Startseite/Engagieren/Artikel
Aktuell Artikel
Am 18. August 1996, als die Messe in der Kirche Santa Maria y Caballito Almagro endete, bemerkte eine Frau, dass jemand eine geweihte Hostie auf einem staubigen Kerzenständer im hinteren Bereich der Kirche abgelegt hatte. Da sie nicht in einem guten Zustand war, um verzehrt zu werden, befolgte der Priester das normale Protokoll, legte die Hostie in Wasser und bewahrte sie im Tabernakel auf.
Am folgenden Montag wurde der Tabernakel geöffnet, und die Hostie war wie von einer blutigen Substanz durchtränkt. Man berichtete es sofort Bischof Jorge Bergoglio (dem zukünftigen Papst Franziskus, damals Weihbischof und bald Erzbischof von Buenos Aires). Die Hostie wurde an einen sicheren Ort gebracht, wo sich ihr Aussehen noch weiter änderte, bis sie schließlich nur noch aus Fleisch und Blut bestand. Erzbischof Bergoglio veranlasste eine Untersuchung dieses eucharistischen Wunders, nachdem die Hostie nach der wundersamen Verwandlung für mehrere Jahre in diesem blutigen Zustand blieb.
Am 5. Oktober 1999 nahm ein Wissenschaftler im Beisein der Vertreter des Erzbischofs eine Probe des Fragments und schickte es zur Analyse nach New York. Die Herkunft der Probe wurde den Wissenschaftlern nicht offenbart. Dr. Frederic Zugiba, ein bekannter Kardiologe und forensischer Pathologe stellte fest, dass es sich bei der analysierten Substanz um echtes Fleisch und Blut mit menschlicher DNA aus dem Herzen einer lebenden Person handelte, die gefoltert worden war.
Er bestätigte, dass „das analysierte Material ein Fragment des Herzmuskels ist, der für die Kontraktion des Herzens verantwortlich ist. Der Herzmuskel befindet sich in einem entzündlichen Zustand und enthält eine große Anzahl weißer Blutkörperchen. Dies deutet darauf hin, dass das Herz zum Zeitpunkt der Probenentnahme noch am Leben war. Es ist meine Behauptung, dass das Herz am Leben war, da weiße Blutkörperchen außerhalb eines lebenden Organismus absterben. Daher zeigt ihr Vorhandensein an, dass das Herz zum Zeitpunkt der Probenentnahme am Leben war. Außerdem waren diese weißen Blutkörperchen in das Gewebe eingedrungen, was weiter darauf hinweist, dass das Herz stark beansprucht worden war, als ob der Besitzer heftig auf die Brust geschlagen worden wäre.“
Shalom Tidings
Irgendetwas ließ mich an diesem Tag stillstehen – und alles änderte sich ... Ich wollte gerade meine Rosenkranzgruppe in dem Pflegeheim beginnen, in dem ich als Seelsorgerin arbeitete, als ich den 93-jährigen Norman bemerkte, der allein in der Kapelle saß und einsam aussah. Sein Parkinson-Zittern schien sehr ausgeprägt zu sein. Ich setzte mich zu ihm und fragte ihn, wie es ihm gehe. Er zuckte niedergeschlagen mit den Schultern, murmelte etwas auf Italienisch und wurde ganz weinerlich. Ich wusste, dass er sich in keiner guten Verfassung befand. Diese Körpersprache war mir sehr vertraut. Ich hatte das schon bei meinem Vater einige Monate vor seinem Tod gesehen - die Frustration, die Traurigkeit, die Einsamkeit, die Angst vor der Frage, warum ich so weiterleben muss, der körperliche Schmerz, der sich an seinem zerfurchten Gesicht und den glasigen Augen ablesen ließ. Das bewegte mich, und ich konnte für einige Augenblicke lang nicht sprechen. Schweigend legte ich ihm die Hand auf die Schulter und versicherte ihm, dass ich bei ihm war. Eine ganz neue Welt Es war Zeit für den Morgentee. Ich wusste, dass er den Tee verpasst haben würde, wenn er es endlich bis in den Speisesaal geschafft hätte. Also bot ich ihm an, dass ich ihm eine Tasse Tee machen könnte. Mit meinen minimalen Italienischkenntnissen konnte ich seine Vorlieben heraushören. In der nahe gelegenen Personalküche machte ich ihm eine Tasse Tee mit Milch und Zucker. Ich wies ihn darauf hin, dass er ziemlich heiß war. Er lächelte und deutete an, dass er ihn so mochte. Ich rührte das Getränk mehrmals um, da ich nicht wollte, dass er sich verbrühte, und als wir beide das Gefühl hatten, dass er die richtige Temperatur hatte, reichte ich ihn ihm. Aufgrund seiner Parkinson-Erkrankung konnte er seine Tasse nicht ruhig halten. Ich versicherte ihm, dass ich für ihn die Tasse halten würde; mit meiner und seiner zitternden Hand nippte er an dem Tee und lächelte so verzückt, als wäre es das beste Getränk, das er in seinem ganzen Leben getrunken hatte. Und er trank jeden einzelnen Tropfen aus! Sein Zittern hörte bald auf, und er setzte sich auf und wurde wacher. Mit seinem vornehmen Lächeln rief er: „Gracias!" Er schloss sich sogar den anderen Bewohnern an, die bald in die Kapelle schlenderten, und blieb zum Rosenkranzgebet dort. Es war nur eine Tasse Tee, aber sie bedeutete alles für ihn - nicht nur, um einen körperlichen Durst zu stillen, sondern auch einen emotionalen Hunger! Erinnerungen Zeiten, in denen er die Mahlzeiten genoss, die wir gemeinsam ohne Eile einnahmen, als ich mit ihm an seinen Lieblingsplatz auf dem Sofa saß, während er mit seinen Krebsschmerzen kämpfte, als ich mich zu ihm an sein Bett gesellte und wir seine Lieblingsmusik hörten oder als wir gemeinsam Heilungsmessen im Internet ansahen. Was hatte mich an diesem Morgen dazu gebracht, Norman in seiner Not zu begegnen? Ganz sicher war es nicht meine schwache und fleischliche Natur. Eigentlich hatte ich nur die Kapelle schnell herrichten wollen, da ich spät dran war. Ich hatte eine Aufgabe zu erledigen. Doch was brachte mich dazu, stehen zu bleiben? Es war Jesus, der seine Gnade und Barmherzigkeit in mein Herz gelegt hatte, um auf die Bedürfnisse anderer einzugehen. In diesem Moment erkannte ich die Tiefe der Lehre des Heiligen Paulus: „Nicht mehr ich lebe, sondern Christus lebt in mir." (Galater 2:20) Ich frage mich, ob, wenn ich einmal Normans Alter erreiche und einen Cappuccino „mit Mandelmilch, halber Stärke, extra heiß" brauche, mir dann auch jemand eine Tasse machen wird.
Von: Dina Mananquil Delfino
MehrAlles, woran Tom Naemi Tag und Nacht denken konnte, war, dass er sich an denen rächen musste, die ihn hinter Gitter gebracht hatten. Meine Familie ist aus dem Irak nach Amerika eingewandert, als ich elf Jahre alt war. Wir eröffneten einen Lebensmittelladen und arbeiteten alle hart, um ihn erfolgreich zu machen. Es war ein hartes Umfeld, in dem ich aufwuchs, und ich wollte nicht als schwach angesehen werden, also ließ ich mich nie von jemandem unterkriegen. Obwohl ich mit meiner Familie regelmäßig in die Kirche ging und auch Messdiener war, waren Geld und Erfolg mein wahrer Gott. Deshalb war meine Familie froh, als ich mit 19 heiratete; sie hofften, ich würde endlich zur Ruhe kommen. Ich wurde ein erfolgreicher Geschäftsmann und übernahm den Lebensmittelladen meiner Familie. Ich hielt mich für unbesiegbar und dachte, ich könnte mit allem durchkommen, vor allem, als ich es überlebte, als ich von Rivalen angeschossen wurde. Als eine andere chaldäische Gruppe in der Nähe einen weiteren Supermarkt eröffnete, wurde der Wettbewerb bösartig. Wir unterboten uns nicht nur gegenseitig, sondern begingen sogar Verbrechen, um uns gegenseitig aus dem Markt zu drängen. Ich legte ein Feuer in ihrem Laden, aber ihre Versicherung bezahlte die Reparatur. Ich schickte ihnen eine Zeitbombe, und sie schickten mir Leute, um mich zu töten. Ich war wütend und beschloss, mich ein für alle Mal zu rächen. Ich wollte sie umbringen; meine Frau flehte mich an, es nicht zu tun, aber ich belud einen 14-Fuß-Lkw mit Benzin und Dynamit und fuhr ihn zu ihrem Gebäude. Als ich die Zündschnur anzündete, fing der ganze Lastwagen sofort Feuer. Ich wurde von den Flammen erfasst. Kurz bevor der Lkw explodierte, sprang ich heraus und wälzte mich im Schnee; ich konnte nichts mehr sehen. Mein Gesicht, meine Hände und mein rechtes Ohr schmolzen. Ich rannte die Straße hinunter und wurde ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei kam, um mich zu verhören, aber mein Top-Anwalt sagte mir, ich solle mir keine Sorgen machen. Doch in letzter Minute änderte sich alles, und ich ging in den Irak. Meine Frau und meine Kinder folgten mir. Nach sieben Monaten kehrte ich heimlich nach San Diego zurück, um meine Eltern zu besuchen. Aber ich hatte immer noch einen Zorn, den ich begleichen wollte, und so begann der Ärger von neuem. Verrückte Besucher Das FBI führte eine Hausdurchsuchung bei meiner Mutter durch. Obwohl ich gerade noch rechtzeitig entkommen konnte, musste ich das Land wieder verlassen. Da die Geschäfte im Irak gut liefen, beschloss ich, nicht nach Amerika zurückzukehren. Dann rief mein Anwalt an und sagte, wenn ich mich selbst stellte, würde er einen Deal aushandeln, der mir eine Strafe von nur fünf bis acht Jahren einbringen würde. Ich kam zurück, wurde aber für 60 bis 90 Jahre ins Gefängnis geschickt. In der Berufung wurde die Zeit auf 15 bis 40 Jahre verkürzt, was aber immer noch wie eine Ewigkeit schien. Als ich von Gefängnis zu Gefängnis zog, eilte mir mein Ruf der Gewalttätigkeit voraus. Ich geriet oft in Schlägereien mit anderen Häftlingen, und die Leute hatten Angst vor mir. Ich ging zwar immer noch in die Kirche, aber ich war voller Wut und besessen von Rachsucht. Ich hatte ein Bild im Kopf, wie ich maskiert in den Laden meines Konkurrenten ging, alle Leute im Laden erschoss und wieder hinausging. Ich konnte es nicht ertragen, dass sie frei waren, während ich hinter Gittern saß. Meine Kinder wuchsen ohne mich auf, und meine Frau hatte sich von mir scheiden lassen. In meinem sechsten Gefängnis in zehn Jahren traf ich diese verrückten, heiligen Ehrenamtlichen, insgesamt dreizehn, die jede Woche mit Priestern zu uns kamen. Sie waren die ganze Zeit begeistert von Jesus. Sie sprachen in Zungen und erzählten von Wundern und Heilungen. Ich hielt sie für verrückt, aber ich schätzte sie dafür, dass sie hierherkamen. Diakon Ed und seine Frau Barbara machten das schon seit dreizehn Jahren. Eines Tages fragte er mich: „Tom, wie ist dein Weg mit Jesus?" Ich sagte ihm, dass er toll sei, aber es gebe nur eine Sache, die ich noch tun wolle. Als ich wegging, rief er mich zurück und fragte: „Redest du von Rache?" Ich sagte ihm, dass ich es einfach „Ausgleichen" nenne. Er sagte: „Du weißt nicht, was es bedeutet, ein guter Christ zu sein, oder?" Er sagte mir, ein guter Christ zu sein, bedeute nicht nur, Jesus anzubeten, sondern den Herrn zu lieben und alles zu tun, was Jesus getan hat, einschließlich der Vergebung seiner Feinde. „Nun", sagte ich, „das war Jesus; für ihn ist es einfach, aber für mich ist es nicht einfach." Diakon Ed bat mich, jeden Tag zu beten: „Herr Jesus, nimm diesen Zorn von mir. Ich bitte dich, dich zwischen mich und meine Feinde zu stellen, ich bitte dich, mir zu helfen, ihnen zu vergeben und sie zu segnen.“ Meine Feinde zu segnen? Niemals! Aber seine wiederholten Aufforderungen erreichten mich irgendwie doch, und von diesem Tag an begann ich, um Vergebung und Heilung zu beten. Die Rückberufung Lange geschah nichts. Dann, eines Tages, als ich durch die Fernsehkanäle zappte, sah ich diesen Prediger im Fernsehen: „Kennen Sie Jesus? Oder sind Sie nur ein Kirchgänger?" Ich hatte das Gefühl, dass er direkt zu mir sprach. Um 22 Uhr, als der Strom wie üblich ausging, saß ich auf meiner Liege und sagte zu Jesus: „Herr, mein ganzes Leben lang habe ich dich nicht gekannt. Ich hatte alles, jetzt habe ich nichts. Nimm mein Leben. Ich schenke es dir. Von jetzt an kannst du damit machen, was du willst. Du wirst es wahrscheinlich besser machen, als ich es je getan habe." Ich nahm am Bibelunterricht teil und meldete mich für „Leben im Geist" an. Während des Bibelunterrichts sah ich eines Tages eine Vision von Jesus in seiner Herrlichkeit, und wie ein Laserstrahl vom Himmel fühlte ich mich von der Liebe Gottes erfüllt. Die Heilige Schrift sprach zu mir, und ich entdeckte meine Berufung. Der Herr begann, in Träumen zu mir zu sprechen, und offenbarte mir Dinge über Menschen, die sie nie einem anderen erzählt hatten. Ich begann, sie aus dem Gefängnis anzurufen, um ihnen zu erzählen, was der Herr gesagt hatte, und versprach, für sie zu beten. Später erfuhr ich, wie sie Heilung in ihrem Leben erfahren hatten. Auf einer Mission Als ich in ein anderes Gefängnis versetzt wurde, gab es dort keinen katholischen Gottesdienst, also gründete ich einen und begann, dort das Evangelium zu predigen. Wir begannen mit elf Mitgliedern, wuchsen bald auf 58 an, und es kamen immer mehr dazu. Männer wurden von den Wunden geheilt, die sie schon gefangen hielten, bevor sie ins Gefängnis kamen. Nach 15 Jahren kehrte ich mit einer neuen Mission nach Hause zurück: Seelen retten, den Feind vernichten. Meine Freunde kamen zu mir nach Hause und fanden mich dabei, stundenlang in der Heiligen Schrift lesen. Sie verstanden nicht, was mit mir geschehen war. Ich sagte ihnen, dass der alte Tom gestorben war. Ich war eine neue Schöpfung in Jesus Christus und stolz darauf, sein Nachfolger zu sein. Ich habe viele Freunde verloren, aber eine Vielzahl von Brüdern und Schwestern in Christus gewonnen. Ich wollte mit Jugendlichen arbeiten, sie zu Jesus bringen, damit sie am Ende nicht tot sein oder im Gefängnis landen würden. Meine Verwandten dachten, ich sei verrückt geworden, und sagten meiner Mutter, ich würde schon darüber hinwegkommen. Aber dann traf ich einen Bischof, der sein Einverständnis gab, und ich fand einen Priester, Pater Caleb, der bereit war, mit mir zu arbeiten. Bevor ich ins Gefängnis kam, hatte ich viel Geld, ich war beliebt, und alles musste nach meinem Willen gehen. Ich war ein Perfektionist. In der Zeit meiner Kriminalität war es mir immer nur um mich gegangen, aber nachdem ich Jesus kennengelernt hatte, erkannte ich, dass alles in der Welt im Vergleich zu ihm Müll war. Von da an ging es nur noch um Jesus, der in mir lebt. Er treibt mich an, alle Dinge zu tun, und ich kann nichts ohne ihn tun. Ich habe ein Buch über meine Erfahrungen geschrieben, um Menschen Hoffnung zu geben, nicht nur Menschen im Gefängnis, sondern allen, die an ihre Sünden gekettet sind. Wir werden immer Probleme haben, aber mit seiner Hilfe können wir jedes Hindernis im Leben überwinden. Nur durch Christus können wir wahre Freiheit finden. Mein Erlöser lebt. Er ist lebendig und gut. Gepriesen sei der Name des Herrn!
Von: Tom Naemi
MehrIn der dunkelsten Nacht sehen wir die hellsten Sterne. Lass dein Licht scheinen. Stell dir die Vorfreude einer stillen, dunklen Nacht in den Tiefen einer grob behauenen Höhle vor. Nahe genug an der Stadt, um das Gerede von Bethlehem zu hören, das aus allen Nähten platzt, aber weit genug entfernt, um sich allein zu fühlen. Die Höhle, ein mit Stroh ausgelegter Stall, der stark nach Tieren und Schmutz riecht, ist in Dunkelheit gehüllt. Hör mal! Hörst du die gedämpften Gebete und das Gemurmel, das zufriedene Saugen eines Babys an der Brust? Ein Kind, kräftig und kostbar, das von Mutter und Vater in den Arm genommen wird. Oben strahlt ein helles Himmelslicht auf diese Höhle herab, das einzige Zeichen dafür, dass dies alles andere als ein unheilvolles Ereignis ist. Das Kind, frisch entbunden und in Windeln gewickelt, die von seiner Mutter genäht und bestickt wurden … Zufrieden nach dem Stillen, ruht es friedlich. Draußen, in der belebten Stadt Bethlehem, ist sich niemand der Tragweite dieses Ereignisses bewusst. Eine tiefe dunkle Höhle In der orthodoxen Tradition wird die Ikone der Geburt Christi in den Tiefen einer Höhle abgebildet. Dafür gibt es zwei Gründe. Erstens waren die Ställe zur Zeit der Geburt unseres Herrn oft grob aus dem Fels gehauen. Der zweite Grund ist eher symbolischer Natur. Es ist genau diese dunkle Höhle, die die Gegenüberstellung des Lichtes Christi, ermöglicht. Auch diese Höhle, die wie ein Grab aussieht, ist ein Vorbote seiner Passion und seines Todes. In dieser einen Ikone ist die Realität eines seismischen Ereignisses festgehalten, das das Leben der Menschheit für immer verändert hat. Dieses eine Kind, dieser süße Knabe, der in den Armen seiner gnadenvollen Mutter liegt: „Dieser ist dazu bestimmt, dass in Israel viele durch ihn zu Fall kommen und viele aufgerichtet werden, und er wird ein Zeichen sein, dem widersprochen wird." (Lukas 2:34). Ein tiefes dunkles Herz Jeder von uns hat eine gefallene menschliche Natur geerbt. Es ist unsere Begierde - unsere Neigung zur Sünde -, die unser eigenes Herz verdunkelt. Es ist daher nicht verwunderlich, dass wir im Matthäusevangelium die Ermahnung finden: „Selig, die ein reines Herz haben; denn sie werden Gott schauen" (Matthäus 5:8). Wir würden gerne glauben, dass wir, wenn wir zur Zeit Jesu gelebt hätten, ihn in unserer Mitte nicht übersehen hätten. Aber dieser Gedanke ist, fürchte ich, Hochmut. Es ist viel wahrscheinlicher, dass wir, wenn unser Glaube nicht auf einem soliden Fundament aufgebaut war und wir offen für die Ankunft des Messias waren, wohl Schwierigkeiten gehabt hätten, ihn zu finden, selbst wenn er direkt vor uns gestanden hätte. Und manchmal sehen wir ihn nicht einmal jetzt, wenn er direkt vor uns steht. Erkennen wir ihn wirklich in der Eucharistie? Oder in der bedrückenden Verkleidung der Armen? Oder sogar in den Menschen um uns herum - vor allem in denen, die uns ärgern? Nicht immer. Und vielleicht noch nicht einmal konsequent. Aber dafür gibt es Abhilfe. Reflektiere das Licht Christi Der heilige Josemaría Escrivá ermahnt uns: „Vergiß aber nie, daß wir dieses Licht nicht hervorbringen, sondern nur widerspiegeln.“ (Freunde Gottes, Nr. 250) Wenn wir uns unser Herz wie einen Spiegel vorstellen, erkennen wir, dass selbst kleine Flecken auf der Oberfläche das Spiegelbild verändern. Je mehr der Spiegel beschmutzt wird, desto weniger reflektieren wir das Licht Christi für andere. Wenn wir jedoch den Spiegel regelmäßig sauber halten, wird sein Spiegelbild in keiner Weise getrübt. Wie also halten wir unser Herz rein? Bete für ein reines Herz Bitte den Herrn, dir zu helfen, den Versuchungen der Sünde zu widerstehen und deine täglichen Gebetsgewohnheiten zu stärken. Empfange ihn würdig in der Eucharistie, damit er dich einnimmt. „Erschaffe mir, Gott, ein reines Herz und gib mir einen neuen, beständigen Geist! ” (Psalm 51:12) Übe Dich in Demut Auf deinem geistlichen Weg wirst Du mehr als einmal stolpern. Gehe häufig zum Sakrament der Beichte und suche einen guten, heiligen Priester für geistliche Begleitung auf. Lies die Evangelien Das Lesen und Meditieren der Evangelien ist ein wunderbarer Weg, um zu einem tieferen Verständnis und einer engeren Beziehung mit unserem Herrn zu gelangen. „Sucht die Nähe Gottes; dann wird er sich euch nähern." (Jakobus 4:8) Empfange das Licht Nimm die Lehren Christi und seiner Kirche bereitwillig und liebevoll an, auch wenn es schwierig ist. Bete um Klarheit und Verständnis, wenn du dir nicht sicher bist, was von dir verlangt wird. Wende dich von der Dunkelheit ab Die heilige Mutter Teresa von Kalkutta sagte einmal: „Worte, die nicht das Licht Christi vermitteln, vergrößern die Finsternis." Mit anderen Worten: Wenn die Gespräche, die wir führen oder die Medien, die wir konsumieren, uns nicht das Licht Christi vermitteln, dann bewirken sie das Gegenteil. Indem wir bewusst mit Unterhaltung oder anderen Dingen, die uns gefallen, umgehen, wenden wir uns von allem ab, das nicht das Licht Christi bringt. Wenn du das tust, wird dein Herz in dieser Weihnachtszeit vielleicht rein genug sein, um das Licht dieses Kindes, dieses Friedensfürsten, auf andere auszustrahlen. Und um Ihn in der Höhle, in der Welt und in den Menschen um Dich herum zu erkennen.
Von: Emily Shaw
MehrGott schickt niemanden mit leeren Händen weg - außer die, die ganz von sich selbst eingenommen sind Ich hörte einmal, wie ein Taekwondo-Meister einen jungen Teenager, der sein Kampfkunstschüler werden wollte, taktvoll korrigierte: „Wenn du von mir Kampfkunst lernen möchtest“, sagte er, „musst du zuerst den Tee in deiner Tasse ausschütten und dann die leere Tasse zurückbringen.“ Für mich war die Bedeutung des Meisters klar und prägnant: Er wollte keinen hochmütigen Schüler haben. Eine Tasse mit Tee hat keinen Platz für mehr; egal, wie sehr du auch versuchst, etwas hinzuzufügen: es wird die Tasse überlaufen lassen. Genauso kann kein Schüler von den besten Meistern lernen, wenn er ganz von sich selbst eingenommen ist. Als meine Augen dem jungen Mann nachsahen, der entrüstet wegging, sagte ich mir, dass ich niemals in diese Falle des Stolzes tappen würde. Doch ein paar Jahre später brachte ich Gott - meinem Meister - eine Tasse voll mit bitterem Tee. Voll bis zum Rand Ich wurde beauftragt, an einer kleinen katholischen Schule in Texas Religionsunterricht für Schüler der ersten bis zweiten Klasse zu erteilen. Ich nahm diese Aufgabe von meiner Ordensoberen mit Bitterkeit und Entmutigung entgegen. Der Grund dafür war für mich schlüssig: Ich hatte meinen Master in Theologie abgeschlossen, weil ich Hochschulprofessorin für Heilige Schrift werden wollte und später eine gefragte öffentliche Rednerin. Der Auftrag, den ich erhielt, entsprach aber eindeutig nicht meinen Erwartungen und verlangte so viel weniger von mir, als ich dachte, geben zu können. Unter Tränen warf ich mich auf den Boden der Klosterkapelle und blieb dort lange Zeit liegen. Wie könnte ich mich nur dazu durchringen, einen Haufen kleiner Kinder zu unterrichten? Wie könnte ich bloß von der Arbeit mit Kindern profitieren? Meine Teetasse war wirklich bis zum Rand gefüllt. Aber selbst in meinem Stolz war es mir unerträglich, von meinem Meister wegzugehen. Der einzige Ausweg war, Ihn um Hilfe zu bitten. Der Meister durchschaute mich ganz und war bereit, mir zu helfen, meine Teetasse zu leeren, damit er sie mit schmackhafterem Tee füllen konnte. Ironischerweise wählte er ausgerechnet die Kinder, die mir anvertraut worden waren, um mich Demut zu lehren und meine Tasse vom Stolz zu befreien. Zu meiner Überraschung stellte ich nämlich fest, dass die Kinder kleine Nachwuchstheologen waren. Ihre Fragen und Bemerkungen verhalfen mir regelmäßig zu einem besseren Verständnis und zu tieferen Einsichten über das Wesen Gottes. Eine Frage des vierjährigen Andrew brachte ein überraschendes Ergebnis: „Wie kann Gott in mir sein?“, fragte er. Während ich meine Gedanken ordnete und eine anspruchsvolle theologische Antwort vorbereitete, antwortete die kleine Lucy ohne zu zögern: „Gott ist wie die Luft. Er ist überall.“ Dann holte sie tief Luft, um zu zeigen, dass Gott wie die eingeatmete Luft in ihr sein konnte. Vom wahren Meister geschult Gott benutzte die Kinder nicht nur, um mir zu helfen, meine Tasse zu leeren, sondern auch, um mir „Kampfkünste“ für meine geistlichen Kämpfe beizubringen. Als ich ein kurzes Video über die Geschichte vom Pharisäer und dem Zöllner sah, brach der kleine Matthew in Tränen aus. Als ich ihn fragte, gab er demütig zu: „Ich habe neulich damit angegeben, dass ich mein Eis mit meinem Freund geteilt habe.“ Seine Worte mahnten mich, vor der Sünde des Stolzes auf der Hut zu sein. Am Ende des Jahres hatte ich gelernt, dass Gott, als ich meine Teetasse leerte, sie stattdessen mit sich selbst füllte. Sogar die Kinder merkten das. Eines Tages fragte Austin: „Schwester, was ist die Bibel?“ Ohne auf eine Antwort zu warten, zeigte er auf mich: „Du bist die Bibel“, sagte er. Ich war ein wenig schockiert und verwirrt, aber die kleine Nicole lieferte die Erklärung: „Weil sich bei dir alles um Gott dreht“, sagte sie. Durch die Kinder schenkte mir Gott frischen Tee in meine Tasse ein. Oftmals wenden wir uns an Gott mit der Bitte, uns zu lehren, wie wir unsere geistlichen Kämpfe ausfechten können, ohne zu merken, dass unsere Tasse übervoll von Stolz ist, sodass wir keinen Platz für seine Lehre haben. Ich habe gelernt, dass es einfacher ist, eine leere Tasse mitzubringen und unseren Meister zu bitten, sie mit seinem eigenen Leben und seiner Weisheit zu füllen. Erlauben wir dem wahren Meister, uns zu trainieren und uns Übungen für unsere Lebensreise und für die Kämpfe zu geben, die wir unweigerlich ausfechten werden. Er mag uns überraschen und kleine Kinder oder andere, von denen wir wenig halten, benutzen, um uns zu lehren, aber lasst uns daran denken, dass „Gott die Niedrigen und Verachteten der Welt erwählt hat, die, die nichts gelten, um die, die etwas sind, zu erniedrigen, damit sich kein Mensch vor Gott rühmen kann“ (1. Kor 1,28-29).
Von: Sr. Theresa Joseph Nguyen, O.P.
MehrDer christliche Schriftsteller Tertullian schrieb, dass das Blut der Märtyrer der Samen der Kirche ist. Ein hervorragendes Beispiel für diese Wahrheit ist die Märtyrerin Cäcilia aus dem dritten Jahrhundert. Ihr Name wird täglich im Kanon der Messe rezitiert, und sie gilt bis heute als eine der großen Heiligen der frühen christlichen Ära. Ihre Geschichte ist anregend und blutrünstig zugleich. Obwohl sie Jesus ihre Keuschheit gelobt hatte, arrangierten ihre wohlhabenden Eltern eine Ehe mit einem jungen Freier namens Valerian. Sie können sich die Überraschung des jungen Mannes vorstellen, als Cäcilia ihm in der Hochzeitsnacht mitteilte, dass sie nicht nur ein Keuschheitsgelübde abgelegt hatte, sondern dass ihre Jungfräulichkeit unter dem wachsamen Schutz ihres Schutzengels stand. Erstaunlicherweise willigte ihr Mann ein, ihr Gelübde zu respektieren, und versprach sogar, das Christentum anzunehmen, stellte aber eine Bedingung: Er wollte ihren Schutzengel sehen. Ihre Gegenforderung war, dass er zum dritten Meilenstein der Via Appia reist und sich dort von Papst Urbanus taufen lässt. Nachdem er aus dem Wasser der Taufe aufgetaucht und nach Hause zurückgekehrt war, sah Valerian tatsächlich den Engel neben Cäcilia sitzen. Schließlich bekehrte sich auch der Bruder ihres Mannes, Tiberius, und die Brüder begruben regelmäßig Christen, die fast täglich vom örtlichen römischen Präfekten ermordet wurden. Schließlich wurden sie verhaftet und ins Gefängnis geworfen, weil sie sich weigerten, den Göttern Opfer zu bringen, aber es gelang ihnen, ihren Kerkermeister zu bekehren, bevor sie ihr Leben als Märtyrer verloren. Kurze Zeit später wurde Cäcilia selbst verhaftet und zum Tode verurteilt. Wie durch ein Wunder überlebte sie eine Nacht inmitten von heftigem Feuer, das sie ersticken sollte. Dann versetzte ihr ein Henker drei Schläge in den Nacken, wobei der Versuch, sie zu enthaupten, fehlschlug. Die blutende Cäcilia überlebte drei Tage und predigte die ganze Zeit über denen, die sich um sie versammelten und das Blut auffingen, das aus ihren Wunden floss. Ihre Reliquien sowie die ihres Ehemanns, ihres Schwagers und des bekehrten Kerkermeisters werden in der römischen Kirche St. Cäcilia aufbewahrt. Ihr Leichnam wurde bei der Exhumierung im Jahr 1599 für unversehrt befunden. Da sie an ihrem Hochzeitstag in ihrem Herzen Jesus Hymnen sang, ist Cäcilia die Schutzheilige der Musiker.
Von: Shalom Tidings
MehrGibt es Engel wirklich? Hier ist eine Geschichte, die dich fesseln wird Als ich in der High School war, faszinierten mich Geschichten über Begegnungen mit Engeln. Ich wagte es sogar, die Geschichten, die ich las, mit Freunden und Mitschülern zu teilen, die nicht anders konnten, als amüsiert und fasziniert zu sein. Ein Junge, den ich nicht kannte, zeigte besonderes Interesse. Wenn der Bus, mit dem wir zusammen fuhren, voll von Schulkindern war, benahm er sich wie ein harter Hund, der ungefiltert schimpfte. Aber sobald die anderen Schüler weg waren und nur noch wir beide da waren, wandte er sich an mich und fragte: „Kannst du mir eine Engelsgeschichte erzählen?“ Ich sah es als meine Aufgabe an, ihm etwas Hoffnung zu geben und einen kleinen Schubs in Richtung Himmel, vielleicht genau dann, wenn er es brauchte. Zu dieser Zeit hatte ich einen wunderbaren Lehrer, der mir eine unvergessliche Geschichte erzählte. Eine Freundin von ihm ging nervös eine dunkle Gasse entlang und betete um Gottes Schutz. Plötzlich bemerkte sie einen Mann, der sie aus den Schatten heraus irre anstarrte. Als sie noch inbrünstiger betete, kam er auf sie zu, blieb dann aber stehen, wich plötzlich zurück und wandte sein Gesicht der Wand zu. Später erfuhr sie, dass eine junge Frau nur eine Stunde nach ihr in der gleichen Gasse überfallen worden war. Sie ging zur Polizei und sagte, dass sie kurz vor dem Angriff auf die andere Frau jemanden in der Gasse gesehen hatte. Die Polizei teilte ihr mit, dass sie jemanden in Gewahrsam habe und fragte sie, ob sie eine Gegenüberstellung der Verdächtigen sehen wolle. Sie willigte bereitwillig ein, und tatsächlich befand sich unter den Verdächtigen der Mann, den sie in der Gasse gesehen hatte. Sie bat darum, ihn zu sprechen und wurde in den Raum geführt, in dem er festgehalten wurde. Als sie eintrat, stand der Mann auf und schaute sie mit einem erkennenden Blick an. „Erinnern Sie sich an mich?“, fragte sie. Er nickte. „Ja. Ich habe dich dort in der Gasse gesehen.“ Sie fuhr fort. „Warum haben Sie mich nicht angegriffen, sondern die andere Frau?" Er sah sie irritiert an. „Willst du mich auf den Arm nehmen?“ fragte er, „Mit diesen zwei großen Kerlen rechts und links von dir?!“ Vielleicht ist diese Geschichte erfunden, aber ich fand sie großartig. Sie hat mich daran erinnert, dass Schutzengel nicht nur ein tröstlicher Gedanke oder eine schöne Vorstellung aus unserer Kindheit sind. Es gibt sie wirklich. Sie sind mächtig und treu. Und sie sind dazu bestimmt, über uns zu wachen und uns mit Gottes Gegenwart zu beschützen. Aber nehmen wir unsere verborgenen Freunde als selbstverständlich hin? Und vertrauen wir darauf, dass sie uns zur Seite stehen, wenn wir sie wirklich brauchen? Von einem meiner Lieblingsheiligen, dem heiligen Pater Pio, lernte ich, öfter an meinen Schutzengel zu denken und offen mit ihm zu sprechen. Ich hatte keinen Zweifel daran, dass mein Engel bereits hart arbeitete und geistige Kämpfe für mich ausfocht, aber eines Tages erlebte ich seine Gegenwart ganz stark. Ich war siebzehn, hatte meinen Bus verpasst und beschloss, trotz des eisigen Wetters mit meinem großen, kälteempfindlichen Auto zur Schule zu fahren. Als ich einen steilen Hügel hinauffuhr, wurde das Auto langsamer. Ich drückte das Gaspedal bis zum Anschlag durch, kam aber nur schleichend voran. Es waren keine Häuser in der Nähe und ich hatte kein Handy dabei. Wenn das Auto liegen bliebe, wäre es ein langer Fußmarsch bei eisiger Kälte, bis ich Hilfe holen könnte. Ich erinnerte mich daran, dass es etwa eine Meile die Straße hinunter ein kleines Restaurant gab, und hoffte, dass ich, wenn ich es den Berg hinaufschaffte, genug Schwung hätte, um das Restaurant zu erreichen. Aber das Auto wurde langsamer, und ich wusste, dass ich es wahrscheinlich nicht den Berg hinaufschaffen würde. „Okay, Engel!“ sagte ich laut. „Du musst das Auto schieben. Bitte, schieb mich den Berg hinauf.“ Das Auto beschleunigte. Ich spürte einen Unterschied in seiner Bewegung und ermutigte meinen Engel: „Fast geschafft! Mach schon! Bitte schiebe weiter.“ Das Auto kroch bis an die Spitze und schaffte es irgendwie über den Gipfel. Ich begann den Abstieg auf der anderen Seite, wobei ich anfangs schnell vorankam, aber bald an Schwung verlor. Ich sah das Restaurant in der Ferne und flehte meinen Engel an, das Auto weiter zu schieben, obwohl ich nicht glaubte, dass ich es schaffen würde. Aber der Wagen kam wieder in Schwung, gerade genug, um auf den Parkplatz des Restaurants zu gelangen und sich vor einem Glasfenster zu platzieren. Dann, wie aufs Stichwort, blieb der Wagen stehen. „War das ein Zufall?“ fragte ich mich. „Ich bin dankbar, dass es so gut funktioniert hat“, dachte ich, „aber war es tatsächlich das Eingreifen meines Engels?“ Dann blickte ich auf und sah durch das Fenster des Restaurants ein riesiges Gemälde eines Schutzengels an der Rückwand. Es war das Bild, das ich seit meiner Kindheit liebte und das zwei Kinder zeigt, die unter dem wachsamen Schutz ihres Schutzengels eine gefährliche Brücke überqueren. Ich war überwältigt. Später erfuhr ich, dass meine Benzinleitung völlig eingefroren war, und es war ein Wunder, dass ich einen sicheren Ort erreichte. Meine Geschichte war vielleicht nicht so dramatisch wie die unglaubliche Geschichte meines Lehrers, aber sie hat mich in meiner Überzeugung bestärkt, dass unsere Schutzengel über uns wachen und dass wir nie zögern sollten, um Hilfe zu bitten – selbst wenn es nur ein kleiner Schubs ist, wenn wir ihn brauchen. Ich glaube, dass das Erzählen von solchen Geschichten sowie Geschichten über Heilige, ein wirksames Mittel zur Evangelisierung ist. Sie geben uns die Gewissheit, dass wir nicht allein sind, dass wir einen Vater haben, der uns so sehr liebt, dass er uns liebe Verbündete zur Seite stellt, die sich um uns kümmern, wenn wir in Not sind.
Von: Carissa Douglas
MehrKannst du dir eine Zeit vorstellen, in der sich die Christen heimlich in unterirdischen Katakomben treffen mussten, um die Messe zu hören und die heilige Kommunion zu empfangen? So erging es den Christen im dritten Jahrhundert, als sie für ihren Glauben in Gefängnisse gesteckt und gemartert wurden. Eines Tages, als der Bischof gerade die Heilige Messe in einer der Katakomben feiern wollte, erhielt er einen Brief von den Gefangenen mit der Bitte, ihnen die heilige Kommunion zu bringen. Sobald die Messe zu Ende war, fragte der Bischof, wer bereit wäre, diese mutige Aufgabe zu übernehmen. Der kleine Junge Tarcisius - ein Messdiener - stand auf und sagte: „Schickt mich.“ Der Bischof dachte, der Junge sei zu jung, aber Tarcisius überzeugte ihn, dass niemand ihn verdächtigen würde, nur weil er so jung war. Alle Christen wussten um die tiefe Liebe, die Tarcisius für Jesus in der Eucharistie empfand, und so nahm der Bischof schließlich das Angebot des Jungen an. Tarcisius erhielt einige Hostien, die sorgfältig in ein Leinentuch eingewickelt und in ein kleines Kästchen gelegt wurden, das er in seine Tunika über seinem Herzen einwickelte. Als er unterwegs an einer Gruppe seiner Schulkameraden vorbeikam, riefen sie ihn zu einem Spiel auf, aber Tarcisius lehnte ab, weil er es eilig hatte. Als sie sahen, dass er etwas an seine Brust gepresst hielt, wurden sie neugierig und versuchten gemeinsam, ihm die Hände wegzuziehen. Einer der Jungen hörte, wie er „Jesus“ flüsterte, und er rief den anderen zu: „Er ist ein Christ! Er verbirgt dort ein christliches Geheimnis!“ Sie schlugen und traten ihn und begannen, ihn zu Tode zu steinigen, damit er seinen Griff löse. Als ein vorbeigehender Mann hörte, dass der Junge ein Christ war, versetzte er ihm einen grausamen Schlag, der ihn zu Boden warf. In diesem Moment zerstreute ein Soldat den Tumult, nahm Tarcisius auf seine Arme und eilte in eine ruhige Gasse. Tarcisius öffnete die Augen und erkannte den Soldaten als einen Christen, den er schon oft in den Katakomben getroffen hatte. „Ich sterbe“, sagte er, „aber ich habe meinen Gott vor ihnen bewahrt.“ Und er reichte dem Soldaten seinen kostbaren Schatz, der ihn ehrfürchtig in seinen Waffenrock steckte. „Tragt ihn für mich ins Gefängnis“, sagte Tarcisius, und mit einem leisen Seufzer sank er in die Arme des Soldaten zurück. Seine kleine Seele war bereits bei Gott, für den er so bereitwillig sein Leben gegeben hatte. Jesus selbst sagte: „Niemand hat eine größere Liebe als der, der sein Leben für seine Freunde hingibt.“ Der kleine Tarcisius gab sein Leben für den Freund der Freunde, Jesus Christus.
Von: Shalom Tidings
MehrAngst kann uns lähmen. Angst vor Familienangelegenheiten. Angst um die Gesundheit. Angst um die Karriere. Angst vor der Zukunft. Viele von uns tragen solche Ängste mit sich herum. Eines Tages fühlte ich mich so voll von Ängsten, dass ich spürte, wie sie mich niederdrückten. Mein Kiefer war angespannt, meine Kehle fühlte sich trocken an, und ich spürte, wie sich mein ganzer Körper verkrampfte. Ich fühlte mich hilflos, als wären die Herausforderungen, die vor mir lagen, ein riesiger Berg, der mir den Weg versperrte. „HERR, HILF MIR!“ rief ich aus tiefstem Herzen. In meiner Verzweiflung schluchzte ich dem Herrn all meine Ängste entgegen. Als Antwort hallte das Wort „Erinnere dich" in mir. Ich suchte nach einem Stift und Papier, um die Worte aufzuschreiben, die aus mir heraussprudelten, eines nach dem anderen: Erinnere dich an die wunderbare Art und Weise, wie der allmächtige Gott dir deinen ersten Job gegeben hat. Erinnere dich an die Zeit, als du den Herrn um Hilfe riefst und er dir sofort antwortete. Erinnere dich an die Schönheit seiner Schöpfung, die dich überall umgibt. Die Schleusen öffneten sich. Jede Erinnerung brannte die Dankbarkeit gegenüber dem Herrn für seine unendliche Treue und Güte tiefer in mein Herz. Und ich fuhr fort zu schreiben. Erinnere dich daran, wie der Herr deine Gebete erhört und dir tugendhafte Freundschaften geschenkt hat. Erinnere dich, wie er die richtigen Menschen in dein Leben gebracht hat, als du sie am meisten brauchtest. Erinnere dich. Erinnere dich. Erinnere dich an die Treue des Herrn, Sherin! Je mehr ich schrieb, desto mehr erinnerte ich mich an seine Treue und Gegenwart in meinem Leben. Nachdem ich drei Seiten mit diesen Erinnerungen beschrieben hatte, hielt ich inne und las alles, was ich geschrieben hatte, noch einmal durch. Dabei wurde mir klar, wie schnell ich seine unerschütterliche Liebe zu mir vergessen hatte, als ich mit neuen Herausforderungen konfrontiert war. Erfüllt von tiefer Dankbarkeit wollte ich diese Erinnerungen an seine Treue festhalten. Also schnappte ich mir mein Handy und fotografierte die niedergeschriebenen Seiten ab und legte sie als Startbildschirm auf meinem Handy ab. Jedes Mal, wenn ich im Laufe des Tages mein Handy in die Hand nahm, wurde ich erneut an Gottes Treue erinnert. Das gab mir ein Gefühl des Friedens und die Gewissheit, dass für meinen Herrn und Gott kein Problem zu groß ist. Dieses größere Vertrauen auf den Herrn bewirkte einen Zustand der Ruhe und Stille in meinem Alltag. Die Sprachnachricht Zwei oder drei Tage später erhielt ich unerwartet eine Sprachnachricht von einem guten Freund, der keine Ahnung von meinem jüngsten Gebetserlebnis hatte. Er erwähnte eine alte Weihnachtskarte, die ich ihm vor sechs Jahren geschrieben hatte, und wies mich auf einen Satz hin, den ich auf diese Karte geschrieben hatte. „Der Herr erinnert sich.“ (Dan 14,38) Der Herr erinnert sich? Wovon redet mein Freund? Ich war ahnungslos. Ich ging direkt zur Quelle - meiner Bibel - und blätterte schnell zu Daniel 14,38: „Da sagte Daniel: Gott, du hast also an mich gedacht; du lässt die nicht im Stich, die dich lieben.“ Der Zeitpunkt und der Inhalt der Botschaft meines Freundes machten mich sprachlos. In der Tiefe meines Herzens hatte ich das Gefühl, dass der Herr mir durch die Sprachnachricht meines Freundes geantwortet hatte. Die Botschaft war klar. Mein Herr erinnert sich auch an mich, so wie ich mein Bestes tue, um mich an ihn und seine Treue zu erinnern.
Von: Sherin Iype
MehrEs war ein kalter und verschneiter Nachmittag vor einigen Jahren, als es mich zur eucharistischen Anbetung zog. In meiner Gemeinde gab es noch keine ständige Anbetung, also fuhr ich zu einer anderen Gemeinde. Dort gab es eine kleine, private Kapelle, in der ich gerne Zeit mit Jesus verbrachte und ihm mein Herz ausschüttete. Meine Stunde war fast vorbei, als ich zwei Leute im hinteren Teil der Kapelle reden hörte. Ich war beunruhigt und abgelenkt wegen ihrer Mitleidlosigkeit gegenüber einem Obdachlosen in der Vorhalle und beschloss, zu gehen. Meine Zeit war ohnehin um. Als ich ging, ging ich durch die Vorhalle, vorbei an einem Mann, der so tief schlief, dass er nicht einmal mitbekam wie ich innehielt, um für ihn zu beten. Ich war froh, dass die Türen der Kapelle nicht verschlossen waren, sodass er hier ein Dach über dem Kopf hatte. Er schien obdachlos zu sein, aber ich wusste es nicht genau. Ich wusste nur, dass mich meine Sorge um diesen Mann zu Tränen rührte. Ich konnte mich kaum zurückhalten, als ich nach draußen ging, wo eine Herz-Jesu-Statue mich an die liebevolle Fürsorge Christi für jeden Menschen und an seine überschwängliche Barmherzigkeit erinnerte. Ich bat den Herrn, mir zu sagen, was ich tun sollte. In meinem Herzen verspürte ich, dass ich in den nahe gelegenen Laden gehen und ein paar Dinge für diesen Mann besorgen sollte. Ich dankte Gott und kaufte sofort ein paar Dinge, von denen ich dachte, dass der Mann sie brauchen könnte. Auf dem Weg zurück zur Kapelle hoffte ich, dass der Mann noch da sein würde. Ich wollte ihm unbedingt geben, was ich gekauft hatte. Als ich ankam, schlief er noch. Ich stellte die Taschen leise neben ihm ab, betete kurz und wollte gerade gehen. Ich war schon fast beim Ausgang, als ich jemanden rufen hörte: „Lady, Lady!“ Ich drehte mich um und antwortete: „Ja“. Der Mann war erwacht, kam auf mich zu und fragte mich, ob ich die Taschen für ihn abgestellt hätte. Ich antwortete: „Ja, das habe ich.“ Er bedankte sich bei mir für meine Aufmerksamkeit. Das wäre ihm noch nie passiert. Ich lächelte und sagte: „Nichts zu danken“. Der Mann kam näher und ich fühlte mich, als wäre ich in der Gegenwart Jesu. Ich spürte so viel Liebe in meinem Herzen. Dann sagte er: „Lady, ich werde Sie im Himmel sehen.“ Ich dachte, ich würde in Tränen ausbrechen. Seine Stimme war so freundlich und liebevoll. Ich war gezwungen, ihm einen Kuss auf die Wange zu geben. Wir verabschiedeten uns voneinander und gingen getrennte Wege. Draußen konnte ich nicht aufhören zu weinen. Ich weinte den ganzen Weg nach Hause. Noch heute rührt es mich zu Tränen, wenn ich an diesen Nachmittag denke. An diesem kalten, verschneiten Nachmittag wurde mir klar, dass ich in diesem wunderbaren Mann tatsächlich Jesus begegnet war. Wenn ich jetzt zurückblicke, stelle ich mir vor, wie Jesus mit einem breiten Lächeln im Gesicht zu mir sagt: „Ich bin es! Jesus!“ Danke, Jesus, dass du mich daran erinnerst, dass ich dir in jedem Menschen, dem ich begegne, begegnen kann.
Von: Carol Osburn
MehrKann Jesus das Allerheiligste verlassen? Christopher wartete auf seinen Vater, der ihn von der Kirche abholte. Er grübelte darüber nach, was sein Lehrer im Katechismusunterricht über die schwarze Messe und die Satansanbeter gesagt hatte. Diese misshandelten Jesus, indem sie die konsekrierten Hostien verhöhnten und entweihten. Er hatte davor noch nie etwas von einer schwarzen Messe gehört und empfand Mitleid mit Jesus. In seiner Unschuld versuchte Christopher, einen Plan auszuhecken. Plötzlich erregte eine Eidechse seine Aufmerksamkeit, die ihren eigenen Schwanz abgeworfen hatte, um ein Raubtier, einen braun gefleckten Vogel, abzulenken. Christopher bemerkte, dass der abgetrennte Schwanz wackelte und sich drehte. Der braun gefleckte Vogel pickte ständig an dem Schwanz herum, ohne zu bemerken, dass die Echse eigentlich geflohen war. Als Christopher dies sah, dachte er: „Was, wenn Jesus das Allerheiligste verlassen könnte?“ Was wäre, wenn Jesus in der Lage wäre, den Satansanbetern zu entkommen, genau wie die Eidechse? Was wäre, wenn Jesus seine Anwesenheit im Allerheiligsten Sakrament auflösen könnte, damit er nicht leiden müsste? Wenn Jesus gehen würde, dann würde das geweihte Brot einfach zu gewöhnlichem Brot werden. Auf diese Weise könnten die Satansanbeter oder diejenigen, die an der schwarzen Messe teilnahmen, Jesus nicht mehr demütigen. Später an diesem Tag, als sein Vater kam, um ihn abzuholen, schilderte Christopher aufgeregt seinen neu gefundenen Weg für Jesus. „Papa, warum kann Jesus nicht einfach aus dem Allerheiligsten Sakrament austreten? Auf diese Weise müsste er nicht leiden, richtig?" fragte Christopher. Einen Moment lang war sein Vater still. Das war eine ungewöhnliche Frage und er hatte noch nie darüber nachgedacht. „Mein Sohn, Jesus kann das Allerheiligste Sakrament nicht verlassen, denn er steht zu seinem Wort", sagte er schließlich. „Der Priester benutzt die Worte Jesu, wenn er die Eucharistie segnet. Wenn Jesus sagt: `Dies ist mein Leib, der für euch hingegeben wird zur Vergebung der Sünden´, dann hat er damit ein Versprechen gegeben. Er wird sein Versprechen niemals zurücknehmen. Deshalb wird er für die Menschheit jede Erniedrigung ertragen. Jesus hat vor 2000 Jahren gelitten und sein Leben auf Golgatha hingegeben, um die Menschheit zu retten. Er leidet noch heute." Ist uns bewusst, wie sehr Jesus im Allerheiligsten Sakrament wegen unserer Sünde, Unwissenheit und unseres mangelnden Respekts leidet? Beten wir für die Bekehrung derer, die an der schwarzen Messe teilnehmen und alle anderen Sünder. Lasst uns auch beten, dass die ganze Menschheit Jesus im Allerheiligsten Sakrament ehrt und liebt.
Von: Rosemaria Thomas
MehrVor kurzem saß ich vor meinem Computer, bereit, ein neues Update zu installieren. Der Ladebalken erschien, und ich dachte: Wie oft fühlen wir uns in unserem Leben so – dass wir warten, ohne zu wissen, ob es vorangeht? Minuten vergingen, ich wurde ungeduldig. Sollte ich abbrechen? Aber irgendetwas hielt mich zurück – eine leise Hoffnung, dass im Hintergrund mehr geschieht, als ich sehe. Und tatsächlich, plötzlich sprang der Balken voran. Dieses kleine Erlebnis öffnete mir die Augen: Genau so fühlt sich Hoffnung an. Unser Leben gleicht oft einem Ladebalken. Wir warten darauf, dass sich Dinge klären, dass Gebete erhört werden oder dass schwere Zeiten enden. Doch wie schnell werden wir ungeduldig und wollen die Installation abbrechen, weil wir meinen, es geht nicht weiter! Hoffnung ist die Kraft, den Prozess laufen zu lassen, im Vertrauen darauf, dass etwas Gutes vorbereitet wird. „Ebenso geduldig sollt auch ihr sein. Macht euer Herz stark, denn die Ankunft des Herrn steht nahe bevor“ (Jakobus 5,8). In unserer hektischen Welt, die schnelle Lösungen erwartet, fällt es schwer, das scheinbar langsame Tempo Gottes zu akzeptieren. Aber Hoffnung bedeutet, den Ladebalken weiterlaufen zu lassen, auch wenn der Fortschritt nicht sichtbar ist. Gott arbeitet im Hintergrund, wie ein System, das ein komplexes Update erhält. Auch wenn der Bildschirm dunkel bleibt, können wir darauf vertrauen: Er hat alles unter Kontrolle. Maria, die Mutter der Hoffnung, lebte ein Leben voller Ladebalken-Momente. Ihr „Ja“ bei der Verkündigung setzte den göttlichen Plan in Bewegung, doch sie musste warten: auf die Geburt Jesu, auf sein öffentliches Wirken und schließlich auf die Auferstehung nach Golgotha. Sie lebte das Warten mit einem Glauben, der wusste: Gottes Plan entfaltet sich, auch wenn sie ihn nicht vollständig verstand. So wurde sie zur Mittlerin der Hoffnung für die ganze Menschheit. Sie lehrt uns, dass Hoffnung die Geduld ist, an Gottes Verheißungen festzuhalten, selbst wenn der Ladebalken stillzustehen scheint. Das neue Jahr lädt uns ein, unseren Lebens-Ladebalken mit Freude und Zuversicht zu betrachten. Es geht nicht darum, jedes Detail zu verstehen, sondern darauf zu vertrauen, dass Gott ein gutes Werk in uns vollendet. „Denn ich, ich kenne meine Pläne, die ich für euch habe – Spruch des Herrn –, Pläne des Heils und nicht des Unheils; denn ich will euch eine Zukunft und eine Hoffnung geben“ (Jeremia 29,11). Die Frage bleibt: Wo steht dein Ladebalken? Wirst du darauf vertrauen, dass der Fortschritt weitergeht, auch wenn er manchmal unsichtbar ist? Gottes Update für dein Leben ist bereits in Arbeit! Am Ende dieses Prozesses wartet die Fülle seiner Herrlichkeit, die dir neues Leben schenken will. Lass uns voller Freude in dieses neue Jahr gehen, in der Gewissheit, dass Gott uns nicht vergisst: „Ich bin bei euch alle Tage bis zum Ende der Welt“ (Matthäus 28,20). Komm, Herr Jesus, und vollende dein Werk in uns! Führe uns Schritt für Schritt zum Ziel deiner Herrlichkeit!
Von: Don Philipp Isenegger
MehrWir sollen Gott vertrauen, sagt die Bibel an verschiedenen Stellen. Gott sagt sogar, dass wir ihn damit auf die Probe stellen sollen (Maleachi 3:10). Aber kann man sich wirklich ganz Gott überlassen? Christian Gerl machte einen Selbstversuch. Es ist bekannt (auch wenn ich mir selbst nie die Mühe machte, es nachzuzählen), dass in der Heiligen Schrift 365-mal steht: Fürchte dich nicht! 51-mal heißt es (im Imperativ!), wir sollen vertrauen. In mindestens 25 Psalmen kommt ebenfalls das Vertrauen in der Bibel vor. Offensichtlich scheint es sich um eine wichtige Tugend zu handeln. Wie ein Kind Vertrauen fasst die Göttlichen Tugenden Glaube, Hoffnung und Liebe zusammen. Wenn Jesus Christus uns sagt, dass wir klein wie Kinder sein müssen, um in den Himmel zu kommen bzw. um im Himmelreich die Größten zu sein, bedeutet das, dass wir Gottvater kindlich (nicht kindisch) anhängen sollen. Ein Kind macht sich keine Sorgen und Gedanken, was es wann zu essen oder zum Anziehen bekommt; es lebt ungeniert und unbekümmert dahin, wissend, dass es ja da die Eltern gibt, die alles im Blick haben. Es kann dem Vater oder der Mutter auch nichts vergelten, ist diesbezüglich vollends der Hilfe und Fürsorge der Erwachsenen ausgeliefert. Das will der Herr von uns. Er fordert uns schließlich eigens im Matthäus Evangelium (6:24-34) dazu auf, dass wir uns um die alltäglichen Dinge wie Essen, Trinken und Kleidung nicht zu sorgen brauchen, denn Gott weiß um das alles, noch bevor wir ihn darum bitten. Nicht ohne Grund sandte er seine Jünger ohne Sicherheiten, Wechselkleidung oder Proviant zur Evangelisierung. Selbstversuch Für mich persönlich war das Thema Vertrauen DER Schlüssel im geistigen Leben überhaupt. Nachdem ich mich vor knapp 20 Jahren bekehrt hatte, versuchte ich so genau wie möglich bestimmte Passagen im Neuen Testament „einfach“ wortwörtlich umzusetzen. Dabei stellte sich heraus, dass, wer sich voll und ganz ihm anvertraut, konkrete Wunder erlebt. Ich ging sogar so weit, Gott die komplette Fürsorge anheim zu geben, indem ich bei meinem Beichtvater persönliche Versprechen ablegte, mir nichts mehr zu essen, trinken oder zum Anziehen zu kaufen. Es war dies der absolute Durchbruch in meinem geistigen Leben. Ich hatte immer mehr als genug. So wusste ich zum Beispiel, dass ein richtig kalter Winter bevorstand, als ich einmal drei Wintermäntel geschenkt bekam, von denen einer – ein Daunenmantel – mehrere hundert Euro wert war. Die Göttliche Vorsehung beließ es auch nie nur bei Brot und Wasser, sondern es gab Menschen, die mir sogar extra Speisen zubereiteten und sie mir – als ich noch als Einsiedler lebte – zur Klause brachten. Leckerbissen Einmal bekam ich einen ganz besonderen Leckerbissen: Einen köstlichen, frisch zubereiteten Braten mit Knödeln und ein feines Tiramisu zum Nachtisch gab es an einem Sonntag. Zubereitet war das Ganze von einer Hauswirtschaftsmeisterin. Die Nachspeise war so reichlich, dass es eigentlich noch ein paar Tage hätte reichen sollen, zumindest aber – aufgrund mangelnder Kühlmöglichkeit in der stromlosen Hütte – einen oder zwei. Aber das Essen war einfach zu lecker, und es verschwanden sowohl das Hauptgericht wie auch der gesamte Nachtisch in Windeseile vom Teller. Ich konnte mich einfach nicht beherrschen. Nachdem alles verzehrt war, stellten sich aber, neben einer leicht aufkommenden Übelkeit wegen Überfüllung des Magens, sofort schreckliche Gewissensbisse ein. Das war nun wirklich klare Völlerei, die sich da der Single-Mönch in seiner Einsiedelei geleistet hatte. Oh nein, was nun? Ich rief innerlich zu Gott um Hilfe und Erkenntnis, ob ich denn tatsächlich schwerer gesündigt hätte, wenngleich es doch so herrlich schmeckte. Ich war Gott so dankbar für das wunderbare Sonntagsgericht und wollte ihn keinesfalls beileidigen. Plötzlich hörte ich eine Stimme in meinem Inneren: „Lieber mehr essen als weniger vertrauen!“ Alles beruhigte sich augenblicklich: der zwickende Magen, das schlechte Gewissen und die damit verbundene innere Unruhe. Vertrauen ist Gott offensichtlich wichtiger als so mancher Kampf gegen Laster. Vertrauen, nichts als Vertrauen „Es ist das Vertrauen und nichts als das Vertrauen, das uns zur Liebe führt.“ So sagte es einst die kleine Sr. Maria Theresia vom Kinde Jesu. Es macht Gott offensichtlich Freude, wenn wir auf ihn vertrauen. Zu einer anderen Dienerin Gottes, Sr. M. Benigna Consolata Ferrero, sagte der Herr: „Wie sehr gefallen mir die Seelen, die auf mich vertrauen. Eine Seele, die auf mich vertraut, hat alle Macht über mein Herz. Ich beschränke meine Gnade nicht, wenn sie ihr Vertrauen in mich nicht beschränkt!“ Und weiter spricht Jesus zu der Begnadeten: „Willst du mir eine Freude bereiten, so vertraue auf mich; willst du mir eine noch größere Freude bereiten, so vertraue noch mehr auf mich; willst du mir aber die allergrößte Freude bereiten, so vertraue mir grenzenlos!“ Deswegen wollte der Herr auch, dass unter seinem Bild des barmherzigen Jesus von Sr. M. Faustina Kowalska nichts anderes steht als: Jesus, ich vertraue auf dich! Machen wir Gott und uns selbst eine Freude und schenken wir uns IHM durch unsere Ganzhingabe ohne Beschränkungen. Wir werden große Wunder erleben; wir werden mehr lieben und wahrhaftige, authentische Christen sein, die wissen, dass Gott bei denen, die ihn lieben (und ihm vertrauen), alles zum Guten führt (Römer 8:28), wie auch mein Primizspruch lautet. Freu dich innig am Herrn, dann gibt er dir, was dein Herz begehrt. Befiehl dem Herrn deinen Weg und vertrau ihm, er wird es fügen! Psalm 37:4-5
Von: Vikar Christian Gerl
MehrLange machte ein Schüler seinen Lehrern das Leben schwer. Bis der Lateinlehrer anfing, für den Schüler zu beten. Ich hatte gerade meine erste Stelle als Lehrer angetreten und übernahm meine ersten Kurse, darunter eine Lateinklasse im 9. Jahrgang. Von meinem Vorgänger bekam ich mit auf den Weg, dass ich auf einen Schüler – nennen wir ihn Felix – besonders achten solle: „Lass ihm nichts durchgehen! Wenn er sich etwas zuschulden kommen lässt, melde es, damit wir Handhabe haben, ihn der Schule zu verweisen!“ riet er mir. Dieser Ratschlag widersprach zutiefst meinem Lehrerideal, aber tatsächlich tat oder unterließ Felix wirklich alles, um sich auch bei mir bald unbeliebt zu machen und die Schulordnung zur Anwendung zu bringen. Game Over Zunächst versuchte ich, sein Vertrauen zu gewinnen, und ließ es bei Ermahnungen. Als die Anzahl der nicht erledigten Hausaufgaben aber eine nicht mehr vertretbare Marke erreicht hatte, musste ich ihn zur Nacharbeit unter Aufsicht bestellen, was sein Klassenlehrer abzeichnen musste. Am gleichen Tag war er auch noch mit einem Referendar aneinandergeraten. Als ich am nächsten Tag zum Religionsunterreicht in die Klasse kam, stand zu meinem Entsetzen an der Tafel: „Herr Schrörs und Herr M. haben es geschafft! Game Over!“ Ich erklärte meinen Schülern, dass ich nicht Lehrer geworden sei, um Jugendlichen die Zukunft zu verbauen. Vielmehr wolle ich ihnen helfen, ihren Weg zu finden. Doch Felix schimpfte nur: „Ich bin doch in eurer aller Augen nur das letzte Stück Sch… !“ „Nein, das bist du nicht!“ widersprach ich. „Was bin ich denn in Ihren Augen?“ fragte er mich provozierend. „In meinen Augen“, sagte ich, „bist du – und das ist kein Religionslehrergelaber, sondern meine tiefste Überzeugung – ein Ebenbild Gottes, wie jeder Mensch. Aber von einem Ebenbild Gottes erwarte ich auch, dass es sich so verhält. Du kannst doch nicht erwarten, dass ich dir das durchgehen lasse, was ich bei deinen Mitschülern auch sanktionieren muss.“ Bedrücktes Schweigen. Nacharbeit Am Nachmittag gab es dann also die Nacharbeit unter Aufsicht. Normalerweise überwacht dabei ein unmotivierter Lehrer in einem großen Saal zehn oder mehr noch weniger motivierte Schüler, die irgendwelche mehr oder weniger sinnvollen Aufgaben zu erledigen haben. Ich bat den Kollegen, mir Felix herauszugeben, damit ich allein mit ihm arbeiten könne. „Sie hier?“ staunte Felix. „Sie haben doch frei, was wollen Sie?“ „Ich will mit dir für die nächste Arbeit lernen, du hast ja sicherlich noch große Lücken. Und dann zeigst du allen, dass du nicht das letzte Stück Sch… bist!“ „Was ist das denn für eine Strafe?“ staunte er. „Da baut man Mist und bekommt zur Belohnung kostenlose Nachhilfe vom Profi!“ Nach dieser Stunde, bei der es nicht nur um den Satzbau bei Cäsar ging, war das Eis gebrochen. Sein Verhalten und die Aufgaben waren mir gegenüber fortan okay, nicht aber bei den anderen Kollegen. Wenn ich wieder einmal Klagen hörte, dass eine Klassenkonferenz wohl unumgänglich war, rempelte ich ihn in der Pause an: „Ey, morgen zeigst du unaufgefordert Mathe und Physik der letzten beiden Stunden nach, sonst kann ich für nichts garantieren! Verstanden?“ – „Verstanden! Danke!“ Die Kollegen wunderten sich dann immer über die „wundersame Einsicht“ von Felix. Dennoch waren schließlich die Eltern der Meinung, dass er für die 10. Klasse auf ein Internat gehen sollte, wo er besser betreut werden könne. Es half nur noch Beten Nachdem er bereits ein paar Wochen auf der neuen Schule war, schrieb ich Felix einen Brief, in dem ich ihm alles Gute wünschte und ihm anbot, sich bei mir zu melden, wenn er mal jemanden zum Reden brauche. Schon wenige Tage später ging das Telefon: „Hier ist Felix. Kann ich vorbeikommen?“ – „Ja, wann?“ Die Antwort: „Am besten sofort und mit meinen Eltern!“ Was konnte nur passiert sein? Wegen einer blöden Sache, an der Felix nach eigenen Aussagen unschuldig war, war er nun auch vom Internat geflogen. Und genau an diesem Tag war mein Brief eingetroffen! Wir führten ein langes Gespräch darüber, welche Möglichkeiten es nun noch für Felix gäbe, der im Übrigen ein sehr cleverer Schüler war, jetzt aber ohne Hauptschulabschluss dastand. Als wir uns verabschiedeten, sagte ich: „Felix, ich bete für Dich!“ „Herr Schrörs, das weiß ich!“ gab er mir zur Antwort. Und das war leider auch das Einzige, was ich für ihn tun konnte. Obwohl ich mich für ihn verwandte, wollte unsere Schule ihn nicht wiederaufnehmen, und auch die Schulen der Umgebung lehnten ihn ab. Bei einem Rektor hatte es zwar immerhin ein Gespräch gegeben; seine Schule hatte ihn dann am Ende aber auch abgelehnt. Das Wunder Damals gab es bei uns im Xantener Dom sonntagsabends Jugendmessen mit freier Fürbitte. Ich ging nach vorn, legte Weihrauch auf die Kohle und bat mit Tränen in den Augen um eine faire Chance für Jugendliche in schweren Situationen. Dabei dachte ich natürlich nur an einen einzigen Jugendlichen: an Felix. Und dann geschah das Wunder: Am nächsten Morgen rief der Rektor eines der Gymnasien, die Felix bereits abgelehnt hatten, bei dessen Eltern an. Er habe am Sonntagabend sich die Sache nochmals überlegt und keine Ruhe gefunden. Er wolle Felix doch eine Chance geben. Am Sonntagabend? dachte ich. Das war genau zur Zeit meiner Fürbitte! Ich blieb mit der Familie in Kontakt. Als das Schuljahr zu Ende war, ging das Telefon: „Herr Schrörs, ich möchte Ihnen mein Zeugnis vorlesen.“ Und dann las er vor: lauter gute Noten! Die mittlere Reife war erreicht und sogar die Verhaltensnoten, die es damals noch gab, waren gut bis sehr gut. Wieder einmal hatte ich gelernt, dass Beten hilft! Felix hat später eine Ausbildung zum Sozialarbeiter gemacht. Wer, wenn nicht er, kann schwierige Jugendliche verstehen!
Von: Tobias Schrörs
MehrPartys, Spaß und junge Frauen - so genoss Jean-Paul sein Leben. Doch Gott hatte andere Pläne mit ihm … Es war zu Beginn meines Medizinstudiums. Wie viele andere junge Menschen ging auch ich gern feiern. Jeden Samstag besuchten wir irgendeinen Nachtclub, und sonntags ging ich nicht in die Kirche, sondern schlief gern aus. Ich war praktisch glaubenslos groß geworden. Meine Eltern waren zwar gläubig, praktizierten den Glauben aber nicht. Nach meiner Geburt war ich daher nicht einmal getauft worden. Erst später, als ich schon in der Mittelstufe war, bekehrte sich meine Mutter. Als gläubige Christin schloss sie sich der Charismatischen Erneuerung an. Und ich sah, dass mein Lebensstil ihr nun großen Kummer bereitete. Sie betete viel für meine Bekehrung. Und bevor sie sonntags zur Messe ging, besprengte sie mich mit Weihwasser. Start mit Hindernissen Eines Tages, als ich wie üblich vorhatte, mich mit Mädchen in Nachtclubs zu vergnügen, lud mich ein Kollege ein, an einem Gebetswochenende der Gemeinschaft der Seligpreisungen in Libreville, Gabun, teilzunehmen. Ich hatte noch nie etwas von „Einkehrtagen“ gehört. Da ich den Kollegen gut kannte, stimmte ich zu – ohne zu wissen, worauf ich mich dabei einließ. Was ich an dem Wochenende erlebte, erstaunte mich sehr. Ich sah junge Menschen, die freudig den Herrn lobten, beteten und sangen – und ich konnte kaum glauben, dass dies eine katholische Gemeinschaft war. Denn mir war die katholische Kirche bis dahin immer nur sehr traditionell und langweilig erschienen. Mein Interesse war geweckt. Weil ich das Bedürfnis hatte, die katholische Kirche und ihre Lehre besser zu verstehen und kennenzulernen, meldete ich mich für einen Glaubenskurs an – und entschied mich auch bald, mich taufen zu lassen. Ich war 21 Jahre alt, als ich in der Osternacht 2005 alle Sakramente der christlichen Initiation empfangen durfte: die Taufe, die Firmung und die Erstkommunion. Doch weil ich vollkommen unter Stress stand, wurde es ein Start mit Hindernissen. Als ich nach dem Kommunionempfang zurück in die Bank ging und mich hinkniete, verschluckte ich mich an der Hostie. Sofort wollte ich reflexartig husten, hielt mich aber zurück und schluckte viel Speichel. Ich schämte mich, weil ich befürchtete, die Leute könnten denken, ich sei von einem bösen Geist besessen. Daher versuchte ich, so still wie möglich zu bleiben. Für die anderen Kirchenbesucher muss es sehr andächtig ausgesehen haben, wie ich dort in meiner Bank kniete – während ich in Wirklichkeit gegen das Ersticken ankämpfte. Heute muss ich selbst darüber lachen. Eine überwältigende Liebe Überhaupt war mein Glaube bis dahin sehr kopfgesteuert. Doch das sollte sich gleich am nächsten Tag ändern. Während ich am Ostersonntag mit meiner Familie beim Essen zusammensaß und aß, fühlte ich mich plötzlich von der Gegenwart des Heiligen Geistes erfüllt. Mir kamen sofort die Tränen, so dass meine Patentante, die neben mir saß, mir diskret ein Taschentuch reichte. Ich war wie betäubt. Ich spürte eine überwältigende Liebe, die ich bis dahin noch nie erlebt hatte. All das dauerte nur wenige Sekunden – doch zum ersten Mal verstand ich mit allen Zellen meines Wesens, dass Gott wirklich existiert! Mit einem Mal wusste ich: Der Himmel ist konkret und absolut real! Und mir war klar: Der Heilige Geist ist nicht nur irgendeine Kraft; er ist eine Person! Ich wusste damals noch nicht, dass man das, was ich soeben erlebt hatte, als „Ausgießung des Heiligen Geistes“ bezeichnet. Niemand hatte mir dabei die Hände aufgelegt; vielmehr hatte ich den Heiligen Geist beim Empfang der Initiationssakramente empfangen. Das ist der Grund, warum bis heute die Sakramente der Kirche für mich so wichtig sind. Durch sie können wir den Heiligen Geist erleben! „Du wirst Priester“ Doch damit nicht genug: Bei dieser Manifestation des Heiligen Geistes spürte ich in meinem Herzen sofort, dass Gott mich zum Priester beruft. Ich „hörte“ innerlich – aber ohne Worte – eine Stimme, die zu mir sagte: „Du wirst Priester!“ Das verwirrte mich, da ich doch eine Freundin hatte, die ich sogar schon meinen Eltern vorgestellt hatte. Aber auch in Bezug auf sie hatte sich mit einem Mal alles verändert: Als ich sie an diesem Abend betrachtete, wusste ich, dass ich sie niemals heiraten würde. Doch entschied ich, ihr erst einmal noch nichts davon zu sagen. Ich sagte dem Herrn: „Wenn du mich wirklich zum Priester berufst, musst du dafür sorgen, dass sie von selbst geht. Aber wenn sie bleibt, dann werde ich sie auf jeden Fall heiraten.“ In diesem Fall, nahm ich mir vor, würde ich die Sache so interpretieren, dass Gott mich zum ständigen Diakon beruft – und nicht als Priester. Es war geradezu verrückt: Selbst wenn ich jetzt noch an die Ehe dachte, sah ich mich in der Nähe des Altars! Noch im selben Jahr entschieden die Eltern meiner Freundin, dass sie ihr Medizinstudium in Russland fortsetzen sollte. Nun war für mich klar: Der Herr will mich wirklich als Priester haben! So rief ich drei Jahre nach dem Ereignis meine Freundin an und erklärte ihr zum ersten Mal, dass ich eine Berufung zum Priester spürte – und dass wir unsere Beziehung beenden müssten. Sie war geschockt. Doch auch für sie entwickelte sich alles gut: Sie wurde Kinderärztin, ist heute verheiratet – und wir sind gute Freunde geblieben. Gottes Ruf läuft nicht davon Seit meiner Erfahrung mit dem Heiligen Geist wurde mein Wunsch, Priester zu werden, mit jedem Jahr größer. Daher wollte ich bald auch mein Medizinstudium, bei dem ich schon im fünften Jahr war, abbrechen. Doch mein geistlicher Begleiter riet mir ab und meinte: „Gottes Ruf läuft nicht davon. Nimm dir die Zeit, das zu tun, was du tun musst, und wenn Gott dich ruft, wird sein Ruf auch dann noch da sein.“ Das war einer der besten Ratschläge, die ich je im Leben erhalten habe. Ich nahm mir also die Zeit, mein Medizinstudium abzuschließen, und wurde Allgemeinmediziner. Doch arbeitete ich nur ein Jahr lang als Arzt. Denn nun war für mich die Zeit gekommen, dem Kaiser zu geben, was des Kaisers ist – und Gott, was Gottes ist: Ich trat in die Gemeinschaft der Seligpreisungen ein. 13 Jahre lang gehöre ich ihr nun schon an. Und vor drei Jahren wurde ich tatsächlich zum Priester geweiht. Und das Schönste daran ist: Die Freude des Herrn begleitet meinen Dienst bis heute.
Von: Pater Jean Paul
Mehr