Startseite/Begegnung/Artikel
Aktuell Artikel
Wenn Gott uns beruft, gibt er uns auch die Kraft, alle Hindernisse zu überwinden, die sich uns in den Weg stellen. Lesen Sie die erstaunliche Geschichte, wie Pater Petrus sich an Gott klammerte, als er von den Stürmen des Lebens angegriffen wurde.
Im April 1975 änderte sich das Leben der im Süden lebenden Vietnamesen für immer, als die Kommunisten die Macht im Land übernahmen. Mehr als eine Million südvietnamesischer Soldaten waren gefangen genommen und in Konzentrationslagern im ganzen Land inhaftiert worden, während Hunderttausende von Geistlichen, Seminaristen, Nonnen, Mönchen und Brüdern in Gefängnissen und Umerziehungszentren festgehalten wurden, um sie einer Gehirnwäsche zu unterziehen. Etwa 60 Prozent von ihnen starben in den Lagern, wo sie nie Besuch von ihren Familien oder Freunden empfangen durften. Sie lebten, als hätte man sie vergessen.
Ich wurde in den 1960er Jahren während des Krieges, kurz nach der Ankunft der Amerikaner in meinem Land, geboren. Ich bin während des Kampfes zwischen dem Norden und dem Süden aufgewachsen, so dass er den Hintergrund meiner Kindheit bildete. Als der Krieg zu Ende war, hatte ich die Sekundarschule fast abgeschlossen. Ich verstand nicht viel von dem, worum es ging, aber ich war sehr traurig, als ich sah, wie viele Menschen um alle ihre Lieben trauerten, die getötet oder gefangen genommen worden waren.
Als die Kommunisten unser Land übernahmen, wurde alles auf den Kopf gestellt. Wir lebten in Angst und wurden ständig wegen unseres Glaubens verfolgt. Es gab praktisch überhaupt keine Freiheit mehr. Wir wussten nicht, was morgen mit uns geschehen würde. Unser Schicksal lag ganz in den Händen der kommunistischen Parteimitglieder.
Unter diesen ungünstigen Umständen spürte ich den Ruf Gottes. Zunächst wehrte ich mich heftig dagegen, weil ich wusste, dass es für mich unmöglich war, diesem Ruf zu folgen. Erstens gab es kein Priesterseminar, in dem ich für das Priestertum studieren konnte. Zweitens wäre es nicht nur für mich gefährlich gewesen, sondern auch meine Familie wäre bestraft worden, wenn die Regierung davon erfahren hätte. Und schließlich fühlte ich mich nicht würdig, ein Jünger Jesu zu werden. Aber Gott hat seinen eigenen Weg, seinen Plan zu verwirklichen, und so trat ich 1979 in das (Untergrund-) Seminar ein. Sechzehn Monate später fand die örtliche Polizei heraus, dass ich Priester werden wollte, und so wurde ich verhaftet und zur Armee eingezogen.
Ich hoffte, nach vier Jahren entlassen zu werden, um zu meiner Familie und meinem Studium zurückzukehren, aber während meiner Ausbildung warnte mich ein Freund, dass wir zum Kampf nach Kampuchea geschickt würden. Ich wusste, dass 80 Prozent der Soldaten, die in den Kampf nach Kampuchea zogen, nicht zurückkehrten. Ich war so entsetzt über diese Aussicht, dass ich trotz der gefährlichen Risiken plante zu desertieren. Obwohl mir die Flucht gelang, war ich immer noch in Gefahr. Ich konnte meine Familie nicht gefährden, indem ich nach Hause zurückkehrte, also war ich ständig unterwegs, in ständiger Angst, jemand könnte mich sehen und der Polizei melden.
Nach einem Jahr dieses täglichen Terrors, dessen Ende nicht abzusehen war, sagte mir meine Familie, dass ich zur Sicherheit aller versuchen müsse, aus Vietnam zu fliehen. Nach Mitternacht, in einer dunklen Nacht, folgte ich einer geheimen Anweisung und schlich mich zu einem kleinen hölzernen Fischerboot, in dem sich fünfzig Menschen versammelt hatten, um sich an Bord zu zwängen und den kommunistischen Patrouillen zu entkommen. Von kleinen Kindern bis hin zu älteren Menschen hielten wir den Atem an und hielten uns gegenseitig an den Händen, bis wir sicher auf dem offenen Meer waren. Aber unsere Schwierigkeiten hatten damit gerade erst begonnen. Wir hatten nur eine vage Vorstellung davon, wo wir hinwollten, und wussten auch nicht, wie wir dahin gelangen konnten.
Unsere Flucht war voller Entbehrungen und Gefahren. Wir verbrachten vier Tage bei furchtbarem Wetter, hin und her geworfen in einer rauen See. Irgendwann hatten wir alle Hoffnung aufgegeben. Wir bezweifelten, dass wir den nächsten Sturm überstehen würden, und glaubten, dass wir nie an unserem Ziel ankommen würden, da wir der See ausgeliefert waren, die uns nirgendwohin zu treiben schien, und wir nicht wussten, wo wir waren. Alles, was wir tun konnten, war, unser Leben der Vorsehung Gottes anzuvertrauen. Die ganze Zeit über hatte er uns unter seinem Schutz. Wir konnten unser Glück kaum fassen, als wir schließlich auf einer kleinen Insel in Malaysia Zuflucht fanden, wo ich acht Monate in einem Flüchtlingslager verbrachte, bevor ich in Australien aufgenommen wurde.
Nachdem ich solche Schrecken ertragen hatte, entdeckte ich schließlich, dass „nach dem Regen die Sonne kommt“. Wir haben ein traditionelles Sprichwort: „Ein Fluss wird eine Ebbe haben.“ Jeder muss im Leben einige düstere Tage haben, die im Kontrast zu den Tagen der Freude und Zufriedenheit stehen. Vielleicht ist das eine Regel des menschlichen Lebens. Niemand kann von Geburt an frei von allen Sorgen sein. Manche Sorgen sind körperlich, manche sind seelisch und manche geistig. Unsere Sorgen unterscheiden sich voneinander, aber fast jeder wird eine Kostprobe davon bekommen haben. Die Sorgen selbst können einen Menschen jedoch nicht umbringen. Nur der fehlende Wille, sich weiterhin dem Willen Gottes hinzugeben, kann jemanden so sehr entmutigen, dass er Zuflucht in illusorischen Freuden sucht oder in einem vergeblichen Versuch, dem Kummer zu entkommen, den Selbstmord wählt.
Ich habe das Glück, dass ich als Katholik gelernt habe, Gott mein Leben ganz anzuvertrauen. Ich glaube, dass er mir beisteht, wenn ich in Schwierigkeiten bin, vor allem, wenn es so scheint, dass ich am Ende und von Feinden umzingelt bin. Ich habe aus Erfahrung gelernt, Schutz bei Gott zu suchen, dem Schild und der Festung meines Lebens. Nichts kann mir etwas anhaben, wenn er an meiner Seite ist (Ps 22).
Als ich in Australien ankam, stürzte ich mich ins Englischstudium, um der Sehnsucht meines Herzens nach dem Priestertum nachgehen zu können. Am Anfang war es nicht leicht für mich, in einer so völlig anderen Kultur zu leben. Oft konnte ich nicht die richtigen Worte finden, um meine Gedanken auszudrücken, ohne missverstanden zu werden. Manchmal hatte ich das Gefühl, aus Frustration laut schreien zu müssen. Ohne Familie, Freunde oder Geld war es schwierig, ein neues Leben zu beginnen. Ich fühlte mich einsam und isoliert, mit wenig Unterstützung von irgendjemandem, außer Gott.
Doch er hat mich immer begleitet und mir Kraft und Mut gegeben, trotz aller Hindernisse durchzuhalten. Sein Licht hat mich durch die Dunkelheit geführt, auch wenn ich seine Gegenwart nicht erkannt habe. Alles, was ich erreicht habe, verdanke ich seiner Gnade, und ich werde nie aufhören, ihm dafür zu danken, dass er mich berufen hat, ihm zu folgen.
Pater Peter Hung Tran hat einen Doktortitel in Moraltheologie und arbeitet derzeit an der University von Westaustralien und am St. Thomas More College als katholischer Seelsorger.
Überwältigt von den Bürden des Lebens? Finde heraus, wie du erleichtert aufatmen kannst. Für viele Jahre meiner Ehe trug ich die Bürde, mit einem Partner verheiratet zu sein, der meinen Glauben nicht teilte. Als Eltern tragen viele von uns die Bürden unserer Kinder und Familienmitglieder. Aber ich würde dir raten, auf Gottes Plan zu vertrauen, vertraue auf sein perfektes Timing seiner göttlichen Vorsehung. Psalm 68,20 besagt: "Gepriesen sei der Herr, Tag für Tag! Gott trägt uns, er ist unsere Hilfe". Was sollten wir mit unseren Bürden tun? Erstens verzweifle nicht. Wenn wir entmutigt sind, ist es niemals vom Herrn. Wir wissen, dass die Bibel in Matthäus 6,34 sagt: "Sorgt euch also nicht um morgen, denn der morgige Tag wird für sich selbst sorgen". Die Schrift sagt auch: "Jeder Tag hat genug eigene Plage". Wenn wir im Frieden sind, ist es von Gott, aber wenn wir uns Sorgen machen, ist es vom Teufel. Es gibt im Himmel keine Sorgen, nur Liebe, Freude und Frieden. Mein geliebter Ehemann Freddy erkrankte in den letzten achteinhalb Jahren seines Lebens an Alzheimer. Durch diese Zeit mit einem Ehemann, der Alzheimer hatte, empfand ich die Gnade Gottes als erstaunlich. Er gab mir die Gnade, nicht die Lasten seiner Krankheit zu tragen. Das hätte mich zerstören können. Ich fand mich in einer Position, in der ich beten und kontinuierlich alles dem Herrn geben musste, von Augenblick zu Augenblick. Wenn du mit jemandem zusammen lebst, der Alzheimer hat, ändert sich dein Leben stetig. Jeden Morgen nach dem Aufstehen gehe ich zur Bibel. Ich mache es zu den ersten Früchten des Tages. Ich weiß, dass mein Jesus bereits jede unserer Bürden getragen hat, als er für uns am Kreuz starb. Er bezahlte den Preis für jeden von uns, und er wartet darauf, dass jeder von uns sich die vielen Segnungen aneignet, die er durch seinen Tod am Kreuz für uns erstanden hat. Verheißungen, die mich stärkten In dieser Zeit habe ich viele Lektionen gelernt. Ich lernte, dass Gott manchmal unsere Umstände nicht ändern möchte, aber er möchte dein Herz durch die Umstände, die du durchmachst, verändern. Genau das ist mir passiert. In den Tälern habe ich mehr gelernt als im gelobten Land und auf den Berggipfeln. Wenn du herausfordernden Situationen gegenüber stehst, lernst du zu schwimmen, oder du sinkst auf den Grund. Du lernst, dass Gott einen Weg finden kann, wo keiner ist. Ich würde den Herrn ständig bitten: "Gib mir die Gnade, wie Paulus in allen Umständen zufrieden zu sein". In dem Brief an die Philipper schreibt Paulus, dass er gelernt hat, unabhängig von den Umständen zufrieden zu sein. Dann machte er diese Aussage: "Ich kann durch Christus, der mich stärkt, alles tun". Wir müssen wissen, dass es Gottes Stärke ist, die uns trägt, und nicht unsere. Wir müssen dem Herrn vertrauen und nicht von unserem eigenen Verständnis abhängig sein. Wir müssen unsere Lasten auf ihn werfen und ihm erlauben, uns zu tragen. Wenn wir anfangen, uns Sorgen zu machen, geht es nur noch bergab. Das ist der Punkt, an dem wir zum Herrn kommen und ihm unsere Lasten übergeben müssen. "Kommt alle zu mir, die ihr euch plagt und schwere Lasten zu tragen habt. Ich werde euch Ruhe verschaffen. Nehmt mein Joch auf euch und lernt von mir; denn ich bin gütig und von Herzen demütig; so werdet ihr Ruhe finden für eure Seele" (Matthäus 11, 28-29). Dies ist ein fantastischer Bibelvers, der mich durch die achteinhalb Jahre getragen hat. Das ist ein Versprechen! So muss jeder von uns im Glauben bereit sein, die ganze Last seiner Sorgen und Ängste für sich und seine Lieben auf den Herrn zu werfen. Mission Möglich Nimm dir nun einen Moment, um dem Herrn all jene Menschen anzuvertrauen, die du in Deinem Herzen trägst. Es könnten dein Partner, deine Kinder oder jemand anderes sein, der sich verirrt hat oder rebellisch ist. Trau dich und gib es alles dem Herrn, er sorgt für Dich. Übergib dem Herrn all jene Bereiche, in denen der Feind deiner Seele dir den Frieden genommen hat. Es bedurfte achtundzwanzig lange Jahre des Wartens, bis mein Mann Jesus kennenlernte. Ich würde ihn die ganze Zeit dem Herrn geben. Ich würde sagen, dass er ein "Zeugnis-im-Entstehen" ist, und ich habe niemals aufgegeben. Gott bekehrte und heilte durch einen Traum seine Seele. Gottes Timing unterscheidet sich sehr von unserem. In Lukas 15,7 heißt es: "Ebenso wird auch im Himmel mehr Freude herrschen über einen einzigen Sünder, der umkehrt, als über neunundneunzig Gerechte, die es nicht nötig haben umzukehren". Ich kann dir sagen, da war eine ausgewachsene Feier im Himmel, als mein Freddy konvertierte! Der Herr zeigte mir, dass er einer meiner besten Missionen war. Wer ist deine große Mission, dein großer Auftrag? Ist es dein Ehemann, deine Ehefrau, dein Sohn, oder deine Tochter? Bitte den Herrn, sie zu berühren und er wird diese Gebete erhören. Es ist nie zu spät Mein Freddy ging am 14.05.2017 nach Hause ins ewige Reich. Ich weiß, dass er nun dort oben ist und auf mich herunter schaut. In Lukas 5,32 sagt Jesus: "Ich bin gekommen, um die Sünder zur Umkehr zu rufen, nicht die Gerechten". Gottes Barmherzigkeit gilt also den Sündern, und wir alle werden durch seine Gnade gerettet. Der Herr sagte es in Jesaja 65,1: "Ich wäre zu erreichen gewesen für die, die nicht nach mir fragten, ich wäre zu finden gewesen für die, die nicht nach mir suchten. Ich sagte zu einem Volk, das meinen Namen nicht anrief: Hier bin ich, hier bin ich". In dem Tagebuch der heiligen Schwester Faustina Kowalska lesen wir über Gottes Gnade den Sterbenden gegenüber: Oft begleite ich Sterbende und erlange durch Bitten das Vertrauen auf Gottes Barmherzigkeit für sie und flehe Gott um eine Fülle göttlicher Gnade an, die immer erfolgreich ist. Gottes Barmherzigkeit berührt den Sünder manchmal im letzten Moment auf wundersame und geheimnisvolle Weise. Äußerlich scheint alles verloren zu sein, aber es ist nicht so. Die Seele, erleuchtet von einem Strahl der mächtigen letzten Gnade Gottes, wendet sich im letzten Moment mit einer solchen Liebeskraft an Gott, dass sie in einem Augenblick von Gott Vergebung für Sünde und Strafe empfängt, während sie äußerlich von beidem kein Anzeichen zeigt, weder Reue noch Bekehrung, weil Seelen (zu diesem Zeitpunkt) nicht mehr auf äußere Dinge reagieren. Oh, wie unbegreiflich ist Gottes Barmherzigkeit!" (Paragraph 1698) Lasst uns beten: Herr, wir kommen zum Thronraum der Gnade, wo wir Gnade finden, wenn wir sie brauchen. Wir bringen diejenigen vor dich, die in unseren Herzen geschätzt werden. Gewähre ihnen die Gnade der Reue und Bekehrung. Amen.
Von: Ros Powell
MehrManchmal sind es die kleinen Wunder, die unseren Glauben stärken und uns auf die schweren Momente im Leben vorbereiten. Als meine Frau und ich Mitte zwanzig waren und über einen Ruf Gottes nachdachten, nämlich von Chicago nach Eureka Springs, Arkansas, zu ziehen – mit einigen Mitgliedern unserer katholisch-charismatischen Gemeinschaft - beschlossen wir, Eureka zu besuchen, um zu sehen, welche Art von Unterkunft verfügbar war. Zwei unserer Gemeindemitglieder nahmen uns auf und führten uns herum. Nach einer Woche traten wir die Rückreise nach Chicago an. Wir waren ganz aufgeregt über unsere Zukunft in dieser malerischen Stadt und wollten noch letzte Vorbereitungen für unseren Umzug in die Ozark Mountains treffen. Drehungen und Wendungen Nach ein paar Stunden Fahrt zwang uns ein Motorschaden von der Straße. Die Werkstatt hatte eine gute Nachricht – es war kein größeres Problem – und eine schlechte – sie konnten das Ersatzteil erst am nächsten Tag besorgen. Wir mussten uns ein Zimmer in einem nahe gelegenen Motel nehmen. Am nächsten Tag, als unser Auto wieder funktionstüchtig war, machten wir uns um einiges leichter auf den Weg –zumindest, was das Geld anging. Das Motelzimmer und die Reparaturarbeiten verbrauchten den Großteil unseres Bargeldes. Wir hatten kaum genug für Essen, und da Nancy schwanger war, kam es nicht in Frage, eine Mahlzeit auszulassen. Damals hatte ich noch keine Kreditkarten. Wir fuhren gerade die Straße hinunter, als wir von einem Polizisten angehalten wurden. Er hielt uns zusammen mit fünf anderen Autos an, weil wir zu schnell gefahren waren. Ein Auto nach dem anderen fuhr an den Straßenrand und wartete auf seinen Strafzettel. Ich wusste nicht, wie man einen Strafzettel außerhalb des Staates bezahlt, und vor allem nicht, wie man die Geschwindigkeitsüberschreitung anfechten kann. Sehr höflich sagte der Beamte: „Sie können zum Gericht gehen, wenn Sie wollen. Fahren Sie an der nächsten Ausfahrt ab, folgen Sie den Schildern in die Stadt und Sie werden das Gerichtsgebäude sehen." Rückblick Im Jahr zuvor machten Nancy und ich eine verspätete Hochzeitsreise in die italienische Stadt, in der ich geboren wurde. Auf dem Weg dorthin hielten wir in Assisi an, um unsere Lieblingsheiligen, Franziskus und Klara, zu besuchen. In der Basilika Santa Chiara (Klaras italienischer Name) sahen wir ihr tatsächliches goldgelbes Haar in einer Glasvitrine aufbewahrt. Nancy drehte sich zu mir und sagte: „Wenn wir jemals ein Mädchen bekommen, möchte ich sie Chiara nennen." Ich stimmte von Herzen zu und freute mich auf den Tag, an dem die Heilige Klara eine Namensvetterin in unserer Familie haben würde. Als wir uns der Ausfahrt näherten und wussten, dass wir den Strafzettel nicht bezahlen konnten, wandten Nancy und ich uns an Santa Chiara. „Liebe heilige Klara", beteten wir, „hilf uns, dass wir den Strafzettel nicht bezahlen müssen. Bitte hilf uns." Scherzhaft fügte ich hinzu: „Heilige Klara, wir werden unser Baby auf jeden Fall nach dir benennen ... auch wenn es ein Junge wird!" Sogleich kam das Ortsschild in Sicht. Wir konnten unseren Augen nicht trauen. Der Beamte hatte uns nicht gesagt, dass er uns nach St. Clair, Missouri schickt! Erst vor kurzem erfuhr ich, dass die Stadt nach einem General aus dem Unabhängigkeitskrieg benannt war. Aber unsere naiven Augen sahen das "St", gefolgt von "Clair", und St. Clare (Heilige Klara) erfüllte unsere Herzen. Wir bemerkten nicht den Unterschied in der Schreibweise dessen, von dem wir annahmen, es sei der Name unserer geliebten Heiligen. Diese Stadt mit 4.000 Einwohnern im amerikanischen Bibelgürtel, so dachten wir, war nach der Heiligen von Assisi benannt! Überglücklich waren wir überzeugt, eine gute Wahl getroffen zu haben, als wir uns an unsere liebe Chiara wandten. Ausweichen Ich eilte auf das Gerichtsgebäude zu, in der Hoffnung, die anderen Fahrer zu schlagen, damit ich den Richter um Gnade bitten konnte, aber sofort fuhren die anderen neben uns auf den Parkplatz. Als die Gerichtsschreiberin fragte, wie ich mein Bußgeld bezahlen wolle, sagte ich, dass ich nicht glaube, zu schnell gefahren zu sein, und fragte, ob ich den Richter sprechen könne. Obwohl sie überrascht war, sagte sie, ich könne und nickte einem Mann zu, der an einem Schreibtisch auf der anderen Seite des Raumes saß. Während er eine lange schwarze Robe von einem nahegelegenen Hutständer nahm, winkte die Gerichtsschreiberin uns in Richtung des Gerichtssaals, wo der Mann, den ich gerade gesehen hatte, bereits hinter der Richterbank saß und die Richterrobe trug. Er rief die erste „Raserin“ auf. Sie bestand darauf, dass sie nicht zu schnell gefahren war, und zu meiner Freude war der Richter verständnisvoll und stimmte sogar zu, dass Polizisten manchmal Fehler machen und unschuldige Fahrer zu Unrecht einen Strafzettel bekommen. Ich war sehr ermutigt, bis er sagte, dass er trotzdem der Polizeibeamte sei und ich ihm glauben musste. Ihr Bußgeld betrug fünfundsiebzig Dollar. Die zweite Angeklagte versuchte den umgekehrten Weg; voll Freundlichkeit erklärte sie, der gute Beamte müsse einen Fehler gemacht haben. Wiederum gab der Richter nach und räumte ein, dass Polizisten nicht perfekt sind und manchmal sogar die Radargeräte versagen. Aber wieder machte er eine Kehrtwende und erinnerte uns daran, dass der Beamte der ordnungsgemäß ernannte Vertreter des Gesetzes ist. Ihr Strafgeld betrug fünfundachtzig Dollar. Ich war der Nächste und begann mit einer Frage. „Euer Ehren, ist es möglich, dass ich heute hier für nicht schuldig befunden werde." „Oh nein", sagte er. "Die Gerichtsschreiberin sagte, Sie wollten mit dem Richter sprechen, also höre ich gerne zu. Aber nein, ich kann Sie nicht für nicht schuldig befinden. Dafür bräuchten wir ein Schwurgerichtsverfahren." Es stellte sich heraus, dass ich nur die Wahl hatte, auf schuldig zu plädieren und meine Geldstrafe zu bezahlen oder auf nicht schuldig zu plädieren und meine Geldstrafe zu bezahlen. Ich konnte nicht gehen, ohne die Strafe zu bezahlen. Wenn ich eine Verhandlung wollte, musste ich nach St. Clair zurück. Wenn hoffnungslos verloren „Meine Frau und ich ziehen im September in diese Gegend", sagte ich ihm. „Ich bin bereit, für eine Gerichtsverhandlung zurückzukehren." Sein Gesichtsausdruck verriet mir, dass ich Fortschritte machte. Doch plötzlich erhob sich Nancy, wölbte ihren schwangeren Bauch und rief für alle hörbar: "Oh Schatz, versuch nicht, mit ihm zu argumentieren. Er kümmert sich nicht um uns. Es ist ihm egal, dass unser Auto eine Panne hatte und wir unser ganzes Geld für ein Motelzimmer und die Reparaturkosten ausgegeben haben. Versuche nicht mit ihm zu argumentieren, er will nur unser Geld." So sehr ich auch versuchte, ihr Beklagen zu unterdrücken, sie fuhr fort. Als ich mich in der Überzeugung, die Hoffnung verloren zu haben, wieder dem Richter zuwandte, gab er mir ein Zeichen, mich der Richterbank zu nähern. Als ich näher kam, fragte er: „Sie planen, in diese Gegend zu ziehen?" „Ja, Euer Ehren. Wir werden im September nach Eureka Springs ziehen." Er griff unter seine Robe in seine Hosentasche und zog eine Visitenkarte heraus. Er reichte sie mir und sagte: „Wenn Sie das nächste Mal an St. Clair vorbeifahren, rufen Sie mich an." Ich stand da, unsicher, was ich tun sollte. Er gestikulierte, ich solle gehen. Ich verstand immer noch nicht. Er bewegte sich wieder, energischer. Zögernd verließen Nancy und ich langsam den Gerichtssaal. Als wir uns dem Schalter näherten, fragte die Gerichtsschreiberin: „Was hat der Richter gesagt?" „Er hat mir gesagt, dass ich ihn anrufen soll, wenn wir das nächste Mal durch die Stadt fahren." Sie sah verärgert aus. „Wie hoch ist ihr Strafgeld?" fragte sie. „Er hat mir keins genannt", sagte ich. Sie sah genauso verwirrt aus, wie ich es gewesen war. „Das ist noch nie passiert", sagte sie. „Ich weiß nicht, was ich mit Ihrem Ticket tun soll." Sie schaute uns an: „Ok, ich denke, Sie können gehen." Nancy und ich stiegen ungläubig in unser Auto, fassungslos über das, was passiert war. Aber wir wussten, wem wir zu verdanken hatten. Wenn wir jung und weniger reif im Glauben sind, segnet Gott uns oft mit solch kleinen Zeichen, die unseren Glauben stärken und uns für die Herausforderungen des Lebens bereit machen, die unweigerlich kommen. Nancy und ich empfingen viele kleine Zeichen in diesen frühen Tagen mit dem Herrn. Sie überzeugten uns, dass Gott sich auch um die kleineren Dinge im Leben kümmert – nicht nur um Krebserkrankungen oder Herzinfarkte, nicht nur um die Zwangsversteigerung oder den verlorenen Job. Und Gott gebraucht seine Getreuen, die Heiligen, um Kanäle seiner Gnade zu sein. Wenn wir im Herrn wachsen und unser Glaube reift, sehen wir vielleicht weniger Zeichen, weil diese frühen Zeichen ein Fundament soliden Glaubens gelegt haben, das uns befähigt, "unseren Weg als Glaubende zu gehen, nicht als Schauende (durch Zeichen)“ (2. Kor. 5,7). Aber an jenem Tag vor langer Zeit, in einer Stadt, von der wir sicher waren, dass sie ihren Namen trägt, beteten wir, dass Santa Chiara uns helfen würde. Und wir haben keinen Zweifel, dass sie es tat. Fünf Monate später wurde unsere Tochter in einem Krankenhaus in Eureka Springs, Arkansas, geboren. Sie wurde auf den Namen Chiara Faith getauft.
Von: Graziano Marcheschi
Mehr„Ich wandle im Glauben, nicht im Sehen" kichert Mario Forte als er ein erstaunliches Lebenszeugnis teilt. Ich wurde mit einem Glaukom geboren, sodass ich am Anfang meines Lebens nur ein Teil- Sehvermögen in meinem linken und gar keines im rechten Auge hatte. Im Laufe der Jahre habe ich mich mehr als 30 Operationen unterzogen - die erste als ich gerade einmal drei Monate alt war… Im Alter von sieben Jahren entfernten die Ärzte mein rechtes Auge in der Hoffnung, Sehvermögen meines linken Auges zu erhalten. Als ich zwölf Jahre alt war, wurde ich von einem Auto angefahren, als ich auf meinem Heimweg von der Schule die Straße überquerte. Als ich durch die Luft flog, dachte ich kurzfristig, dass ich Superman war. Ich schlug mit einem heftigen dumpfen Schlag auf und erlitt eine Netzhautablösung. Unter anderem bekam ich drei Monate schulfrei, um zu genesen und mich weiterer Operationen zu unterziehen, sodass ich die siebte Klasse wiederholen musste. Alles ist möglich Als Kind war Blindheit normal für mich, denn ich kannte es nicht anders. Aber Gott gab mir Erhellung. Von einem sehr frühen Alter an, bevor ich irgendwelche Anleitungen bekam, sprach ich zu Gott wie mit jeder anderen Person, denn ich war so sehr daran gewöhnt mit Personen, die ich nicht sehen konnte, zu sprechen. Ich kannte nur den Unterschied zwischen hell und dunkel, aber eines Tages wurde schlagartig alles schwarz – als ob man das Licht ausschaltet. Obwohl ich seit über dreißig Jahren in totaler Dunkelheit lebe, gibt mir die Gnade Gottes den Mut, weiterzumachen. Nun ist es nicht das physikalische Licht, das ich sehe, sondern Gottes Licht in mir drin. Ohne ihn wäre ich nicht besser als ein Stück Holz. Der Heilige Geist macht alles möglich. Manchmal vergessen Menschen sogar, dass ich blind bin, da ich mich im Haus herumbewegen kann, einen Computer bedienen und mich selbst versorgen kann. Das verdanke ich meinen Eltern, die mich stets ermutigt haben, Dinge selbstständig in Angriff zu nehmen. Mein Vater war ein Elektriker, der mich mit zur Arbeit nahm, um mir zu helfen, sein Gewerbe zu verstehen. Er brachte mich sogar dazu, Steckdosen und Schalter zu installieren. Er lehrte mich, logisch zu denken, sodass ich mich anpassen und improvisieren konnte, wenn Dinge schief liefen. Meine Mutter säte mit ihrer warmherzigen und liebevollen Art die Basis für meinen Glauben. Sie stellte sicher, dass wir jeden Tag gemeinsam den Rosenkranz und den Barmherzigkeitsrosenkranz beteten, so verankerten sich diese Gebete in meinem Gedächtnis. Meine Eltern ermöglichten mir, erfolgreich einen IT Studiengang zu absolvieren. Mit ihrer Hilfe konnte ich mit den einzelnen Dozenten in Kontakt treten, um die Kursunterlagen vor Semesterbeginn zu erhalten. Dann konnten wir in die Bücherei gehen, um alle relevanten Materialien zu besorgen, sodass die Royal Blind Society sie für mich umschreiben konnte. Eine höhere Berufung Als Teenager machte ich bemerkenswerte Erfahrungen, wie Gott mich rief. Zu dieser Zeit hatte ich noch etwas Sehvermögen in meinem linken Auge. Eines Tages, während ich in der Kirche betete, war der Hauptaltar plötzlich von einem intensiven Licht erhellt und eine innere Stimme sprach zärtlich: „Komm, komm zu mir.“ Dies geschah drei Mal. Seitdem spüre ich seine Hand, die mich mit Liebe und Gnade schützt, was ich nicht verdiene. Dieser Ruf führte mich zu der Überlegung, ob es mir möglich wäre, ein Priester oder Diakon zu werden. Es erwies sich als unrealistisch, aber mein Theologiestudium vertiefte meinen Glauben. Ich begann, eine Andacht zum Barmherzigen Jesus in einer charismatischen Gebetsgruppe zu leiten, mit Unterstützung des Pfarrers. Trotz aller Rückschläge, die ich erlitten habe, bin ich dankbar, dass ich dem Herrn dienen kann und für die Menschen, die ich durch die Veranstaltungen, die ich organisiere, getroffen habe – bei den Barmherzigkeitsabenden, der Nachtanbetung und bei 40 Tage für das Leben. Sie haben mir auch nach dem Tod meiner Eltern, meiner Schwester und meiner Nichte geholfen. Sie sind meine Familie geworden und helfen mir wöchentlich mit häuslichen Aufgaben und besonderem Transportbedarf. Tief in meinem Herzen Das tragischste Ereignis in meinem Leben war nicht der Mangel meines Sehvermögens, sondern der Verlust meiner engsten Angehörigen, sodass ich besonders dankbar bin, dass diese Freunde mich zum Friedhof begleiten, um ein Mahl an den Grabstätten meiner Lieben zu haben und den Rosenkranz der Göttlichen Barmherzigkeit für ihre Seelen zu beten. Ich versuche, mich auf das Positive zu konzentrieren - auf das, was ich habe, nicht das, was mir fehlt. Ich bin bestrebt, das Beste was ich kann zu tun, um Gottes Gebot der Liebe auszuführen. Jeden Tag bin ich entschlossen, Gottes Willen an erste Stelle zu setzen und das Evangelium in die Tat umzusetzen. Der Heilige Paulus sagt: „Denn als Glaubende gehen wir unseren Weg, nicht als Schauende.“ (2 Kor 5,7) Ich scherze oft, dass ich das im wahrsten Sinne des Wortes tue. Dieser kleine Vers spricht Bände. Wir werden die Früchte unserer Arbeit in diesem Leben nicht sehen. Es ist solch eine Freude in Gottes Weinberg zu arbeiten. Jesus litt und starb für mich. Jeder einzelne kann das sagen. Jeder, der ihn kennenlernen möchte, kann kommen und den Herrn empfangen. Ich gebe dem Herrn Lob und Preis, dass er uns die Möglichkeit gegeben hat, seine herrliche Präsenz in unserem Sein zu haben. Sein lebendiges Wort kann uns mit der Hoffnung auf Auferstehung beleben, sodass wir jeden Tag in seiner Gegenwart leben und sein Gebot der Nächstenliebe ausführen können. In meinem Herzen singe ich Halleluja! O ewiger Gott, dessen Barmherzigkeit unergründlich und dessen Schatz des Erbarmens unerschöpflich ist, schau gnädig auf uns und vermehre in uns Deine Barmherzigkeit, damit wir in schweren Zeiten nicht verzweifeln und nicht mutlos werden, sondern uns mit großem Vertrauen Deinem heiligen Willen ergeben, der die Liebe und das Erbarmen selber ist.
Von: Mario Forte
MehrWer hätte gedacht, dass eine einfache Familienwanderung mir helfen würde, eine lebensverändernde Strategie zu entwerfen... Letztes Jahr wollte mein Sohn, dass wir seinen College-Campus besuchen. Obwohl ich das weitläufige Universitätsgelände und die Berge, die es umgeben, schon kannte, hatten sein Vater und seine Geschwister noch nicht das Vergnügen gehabt. Als Restaurantbetreiber war es für uns eine Herausforderung, die fünfstündige Autofahrt und die damit verbundene Abwesenheit zu planen, aber dennoch war ich entschlossen, dies zu ermöglichen. Da wir nicht mehr als eine Übernachtung einplanen konnten, sagte ich meinem Sohn, er solle das Bestmögliche aus unserer begrenzten Zeit machen. Er entschied sich für eine Familienwanderung. Wille über Können Ich gebe zu, dass ich mit 49 Jahren sehr untrainiert bin. Zu meinen regelmäßigen Übungen gehört es lediglich, Wäschekörbe zu verschieben, mich zu bücken, um vereinzelte Socken und vergessene Bücher aufzuheben, und die drei Treppen in unserem Haus zu steigen. Als ich meinen ersten Schritt auf den Pfad setzte, wusste ich, dass es mein Wille sein musste, nicht mein Können, der mich vorwärts treiben würde. Schnell fiel ich zurück, da die anderen eine größere Ausdauer und mehr Puste hatten. Ein paar Meter nach dem Anstieg wurde meine Atmung flach und schwerfällig, und meine Waden schmerzten von der ungewohnten Beanspruchung der Muskeln. Mir wurde klar, dass ich eine Strategie brauchte, um die Wanderung erfolgreich zu beenden. Ich beschloss, mich nicht vom großen Ganzen einschüchtern zu lassen und mich stattdessen auf die kleinen Dinge zu konzentrieren. Anstatt an die drei Meilen lange Wanderung zu denken, würde ich nur über den nächsten Schritt nachdenken. Oft macht mich der Gedanke an das große Ganze unruhig, aber die Aufmerksamkeit auf die Details bindet meinen Geist an den gegenwärtigen Moment. Ich nahm mir vor, jede Beobachtung zu genießen und nicht in den "Was-wäre-wenn"-Gedanken zu schwelgen. (Was, wenn meine Beine aufgeben? Was, wenn mir die Puste ausgeht? Was, wenn ich nicht mithalten kann? …) Die unsichtbare Welt Bald war mein Geist von der Schönheit der Schöpfung hingerissen – ich vergaß das große Ganze. Ich hörte das sanfte Säuseln des Windes, das Rascheln der Blätter und das fröhliche Geschnatter meiner Kinder. Während ich mich bemühte, das Tempo zu halten, und meine Lungen sich an die Anstrengung gewöhnten, spürte ich die angenehme Wärme auf meiner Haut. Der zarte Grünton der noch blühenden Pflanzen auf den Wiesen fiel mir ins Auge, ebenso wie die kahlen, verdrehten Reben im herbstlichen Blätterdach. Mein geistiges Auge öffnete sich für die unsichtbare Welt über, unter und neben mir. Als ich auf den harten Boden trat, beschwor ich Bilder von Insektenarmeen herauf, die in der Nähe marschierten. Ich träumte vom Leben der vielen Kreaturen, die unsere Welt bevölkern: Vögel, die in kahlen Bäumen nisten, Nagetiere, die sich unter der Erde vergraben, und unzählige Käfer, die klettern, fliegen und krabbeln. Ich dankte dem gütigen Gott für jedes einzelne Lebewesen und jeden Zentimeter der herrlichen Landschaft, in die er mich an diesem Nachmittag geführt hatte. Strategie gefunden An einer Stelle hielt ich an, um einen Baumstumpf zu fotografieren, um mich daran zu erinnern, dass der jetzt verfallende Baum Teil von Gottes Plan für diesen Berg war. Mit der Zeit wird der Stumpf verschwinden, und seine Spende wird vom Berg selbst absorbiert werden. Als ich meine Kamera auf den sterbenden Baum richtete, bildete sich ein Regenbogen über dem Bild. Ich erinnerte mich an den Bund zwischen Gott und der Menschheit. Ich erinnerte mich daran, dass er bis heute andauert, und ich dankte Gott für seine Treue. Meine Schritte wurden leichter, wenn ich sie nicht zählte. Die Reise wurde leicht, als ich das Joch der Was-wäre-wenn-Fragen ablegte und Christus einlud, neben mir zu gehen. Wenn die Versuchung sich aufdrängte, zog ich mich näher an Jesus heran. Anstatt mich von der Herausforderung überfordern zu lassen oder sie zu leugnen, sprach ich ein Gebet der Hingabe und vertraute meinen Weg seiner Fürsorge an. Zu Beginn des Jahres 2021 ist das, was ich auf dieser Bergwanderung gelernt habe, immer noch in vollem Gange. Während sich die Welt von neuem ins Chaos stürzt, verstehe ich den Wert des gegenwärtigen Augenblicks. Das Denken in großen Zusammenhängen ist zwar wichtig, um Richtungen vorzugeben und Ziele zu setzen, aber es kann uns der Schönheit, des Friedens und der Gemeinschaft des gegenwärtigen Augenblicks berauben. Die Freiheit erwartet uns Hätte ich mich auf die Länge der Wanderung und meine unzureichenden Fähigkeiten konzentriert, hätte ich vielleicht ausgesetzt. Stattdessen entdeckte ich eine Schatzkammer der Schönheit und des Segens. Anstatt mich mit dem großen Ganzen zu beschäftigen, konzentriere ich mich jetzt auf den gegenwärtigen Moment. Mit einem geliebten Menschen auf der Couch kuscheln, ein Buch laut lesen, mir eine Tasse Kaffee einschenken und das Aroma einatmen oder einen Freund anrufen und gemeinsam lachen. Ich werde immer aufmerksamer und finde mehr Wege, meine Liebe in die Tat umzusetzen. Meine einfache Wanderung auf einen Berg führte zu einer neuen Strategie für mein Leben: achtsam für den gegenwärtigen Moment zu sein und Dankbarkeit für all den Segen, der in ihm liegt, auszudrücken. Diese Strategie macht meine Reisen leichter (ob ich nun auf einen Berg wandere, eine tägliche Aufgabe erledige, ein schweres Kreuz trage oder diese beispiellose Zeit in der Geschichte durchlebe). In der Gegenwart zu leben ist zum Schlüssel geworden, um die Freiheit zu erschließen, eine Freiheit, die niemand unterdrücken kann. Christus ist im gegenwärtigen Moment. Lasst uns dort nach ihm suchen, wo wir sicher sind, ihn zu finden.
Von: Tara K. E. Brelinsky
MehrAls Katholiken leben wir in schwierigen Zeiten. Höchstwahrscheinlich war es immer schon so. Die Kultur sendet uns Botschaften, die schädlich sind für unser spirituelles Leben. Wenn wir für diese Wahrheit blind geworden sind, jagen wir vermutlich schon diesem weltlichen Erfolg nach, statt jener Heiligkeit nachzujagen, zu welcher uns Gott berufen hat. Hier sind die weltlichen Maßstäbe für Erfolg: Ist meine äußere Erscheinung attraktiv? Bin ich sexy und modisch gekleidet? Esse ich in den vornehmsten Restaurants? Wieviel verdiene ich und wie hoch sind meine Ersparnisse? Habe ich das beste Haus und den neuesten Luxusschlitten? Bin ich in der Arbeit, zu Hause und bei meinen Freunden einflussreich? Sind meine Kinder in den besten Schulen eingeschrieben, sodass auch sie leicht zu weltlichem Erfolg gelangen können? Gott legt einen anderen Maßstab vor: Liebe ich Gott mit jeder Faser meines Körpers und meiner Seele? Manifestiert sich meine Liebe zu Gott in meiner Liebe zum Nächsten? Kümmere ich mich um die spirituellen und materiellen Bedürfnisse der Anderen und tue ich etwas, um ihnen zu helfen? Bin ich zuverlässig? Kann man sich auf mich verlassen? Bin ich eine rechtschaffene und ehrbare Person? Kann man mir vertrauen und mir glauben? Bin ich gütig und mitfühlend? Bin ich demütig und selbstlos oder bin ich stolz und eifersüchtig? Vollbringe ich gute Werke und meide ich das Böse? Im Brief des Apostels Jakobus gibt es eine eindringliche Warnung, die uns daran erinnert, dass, wenn wir den Wegen der Welt folgen – wenn wir dem materiellen Reichtum nachjagen, ohne Rücksicht auf unsere Verpflichtung, Gott zu lieben und unserem Nächsten zu dienen - dies in unserer Zerstörung endet. (Jak 5,1-6) Jesus erinnert uns im Markus-Evangelium, dass sich der Stolz sogar dann einschleichen kann, wenn wir versuchen, Ihm zu dienen. Manchmal versuchen wir, andere davon abzuhalten, Gutes zu tun, damit unsere eigenen Leistungen nicht übersehen werden. (Mk 9,38- 41). Er spricht nachdrücklich über die Notwendigkeit, die Gelegenheit zur Sünde zu meiden: Wenn dich deine Hand zum Bösen verführt, dann hau sie ab; es ist besser für dich, verstümmelt in das Leben zu gelangen, als mit zwei Händen in die Hölle zu kommen, in das nie erlöschende Feuer. Und wenn dich dein Fuß zum Bösen verführt, dann hau ihn ab; es ist besser für dich, verstümmelt in das Leben zu gelangen, als mit zwei Füßen in die Hölle geworfen zu werden. Und wenn dich dein Auge zum Bösen verführt, dann reiß es aus; es ist besser für dich, einäugig in das Reich Gottes zu kommen, als mit zwei Augen in die Hölle geworfen zu werden, wo ihr Wurm nicht stirbt und das Feuer nicht erlischt. (Mk 9,43-48) Praxistipps für das Meiden der Sünde und der Jagd nach Heiligkeit Gott wünscht sich nur gute Dinge für uns. Er hat einen jeden von uns in Seiner Güte erschaffen, um Seine ewige Glückseligkeit in diesem und im kommenden Leben zu genießen. Für uns ist es wichtig zu erkennen, von welchen Maßstäben unser Benehmen und unsere Handlungen angetrieben werden. Wenn wir nicht überprüfen, wie wir leben und welche Beweggründe unserem Handeln zugrunde liegen, werden wir uns sehr wahrscheinlich immer weiter von den Plänen Gottes für uns entfernen. Hier sind einige einfache, aber hoch effektive Schritte, die uns helfen werden, uns so zu sehen, wie Gott uns sieht und nötigenfalls korrigierende Maßnahmen zu setzen, um unsere Umkehr – weg von der Sünde, hin zu Gott - zu vertiefen. 1. Nimm dir untertags immer wieder Zeit fürs Gebet 2. Mache eine Gewissensforschung zum Bestandteil deines Abendgebets. 3. Beginne diese Prüfung deines Gewissen, indem du Gott lobpreist und Ihm für Seine Güte dankst. Bitte Gott um die Gabe derWeisheit und um Offenheit für das, was Er dir offenbaren möchte. 4. Stelle fest, auf welche Weise Gott dich seit deiner letzten Gewissenserforschung gesegnet hat. 5. Stelle jene Zeiten und Gelegenheiten seit deiner letzten Gewissensprüfung fest, in denen du Gottes Willen für dein Leben gefolgt bist. Und prüfe genauso Zeiten und Gelegenheiten, in denen du in deinem Handeln oder Unterlassen gescheitert bist, dem Willen Gottes zu folgen. 6. Identifiziere wiederkehrende Verhaltensmuster. Wo du erfolgreich warst im guten Handeln, dort suche mehr solcher Gelegenheiten, in der Tugend zu leben. Wo du gesündigt hast, versuche solche Gelegenheit zu ändern oder zu vermeiden. 7. Setze einen Akt der Reue. Beschließe, nicht mehr zu sündigen. Bitte Gott um die Gnade und die Stärke, dass du dich Ihm ganz ergeben kannst. Wenn wir so handeln, bauen wir ein ganzes Lager an Reichtümern für das kommende Leben. Jesus hat versprochen, dass Er nicht die kleinste Handlung vergessen wird, die aus Liebe zu Ihm verrichtet worden ist: „Wer euch auch nur einen Becher Wasser zu trinken gibt, weil ihr zu Christus gehört - amen, ich sage euch: er wird nicht um seinen Lohn kommen.“ (Mk 9,41) Mächtiges Beispiel einer einfachen Heiligen Die heilige Therese vom Kinde Jesu zeigt uns das stärkste, aber gleichzeitig einfachste, Beispiel der Nachfolge. Im Karmel von Lisieux gab es eine Nonne, welche die hl.Therese irritierte, und – wie es auch bei den meisten von uns der Fall wäre – fand Therese es sehr schwer, zu dieser Nonne liebevoll zu sein. Wo dies möglich ist, sollen wir die Gelegenheit zur Sünde meiden, aber für Therese war es nicht möglich, diese Nonnen zu meiden – dies hätte sie auch nicht mit gutem Gewissen tun können. Während ihrer täglichen Gewissenserforschung erkannte sie, dass sie die Dynamik ihrer Begegnungen mit dieser Nonne ändern müsse. Sie löste dies so, dass sie begann, wann immer sie dieser Nonne fortan begegnete, diese Nonne unverzüglich und immer so zu behandeln, als ob sie diese mehr als alle anderen Nonnen lieben würde. Ein schlichter und freundlicher Akt und er trug unvorstellbare Früchte – beide Frauen wuchsen in der Liebe und in der Heiligkeit. Wenn wir nichts für unser spirituelles Leben tun, dann werden wir uns ganz leicht der Sünde anschließen. Aber wenn wir in Demut anfangen, sündige Handlungen durch tugendhafte Handlungen zu ersetzen, werden wir erkennen, dass Heiligkeit viel befriedigender ist als Sünde. Das ist eine Lektion, die uns alle Heiligen lehren; ein jeder von ihnen lernte es, indem sie Jesus nachfolgten, der den Tod am Kreuz annahm und Sein Leben für sie hingab – genauso wie für einen jeden von uns. Wenn wir zum Altar kommen, um unseren Herrn in der Heiligen Kommunion in der Heiligen Messe zu empfangen, können wir über diese einfachen Wahrheiten nachdenken und Ihn bitten, uns zu helfen, die Sünde zu meiden, indem wir danach streben, nach Seinen Maßstäben zu leben und nicht nach den Maßstäben dieser Welt.
Von: Diakon Mike Bickerstaff
MehrLetzte Woche traf ich mich mit den Dechanten unserer Diözese, um eine Reihe von Fragen zu besprechen. Die wichtigste davon war der laufende Prozess der Zusammenlegung einiger unserer Pfarreien und der Umstrukturierung anderer in Gruppen. Diese Umstrukturierungen, die in den letzten Jahren stattgefunden haben, sind durch eine Reihe von Faktoren bedingt: die abnehmende Zahl von Priestern, durch demografische Veränderungen in unseren Städten und Gemeinden, durch wirtschaftlichen Druck usw. Doch obwohl ich meine Zustimmung zu einigen dieser Veränderungen gab, sagte ich den Dechanten, dass ich mir für jede Konsolidierungsstrategie auch eine Wachstumsstrategie wünsche. Ich weigere mich nämlich einfach zu akzeptieren, dass ich oder irgendein anderer Bischof den Vorsitz über den Niedergang unserer Kirchen führen sollte. Denn von seiner Natur her ist das Christentum zentrifugal, nach außen gerichtet und nach Ziel und Umfang universell. Jesus hat nicht gesagt: „Verkündet das Evangelium einer Handvoll eurer Freunde“ oder „Verkündet die Frohe Botschaft in eurer eigenen Kultur“. Vielmehr sagte er zu seinen Jüngern: „Mir ist alle Vollmacht gegeben im Himmel und auf der Erde. Darum geht und macht alle Völker zu meinen Jüngern; tauft sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes“ (Matthäus 28,18-19). Er lehrte seine Anhänger auch, dass die Pforten der Hölle die kämpfende Kirche, die er gegründet hat, nicht überwältigen würden. Die Dinge so zu belassen, wie sie sind, den Niedergang zu verwalten oder einfach nur auf der Stelle zu treten, ist daher absolut nicht das, was Jesus von uns will oder erwartet. Erlauben Sie mir, gleich zu Beginn zu sagen, dass die Ausdehnung unserer Kirche keineswegs die ausschließliche Verantwortung von Bischöfen und Priestern ist. Wie das Zweite Vatikanische Konzil klar lehrt, ist jeder getaufte Katholik dazu berufen, das Evangelium zu verkünden; wir sitzen daher alle im selben Boot. Was sind also die Wachstumsstrategien, die jeder Katholik anwenden kann? Eine erste, die ich anführen möchte, ist einfach die folgende: Jede Familie, die regelmäßig zur Messe kommt, sollte es zu ihrer evangeliumsgemäßen Verantwortung machen, im kommenden Jahr eine andere Familie zur Messe zu bringen. Wohl jeder treue Messbesucher, der diese Zeilen liest, kennt Menschen, die zur Messe gehen sollten, es aber nicht tun. Das können die eigenen Kinder oder Enkelkinder sein. Es können Mitarbeiter sein, die einst glühende Katholiken waren und einfach von der Ausübung des Glaubens abgekommen sind, vielleicht aber auch Menschen, die wütend auf die Kirche sind. Finden Sie diese umherirrenden Schafe und machen Sie es sich zur Aufgabe, sie zur Messe zurückzubringen. Wenn wir alle das mit Erfolg tun würden, könnten wir die Größe unserer Gemeinden innerhalb eines Jahres verdoppeln. Eine zweite Empfehlung ist es, für die Ausbreitung der Kirche zu beten. Nach der Heiligen Schrift ist noch nie etwas Großes ohne Gebet erreicht worden. Bitten Sie also den Herrn eindringlich, leidenschaftlich, ja hartnäckig, seine verstreuten Schafe zurückzubringen. So wie wir den Herrn der Ernte anflehen müssen, dass er Arbeiter in seine Ernte sendet, so müssen wir ihn auch darum bitten, seine Schafherde zu vergrößern. Ich würde gern die Älteren und ans Haus Gebundenen in einer Gemeinde ermutigen, diese besondere Aufgabe zu übernehmen. Und ich würde diejenigen, die regelmäßig zur eucharistischen Anbetung gehen, bitten, fünfzehn oder dreißig Minuten pro Tag damit zu verbringen, den Herrn um diese besondere Gunst zu bitten. Und ich würde vorschlagen, dass die Liturgieverantwortlichen Bitten für das Wachstum ihrer Pfarrei in die Gläubigengebete der Sonntagsmesse aufnehmen. Eine dritte Anregung ist es, Suchende einzuladen, ihre Fragen zu stellen. Aus vielen konkreten Erfahrungen der letzten zwanzig Jahre weiß ich, dass viele junge Menschen, selbst solche, die behaupten, dem Glauben feindlich gegenüberzustehen, in Wirklichkeit ein tiefes Interesse an Religion haben. Wie Herodes, der die Predigt des Täufers Johannes im Gefängnis anhörte, gehen selbst scheinbar antireligiöse Menschen auf religiöse Websites und verfolgen aufmerksam, was dort diskutiert wird. Fragen Sie also diejenigen, die sich der Kirche entfremdet haben, warum sie nicht mehr zur Messe kommen. Sie werden überrascht sein, wie bereitwillig sie es Ihnen sagen. Aber dann müssen Sie auch die Empfehlung des heiligen Petrus befolgen: „Seid stets bereit, jedem Rede und Antwort zu stehen, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die euch erfüllt“ (1 Petr 3,15) Mit anderen Worten: Wenn Sie schon um Fragen bitten, sollten Sie auch in der Lage sein, einige Antworten zu geben. Das bedeutet, dass Sie Ihre Kenntnisse von Theologie, Apologetik, Schrift, Philosophie und Kirchengeschichte auffrischen sollten. Wenn sich das etwas niederschmetternd anhört, berücksichtigen Sie, dass es gerade in diesen Bereichen in den letzten 25 Jahren eine explosionsartige Zunahme an Literatur mit einem Fokus auf genau jenen Fragen gibt, die junge Suchende in der Regel stellen - und das meiste davon ist sogar leicht online verfügbar. Ein vierter und letzter Vorschlag, den ich machen möchte, ist einfach der folgende: Seien Sie freundlich! Sherry Waddell, deren Buch Forming Intentional Disciples zu einem modernen Klassiker auf dem Gebiet der Evangelisierung geworden ist, sagt, dass ein entscheidender erster Schritt, um jemanden zum Glauben zu bringen, der Aufbau von Vertrauen ist. Wenn jemand glaubt, dass Sie ein guter und anständiger Mensch sind, dann wird er auch viel eher bereit sein, Ihnen zuzuhören, wenn Sie über Ihren Glauben sprechen. Darf ich ganz offen sein? Schon ein nur flüchtiger Blick in die katholischen sozialen Medien offenbart eine Fülle von abstoßendem Verhalten. Allzu vielen scheint es nur darum zu gehen, ihre eigene Korrektheit herauszuposaunen; sie konzentrieren sich auf sehr spezielle Themen, die für die meisten Menschen nicht nachvollziehbar und irrelevant sind, und machen dabei ihre Feinde nieder. Ich fürchte, dass diese Realität der sozialen Medien für Haltungen steht, die auch außerhalb des digitalen Raums in der Kirche verbreitet sind. Diese Haltungen aber sind für eine Evangelisierung sehr schädlich. Ein Kollege von mir hat in seinen Gesprächen mit entfremdeten und fernstehenden Menschen berichtet, dass das, was sie von der Kirche fernhält, oft die Erfahrung dessen ist, was sie als die Niedertracht von Gläubigen beschreiben. Ob online oder im wirklichen Leben: Seien Sie also freundlich! Keiner wird sich dafür interessieren, vom Glaubensleben offensichtlich verbitterter und unglücklicher Menschen zu hören. Wir haben also unseren Marschbefehl: Verkündet den Herrn Jesus Christus allen Völkern! Beginnen wir dabei mit unseren eigenen Gemeinden, unseren eigenen Familien. Und geben wir uns niemals mit dem Status quo zufrieden.
Von: Bishof Robert Barron
MehrDer größte Schatz der Welt ist für jeden Menschen erreichbar! Die Wirklichkeit der Gegenwart Jesu in der Eucharistie ist etwas Großes und Wunderbares. Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass Jesus in der Eucharistie wirklich und wahrhaftig gegenwärtig ist, nicht nur, weil die Kirche diese Wahrheit lehrt. Die erste Berührung Eine der ersten Erfahrungen, die ich gemacht habe und die dazu beigetragen haben, meinen Glauben an den Herrn zu stärken, war die Taufe im Heiligen Geist in meiner Anfangszeit in der katholischen Charismatischen Erneuerung. Zu dieser Zeit war ich noch kein Priester. Ich leitete ein Gebetstreffen, und während dieses Treffens beteten wir für Menschen. Wir hatten die Eucharistie zur Anbetung ausgesetzt, und dann kamen die Leute einer nach dem anderen, damit wir für sie beteten. Eine Frau kam zu mir und bat mich, mit gefalteten Händen für sie zu beten, und ich dachte, sie würde ebenfalls beten. Sie bat mich, für ihren Mann zu beten, der ein Problem mit seinem Fuß hatte. Aber während ich betete, spürte ich in meinem Herzen, dass der Herr sie heilen wollte. Also fragte ich sie, ob sie irgendeine Art von körperlicher Heilung brauche. Sie sagte mir: "Meine Hände sind so, weil ich eine steife Schulter habe." Sie hatte Schwierigkeiten, ihre Hände zu bewegen. Als wir um ihre Heilung beteten, sagte sie, dass von der Eucharistie eine große Hitze ausging, die auf ihre steife Schulter niederging, und sie war auf der Stelle geheilt. Das war das erste Mal, dass ich eine solche Heilung durch die Kraft der Eucharistie gesehen habe. Es ist genau so, wie wir es in den Evangelien lesen - die Menschen berührten Jesus, und eine Kraft ging von ihm aus und heilte sie. Unvergesslicher Moment Ich hatte eine weitere kraftvolle Erfahrung der Eucharistie in meinem Leben gemacht. Einmal betete ich mit einer Frau, die in Okkultismus verwickelt war, und sie brauchte Befreiung. Wir beteten als Gruppe, und ein Priester war bei uns. Aber diese Frau, die auf dem Boden lag, konnte den Priester nicht sehen, der die Eucharistie in die Kirche in die Sakristei brachte. Genau in dem Moment, als der Priester die Eucharistie brachte, sagte eine gewalttätige Männerstimme aus ihrem Mund diese Worte: "Nehmt ihn weg, den ihr in euren Händen habt!" Ich rang nach Luft, weil der Dämon nicht "es" - ein Stück Brot – gesagt hatte, sondern "ihn". Satan erkennt die lebendige Gegenwart Jesu in der Eucharistie. Ich werde diesen Moment in meinem Leben nie vergessen. Als ich später Priester wurde, behielt ich diese beiden Ereignisse in meinem Herzen, um wirklich an die reale Gegenwart Jesu in der Eucharistie zu glauben und sie zu predigen. Unaussprechliche Freude Als Priester hatte ich ein weiteres Erlebnis, das ich nicht vergessen werde. Wenn ich nicht gerade predige, besuche ich eine Gefängnisgemeinde. Einmal spendete ich einer bestimmten Abteilung des Gefängnisses die Kommunion und hatte die Eucharistie bei mir. Plötzlich spürte ich in meinem Herzen die Freude Jesu, sich den Gefangenen zu schenken. Das ist etwas, das ich euch nicht erklären kann. Wenn ihr nur die Freude erleben und kennen würdet, die Jesus in der Eucharistie hat, um in jeden einzelnen von uns zu kommen! Eine weitere Erfahrung, die ich mit dem Allerheiligsten gemacht habe, war eine persönliche, emotionale Heilung für mich selbst. Einmal verletzte mich jemand, der in der Kirche war, sehr mit seinen Worten. Das war nicht leicht für mich, und ich begann, wütend zu werden. Obwohl ich von Natur aus nicht aggressiv bin, wühlte diese Verletzung eine Menge Gefühle und schlechte Gedanken gegen diese Person in mir auf. Ich flüchtete zu Jesus im Allerheiligsten Sakrament und weinte einfach. In diesem Moment spürte ich, wie seine Liebe zu dieser Person, die mich verletzt hatte, von der Eucharistie ausging und in mein Herz eindrang. Jesus in der Eucharistie heilte mich, aber als Priester half mir dies zudem zu erkennen, wo die wahre Quelle der Liebe und der Heilung in unserem Leben liegt. Nicht nur für mich als Priester, sondern auch für Verheiratete und für junge Menschen. Denn wer kann wirklich die Liebe geben, nach der wir suchen? Wo können wir die Liebe finden, die größer ist als Sünde und Hass? Sie ist in ihm, gegenwärtig in der Eucharistie! Der Herr gab mir so viel Liebe für die Person, die mich verletzt hatte. Am Vorabend des Tages, an dem ich meine ersten Gelübde ablegen sollte, drang plötzlich Dunkelheit in mein Herz ein. Ich ging direkt zum Tabernakel, anstatt mein neues Zimmer in der Gemeinschaft zu suchen. Dann hörte ich aus der Tiefe meines Herzens, wie der Herr mir sagte: "Hayden, du kommst für mich hierher", und plötzlich kam die ganze Freude zurück. In der Eucharistie lehrte mich Jesus eine sehr wichtige Sache über mein Leben als Franziskanerpriester. Er hat mich für ihn berufen, ich existiere für ihn. Die Eucharistie lehrt jeden von uns, dass wir nichts ohne Jesus tun können. Es geht nicht um uns, es geht nur um ihn. Wir sind in der Kirche, um bei ihm zu sein! Als Priester ist die Feier der Eucharistie der schönste Moment, den ich mit dem Herrn habe, und sie bringt mich auch den Gläubigen näher. Es ist Jesus in der Eucharistie, der die Quelle der Gemeinschaft zwischen uns ist. Als Priester kann ich nicht ohne die Eucharistie leben. Was ist das Größte, worum wir Jesus bitten können, wenn wir ihn in unser Herz aufnehmen? Es ist die Bitte, dass er uns noch einmal mit seinem heiligen Geist erfüllt. Als Jesus auferstanden war, hauchte er den Aposteln den Heiligen Geist ein. Wenn wir Jesus in der Eucharistie empfangen, schenkt er uns erneut die Gegenwart und die Kraft des Heiligen Geistes in unserem Leben. Bitte ihn, dich mit den Gaben und der Kraft des Heiligen Geistes zu erfüllen! Für euch gebrochen Als ich einmal die Hostie hochhob und sie zerbrach, hatte ich eine tiefe Erkenntnis über das Priestertum: Wir schauen auf die Menschen durch die Gegenwart Christi in der Eucharistie, die ein gebrochener Leib ist. So sollte auch ein Priester sein. Er bricht sein Leben, um es den Gläubigen und dem Rest der Welt zu schenken. Diese Schönheit kann man auch im Eheleben entdecken. Liebe ist wie die Eucharistie. Man muss sich selbst brechen, um sich zu verschenken. Die Eucharistie hat mich gelehrt, ein Leben im Zölibat zu führen, Jesus für die Gläubigen zu sein und mein ganzes Leben für sie hinzugeben. Das Gleiche muss im Eheleben geschehen. Und schließlich kann ich euch sagen, dass, wann immer ich mich einsam oder niedergeschlagen gefühlt habe, es genügt, in seine Nähe zu gehen, um all die Kraft zu erhalten, die ich brauche, selbst wenn ich müde oder schläfrig bin. Ich kann nicht zählen, wie oft ich das auf meinen Reisen und in meinen Predigten erlebt habe. Die beste Erholung ist, sich ihm zu nähern. Ich sage dir: Er kann uns körperlich, geistig, seelisch und emotional erneuern. Denn in der Eucharistie ist Jesus lebendig. Er ist für uns da!
Von: Pater Hayden Williams OFM Cap
MehrMarino Restrepo arbeitete rund 20 Jahre lang als Schauspieler, Produzent, Musiker und Komponist in der Unterhaltungsbranche. Doch eines schicksalhaften Heiligabends wurde er entführt und in die kolumbianische Wildnis verschleppt, wo er sechs Monate lang ums Überleben kämpfte ... Nur ein Wunder konnte sein Leben retten! Können Sie uns einen Einblick in Ihre Kindheit geben, als Sie in einer kleinen kaffeeproduzierenden Stadt in den Anden aufwuchsen? Ich wuchs in Kolumbien in einer großen katholischen Familie auf - als sechstes von zehn Kindern. Da es in meiner Stadt nur Katholiken gab, kannte ich keinen anderen Glauben und keine andere Religion. Der katholische Glaube war ein wichtiger Teil unseres Lebens. Wir waren jeden Tag für die Kirche aktiv, aber für mich war es damals eher Religion als Spiritualität. Im Alter von 14 Jahren, als wir nach Bogota, der Hauptstadt Kolumbiens, zogen, begann ich mich von der Kirche zu entfernen. Ich hatte keine Ahnung, was in der Welt so vor sich ging, daher fühlte ich mich von all dem Neuen, das ich sah, angezogen. Die Hippies, der Rock 'n' Roll und die ganze Promiskuität zogen mich in ihren Bann und verführten mich. Schon bald wandte ich mich ganz vom Glauben ab und ging nicht mehr in die Kirche. Was hatten östliche Religionen und Spiritualität an sich, das Sie reizte und anzog? Alle östlichen Religionen faszinierten mich, vor allem – über Yoga – der Hinduismus, und ich begann, das Mahabharata und die Bhagavad Gita zu lesen. Zuerst waren es nur die Schönheit der Literatur und der Philosophien, die mich anzogen, doch dann übernahm ich auch ihre Riten. Ich begann, Gurus zu folgen, deren Lehren mich immer weiter vom katholischen Glauben abbrachten. Bis dahin hatte ich längst aufgehört zu glauben, dass Jesus Gott ist. Stattdessen betrachtete ich ihn nur als einen weiteren Propheten. Können Sie uns etwas über Ihre Erfahrungen in Hollywood erzählen? Bald nachdem ich nach Los Angeles gezogen war, kam ich mit einigen sehr wichtigen Leuten in Kontakt, die mir viele Karrieremöglichkeiten boten. Sony Music nahm mich 1985 als Exklusivkünstler unter Vertrag. Sie brachten mehrere meiner Platten heraus, und ich tourte durch die ganze Welt und machte eine sehr erfolgreiche Musikkarriere. Wenn ich gerade einmal nicht auf Tournee war oder Aufnahmen machte, war ich in Hollywood, wo ich als Schauspieler arbeitete, Drehbücher schrieb und Filme produzierte. Da Kalifornien das weltweite Zentrum der New-Age-Bewegung war, tauchte ich immer tiefer in ihre Magie und ihr Geheimnis ein. An Heiligabend 1997 nahm Ihr Leben eine sehr drastische Wendung. Was geschah in dieser Nacht? Ich war zu Weihnachten mit meiner Familie zu Hause in Kolumbien. Als ich durch das Tor der Kaffeeplantage meines Onkels in der Nähe meiner Heimatstadt fuhr, sprangen sechs Männer mit Maschinengewehren aus dem Wald, sprangen in meinen Geländewagen und zwangen mich, mit ihnen zu fahren. Ein Stück die Straße hinunter ließen sie mein Auto stehen und zwangen mich, mit ihnen zu Fuß weiterzugehen. Wir stapften über Hügel und durch den Dschungel, Stunde um Stunde, dann eine weitere Autofahrt und noch mehr Fußmarsch, bis wir schließlich eine kleine Höhle erreichten. Zunächst war ich erleichtert, dass ich endlich aufhören konnte zu laufen, aber dann wurde meine Situation noch schlimmer. Sie drängten mich in die Höhle, fesselten mir die Hände und zogen mir eine Kapuze über den Kopf. Es war furchtbar. Die Höhle war voller Fledermäuse und Käfer, die mich überall bissen, und es war unmöglich zu entkommen. Meine Entführer verkauften mich an Guerillarebellen, die ein enormes Lösegeld forderten und drohten, meine Schwestern zu töten, wenn es nicht gezahlt würde. Sie sagten mir, dass ich bereits zum Tode verurteilt sei, weil ich ihre Gesichter gesehen hatte und noch viele weitere sehen würde, bis endlich das Geld da sein würde. Sobald ich das Lösegeld bezahlt hätte, würden sie mich hinrichten, um zu verhindern, dass sie nach meiner Freilassung gefasst würden. Ich fühlte mich als menschliches Wesen zerstört. Es gab keine Hoffnung, lebend herauszukommen. Meine Familie war in großer Gefahr, und sie würden mir alles Geld wegnehmen, das ich je verdient hatte. Was waren Ihre Gedanken, als Sie in der Gefangenschaft waren? Waren sie von Verzweiflung und Untergang geprägt, oder haben Sie in diesen dunklen Momenten auch einmal Ihre Gedanken zu Gott erhoben? In den ersten 15 Tagen der Gefangenschaft dachte ich nie daran, meine Gedanken zu Gott zu erheben. Stattdessen versuchte ich, all die New-Age-Gedankenkräfte und -techniken einzusetzen, die ich gelernt hatte. Nichts davon half mir. Doch eines Tages sprach Gott mich in einer mystischen Erfahrung an, die mein Leben für immer veränderte. Obwohl ich wach und bei Bewusstsein war, hatte ich eine Vision. In der Ferne sah ich einen Berggipfel, über dem eine fantastische Stadt aus Licht thronte. Meine Seele sehnte sich danach, in dieser Stadt zu sein, aber es gab keine Möglichkeit, dorthin zu gelangen, und das beunruhigte mich. Plötzlich hörte ich das Rauschen von Wasser, das sich in viele Stimmen verwandelte und sich dann in eine einzige Stimme auflöste, die von überall herkam, sogar aus meinem Inneren. Obwohl ich mich so viele Jahre von Gott abgewandt hatte, wusste ich sofort, dass es die Stimme Gottes war. Sie erleuchtete mein Gewissen und offenbarte mir den Zustand meiner Seele. Mein Leben schien vor mir aufzublitzen, und ich spürte den Schmerz, den jede Sünde, die ich je begangen hatte, verursacht hatte, besonders die, die ich nie gebeichtet hatte, weil ich die Kirche verlassen hatte. Ich konnte die ganze Liebe, die der Herr über mich ausgoss, nicht ertragen, weil ich mich so unwürdig fühlte, aber er ließ mich nicht in meinem Elend versinken. Er hielt mich nahe bei sich, erklärte mir die ganze Heilsgeschichte und offenbarte mir die Schönheit seines sakramentalen Plans. Ich brauchte die Heilung und die geistliche Nahrung, die er mir in den Sakramenten schenkte. Als ich nicht mehr zur Beichte ging, wurde ich unempfindlich für den Schaden, den meine Sünde mir und anderen zufügte, und verstrickte mich immer mehr in immer abscheulichere Sünden. Er hat sein Leben als Wiedergutmachung für alle unsere Sünden geopfert, damit wir geheilt und erneuert werden können, und wenn wir zur Messe gehen und ihn in der Eucharistie empfangen, empfangen wir nicht nur diese Heilung, sondern werden selbst zu Werkzeugen der Wiedergutmachung, um für die Seelen zu beten, die seine Gnaden brauchen. Als die Vision vorbei war, war ich völlig verändert. Ich hatte keine Angst mehr, getötet zu werden, aber ich hatte Angst vor der ewigen Verdammnis. Also betete ich inständig, dass ich noch einmal die Chance bekommen würde, zur Beichte zu gehen. Schon am nächsten Tag brachten sie mich aus der Höhle heraus, aber ich verbrachte noch fünfeinhalb Monate in Gefangenschaft. In diesen Monaten wurde meine Beziehung zu Gott jeden Tag enger. Schließlich geschah das Wunder. Eines Nachts wurde ich plötzlich freigelassen, einfach ausgesetzt auf einer Straße, ohne jede Erklärung. Ich spürte, wie Gottes Macht mich beschützte, und wusste, dass er einen Plan für den Rest meines Lebens hatte, angefangen mit der Beichte, nach der ich mich so sehnte. Wie hat sich Ihr Leben nach diesem wundersamen Entkommen verändert ...? Sobald ich konnte, ging ich in einem Franziskanerkloster zur Beichte. Sie können sich vorstellen, dass es die längste Beichte meines Lebens war. Als der Priester seine Hand hob, um mich von meinen Sünden zu befreien, hörte ich ganz unten die unglaublichsten Geräusche. Ich wusste, dass es Dämonen waren, die sehr verärgert darüber waren, dass ich aus ihren Klauen befreit wurde. Sobald er dann das Gebet der Lossprechung beendet hatte, herrschte absolute Stille und Frieden. Ich verliebte mich in die katholische Kirche, die mich täglich mit der heilenden Gegenwart Christi in der Eucharistie nährte. Die täglichen Lesungen in der Messe bestätigten meine mystischen Erfahrungen, und ich dürstete nach mehr, verschlang den Katechismus, das Leben der Heiligen ... Ich kehrte nach Kalifornien zurück, aber schon nach zwei Jahren spürte ich, dass Gott mich trotz meiner erschreckenden Erfahrung zurück nach Kolumbien rief. Ich kam zu Beginn der Karwoche zurück, aber zur Messe am Palmsonntag waren so viele Menschen da, dass ich nicht in die Kirche hineinkam. Als ich draußen stand und einen kurzen Blick auf das Geschehen in der Messe erhaschte, kam Jesus zu mir, und ich hatte eine weitere mystische Erfahrung mit ihm. Es war, als ob sein Herz zu meinem Herzen sprach, ganz ohne Worte, aber ich verstand alles. Er sagte mir, dass die Mission, für die ich geboren worden war, gerade erst begonnen hatte. Sie würde mich um die ganze Welt führen; jeder Ort, den ich besuchen würde, und jeder Mensch, der meine Geschichte hören würde, war bereits mit seinem Namen ausgewählt worden. Ich gab meine Karriere als Künstler auf und wurde katholischer Laienmissionar, indem ich mit der Erzdiözese Bogota die „Pilgrims of Love“ („Pilger der Liebe“; der Name, den mir der Herr offenbarte) gründete. In den letzten 23 Jahren habe ich mehr als 121 Länder auf allen Kontinenten besucht, aber diesmal nicht um mich selbst zu promoten oder mich zu verherrlichen, wie ich es in meiner Zeit als Musiker getan hatte, sondern um die großen Taten zu verkünden, die der Herr in meinem Leben getan hat. Was würden Sie als jemand, der sich in der Vergangenheit mit der New-Age-Spiritualität beschäftigt hat, denen raten, die sie heute praktizieren? Ich war 33 Jahre lang stark in New-Age-Praktiken involviert, angefangen im Alter von 14 Jahren, als ich ein Hippie wurde. Ich würde jedem raten, alle New-Age-Praktiken zu meiden, weil sie von einem Geist des Bösen umgeben sind. Sie sind sehr verführerisch, weil sie positiv, heilend und kraftvoll zu sein scheinen. Aber das ist trügerisch. Wie der heilige Paulus sagt, verkleidet sich der Satan als Engel des Lichts. Obwohl es scheinbar gut ist, schadet es in Wirklichkeit deiner Seele. Deshalb empfehle ich keinerlei New-Age-Praktiken, denn sie sind Fenster zur Dunkelheit und gewähren bösen Geistern Zugang zu unseren Seelen, um unser Leben zu ruinieren. Drei Tipps Könnten Sie uns bitte drei Tipps geben, um Beharrlichkeit und eine vertiefte Liebe zu Gott zu fördern? Das tägliche Gebet fördert meine Beharrlichkeit in der Liebe zu Gott. Ich habe es mir zur Gewohnheit gemacht, täglich den Rosenkranz zu beten. Mein erster Tipp ist, sich selbst an den hektischsten Tagen Zeit zu nehmen, um den Rosenkranz zu beten. Mein zweiter Tipp ist, häufig zur Messe und zur Beichte zu gehen. Die Sakramente stärken uns im Kampf gegen Versuchungen. Mein dritter Tipp ist, dafür zu sorgen, dass wir unseren Worten auch Taten folgen lassen. Um ein echter Christ mit einem guten Herzen und guten Absichten zu werden, müssen wir alles zum Guten wenden - in gute Gedanken, gute Absichten, gute Gefühle und gute Ideen. Alles, was wir tun, sollte die Güte Gottes bekräftigen, selbst die Art und Weise, wie wir gehen, reden oder andere Menschen ansehen. Sie sollten sehen, dass an unseren Lebenszielen etwas radikal anders ist.
Von: Marino Restrepo
MehrDer Fluss war so stark angeschwollen, dass das Wasser alles bedeckte – weder die Straße noch ein Fußweg war zu erkennen. Mit dem Wasser überall, schien es töricht, sich vorwärtszubewegen - vor allem mit einer Kutsche, denn wenn man auch nur ein bisschen von der Straße abkam, würde er zweifelsohne umkommen. Als ihre Gefährten in Panik gerieten, ermutigte Schwester Teresa sie: "Wir sind in Gottes Werk unterwegs; wie könnten wir also für etwas Besseres sterben?" Und so führte sie der Weg durch den heftigen Sturm zu Fuß zum Kloster. Plötzlich rutschte sie in eine Böschung und fiel in den Schlamm. Anstatt zu klagen oder zu fluchen, blickte die unbändige Nonne zum Himmel und scherzte: "Wenn du deine Freunde so behandelst, ist es kein Wunder, dass du nicht viele hast!" Teresa von Avila, Heilige und Kirchenlehrerin des 16. Jahrhunderts, nahm sich selbst und die Welt nicht allzu ernst und tat die kleinen Strapazen des Lebens mit einem guten Sinn für Humor ab. Ihre Fähigkeit, die eigenen Fehler und das Bedürfnis nach Gnade demütig anzuerkennen, hat den gleichen erfrischenden Humor. In ihrer Autobiographie schreibt Teresa: "Tugendhafte und gottesfürchtige Eltern zu haben hätte mir gereicht, um gut zu sein, wenn ich nicht so ein schlechter Mensch wäre". Die heilige Teresa achtete auch auf Frömmelei und sagte einmal: "Guter Herr, Erlöse uns von albernen Andachten und skeptischen Heiligen!" Ein gesunder und guter Sinn für Humor hält unseren Kopf gerade und ermöglicht uns, die wahre Schönheit der Welt zu sehen. Hat Gott gesagt, dass wir "griesgrämig" sein müssen, um heilig zu sein? Wenn du also ein Heiliger werden willst, sei fröhlich, verbreite die Freude des Herrn und lache mit deinen Freunden, so wie auch Jesus es tat!
Von: Shalom Tidings
Mehr