Startseite/Engagieren/Artikel
Aktuell Artikel
Kann ein Gedanke zur Sünde werden? Es ist an der Zeit, darüber nachzudenken.
Solange ich mich erinnern kann, war ich eine gute Christin, ging regelmäßig in die Kirche und beteiligte mich an kirchlichen Aktivitäten, aber niemand konnte ahnen, dass ich einfach nur so tat, als ob. Im Jahr 2010 jedoch erschütterte mich ein Vorfall zutiefst und führte dazu, dass ich inmitten des Leids die Stimme Gottes hörte. Diese Offenbarung half mir, mich auf den Weg zu machen, eine echte Christin zu werden.
Veronica und ich waren nicht die besten Freundinnen; wir hingen zusammen ab, weil unsere Jungs uns zusammenbrachten. Aber wir waren Freundinnen, die sich immerhin mochten, und Mütter, die unsere Kinder liebten. Sie war süß, schön und ein wirklich freundlicher Mensch. Mein Sohn war der beste Freund ihres Sohnes.
Am 28. August 2010 rief mich Veronica an und fragte, ob mein Sohn bei ihr übernachten könne. Obwohl ich ihm das schon dutzende Male erlaubt hatte, fühlte ich mich in dieser Nacht damit aus irgendeinem Grund unwohl. Ich sagte ihr nein, aber dass er den Nachmittag zum Spielen zu ihnen kommen könne und ich ihn vor dem Abendessen abholen würde. Gegen 16 Uhr fuhr ich zu ihrem Haus, um ihn abzuholen. Als ich ihn Veronicas Küche stand und wir uns über unsere Jungen unterhielten, sagte sie mir, dass jeder von ihnen eine besondere Gabe habe und was für besondere Kinder sie seien. Sie war mit ihnen in den Supermarkt gegangen, um ihr Lieblingseis zu kaufen. Mein Sohn wünschte sich außerdem Frühstücksflocken, die sie großzügigerweise für ihn kaufte und mir gab, damit ich sie für ihn mit nach Hause nahm. Ich bedankte mich bei ihr und fuhr davon.
Am nächsten Morgen wachte ich mit der Nachricht auf, dass sie ermordet worden war. Genau dort, wo ich am Abend zuvor noch mit ihr gesprochen hatte … Ihr zukünftiger Ex-Mann hatte einen Auftragskiller angeheuert, um sie zu ermorden, weil sie sich getrennt hatten, und wer weiß, weshalb sonst. Ich fühlte mich, als hätte man mir einen Schlag in den Magen verpasst. Ich konnte nicht atmen. Ich konnte nicht aufhören zu weinen.
In meinem Schmerz lag ich auf dem Boden meines Schlafzimmers und weinte, ja heulte sogar. Eine wunderschöne junge Mutter, 39 Jahre alt, ermordet, ihren 8-jährigen Sohn mutterlos hinterlassend. Und wofür? Ich rief Gott voller Qual und Zorn. Wie konntest du das geschehen lassen? Warum, Herr?
Mitten in meinem Schmerz überkam mich ein Gedanke. Und zum ersten Mal in meinem Leben erkannte ich diesen Gedanken als die Stimme Gottes. Gott sagte: „Ich will das nicht, die Menschen wählen es.“ Ich fragte Gott: „Was, was in aller Welt kann ich an diesem schrecklichen Ort tun?“ Er antwortete mir:
„Susan, das Gute in der Welt beginnt mit dir.“ Ich begann nachzudenken. Ich dachte daran, wie ich Veronica und ihren Mann zusammen in der Kirche gesehen hatte, und ich fragte mich, wie eine Person, die einen Mord plant, überhaupt in die Kirche gehen konnte. Gott antwortete mir erneut.
Er erzählte mir, dass ihr Mann nicht von Anfang an ein Mörder war, sondern dass seine Sünde in seinem Herzen gewachsen und unkontrolliert geworden war und ihn auf einen langen dunklen Weg geführt hatte. Ich erinnerte mich an den Bibelvers: „Ich aber sage euch: Wer eine Frau auch nur lüstern ansieht, hat in seinem Herzen schon Ehebruch mit ihr begangen.“ (Matthäus 5:28) In diesem Moment ergab dieser Vers für mich einen Sinn. Ich hatte immer gedacht: „Wie kann ein Gedanke Sünde sein?“ Nach dem Mord an Veronica wurde mir alles klar. Die Sünde beginnt in unserem Herzen und nimmt überhand, sobald wir mit unseren Händen danach handeln. Und wenn wir uns nie die Zeit nehmen, unser Gewissen zu prüfen oder darüber nachzudenken, was richtig und was falsch ist, kann es passieren, dass wir wirklich einen falschen Weg einschlagen.
Also, Herr: „Was kann ich tun?“ Er sagte mir, dass die einzige Person, die ich kontrollieren könne, ich selbst sei – dass ich mich entscheiden könne, zu lieben und diese Liebe nach außen zu tragen. Für mich bedeutete das, mein eigenes Gewissen zu prüfen und zu versuchen, ein besserer Mensch zu werden. Hatte ich meinen Feind geliebt? Oder zumindest meinen Nächsten? Die Antwort war leider ein schallendes NEIN. Ich war bestürzt, als ich feststellte, dass ich den Menschen um mich herum nicht liebevoll begegnet war.
In der katholischen Kirche haben wir das Sakrament der Beichte, bei dem wir zu einem Priester gehen und unsere Sünden beichten. Ich hatte dieses Sakrament immer verabscheut und mich gefürchtet, dort hinzugehen. Aber hier, an diesem Ort, als ich weinend auf dem Boden lag, empfand ich es als ein Geschenk. Ein Geschenk, für das ich sogar dankbar war. Indem ich meine Sünden erzählte, konnte ich Christus begegnen. Ich hatte eine Beichte, wie ich sie noch nie erlebt hatte. In diesem Sakrament empfing ich die Gnade, die Jesus uns anbietet, wenn wir uns entscheiden, darum zu bitten. Ich habe mich selbst genau unter die Lupe genommen, und mein Egoismus begann zu verbrennen, weil ich in der Beichte von der bedingungslosen Liebe Gottes ermutigt wurde. Das Sakrament bringt mich dazu, mich zu bemühen, gut zu sein, und obwohl ich weiß, dass ich ein Sünder bin und weiterhin Fehler machen werde, kann ich immer darauf schauen, dass ich seine heiligmachende Gnade und Vergebung erhalte, egal, was passiert. Das hilft mir, seine Güte weiterzugeben. Ich glaube nicht, dass man katholisch sein muss, um das zu verstehen.
Veronicas Ermordung war nicht meine Schuld, aber ich wollte auf keinen Fall zulassen, dass sie umsonst gestorben ist; ich wollte nicht zulassen, dass ihr Leben ausgelöscht wird, ohne anderen mitzuteilen, welche Auswirkungen es auf mich hatte und dass selbst aus der Asche solch schrecklicher Umstände etwas Gutes entstehen kann. So begann meine Reise zum wahren Christsein.
Ich dachte an die Veronika aus der Leidensgeschichte Jesu. Während Jesus auf seiner Passion auf dem Weg nach Golgotha blutüberströmt und geschlagen litt, begegnete er einer Frau, die auch Veronika hieß. Veronika wischte über das Gesicht von Jesus. Ein kleiner Akt der Freundlichkeit. Dieser Mann, dieser Gottesmensch, war blutverschmiert, geschlagen, müde und in Qualen, doch diese Frau, Veronika, verschaffte ihm eine kurze Atempause. Ein paar Sekunden, in denen der Schweiß und das Blut abgewischt wurden, und für einen Moment, so kurz er auch war, spürte er die Liebe dieser Frau. Das hat weder seine Passion noch sein Leiden beendet, aber in einer Welt, die ihn verspottete und geißelte, muss die Berührung dieser Frau mit dem Tuch ein herrliches Gefühl gewesen sein. So prägte er sein Bild auf ihr Tuch.
Der Name „Veronica“ bedeutet „wahres Bild“. Jesus hinterließ Veronica das Zeichen seiner Liebe. Und so muss ich wegen meiner Freundin Veronica, die auch mir in einer schwierigen Zeit meines Lebens Liebe und Frieden verschafft hat, Liebe und Freundlichkeit verbreiten, wo immer ich hingehe. Ich kann das Leid nicht beenden, aber ich kann denen, die verloren, arm, einsam, unerwünscht oder ungeliebt sind, diesen Frieden anbieten. Und so werde ich für mich das Antlitz Jesu abwischen, solange seine Gnade und Barmherzigkeit mir das erlauben.
Susan Skinner ist Ehefrau, Mutter, Betreuerin und Autorin. Derzeit ist sie Leiterin der Erwachsenenbildung und des RCIA in der katholischen Kirche Saint Philip in Franklin, TN.
Ich erinnere mich an eine Geschichte aus meiner Kindheit, in der Gott, der die Erde wegen der Verfehlungen der Menschheit vernichten wollte, herabschaute und die Lilien auf dem Feld sah, die für die Menschheit beteten, und deshalb das Ende der Zeit hinauszögerte. Es war der Wunsch meiner Frau, die tägliche Messe zu besuchen, der uns in das nahe gelegene Karmeliterkloster führte. Ich war sofort beeindruckt von der durchdringenden Stille und dem Gefühl der Ruhe. Durch die vergitterten Tore sahen die Nonnen wie Gottes Lilien auf Erden aus. Als ich in ihr tägliches Leben eingeführt wurde, war ich überrascht zu erfahren, dass die Schwestern Gewänder, Altarbrote und Grußkarten herstellen. Sie nähen sogar ihre eigenen Gewänder, bauen ihr eigenes Obst und Gemüse an und kümmern sich um die anderen älteren Schwestern. Die meiste Zeit des Tages verbringen sie in Stille, was ihnen hilft, sich dem Herrn zu öffnen und zu beten. Die Schwestern treffen sich sogar zweimal täglich, um zu reden und sich auszutauschen. Hierdurch wurden mir die Macht des Gebets und seine Wirkungen bewusst. Die Kirche hat eine reiche Gebetstradition, durch die wir in eine tiefe Verbindung mit Gott treten, sei es durch den Besuch der Messe, das Beten des Rosenkranzes oder einfach durch ein paar Momente der Besinnung auf Gottes Gegenwart in unserem Leben. Die Erfahrung des Besuchs im Karmeliterkloster war wirklich ergreifend. Sie half mir, über die Macht des Gebets und die Bedeutung der Hingabe des eigenen Lebens im Dienst an anderen nachzudenken, und hinterließ bei mir ein Gefühl des Friedens und einen erneuerten Glauben.
Von: Winner Varghese
MehrRani Maria Vattalil wurde am 29. Januar 1954 als Tochter von Eleeswa und Paily Vattalil in einem kleinen Dorf namens Pulluvazhy in Kerala, Indien, geboren. Von klein auf wurde sie im christlichen Glauben erzogen und hatte ein Herz für die Armen. Sie besuchte täglich die Messe und leitete die Familiengebete. Während des letzten Schuljahres spürte Rani Maria, dass der Herr sie zur Weihe ihres Lebens rief, und trat 1972 in die Kongregation der Franziskaner-Klarissen ein. Es war Rani Marias sehnlichster Wunsch in Nordindien zu missionieren und den Armen zu dienen, selbst wenn es sie das Leben kosten sollte. Sie wurde in den Bundesstaat Madhya Pradesh in Zentralindien gesandt und diente dort in mehreren Missionsgebieten. Schwester Rani Maria wurde die Aufgabe übertragen, das Sozialapostolat der örtlichen Diözese zu koordinieren. Sie organisierte verschiedene Bildungsprogramme für Kinder und Jugendliche und setzte sich unermüdlich für die Rechte der einheimischen Bevölkerung ein. Sie beobachtete, wie die armen, ungebildeten Bauern von ihren Grundbesitzern ausgebeutet und ausgenutzt wurden. Deshalb klärte sie sie über ihre Rechte auf, half ihnen, für ihr Recht zu kämpfen, und setzte sich für diejenigen ein, die zu Unrecht inhaftiert wurden. All dies erzürnte die Großgrundbesitzer, die ihr mit schlimmen Konsequenzen drohten, wenn sie sich weiterhin für die Armen einsetzte. Doch Rani Maria fürchtete sich vor nichts und ließ sich nicht von ihrer „Mission der Nächstenliebe" abbringen. Doch dies sollte ihr zum Verhängnis werden. Am 25. Februar 1995 wurde sie während einer Busfahrt von Samundhar Singh, der von einem Grundbesitzer angeheuert worden war, 54-mal erbarmungslos niedergestochen. Mit ihrem letzten Atemzug rief sie wiederholte Male den heiligen Namen Jesu. Rani Maria kämpfte ihr ganzes Leben lang für die Würde und die Rechte ihrer Mitmenschen und legte durch ihr soziales Engagement Zeugnis für das Evangelium ab. Die Familie von Schwester Rani Maria folgte dem mutigen Beispiel ihrer Tochter. Sowohl Ranis Schwester als auch ihre Mutter besuchten den Mörder, der erst zum Tode verurteilt und dann zu lebenslanger Haft begnadigt worden war, im Gefängnis und sprachen ihm ihre Vergebung aus. Später setzten sie sich sogar für seine Freilassung ein, die 2006 erfolgte. Diese Akte der Barmherzigkeit berührten den Mörder zutiefst. Er bereute sein abscheuliches Verbrechen und wurde ein anderer Mensch. Schwester Rani Maria wurde am 4. November 2017 von Papst Franziskus seliggesprochen.
Von: Shalom Tidings
MehrEnde des 19. Jahrhunderts forderte Papst Leo XIII. den Orden der Missionsschwestern vom Heiligsten Herzen auf, in die Vereinigten Staaten zu gehen, um sich dort der großen Zahl italienischer Einwanderer vor Ort anzunehmen. Die Gründerin der Kongregation, Mutter Franziska Xaviera Cabrini, wollte eigentlich in China missionieren, folgte dann aber gehorsam dem Ruf der Kirche und wanderte 1889 an Bord des französischen Passagierschiffs La Bourgogne in die USA aus. Da sie als Kind einmal fast ertrunken wäre, hatte sie große Angst vor dem Wasser; dennoch nahm sie ihren Mut zusammen und stand die große Reise durch. Bei ihrer Ankunft in der Neuen Welt mussten sie und ihre Mitschwestern feststellen, dass die versprochene finanzielle Unterstützung ausgeblieben und sie zudem noch nicht einmal eine Bleibe hatten. Doch auch hiervon ließen sich die treuen Töchter nicht unterkriegen und begannen dennoch, den Menschen am Rande der Gesellschaft zu dienen. Innerhalb von nur wenigen Jahren blühte ihre Mission unter den Einwanderern so sehr auf, dass die Ordensschwester mit der Angst vor Wasser bis zu ihrem Tod insgesamt 23 Weltreisen über den Atlantik unternahm, um Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen in Frankreich, Spanien, Großbritannien und Südamerika zu gründen. Ihr Gehorsam gegenüber dem Dienst in der Mission wurde auf ewig belohnt. 1946 sprach Papst Pius XII. sie heilig. Die Kirche verehrt die mutige Schwester als Schutzpatronin der Aus- und Einwanderer.
Von: Shalom Tidings
MehrIch war drei, als mein Leben auf den Kopf gestellt wurde. Nichts war mehr so wie früher, bis ich Ihn traf! Im Alter von drei Jahren bekam ich starkes Fieber, gefolgt von einem plötzlichen krampfartigen Anfall, nach dem ich Anzeichen einer Gesichtslähmung zeigte. Als ich fünf Jahre alt war, wurde mein Gesicht zusehends asymmetrisch. Das Leben war nicht mehr glatt. Während meine Eltern immer wieder neue Krankenhäuser aufsuchten, wurden der Schmerz und der psychische Schaden, den ich erlitt, größer, als ich ertragen konnte. Die wiederholten Fragen, die seltsamen Blicke, die Wirkungen und Nachwirkungen von immer neuen Medikamenten ... Im Kokon verkrochen Ich fühlte mich wohler allein, weil ich mich in Gruppen ironischerweise einsam fühlte. Ich hatte solche Angst, dass das Kind nebenan laut schreien könnte, wenn ich es anlächelte. Ich erinnere mich an die Süßigkeiten, die mein Vater jeden Abend mit nach Hause brachte, um mir zu helfen, die unangenehme Medizin zu trinken, die mit Bitterstoffen überladen war. Die wöchentlichen Spaziergänge mit meiner Mutter durch die Krankenhausflure zu den Physiotherapiesitzungen waren nie normale Ausflüge. Jedes Mal, wenn die Vibrationen des Stimulators auf mein Gesicht trafen, kullerten die Tränen. Es gab einige wunderbare Seelen, die meine Ängste und meinen Schmerz linderten, wie meine Eltern, die mich nie aufgegeben haben. Sie brachten mich in alle möglichen Krankenhäuser, und wir probierten eine Vielzahl von Behandlungen aus. Später sah ich auch sie am Boden zerstört, als eine neurochirurgische Behandlung vorgeschlagen wurde. Zum ersten Mal in meinem Leben hatte ich das Gefühl, dass ich etwas tun musste. Also beschloss ich im ersten Semester des Colleges, als ich es nicht mehr ertragen konnte, einfach die Medikamente abzusetzen. Schönheit entdecken Nachdem ich die Medikamente abgesetzt hatte, verspürte ich einen Adrenalinstoß und wollte etwas Eigenes schaffen. Ich freute mich über das neue Leben, aber ich war völlig ratlos, wie ich es leben sollte. Ich fing an, mehr zu schreiben, mehr zu träumen, mehr zu malen und nach Farben in all den Grauzonen des Lebens zu suchen. Das waren die Tage, an denen ich begann, in der Jesus Youth-Bewegung aktiv zu werden (einer internationalen katholischen Bewegung, die vom Heiligen Stuhl anerkannt ist); langsam lernte ich, wie ich mich der Liebe Gottes öffnen und wieder geliebt fühlen konnte ... Die Erkenntnis, wie wichtig der katholische Lebensstil ist, half mir, meine Bestimmung zu verstehen. Ich begann wieder zu glauben, dass ich so viel mehr bin als alles, was mir widerfahren ist. Wenn ich jetzt auf die Zeit der verschlossenen Türen zurückblicke, kann ich klar erkennen, dass bei jeder Ablehnung mich immer die barmherzige Gegenwart Jesu begleitete und mich mit seiner grenzenlosen Liebe und seinem Verständnis umgab. Ich erkenne, wer ich geworden bin, und die Wunden, von denen ich geheilt bin. Ein Grund zum Durchhalten Unser Herr sagt: „Weil du in meinen Augen teuer und wertvoll bist und weil ich dich liebe, gebe ich für dich ganze Länder und für dein Leben ganze Völker. Fürchte dich nicht, denn ich bin mit dir.” (Jesaja 43:4-5) Ihn in meiner Unsicherheit zu finden, war nie eine leichte Aufgabe. Obwohl ich viele Gründe hatte, um weiterzuziehen, ging es darum, den einen Grund zu finden, um zu bleiben. Und das gab mir Kraft und Zuversicht, meine Verwundbarkeiten durchzustehen. Die Reise, Wert, Würde und Freude in Christus zu finden, war einfach wunderbar. Wir beklagen uns oft darüber, dass wir selbst nach den Kämpfen, die wir durchmachen, keine Gnade finden. Ich glaube, es geht letztlich nur darum, über die Kämpfe hinauszuschauen. Ehrlichkeit bei der kleinsten Veränderung im Leben ohne jede Art von Zorn zu zeigen, bringt Licht in dein Leben. Das war eine ganz schöne Reise. Und während Er immer noch meine Geschichte schreibt, lerne ich jeden Tag mehr, ohne Hemmungen auf andere zuzugehen und Platz für die kleinen Freuden des Lebens zu schaffen. Meine Gebete drehen sich nicht mehr nur um das ständige Bedürfnis nach Dingen, die ich mir wünsche. Stattdessen bitte ich Ihn, mich zu stärken, damit ich „Amen" sagen kann zu den Veränderungen, die auf meinem Weg geschehen. Ich bete dafür, dass er mich von all den negativen Einflüssen in mir und um mich herum heilt und verwandelt. Ich bitte Ihn, die Teile von mir wiederzubeleben, die verloren gegangen sind. Ich danke Ihm für alles, was ich durchgemacht habe, für all die Segnungen, die ich in jedem Augenblick erhalte, und für die Person, die ich geworden bin. Und ich versuche mein Bestes, Ihn von ganzem Herzen und von ganzer Seele zu lieben.
Von: Emilin Mathew
MehrUnkrautjäten kann mühsam sein, aber es ist eine gute Übung - nicht nur für den Körper, sondern auch für die Seele! Nach vielen Ausreden, meinen Garten nicht in Ordnung bringen zu müssen, musste ich der Wahrheit ins Auge sehen und erkennen, dass er dringend eine Säuberung nötig hatte. Ich hatte das Glück, dass mein Mann gut gelaunt war und mir helfen wollte, und so verbrachten wir einen Tag unserer Weihnachtsferien damit, die lästigen Unkraut-Eindringlinge zu beseitigen. Ich ahnte noch nicht, dass diese Übung einen göttlichen Zweck haben würde. Als ich begann, das weitere Gras-Wachstum mit dem Rest meiner Kraft von den Weihnachtsfeiertagen zu brechen, erfüllte mich das mit viel Freude, auch wenn es anfangs anstrengend war. Eine unausweichliche Konfrontation Während ich fleißig mit der Hand das Unkraut zupfte und schnitt, brachte mich diese Übung dazu, über meine geistige Gesundheit nachzudenken. Wie gesund war ich geistlich? Ich hatte eine lebensverändernde Begegnung mit Jesus gehabt, wurde im Jahr 2000 im Heiligen Geist getauft und hatte viele Gnaden und Gelegenheiten, durch die Führung des Heiligen Geistes ein besserer Mensch zu werden. Es gab aber auch viele „Autsch"-Momente während dieses Wachstums, die mich herausforderten, härter an mir zu arbeiten - nicht so sehr in dem Bemühen, mich selbst zu perfektionieren (denn so etwas wie Perfektion gibt es hier auf Erden nicht), als in meinem Wandel mit Gott in der Heiligkeit zu wachsen, denn dies war jeden Tag möglich, solange ich mich nur darum bemühte. Aber habe ich wirklich hart auf dieses Ziel hingearbeitet? Die Pandemie hatte mich von meinem Fokus abgelenkt und mich in Angst, Unruhe, Ungewissheit, Kummer und Trauer um Freunde und Bekannte, die Angehörige, Arbeitsplätze, Eigentum und Frieden verloren hatten, einsinken lassen. Während ich meinen Garten auf Vordermann brachte, wurde ich mit verschiedenen Arten von Unkraut konfrontiert. Ein Unkraut ist „eine Pflanze, die wirtschaftliche Verluste oder ökologische Schäden verursacht, gesundheitliche Probleme für Menschen oder Tiere schafft oder an ihrem Standort unerwünscht ist“. Eins nach dem anderen Da war die Ackerwinde, eine winterharte, mehrjährige Pflanze, die mehrere Namen hat. Laut Google scheinen Bodenbearbeitung und Kultivierung die Ausbreitung der Ackerwinde leider zu fördern. Die beste Bekämpfung erfolgt durch ein frühzeitiges Eingreifen. Sämlinge müssen entfernt werden, bevor sie ausdauernd werden. Danach bilden sich Knospen, und eine erfolgreiche Bekämpfung wird schwieriger. Herr, was ist in mir, das der Ackerwinde gleicht? Stolz, Lust, Lügen, Beleidigung, Arroganz oder Vorurteil? Dann gibt es da noch die Kriech-Quecke - ein kriechendes und ausdauerndes, mehrjähriges Gras, das sich durch Samen vermehrt. Ihre langen, gegliederten, strohfarbenen Rhizome bilden eine schwere Matte im Boden, aus der auch neue Triebe entstehen können. Wir sollten dieses schnell wachsende Gras ausgraben, sobald wir es in unseren Gärten sehen. Dabei sollten wir darauf achten, die gesamte Pflanze (einschließlich der Wurzeln) auszugraben und sie in der Mülltonne und nicht auf dem Komposthaufen zu entsorgen, da sie dort wahrscheinlich weiterwächst! Herr, was ist meine Kriech-Quecke? Klatsch, Neid, Bosheit, Eifersucht, Materialismus oder Faulheit? Das nächste Unkraut mag ich gar nicht. Die Acker-Kratzdistel ist ein aggressives kriechendes mehrjähriges Unkraut aus Eurasien. Sie befällt Nutzpflanzen, Weiden, Graben- und Straßenränder. Wenn sie Wurzeln schlägt, ist es nach Ansicht von Experten am besten, die Pflanze unter Stress zu setzen und sie zu zwingen, die gespeicherten Wurzelnährstoffe herauszugeben. Doch ist dieses Unkraut tatsächlich essbar! Herr, was ist meine Acker-Kratzdistel? Welche meiner Sünden kann ich nachträglich in fruchtbare Erträge verwandeln? Stress, Sorgen, Ängste, kontrollierendes Verhalten, Selbstüberschätzung oder Selbstgenügsamkeit? Die Erdmandel ist ein mehrjähriges Unkraut, das oberflächlich betrachtet Gräsern ähnelt, aber dicker, steifer und V-förmig ist. Das Vorhandensein von Erdmandel deutet oft auf eine Staunässe im Boden hin. Hat sie sich jedoch erst einmal etabliert, ist sie sehr schwer zu bekämpfen. Herr, was ist meine Erdmandel? Welche schlechten Gewohnheiten habe ich, die ich besser ablegen sollte? Zu wenig Gebet, Faulheit im Bibelstudium, Lauheit beim Weitergeben der frohen Botschaft, mangelndes Mitgefühl, Ungeduld, Reizbarkeit oder fehlende Dankbarkeit? Dann ist da noch der niedrig wachsende Spitzwegerich. Mit seiner langen Pfahlwurzel verträgt er selbst Trockenheit sehr gut und ist schwer von Hand zu entfernen. Man muss ihn bereits als junge Pflanze ausreißen und vernichten, bevor Samen gebildet werden. Als letzter Ausweg können verschiedene Herbizide zu seiner Entfernung herangezogen werden. Herr, was ist mein Spitzwegerich, der Wurzeln schlägt und sich weigert zu gehen, je länger er gewachsen ist? Suchtverhalten, Egoismus, Völlerei, Eitelkeit, Verschuldung, oder Depression und Herrschsucht? Ach ja, und dieses Unkraut haben wir alle lieben gelernt: den Löwenzahn mit seinen leuchtend gelben Köpfen im Frühling. Zu Beginn des Jahres sind sie eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen, aber mit der Zeit nehmen sie auch unsere Gärten in Besitz. Löwenzahn hat die ureigensten Eigenschaften eines Unkrauts. Löwenzahn mit der Hand auszureißen oder mit der Hacke zu entfernen, ist oft zwecklos, es sei denn, es wird über einen längeren Zeitraum hinweg wiederholt, denn er hat ein tiefes Pfahlwurzelsystem. Herr, was ist mein Löwenzahn mit jenen verschlungenen Wurzeln, die immer neue Probleme hervorbringen? Narzissmus, Zeitverschwendung in sozialen Medien, Spiele und Videos, negatives Denken, zu viele Ausreden, Schuldzuweisungen, „Aufschieberitis“ oder Menschenfurcht? Ist das Beschneiden nicht schmerzhaft? Tatsächlich ist „Unkraut" nicht per se schlecht. Es stabilisiert den Boden und fügt organisches Material hinzu. Manches ist essbar und bietet Lebensraum und Nahrung für Wildtiere. Das hat mir in der Tat viel Hoffnung gegeben: dass ich meine Schwächen, schlechten Angewohnheiten und selbst tief verwurzelte Sünden und Begrenzungen zum Guten nutzen und umwandeln kann, indem ich Gott, den Herrn, um Hilfe und Heilung bitte und mich ganz auf ihn verlasse, damit er mich beschneidet und mich für seine Zwecke einsetzt. Ich weiß, dass Veränderungen schwer sind und einige wesentliche Veränderungen nur mit Gottes Hilfe möglich sind. Wenn wir Gott aufrichtig suchen und um den Beistand des Heiligen Geistes, des verheißenen Helfers, bitten, achtet Gott auf unsere Anstrengungen und gibt uns die zusätzliche Hilfe, die wir brauchen (Matthäus 7:7-8; Hebräer 4:15-16; 1 Petrus 5:6-7). Gott nimmt uns nicht die ganze Arbeit ab, aber er bietet uns Hilfe an, damit wir in allem erfolgreicher werden. Jeder Tag ist eine Gelegenheit, diesen Prozess der Regeneration, Verjüngung und Erneuerung zu beginnen. Nehmen wir ihn als Herausforderung und fruchtbringende Zeit zugleich an. „Legt den alten Menschen ab, der in Verblendung und Begierde zugrunde geht, ändert euer früheres Leben und erneuert euren Geist und Sinn! Zieht den neuen Menschen an, der nach dem Bild Gottes geschaffen ist in wahrer Gerechtigkeit und Heiligkeit.“ (Epheser 4:22-24)
Von: Dina Mananquil Delfino
MehrMary Zhu Wu war eine sanfte und gutherzige Frau, die für ihren beispielhaften Glauben geschätzt wurde. Sie war Mutter von vier Kindern und lebte Mitte des 19. Jahrhunderts mit ihrem Mann Zhu Dianxuan, einem Dorfvorsteher im Dorf Zhujiahe in der Provinz Hebei in China. Als der Boxeraufstand ausbrach und Christen und ausländische Missionare massakriert wurden, nahm das kleine Dorf etwa 3000 katholische Flüchtlinge aus den Nachbardörfern auf. Der Pfarrer, Pater Léon Ignace Mangin, und sein Jesuitenkollege, Pater Paul Denn, hielten in dieser schwierigen Zeit täglich die Messe und nahmen den ganzen Tag über die Beichte ab. Am 17. Juli griffen etwa 4.500 Mitglieder der Boxer und der kaiserlichen Armee das Dorf an. Zhu Dianxuan versammelte etwa 1000 Männer zur Verteidigung des Dorfes und führte sie in die Schlacht. Sie kämpften zwei Tage lang tapfer, doch Zhu starb, als die Kanone, die sie erbeutet hatten, nach hinten losging. Alle, die dazu in der Lage waren, flohen aus dem Dorf in Angst. Am dritten Tag drangen die Soldaten in das Dorf ein und töteten Hunderte von Frauen und Kindern. Etwa 1000 Katholiken hatten sich bereits in die Kirche geflüchtet, wo die Priester ihnen die Generalabsolution erteilten und sich auf eine letzte Messe vorbereiteten. Obwohl sie um ihren Mann trauerte, blieb Maria Zhu Wu ruhig und ermahnte die Versammelten, Gott zu vertrauen und zur Heiligen Jungfrau Maria zu beten. Als die Soldaten schließlich die Kirchentür aufbrachen und wahllos zu feuern begannen, erhob sich Mary Zhu-Wu mit erstaunlichem Mut: Sie stellte sich mit ausgestreckten Armen vor Pater Mangin, um ihn mit ihrem Körper zu schützen. Kurz darauf wurde sie von einer Kugel getroffen und fiel vor dem Altar zu Boden. Die Boxer umstellten daraufhin die Kirche und setzten sie in Brand, um die Überlebenden zu töten, wobei Pater Mangin und Pater Denn verbrannten, als das Kirchendach schließlich einstürzte. Bis zu ihrem letzten Atemzug hat Mary Zhu Wu den Glauben ihrer Mitgläubigen gestärkt und ihnen Mut zugesprochen. Ihre Worte spornten sie an, die Furcht zu überwinden und das Martyrium auf sich zu nehmen. Aufgrund ihrer starken Führung sind nur zwei der Christen von Zhujiahe vom Glauben abgefallen. Im Jahr 1955 erklärte Papst Pius XII. sie zusammen mit den beiden Jesuiten und mehreren anderen Märtyrern für selig; sie alle wurden im Jahr 2000 von Papst Johannes Paul II. heiliggesprochen.
Von: Shalom Tidings
MehrVor kurzem saß ich vor meinem Computer, bereit, ein neues Update zu installieren. Der Ladebalken erschien, und ich dachte: Wie oft fühlen wir uns in unserem Leben so – dass wir warten, ohne zu wissen, ob es vorangeht? Minuten vergingen, ich wurde ungeduldig. Sollte ich abbrechen? Aber irgendetwas hielt mich zurück – eine leise Hoffnung, dass im Hintergrund mehr geschieht, als ich sehe. Und tatsächlich, plötzlich sprang der Balken voran. Dieses kleine Erlebnis öffnete mir die Augen: Genau so fühlt sich Hoffnung an. Unser Leben gleicht oft einem Ladebalken. Wir warten darauf, dass sich Dinge klären, dass Gebete erhört werden oder dass schwere Zeiten enden. Doch wie schnell werden wir ungeduldig und wollen die Installation abbrechen, weil wir meinen, es geht nicht weiter! Hoffnung ist die Kraft, den Prozess laufen zu lassen, im Vertrauen darauf, dass etwas Gutes vorbereitet wird. „Ebenso geduldig sollt auch ihr sein. Macht euer Herz stark, denn die Ankunft des Herrn steht nahe bevor“ (Jakobus 5,8). In unserer hektischen Welt, die schnelle Lösungen erwartet, fällt es schwer, das scheinbar langsame Tempo Gottes zu akzeptieren. Aber Hoffnung bedeutet, den Ladebalken weiterlaufen zu lassen, auch wenn der Fortschritt nicht sichtbar ist. Gott arbeitet im Hintergrund, wie ein System, das ein komplexes Update erhält. Auch wenn der Bildschirm dunkel bleibt, können wir darauf vertrauen: Er hat alles unter Kontrolle. Maria, die Mutter der Hoffnung, lebte ein Leben voller Ladebalken-Momente. Ihr „Ja“ bei der Verkündigung setzte den göttlichen Plan in Bewegung, doch sie musste warten: auf die Geburt Jesu, auf sein öffentliches Wirken und schließlich auf die Auferstehung nach Golgotha. Sie lebte das Warten mit einem Glauben, der wusste: Gottes Plan entfaltet sich, auch wenn sie ihn nicht vollständig verstand. So wurde sie zur Mittlerin der Hoffnung für die ganze Menschheit. Sie lehrt uns, dass Hoffnung die Geduld ist, an Gottes Verheißungen festzuhalten, selbst wenn der Ladebalken stillzustehen scheint. Das neue Jahr lädt uns ein, unseren Lebens-Ladebalken mit Freude und Zuversicht zu betrachten. Es geht nicht darum, jedes Detail zu verstehen, sondern darauf zu vertrauen, dass Gott ein gutes Werk in uns vollendet. „Denn ich, ich kenne meine Pläne, die ich für euch habe – Spruch des Herrn –, Pläne des Heils und nicht des Unheils; denn ich will euch eine Zukunft und eine Hoffnung geben“ (Jeremia 29,11). Die Frage bleibt: Wo steht dein Ladebalken? Wirst du darauf vertrauen, dass der Fortschritt weitergeht, auch wenn er manchmal unsichtbar ist? Gottes Update für dein Leben ist bereits in Arbeit! Am Ende dieses Prozesses wartet die Fülle seiner Herrlichkeit, die dir neues Leben schenken will. Lass uns voller Freude in dieses neue Jahr gehen, in der Gewissheit, dass Gott uns nicht vergisst: „Ich bin bei euch alle Tage bis zum Ende der Welt“ (Matthäus 28,20). Komm, Herr Jesus, und vollende dein Werk in uns! Führe uns Schritt für Schritt zum Ziel deiner Herrlichkeit!
Von: Don Philipp Isenegger
MehrWir sollen Gott vertrauen, sagt die Bibel an verschiedenen Stellen. Gott sagt sogar, dass wir ihn damit auf die Probe stellen sollen (Maleachi 3:10). Aber kann man sich wirklich ganz Gott überlassen? Christian Gerl machte einen Selbstversuch. Es ist bekannt (auch wenn ich mir selbst nie die Mühe machte, es nachzuzählen), dass in der Heiligen Schrift 365-mal steht: Fürchte dich nicht! 51-mal heißt es (im Imperativ!), wir sollen vertrauen. In mindestens 25 Psalmen kommt ebenfalls das Vertrauen in der Bibel vor. Offensichtlich scheint es sich um eine wichtige Tugend zu handeln. Wie ein Kind Vertrauen fasst die Göttlichen Tugenden Glaube, Hoffnung und Liebe zusammen. Wenn Jesus Christus uns sagt, dass wir klein wie Kinder sein müssen, um in den Himmel zu kommen bzw. um im Himmelreich die Größten zu sein, bedeutet das, dass wir Gottvater kindlich (nicht kindisch) anhängen sollen. Ein Kind macht sich keine Sorgen und Gedanken, was es wann zu essen oder zum Anziehen bekommt; es lebt ungeniert und unbekümmert dahin, wissend, dass es ja da die Eltern gibt, die alles im Blick haben. Es kann dem Vater oder der Mutter auch nichts vergelten, ist diesbezüglich vollends der Hilfe und Fürsorge der Erwachsenen ausgeliefert. Das will der Herr von uns. Er fordert uns schließlich eigens im Matthäus Evangelium (6:24-34) dazu auf, dass wir uns um die alltäglichen Dinge wie Essen, Trinken und Kleidung nicht zu sorgen brauchen, denn Gott weiß um das alles, noch bevor wir ihn darum bitten. Nicht ohne Grund sandte er seine Jünger ohne Sicherheiten, Wechselkleidung oder Proviant zur Evangelisierung. Selbstversuch Für mich persönlich war das Thema Vertrauen DER Schlüssel im geistigen Leben überhaupt. Nachdem ich mich vor knapp 20 Jahren bekehrt hatte, versuchte ich so genau wie möglich bestimmte Passagen im Neuen Testament „einfach“ wortwörtlich umzusetzen. Dabei stellte sich heraus, dass, wer sich voll und ganz ihm anvertraut, konkrete Wunder erlebt. Ich ging sogar so weit, Gott die komplette Fürsorge anheim zu geben, indem ich bei meinem Beichtvater persönliche Versprechen ablegte, mir nichts mehr zu essen, trinken oder zum Anziehen zu kaufen. Es war dies der absolute Durchbruch in meinem geistigen Leben. Ich hatte immer mehr als genug. So wusste ich zum Beispiel, dass ein richtig kalter Winter bevorstand, als ich einmal drei Wintermäntel geschenkt bekam, von denen einer – ein Daunenmantel – mehrere hundert Euro wert war. Die Göttliche Vorsehung beließ es auch nie nur bei Brot und Wasser, sondern es gab Menschen, die mir sogar extra Speisen zubereiteten und sie mir – als ich noch als Einsiedler lebte – zur Klause brachten. Leckerbissen Einmal bekam ich einen ganz besonderen Leckerbissen: Einen köstlichen, frisch zubereiteten Braten mit Knödeln und ein feines Tiramisu zum Nachtisch gab es an einem Sonntag. Zubereitet war das Ganze von einer Hauswirtschaftsmeisterin. Die Nachspeise war so reichlich, dass es eigentlich noch ein paar Tage hätte reichen sollen, zumindest aber – aufgrund mangelnder Kühlmöglichkeit in der stromlosen Hütte – einen oder zwei. Aber das Essen war einfach zu lecker, und es verschwanden sowohl das Hauptgericht wie auch der gesamte Nachtisch in Windeseile vom Teller. Ich konnte mich einfach nicht beherrschen. Nachdem alles verzehrt war, stellten sich aber, neben einer leicht aufkommenden Übelkeit wegen Überfüllung des Magens, sofort schreckliche Gewissensbisse ein. Das war nun wirklich klare Völlerei, die sich da der Single-Mönch in seiner Einsiedelei geleistet hatte. Oh nein, was nun? Ich rief innerlich zu Gott um Hilfe und Erkenntnis, ob ich denn tatsächlich schwerer gesündigt hätte, wenngleich es doch so herrlich schmeckte. Ich war Gott so dankbar für das wunderbare Sonntagsgericht und wollte ihn keinesfalls beileidigen. Plötzlich hörte ich eine Stimme in meinem Inneren: „Lieber mehr essen als weniger vertrauen!“ Alles beruhigte sich augenblicklich: der zwickende Magen, das schlechte Gewissen und die damit verbundene innere Unruhe. Vertrauen ist Gott offensichtlich wichtiger als so mancher Kampf gegen Laster. Vertrauen, nichts als Vertrauen „Es ist das Vertrauen und nichts als das Vertrauen, das uns zur Liebe führt.“ So sagte es einst die kleine Sr. Maria Theresia vom Kinde Jesu. Es macht Gott offensichtlich Freude, wenn wir auf ihn vertrauen. Zu einer anderen Dienerin Gottes, Sr. M. Benigna Consolata Ferrero, sagte der Herr: „Wie sehr gefallen mir die Seelen, die auf mich vertrauen. Eine Seele, die auf mich vertraut, hat alle Macht über mein Herz. Ich beschränke meine Gnade nicht, wenn sie ihr Vertrauen in mich nicht beschränkt!“ Und weiter spricht Jesus zu der Begnadeten: „Willst du mir eine Freude bereiten, so vertraue auf mich; willst du mir eine noch größere Freude bereiten, so vertraue noch mehr auf mich; willst du mir aber die allergrößte Freude bereiten, so vertraue mir grenzenlos!“ Deswegen wollte der Herr auch, dass unter seinem Bild des barmherzigen Jesus von Sr. M. Faustina Kowalska nichts anderes steht als: Jesus, ich vertraue auf dich! Machen wir Gott und uns selbst eine Freude und schenken wir uns IHM durch unsere Ganzhingabe ohne Beschränkungen. Wir werden große Wunder erleben; wir werden mehr lieben und wahrhaftige, authentische Christen sein, die wissen, dass Gott bei denen, die ihn lieben (und ihm vertrauen), alles zum Guten führt (Römer 8:28), wie auch mein Primizspruch lautet. Freu dich innig am Herrn, dann gibt er dir, was dein Herz begehrt. Befiehl dem Herrn deinen Weg und vertrau ihm, er wird es fügen! Psalm 37:4-5
Von: Vikar Christian Gerl
MehrLange machte ein Schüler seinen Lehrern das Leben schwer. Bis der Lateinlehrer anfing, für den Schüler zu beten. Ich hatte gerade meine erste Stelle als Lehrer angetreten und übernahm meine ersten Kurse, darunter eine Lateinklasse im 9. Jahrgang. Von meinem Vorgänger bekam ich mit auf den Weg, dass ich auf einen Schüler – nennen wir ihn Felix – besonders achten solle: „Lass ihm nichts durchgehen! Wenn er sich etwas zuschulden kommen lässt, melde es, damit wir Handhabe haben, ihn der Schule zu verweisen!“ riet er mir. Dieser Ratschlag widersprach zutiefst meinem Lehrerideal, aber tatsächlich tat oder unterließ Felix wirklich alles, um sich auch bei mir bald unbeliebt zu machen und die Schulordnung zur Anwendung zu bringen. Game Over Zunächst versuchte ich, sein Vertrauen zu gewinnen, und ließ es bei Ermahnungen. Als die Anzahl der nicht erledigten Hausaufgaben aber eine nicht mehr vertretbare Marke erreicht hatte, musste ich ihn zur Nacharbeit unter Aufsicht bestellen, was sein Klassenlehrer abzeichnen musste. Am gleichen Tag war er auch noch mit einem Referendar aneinandergeraten. Als ich am nächsten Tag zum Religionsunterreicht in die Klasse kam, stand zu meinem Entsetzen an der Tafel: „Herr Schrörs und Herr M. haben es geschafft! Game Over!“ Ich erklärte meinen Schülern, dass ich nicht Lehrer geworden sei, um Jugendlichen die Zukunft zu verbauen. Vielmehr wolle ich ihnen helfen, ihren Weg zu finden. Doch Felix schimpfte nur: „Ich bin doch in eurer aller Augen nur das letzte Stück Sch… !“ „Nein, das bist du nicht!“ widersprach ich. „Was bin ich denn in Ihren Augen?“ fragte er mich provozierend. „In meinen Augen“, sagte ich, „bist du – und das ist kein Religionslehrergelaber, sondern meine tiefste Überzeugung – ein Ebenbild Gottes, wie jeder Mensch. Aber von einem Ebenbild Gottes erwarte ich auch, dass es sich so verhält. Du kannst doch nicht erwarten, dass ich dir das durchgehen lasse, was ich bei deinen Mitschülern auch sanktionieren muss.“ Bedrücktes Schweigen. Nacharbeit Am Nachmittag gab es dann also die Nacharbeit unter Aufsicht. Normalerweise überwacht dabei ein unmotivierter Lehrer in einem großen Saal zehn oder mehr noch weniger motivierte Schüler, die irgendwelche mehr oder weniger sinnvollen Aufgaben zu erledigen haben. Ich bat den Kollegen, mir Felix herauszugeben, damit ich allein mit ihm arbeiten könne. „Sie hier?“ staunte Felix. „Sie haben doch frei, was wollen Sie?“ „Ich will mit dir für die nächste Arbeit lernen, du hast ja sicherlich noch große Lücken. Und dann zeigst du allen, dass du nicht das letzte Stück Sch… bist!“ „Was ist das denn für eine Strafe?“ staunte er. „Da baut man Mist und bekommt zur Belohnung kostenlose Nachhilfe vom Profi!“ Nach dieser Stunde, bei der es nicht nur um den Satzbau bei Cäsar ging, war das Eis gebrochen. Sein Verhalten und die Aufgaben waren mir gegenüber fortan okay, nicht aber bei den anderen Kollegen. Wenn ich wieder einmal Klagen hörte, dass eine Klassenkonferenz wohl unumgänglich war, rempelte ich ihn in der Pause an: „Ey, morgen zeigst du unaufgefordert Mathe und Physik der letzten beiden Stunden nach, sonst kann ich für nichts garantieren! Verstanden?“ – „Verstanden! Danke!“ Die Kollegen wunderten sich dann immer über die „wundersame Einsicht“ von Felix. Dennoch waren schließlich die Eltern der Meinung, dass er für die 10. Klasse auf ein Internat gehen sollte, wo er besser betreut werden könne. Es half nur noch Beten Nachdem er bereits ein paar Wochen auf der neuen Schule war, schrieb ich Felix einen Brief, in dem ich ihm alles Gute wünschte und ihm anbot, sich bei mir zu melden, wenn er mal jemanden zum Reden brauche. Schon wenige Tage später ging das Telefon: „Hier ist Felix. Kann ich vorbeikommen?“ – „Ja, wann?“ Die Antwort: „Am besten sofort und mit meinen Eltern!“ Was konnte nur passiert sein? Wegen einer blöden Sache, an der Felix nach eigenen Aussagen unschuldig war, war er nun auch vom Internat geflogen. Und genau an diesem Tag war mein Brief eingetroffen! Wir führten ein langes Gespräch darüber, welche Möglichkeiten es nun noch für Felix gäbe, der im Übrigen ein sehr cleverer Schüler war, jetzt aber ohne Hauptschulabschluss dastand. Als wir uns verabschiedeten, sagte ich: „Felix, ich bete für Dich!“ „Herr Schrörs, das weiß ich!“ gab er mir zur Antwort. Und das war leider auch das Einzige, was ich für ihn tun konnte. Obwohl ich mich für ihn verwandte, wollte unsere Schule ihn nicht wiederaufnehmen, und auch die Schulen der Umgebung lehnten ihn ab. Bei einem Rektor hatte es zwar immerhin ein Gespräch gegeben; seine Schule hatte ihn dann am Ende aber auch abgelehnt. Das Wunder Damals gab es bei uns im Xantener Dom sonntagsabends Jugendmessen mit freier Fürbitte. Ich ging nach vorn, legte Weihrauch auf die Kohle und bat mit Tränen in den Augen um eine faire Chance für Jugendliche in schweren Situationen. Dabei dachte ich natürlich nur an einen einzigen Jugendlichen: an Felix. Und dann geschah das Wunder: Am nächsten Morgen rief der Rektor eines der Gymnasien, die Felix bereits abgelehnt hatten, bei dessen Eltern an. Er habe am Sonntagabend sich die Sache nochmals überlegt und keine Ruhe gefunden. Er wolle Felix doch eine Chance geben. Am Sonntagabend? dachte ich. Das war genau zur Zeit meiner Fürbitte! Ich blieb mit der Familie in Kontakt. Als das Schuljahr zu Ende war, ging das Telefon: „Herr Schrörs, ich möchte Ihnen mein Zeugnis vorlesen.“ Und dann las er vor: lauter gute Noten! Die mittlere Reife war erreicht und sogar die Verhaltensnoten, die es damals noch gab, waren gut bis sehr gut. Wieder einmal hatte ich gelernt, dass Beten hilft! Felix hat später eine Ausbildung zum Sozialarbeiter gemacht. Wer, wenn nicht er, kann schwierige Jugendliche verstehen!
Von: Tobias Schrörs
MehrPartys, Spaß und junge Frauen - so genoss Jean-Paul sein Leben. Doch Gott hatte andere Pläne mit ihm … Es war zu Beginn meines Medizinstudiums. Wie viele andere junge Menschen ging auch ich gern feiern. Jeden Samstag besuchten wir irgendeinen Nachtclub, und sonntags ging ich nicht in die Kirche, sondern schlief gern aus. Ich war praktisch glaubenslos groß geworden. Meine Eltern waren zwar gläubig, praktizierten den Glauben aber nicht. Nach meiner Geburt war ich daher nicht einmal getauft worden. Erst später, als ich schon in der Mittelstufe war, bekehrte sich meine Mutter. Als gläubige Christin schloss sie sich der Charismatischen Erneuerung an. Und ich sah, dass mein Lebensstil ihr nun großen Kummer bereitete. Sie betete viel für meine Bekehrung. Und bevor sie sonntags zur Messe ging, besprengte sie mich mit Weihwasser. Start mit Hindernissen Eines Tages, als ich wie üblich vorhatte, mich mit Mädchen in Nachtclubs zu vergnügen, lud mich ein Kollege ein, an einem Gebetswochenende der Gemeinschaft der Seligpreisungen in Libreville, Gabun, teilzunehmen. Ich hatte noch nie etwas von „Einkehrtagen“ gehört. Da ich den Kollegen gut kannte, stimmte ich zu – ohne zu wissen, worauf ich mich dabei einließ. Was ich an dem Wochenende erlebte, erstaunte mich sehr. Ich sah junge Menschen, die freudig den Herrn lobten, beteten und sangen – und ich konnte kaum glauben, dass dies eine katholische Gemeinschaft war. Denn mir war die katholische Kirche bis dahin immer nur sehr traditionell und langweilig erschienen. Mein Interesse war geweckt. Weil ich das Bedürfnis hatte, die katholische Kirche und ihre Lehre besser zu verstehen und kennenzulernen, meldete ich mich für einen Glaubenskurs an – und entschied mich auch bald, mich taufen zu lassen. Ich war 21 Jahre alt, als ich in der Osternacht 2005 alle Sakramente der christlichen Initiation empfangen durfte: die Taufe, die Firmung und die Erstkommunion. Doch weil ich vollkommen unter Stress stand, wurde es ein Start mit Hindernissen. Als ich nach dem Kommunionempfang zurück in die Bank ging und mich hinkniete, verschluckte ich mich an der Hostie. Sofort wollte ich reflexartig husten, hielt mich aber zurück und schluckte viel Speichel. Ich schämte mich, weil ich befürchtete, die Leute könnten denken, ich sei von einem bösen Geist besessen. Daher versuchte ich, so still wie möglich zu bleiben. Für die anderen Kirchenbesucher muss es sehr andächtig ausgesehen haben, wie ich dort in meiner Bank kniete – während ich in Wirklichkeit gegen das Ersticken ankämpfte. Heute muss ich selbst darüber lachen. Eine überwältigende Liebe Überhaupt war mein Glaube bis dahin sehr kopfgesteuert. Doch das sollte sich gleich am nächsten Tag ändern. Während ich am Ostersonntag mit meiner Familie beim Essen zusammensaß und aß, fühlte ich mich plötzlich von der Gegenwart des Heiligen Geistes erfüllt. Mir kamen sofort die Tränen, so dass meine Patentante, die neben mir saß, mir diskret ein Taschentuch reichte. Ich war wie betäubt. Ich spürte eine überwältigende Liebe, die ich bis dahin noch nie erlebt hatte. All das dauerte nur wenige Sekunden – doch zum ersten Mal verstand ich mit allen Zellen meines Wesens, dass Gott wirklich existiert! Mit einem Mal wusste ich: Der Himmel ist konkret und absolut real! Und mir war klar: Der Heilige Geist ist nicht nur irgendeine Kraft; er ist eine Person! Ich wusste damals noch nicht, dass man das, was ich soeben erlebt hatte, als „Ausgießung des Heiligen Geistes“ bezeichnet. Niemand hatte mir dabei die Hände aufgelegt; vielmehr hatte ich den Heiligen Geist beim Empfang der Initiationssakramente empfangen. Das ist der Grund, warum bis heute die Sakramente der Kirche für mich so wichtig sind. Durch sie können wir den Heiligen Geist erleben! „Du wirst Priester“ Doch damit nicht genug: Bei dieser Manifestation des Heiligen Geistes spürte ich in meinem Herzen sofort, dass Gott mich zum Priester beruft. Ich „hörte“ innerlich – aber ohne Worte – eine Stimme, die zu mir sagte: „Du wirst Priester!“ Das verwirrte mich, da ich doch eine Freundin hatte, die ich sogar schon meinen Eltern vorgestellt hatte. Aber auch in Bezug auf sie hatte sich mit einem Mal alles verändert: Als ich sie an diesem Abend betrachtete, wusste ich, dass ich sie niemals heiraten würde. Doch entschied ich, ihr erst einmal noch nichts davon zu sagen. Ich sagte dem Herrn: „Wenn du mich wirklich zum Priester berufst, musst du dafür sorgen, dass sie von selbst geht. Aber wenn sie bleibt, dann werde ich sie auf jeden Fall heiraten.“ In diesem Fall, nahm ich mir vor, würde ich die Sache so interpretieren, dass Gott mich zum ständigen Diakon beruft – und nicht als Priester. Es war geradezu verrückt: Selbst wenn ich jetzt noch an die Ehe dachte, sah ich mich in der Nähe des Altars! Noch im selben Jahr entschieden die Eltern meiner Freundin, dass sie ihr Medizinstudium in Russland fortsetzen sollte. Nun war für mich klar: Der Herr will mich wirklich als Priester haben! So rief ich drei Jahre nach dem Ereignis meine Freundin an und erklärte ihr zum ersten Mal, dass ich eine Berufung zum Priester spürte – und dass wir unsere Beziehung beenden müssten. Sie war geschockt. Doch auch für sie entwickelte sich alles gut: Sie wurde Kinderärztin, ist heute verheiratet – und wir sind gute Freunde geblieben. Gottes Ruf läuft nicht davon Seit meiner Erfahrung mit dem Heiligen Geist wurde mein Wunsch, Priester zu werden, mit jedem Jahr größer. Daher wollte ich bald auch mein Medizinstudium, bei dem ich schon im fünften Jahr war, abbrechen. Doch mein geistlicher Begleiter riet mir ab und meinte: „Gottes Ruf läuft nicht davon. Nimm dir die Zeit, das zu tun, was du tun musst, und wenn Gott dich ruft, wird sein Ruf auch dann noch da sein.“ Das war einer der besten Ratschläge, die ich je im Leben erhalten habe. Ich nahm mir also die Zeit, mein Medizinstudium abzuschließen, und wurde Allgemeinmediziner. Doch arbeitete ich nur ein Jahr lang als Arzt. Denn nun war für mich die Zeit gekommen, dem Kaiser zu geben, was des Kaisers ist – und Gott, was Gottes ist: Ich trat in die Gemeinschaft der Seligpreisungen ein. 13 Jahre lang gehöre ich ihr nun schon an. Und vor drei Jahren wurde ich tatsächlich zum Priester geweiht. Und das Schönste daran ist: Die Freude des Herrn begleitet meinen Dienst bis heute.
Von: Pater Jean Paul
Mehr