet uns persönlich in diesem Leben und ebenso in dem nächsten, wenn wir lieben. (Johannes 4:34-38) Denn wie Jesus uns lehrte, ist Geben seliger als Nehmen. (Apostelgeschichte 20:35)

'

Von: Sean Booth

Mehr
Feb 06, 2024
Genießen Feb 06, 2024

Der Advent ist für den Christen eine Zeit der Erwartung. Wir dürfen uns vorbereiten auf die Ankunft Christi auf Erden, um dann mit Ihm seinen Geburtstag zu feiern. Halleluja! Voller Erwartung und Hoffnung auf Ihn, der uns das ewige Leben schenkt.

Erwartungen beziehen sich immer auf ein zukünftiges Ereignis. So möchte uns Gott jedes Jahr neu mit seinen Gnaden beschenken. Doch unterscheidet sich diese Erwartung auf Gott in der Adventszeit radikal von all den anderen Erwartungen, die uns umgeben. Der Mensch stellt Erwartungen an sich selbst und seine Mitmenschen – und umgekehrt hat die Gesellschaft auch Erwartungen an den einzelnen Menschen. Letztere können wir wenig beeinflussen, jedoch gilt es, sie zu durchschauen und im persönlichen Leben von jeglichen Ideologien zu befreien. Denn in dem sanften Totalitarismus, in den unsere Gesellschaft immer mehr versinkt, ist jedes Hinterfragen untersagt und die persönliche Meinung hat stets mit den vorgeschriebenen Ideologien konform zu gehen. Dem gilt es entschieden entgegenzutreten, auch wenn man dann abgestempelt wird.

Weiter kennen wir es alle nur zu gut, dass zu hohe oder falsche Erwartungen schnell zu Enttäuschungen und Verletzungen führen können. Oft werden die Erwartungen nicht ausgesprochen, sondern einfach als vollendete Tatsache angenommen. Dies kann sehr gefährlich werden – wie ein Schlangengift, welches uns immer mehr lähmt und hindert zu leben.

Für den zum Narzissmus neigenden Mann ist es selbstverständlich, dass die anderen seine Erwartungen ohne Diskussion erfüllen müssen. Ihm sei gesagt: „Denkt dabei nicht an euch selbst, sondern an die anderen.“ (1 Korinther 10:24), denn „wer wohltätig ist, wird reich gesättigt, wer andere labt, wird selbst gelabt.“ (Sprüche 11:25)

Hingegen ist es für die zum Perfektionismus neigende Frau selbstverständlich, dass sie den Erwartungen der anderen entsprechen muss. Ihr sei gesagt: „Wenn wir sagen, dass wir keine Sünde haben, führen wir uns selbst in die Irre und die Wahrheit ist nicht in uns.“ (1 Johannes 1:8-9). Und vertrauen wir, dass Gott unendlich barmherzig ist und wir auch in unserer Unvollkommenheit unendlich geliebt sind. Und „vor allem haltet fest an der Liebe zueinander; denn die Liebe deckt viele Sünden zu.“ (1 Petrus 4:8).

Zur Zeit Jesu gab es ganz viele Erwartungen an den Messias. Sadduzäer, Pharisäer, Schriftgelehrte, Zeloten und die Essener hatten alle sehr verschiedene Vorstellungen davon, wie der Messias zu sein hatte. Maria nahm dabei die einzig richtige Haltung ein: „Mir geschehe, wie du es gesagt hast!“ (Lukas 1:38) Und: Sie „bewahrte alles, was geschehen war, in ihrem Herzen und dachte darüber nach.“ (Lukas 2:19). Etwas im Herzen bewahren heißt nichts Geringeres, als damit im Gebet vor Gott zu gehen und in der Stille bei Ihm zu verweilen.

Das Gebet bewirkt alle Entgiftung von falschen und zu hohen Erwartungen an sich selbst, den Mitmenschen und den toxischen Erwartungen der Gesellschaft an uns. Gehen wir besonders in der Adventszeit oft vor den eucharistischen Herrn und beten Ihn an.

'

Von: Don Philipp Isenegger

Mehr
Feb 06, 2024
Genießen Feb 06, 2024

Vor ca. 2024 Jahren wurde Jesus geboren. Ist das nur Geschichte, oder ist das auch für mein eigenes Leben wichtig – und für deines?

Jedes Jahr in der Adventszeit frage ich meine Schüler, was wir denn an Weihnachten eigentlich feiern. Dabei erhalte ich manch absolut schräge Antwort wie „die Kreuzigung Jesu“. Einige Schüler geben aber auch Antworten wie: „Wir erinnern uns an die Geburt Jesu vor langer Zeit“ oder „Jesus wurde Mensch, um uns von unseren Sünden zu erlösen“. Beide Antworten sind sicher nicht ganz falsch. Denn es stimmt: An Weihnachten erinnern wir uns an die Geburt Jesu. Doch ist Weihnachten viel mehr als ein bloßes Erinnerungsfest! Und es stimmt auch, dass Jesus uns von unseren Sünden erlöst hat. Aber der eigentliche Grund seines Kommens war ein ganz anderer!

Gehen wir, um das zu sehen, ganz zurück an den Beginn der Schöpfung: Am Anfang stand die Idee Gottes, mit dem Menschen ein Abbild seines Wesens zu schaffen. Warum? Um sich mit ihm zu vereinigen! Das hört sich kompliziert an, ist es aber nicht: Gott schuf den Menschen, um mit ihm in Kontakt zu treten. Wir existieren, um eine Freundschaft mit unserem Schöpfer zu leben. Das ist unsere eigentliche Berufung als Menschen!

Meine Oma sagte früher zu mir: „Mädel, sei ein guter Mensch und mach keine Fehler, dann ist der liebe Gott mit dir zufrieden.“ Heute würde ich meiner Oma antworten: „Aber Gott will doch viel mehr: Er will sich mit mir vereinigen! Er will – ganz ohne jede Vorleistung – in eine Beziehung zu mir treten und mit mir, so wie ich bin, eine Freundschaft leben.“ Und als Theologin würde ich heute auch noch ergänzen, dass wir Menschen in uns eine Struktur vorfinden, die uns „gottfähig“ macht – die in natürlicher Weise nach dieser Vereinigung strebt. Jeder Mensch sehnt sich aufgrund dieser Struktur nach Gemeinschaft, nach Begegnung, nach Freundschaft mit Gott und anderen Menschen. Denn tief in unserem Inneren wissen wir doch alle, dass die häufigsten Krisen der Menschen Beziehungs- und Sinnkrisen sind.

Er wurde einer von uns

Aber geht das überhaupt: Freundschaft mit Gott? Der große Gott, der Schöpfer des Universums, ist doch transzendent, erhaben und geistiger Natur, ohne Anfang und ohne Ende! Die verblüffende Antwort ist: Es geht nicht! Jedenfalls nicht unmittelbar. Denn die Kluft zwischen Gott und Mensch ist unüberwindbar. Und genau deshalb musste der Vater die Initiative ergreifen, wenn Er nicht nur mit uns Gemeinschaft haben wollte, sondern sich mit uns sogar vereinigen: Deshalb ließ er die Entäußerung, die Kenosis, seines Sohnes in unser Menschsein zu.

Gott begab sich in seinem Sohn in die Grenzen von Raum und Zeit, Er nahm einen menschlichen Leib an und teilte so unser Leben von der Empfängnis bis zum Tod: Unser Leben lebte Er, dieses Leben kannte er! So bekommen alle Bereiche unseres alltäglichen Lebens ihren Wert und ihre Würde. Denn Gottes Leben selbst hatte Höhen und Tiefen, Freuden und Leiden – so wie unser Leben auch! Der Sohn Gottes hat, wie es das Zweite Vatikanische Konzil ausdrückte, „sich in seiner Menschwerdung gewissermaßen mit jedem Menschen vereinigt. Mit Menschenhänden hat er gearbeitet, mit menschlichem Geist gedacht, mit einem menschlichen Willen hat er gehandelt, mit einem menschlichen Herzen geliebt. Geboren aus Maria, der Jungfrau, ist er in Wahrheit einer aus uns geworden, in allem uns gleich außer der Sünde.“ (Gaudium et Spes, 22-23)

Aber es kommt noch besser! Weihnachten ist keine Einbahnstraße. Gott kam nicht nur zu uns; wir können nun auch zu Ihm kommen! Dadurch nämlich, dass Er sich mit uns vereinigte, wurde unsere menschliche Natur in die göttliche erhoben. Denn Er gab uns Anteil an seinem Geist. Durch ihn sind wir befähigt, wie Jesus zu beten: „Vater, nicht mein Wille geschehe, sondern deiner!“ Wir sind befähigt, allen Menschen, die uns verletzt haben, zu verzeihen – so wie Er am Kreuz sogar seinen Mördern verziehen hat. Wir sind befähigt, Gott im Gebet unseren Vater zu nennen und mit ihm zu leben, so wie Jesus mit ihm lebt. Wir sind durch seine Menschwerdung befähigt.

Ich bin nicht mehr, was ich einst war

Diese Vereinigung kann sich im Gebet ereignen, im Gottesdienst oder in der Natur. Sie geschieht auch in der Feier der Eucharistie: in der Kommunion – der Vereinigung – mit Ihm. Die Heilige Edith Stein beschrieb in einem Gebet dieses Geheimnis so: „Du senkst voll Liebe Deinen Blick in meinen und neigst Dein Ohr zu meinen leisen Worten und füllst mit Frieden tief das Herz. Doch Deine Liebe findet kein Genügen in diesem Austausch, der noch Trennung lässt. Das Herz verlangt nach mehr. Dein Leib durchdringt geheimnisvoll den meinen, und Deine Seele eint sich mit der meinen.“ Und dann schreibt Edith Stein den alles entscheidenden Satz: „Ich bin nicht mehr, was einst ich war.“

Neu geboren

Was also hat Weihnachten mit mir zu tun, mit den Menschen von heute?

Das Fest der Menschwerdung Gottes kann mich in dem Bewusstsein erneuern, dass meine Berufung als Christ zuerst darin besteht, mit Jesus eine Freundschaft zu leben. Und deshalb wird es auch meine erste Sorge als Christ sein, mich darum zu kümmern, dass diese Beziehung lebendig bleibt, dass sie genährt wird und gepflegt.

So kann die Feier von Weihnachten uns erneuern: indem wir in der Beziehung mit ihm neue Menschen werden. Wir werden eine neue Schöpfung. Denn es stimmt, was der Liederdichter Angelus Silesius sagte:

„Wird Christus tausendmal zu Bethlehem geboren,
und nicht in dir, du bleibst noch ewiglich verloren.“

'

Von: Cornelia Müller

Mehr
Feb 06, 2024
Genießen Feb 06, 2024

Es war höchst riskant, was Johannes Prassek in seinen Predigten sagte. Denn der Erste Kaplan der Lübecker Herz-Jesu Gemeinde hielt mit seiner Kritik an den Nationalsozialisten nicht hinter dem Berg. Wohlmeinende rieten ihm daher zur Mäßigung – im eigenen Interesse. Doch das kam für den jungen Priester nicht in Frage: „Wer soll denn sonst die Wahrheit sagen, wenn es nicht die Priester tun?“ erwiderte er seinen Kritikern.

Prassek, 1911 in Hamburg geboren, stammte aus einfachen Verhältnissen. Sein Vater war Maurer. Nach dem Abitur in seiner Heimatstadt hatte er Theologie in Frankfurt und Münster studiert, bevor er 1937 in Osnabrück zum Priester geweiht wurde. In der Seelsorge zeigte der junge Kaplan ein Herz für die Jugend und für die polnischen Zwangsarbeiter, die in Lübecks Waffen- und Munitionsfabriken arbeiten mussten. Dafür lernte er extra Polnisch. Als während des verheerenden Luftangriffs auf Lübeck am 28. und 29. März 1942 das Krankenhaus gegenüber seiner Kirche zerstört wurde, half er auch bei der Bergung der unter den Trümmern eingeschlossenen Menschen. Das brachte ihm sogar das Luftschutz-Ehrenzeichen ein. Geholfen hat ihm das aber nicht. Nur zwei Wochen nach der Verleihung, am 28. Mai 1942, durchsuchte die Gestapo das Pfarrhaus und verhaftete den mutigen Geistlichen. Sein „Delikt“: die Verbreitung der nazikritischen Predigten des Münsteraner Bischofs Clemens August Graf von Galen sowie angeblich hetzerische Behauptungen in einem Kreis von Soldaten.

Mit Prassek kamen Eduard Müller und Hermann Lange (geb. 1911 und 1912), zwei weitere junge Kapläne der Propsteikirche, sowie der evangelische Pastor Karl Friedrich Stellbrink (geb. 1894) in Haft. Die Freundschaft der vier Gottesmänner über die Konfessionsgrenzen hinweg war damals höchst ungewöhnlich; es war ihre Ablehnung des Nazi-Regimes, die sie zusammenführte. Um sie abzuurteilen, kam der Zweite Senat des berüchtigten Volksgerichtshofs extra nach Lübeck. Doch auch in der Verhandlung bekräftigte Kaplan Prassek mutig seine Kritik am Nationalsozialismus. Nazi-Richter Dr. Wilhelm Crohne (1880-1945) verurteilte schließlich alle vier Angeklagten zum Tode – und schimpfte: „Alle Geistlichen sind Schufte und Hunde!“

Auch ein Gnadengesuch von Bischof Hermann Wilhelm Berning blieb wirkungslos. Am 10. November 1943 wurden Johannes Prassek und seine drei Mitangeklagten in Hamburg mit dem Fallbeil hingerichtet, die Leichname von Prassek und Müller im KZ Neuengamme verbrannt. Die Kosten von Prozess und Hinrichtung stellte die Staatsanwaltschaft zynisch den Hinterbliebenen in Rechnung.

Doch selbst eineinhalb Jahre Isolationshaft im Nazigefängnis konnten Johannes Prassek nicht brechen. Am Tag seiner Hinrichtung schrieb er an seine Familie:

„Ihr Lieben! Heute Abend ist es nun so weit, dass ich sterben darf. Ich freue mich so, ich kann es Euch nicht sagen, wie sehr. Gott ist so gut, dass er mich noch einige schöne Jahre als Priester hat arbeiten lassen. Und dieses Ende, so mit vollem Bewusstsein und in ruhiger Vorbereitung darauf sterben dürfen, ist das Schönste von allem.“

2011 fand in Lübeck die Seligsprechung der drei katholischen Priester Prassek, Lange und Müller statt, wobei auch des evangelischen Pastors Stellbrink eigens gedacht wurde.

'

Von: Shalom Tidings

Mehr
Feb 06, 2024
Genießen Feb 06, 2024

Haben Sie Angst vor dem Tod? Das hatte ich auch, bis ich von diesem „PhD“ hörte.

Als Kind fand ich es immer ziemlich beklemmend, an Beerdigungen teilzunehmen. Ich fühlte mich unwohl, wenn ich die tiefe Trauer der Familienmitglieder spürte. Mit der Pandemie und den Todesmeldungen von Nachbarn, Verwandten, Kirchenmitgliedern und Freunden hat sich meine Einstellung zum Tod jedoch um 180 Grad geändert. Der Tod macht mir heute weniger Angst. Jetzt erscheint er mir wie eine freudige Rückkehr ins Haus des Vaters, nachdem ich seinen Willen auf Erden erfüllt habe.

Der stetige Anstieg der Youtube – Live-Übertragungen von Beerdigungen war für mich eine sehr erbauliche Erfahrung. Das hat mir geholfen zu verstehen, wie ungewiss das Leben ist. „Nichts ist so sicher wie der Tod, aber nichts ist so ungewiss wie die Stunde des Todes.“ Deshalb sollten wir vorbereitet sein, denn der Tod wird kommen wie ein Dieb in der Nacht. Der heilige Gregor sagt, dass Gott zu unserem Wohl die Stunde unseres Todes vor uns verborgen hält, damit wir jederzeit auf den Tod vorbereitet sind.

Als ich kürzlich über die letzten sieben Worte Jesu am Kreuz nachdachte, hörte ich einen Prediger darüber sprechen, wie wichtig es ist, einen „PhD“ (= „Doktortitel“ – Anm. d. Red.) anzustreben, der nichts anderes ist als eine „Preparation for a happy death“ (= „Vorbereitung auf einen glücklichen Tod“ – Anm. d. Red.). Als ich mich näher damit befasste, stieß ich auf ein Buch des heiligen Alphons von Liguori mit dem Titel „Vorbereitung zum Tode“. Es ist eine Pflichtlektüre für jeden, der ein christliches Leben führen will. Es hat mir die Zerbrechlichkeit des irdischen Lebens vor Augen geführt und wie wir danach streben sollten, für den Himmel zu leben. Ich möchte einige wichtige Einsichten mit Ihnen teilen, die meine Sichtweise über Leben und Tod insgesamt verändert haben.

Alle weltliche Pracht wird aus unserem Leben verschwinden

In der Stunde des Todes verschwinden alle Beifallsbekundungen, Vergnügungen und weltlicher Ruhm wie ein Nebel. Menschliches Lob verliert seinen ganzen Glanz, wenn man es vom Sterbebett aus betrachtet. Dann sehen wir nichts als Rauch, Staub, Eitelkeit und Elend. Lasst uns daher davon absehen, weltlichen Ehren nachzujagen, damit wir die ewige Krone erlangen. Die Zeit, die wir haben, ist zu kurz, um sie mit irdischen Eitelkeiten zu vergeuden.

Die Heiligen haben immer den Tod betrachtet

Der heilige Karl Borromäus bewahrte einen Schädel auf seinem Tisch auf, um den Tod stets vor Augen zu haben. Der selige Johannes Juvenal Ancina ließ diesen Spruch auf einen Schädel schreiben: „Was du bist, war ich einst; was ich bin, wirst du einmal sein.“ Der ehrwürdige Diener Gottes Caesar Baronius hatte die Worte „Denk an den Tod!“ auf seinem Ring.

Die wahre Bedeutung von „Selbstfürsorge“

Bei der Selbstfürsorge geht es nicht darum, uns mit einer Vielzahl von Köstlichkeiten, Kleidung, Vergnügungen und sinnlichen Genüssen zu verwöhnen! Die wahre Liebe zu sich selbst und zum Körper besteht darin, ihn mit Strenge zu behandeln, ihm alle Vergnügungen zu verweigern, die zu ewiger Verzweiflung und Elend führen könnten.

Lasst uns oft auf den Friedhof gehen

Wir sollen nicht nur dorthin gehen, um für die Toten zu beten, sondern wie der heilige Chrysostomus sagt: „Wir müssen zum Grab gehen, um Staub, Asche und Würmer zu betrachten … und zu seufzen.“ Der Leichnam verfärbt sich erst gelb und wird dann schwarz. Danach wird der tote Körper mit einem weißen, ekelerregenden Schimmel überzogen. Dann bildet sich ein klebriger Schleim, der Würmer anlockt, die sich von dem Fleisch ernähren. Nachdem die Würmer das gesamte Fleisch verzehrt haben, fressen sie sich gegenseitig auf. Am Ende bleibt nur noch ein übelriechendes Skelett übrig, das im Laufe der Zeit in Stücke zerfällt. Siehe, der Mensch: Er ist ein wenig Staub auf der Tenne, der vom Wind verweht wird.

Der „morgige“ Tag, an dem ich beichten gehen wollte, wird vielleicht nie kommen

Was ist, wenn heute mein letzter Tag auf Erden ist? Wenn ich heute eine Sünde begehe und die Beichte auf ein nicht mehr erlebtes Morgen verschiebe, was wird dann aus mir in der Ewigkeit? Wie viele bedauerliche, verstorbene Seelen mögen solche tragischen Fehlentscheidungen getroffen haben? Der heilige Kamillus von Lellis fragte einmal: „Wenn alle diese toten Körper wieder lebendig werden könnten, was würden sie nicht alles tun, um das ewige Leben zu erlangen?“ Sie und ich, wir haben noch die Möglichkeit, Veränderungen vorzunehmen. Was tun wir für unsere Seelen?

Unser gegenwärtiges Leben ist ein ständiger Kampf mit den Mächten der Finsternis, in dem wir ständig in Gefahr sind, unser ewiges Heil zu verlieren. Was ist, wenn unser Tod kurz bevorsteht? Würden wir Gott nicht bitten, uns noch einen Monat oder eine Woche zu gewähren, um unser Gewissen vor ihm in Ordnung zu bringen? Gott in seiner großen Barmherzigkeit gibt uns diese Zeit JETZT. Seien wir dankbar, versuchen wir, für begangene Sünden Sühne zu leisten, und nutzen wir jedes Mittel, um im Zustand der Gnade zu bleiben. Wenn Bruder Tod kommt, wird es zu spät sein, vergangene Sünden zu büßen, denn er wird kommen und singen: „Beeilt euch, schon ist es Zeit, die Welt zu verlassen; beeilt euch, was getan ist, ist getan.“

'

Von: Suja Vithayathil

Mehr
Feb 06, 2024
Genießen Feb 06, 2024

Im Alter von sechs Jahren beschloss ein kleines Mädchen, dass sie die Wörter „Gefängnis“ und „gehängt“ nicht mochte. Die Kleine ahnte nicht, dass sie im Alter von 36 mit Häftlingen in der Todeszelle arbeiten würde.

1981 machten die schockierenden Morde an zwei kleinen Kindern Schlagzeilen in Singapur und der ganzen Welt. Die Ermittlungen führten zur Verhaftung von Adrian Lim, einem Medium, das Kinder sexuell missbrauchte, erpresste und kontrollierte, indem er ihnen übernatürliche Kräfte vorgaukelte und sie mit einer Elektroschock-‚Therapie‘ quälte. Eine von ihnen, Catherine, war eine Studentin von mir, die nach dem Tod ihrer Großmutter wegen Depressionen zu ihm gegangen war. Er schickte sie auf den Strich und missbrauchte ihre Geschwister. Als ich hörte, dass sie angeklagt wurde, an den Morden beteiligt gewesen zu sein, schickte ich ihr einen Brief und ein schönes Bild vom Herzen Jesu.

Sechs Monate später schrieb sie zurück und fragte: „Wie kannst du mich lieben, wenn ich so schlimme Dinge getan habe?“ In den nächsten sieben Jahren besuchte ich Catherine jede Woche im Gefängnis. Nach monatelangem gemeinsamen Gebet wollte sie Gott und all die Menschen, die sie verletzt hatte, um Vergebung bitten. Nachdem sie ihre Sünden gebeichtet hatte, hatte sie einen solchen Frieden, dass sie wie ein neuer Mensch war. Als ich ihre Bekehrung miterlebte, war ich außer mir vor Freude, aber mein Dienst an den Gefangenen hatte gerade erst angefangen!

Zurück zu den Wurzeln

Ich wuchs in einer liebevollen katholischen Familie mit 10 Kindern auf. Jeden Morgen gingen wir alle zusammen zur Messe, und meine Mutter belohnte uns dann mit einem Frühstück in einem Café in der Nähe der Kirche. Aber nach einer Weile ging es uns gar nicht mehr um die Nahrung für den Körper, sondern nur noch um Nahrung für die Seele. Meine Liebe zur Eucharistie begann hier in diesen frühmorgendlichen Messen mit meiner Familie, in denen der Samen meiner Berufung gesät wurde.

Mein Vater gab jedem von uns das Gefühl, besonders geliebt zu sein, und wir liefen ihm immer freudig in die Arme, wenn er von der Arbeit zurückkam. Während des Krieges, als wir aus Singapur fliehen mussten, unterrichtete er uns zu Hause. Jeden Morgen brachte er uns Phonetik bei und bat uns, eine Passage zu wiederholen, in der jemand im Gefängnis von Sing Sing zum Tode verurteilt wurde. Im zarten Alter von sechs Jahren wusste ich bereits, dass ich diese Passage nicht mochte. Als ich an der Reihe war, sagte ich stattdessen das ‚Gegrüßet seist du, Königin‘ auf. Damals ahnte ich noch nicht, dass ich eines Tages mit Gefangenen beten würde.

Es ist nie zu spät

Als ich anfing, Catherine im Gefängnis zu besuchen, zeigten mehrere andere Gefangene Interesse an dem, was wir taten. Wann immer ein Gefangener um einen Besuch bat, freute ich mich, ihn zu treffen und ihm von Gottes liebender Barmherzigkeit zu erzählen. Gott ist ein liebevoller Vater, der immer darauf wartet, dass wir Buße tun und zu ihm zurückkehren. Ein Gefangener, der das Gesetz gebrochen hat, gleicht dem verlorenen Sohn, der zur Besinnung kam, als er den Tiefpunkt erreichte und erkannte: „Ich kann zu meinem Vater zurückkehren.“ Als er zu seinem Vater zurückkehrte und ihn um Vergebung bat, kam der Vater entgegengerannt, um ihn willkommen zu heißen. Es ist nie zu spät für jemanden, seine Sünden zu bereuen und zu Gott zurückzukehren.

Die Liebe umarmen

Flor, eine philippinische Frau, die des Mordes angeklagt war, erfuhr durch andere Gefangene von unserem Dienst. Ich besuchte und unterstützte sie, als sie gegen ihr Todesurteil Berufung einlegte. Nach der Ablehnung ihrer Berufung war sie sehr wütend auf Gott und wollte nichts mehr mit mir zu tun haben. Wenn ich an ihrer Tür vorbeiging, sagte ich ihr, dass Gott sie immer noch liebte, egal was geschah, aber sie saß verzweifelt da und starrte an die leere Wand. Ich bat meine Gebetsgruppe, die Novene zur Mutter der immerwährenden Hilfe zu beten und ihre Leiden speziell für sie aufzuopfern. Zwei Wochen später hatte Flor einen plötzlichen Sinneswandel und bat mich, mit einem Priester wiederzukommen. Sie sprudelte vor Freude, weil die Gottesmutter ihre Zelle besucht und ihr gesagt hatte, dass sie keine Angst haben müsse, weil sie bis zum Ende bei ihr bleiben würde. Von diesem Moment an, bis zu ihrem Tod, war nur noch Freude in ihrem Herzen.

Ein anderer denkwürdiger Insasse war ein australischer Mann, der wegen Drogenhandels inhaftiert war. Als er hörte, wie ich einem anderen Häftling ein Marienlied vorsang, war er so berührt, dass er mich bat, ihn regelmäßig zu besuchen. Seine Mutter blieb sogar bei uns, als sie aus Australien zu Besuch kam. Schließlich bat er auch darum, als Katholik getauft zu werden. Von diesem Tag an war er voller Freude, auch als er zum Galgen ging. Der Aufseher dort war ein junger Mann, und als der ehemalige Drogendealer in den Tod ging, kam dieser Offizier auf ihn zu und umarmte ihn. Das war so ungewöhnlich, und wir hatten das Gefühl, dass der Herr selbst diesen jungen Mann umarmte. Man kann einfach nicht anders als die Gegenwart Gottes an diesem Ort zu spüren.

Ich weiß sogar, dass jedes Mal die Mutter Gottes und Jesus da sind, um sie in den Himmel aufzunehmen. Es ist eine Freude für mich, wirklich zu glauben, dass der Herr, der mich berufen hat, mir treu geblieben ist. Die Freude, für ihn und für sein Volk zu leben, ist weitaus lohnender als alles andere.

'

Von: Sr. M. Gerard Fernandez RGS

Mehr