Startseite/Engagieren/Artikel
Aktuell Artikel
Wir wissen, dass jeder von uns einen Schutzengel hat. Aber wie oft bitten wir ihn um seine Hilfe?
Das erste Mal, als mir klar wurde, dass auf meinen Schutzengel Verlass ist, war, als ich an einem Tag drei Workshops auf einer christlichen Schreibkonferenz leiten sollte, die mehrere Autostunden entfernt stattfand. Ich wachte mit einer schrecklichen Migräne auf und weinte, während ich mich fragte, wie ich die Fahrt bewältigen würde. Ich wollte aber auch nicht unprofessionell sein und in letzter Minute absagen. Ich weinte, weil es auch beschämend ist, chronisch krank zu sein. Ich leide unter starker Migräne, die mich manchmal die Hälfte der Tage im Monat lähmt – und ich wollte nicht zugeben, wie schwach ich war. Also betete ich zu meinem Engel, dass er mich sicher hin- und zurückbringen möge.
Ich weiß immer noch nicht, wie ich die lange Fahrt geschafft habe. Ich legte meine Rosenkranz-CD ein, hörte mir das Johannesevangelium an und dachte daran, wie schön es wäre, Jesus auf dem Herzen zu haben, wenn ich sterben würde. Nicht, dass ich sterben wollte. Meine Kinder waren noch klein. Mein Mann würde mich vermissen. Und ich liebte mein Leben als Autorin noch mehr, seit wir zum Katholizismus konvertiert waren. Ich wollte, dass jeder das hat, was ich hatte: Jesus!
Und bumm! Mir ging plötzlich auf, dass mein Schutzengel nicht nur hier ist, um mich vor körperlichen Schäden zu bewahren, sondern auch, um dafür zu sorgen, dass ich in den Himmel komme. In den Himmel! Denn das ist das Ziel.
Gott liebt uns so sehr, dass er vom Moment der Empfängnis einen Engel beauftragt, uns zu bewachen und vor allen Gefahren zu schützen, um uns zur ewigen Heimat zu führen. Diese Erkenntnis, die ich seit meiner Kindheit habe, verblüfft mich immer noch. Als Kind hatte ich volles Vertrauen in den Schutz Gottes. Aber das Problem des Leidens, das in meinem Leben so präsent war, ließ sich nur schwer mit dem Glauben an einen allmächtigen Gott vereinbaren. So verlor ich im Alter von zwölf Jahren meinen Glauben und hörte nicht mehr auf die Aufrufe meines Schutzengels. Aber ohne mein Wissen leitete mich mein Engel weiter.
Ich bin meinem Engel sehr dankbar, dass er mich in meinen Zwanzigern vor dem Tod bewahrte. Denn wäre ich damals gestorben, hätte ich mit meinem durch Sünde getrübten Verstand die Gnade Gottes vielleicht abgelehnt und wäre in die Hölle gekommen. Es ist der Gnade Gottes und der Geduld und Langmut meines Schutzengels zu verdanken, dass ich heute in der Lage bin, auf seine Eingebungen zu hören und zu Gott zurückzukehren und dann, wenn meine Pläne aus dem Ruder geraten, zu beten, dass nicht mein, sondern Dein Wille geschehe.
Ich kehre auch zu dem vollkommenen Vertrauen und der Hingabe meiner Kindheit zurück. Wenn ich wegen irgendetwas ängstlich bin, bitte ich meinen Engel um Hilfe. Ich rufe den Schutzengel meiner Kinder an, wenn ich kurz davor stehe, die Geduld zu verlieren. Ich rufe auch nach den Engeln der Menschen, denen ich ein treuer Zeuge sein will. Welch ein Trost ist es, die himmlische Hilfe in Anspruch nehmen zu dürfen!
Schutzengel tragen unsere Gebete und Opfergaben zum Thron Gottes; sie kommen mit uns zur heiligen Messe – und wenn wir nicht daran teilnehmen können, wie es für viele während der Pandemie der Fall war, können wir unseren Engel bitten, für uns den Herrn zu preisen und anzubeten.
Diese himmlischen Geschöpfe sind ein Geschenk für uns. Denken wir immer daran, dass sie über uns wachen und wollen, dass wir den Himmel erreichen! Pflegen Sie eine Beziehung zu Ihrem Engel. Sie sind ein Geschenk Gottes an jeden von uns.
Lieber Engel! Immer an meiner Seite. Wie liebevoll musst du sein,
um Dein Zuhause im Himmel zu verlassen, um einen schuldigen Kerl wie mich zu führen.
~ Pater Friedrich Wilhelm Faber (1814-1863)
Vijaya Bodach ist eine Kinderbücher schreibende Wissenschaftlerin, die mehr als 70 Bücher für Kinder und Jugendliche geschrieben hat, darunter ihren Pro-Life-Roman BOUND für junge Erwachsene. Sie bloggt unter https://vijayabodach.blogspot.com
Maria Stardero, ein 12-jähriges Mädchen, wurde von ihrer Tante in die Kirche geführt, in der Dutzende von Jungen herumstanden oder auf Knien beteten, während sie darauf warteten, dass Don Bosco zur Beichte kam. Als sie sich zu einer Sitzbank begab, bemerkten einige der Jungen, dass die Augen des Mädchens keine Hornhaut hatten und weißen Murmeln ähnelten. Als Don Bosco ankam, fragte er das Mädchen nach ihrem Zustand. Sie sei nicht blind geboren worden, erzählte sie ihm, aber aufgrund einer Augenkrankheit habe sie zwei Jahre zuvor ihr Augenlicht vollständig verloren. Als er sich nach der medizinischen Behandlung erkundigte, begann die Tante zu schluchzen. Sie hatten alles versucht, aber die Ärzte hatten nur eines zu sagen: „Es ist unheilbar!" „Kannst du erkennen, ob die Dinge groß oder klein sind?“, fragte Don Bosco das Kind. „Ich kann gar nichts sehen." Er führte sie zu einem Fenster, um zu sehen, ob sie Licht wahrnehmen konnte, aber sie konnte es nicht. „Möchtest du sehen?" fragte Don Bosco. „Oh, ja! Das ist das Einzige, was ich will", sagte das Mädchen und brach in Tränen aus. „Wirst du deine Augen zum Wohle deiner Seele benutzen und nicht, um Gott zu beleidigen?" „Ich verspreche es, von ganzem Herzen!" „Gut", sagte Don Bosco. „Du wirst dein Augenlicht wiedererlangen." Nachdem er Maria, die Hilfe der Christen, angerufen hatte, betete Don Bosco das Gegrüßet seist Du, Maria und segnete das Mädchen. Dann hielt er dem Mädchen eine Medaille von Maria, der Hilfe der Christen, vor die Augen und fragte: „Zur Ehre Gottes und der heiligen Jungfrau, sag mir, was ich in meiner Hand halte." „Das kann sie nicht ...", meinte die ältere Tante, aber Don Bosco hörte nicht auf sie. Nach ein paar Sekunden rief das Kind: „Ich sehe es!" Sofort beschrieb sie die Medaille in allen Einzelheiten. Doch als sie ihre Hand ausstreckte, um sie zu empfangen, rollte sie in eine dunkle Ecke. Die Tante wollte sie herausholen, aber Don Bosco winkte sie zurück. „Sie soll es suchen, um zu sehen, ob die Heilige Jungfrau ihr Augenlicht wiederhergestellt hat", forderte er sie auf. Sofort ging das Mädchen in die dunkle Ecke und bückte sich, um den kleinen Gegenstand herauszuholen. Während die vielen Zeugen ehrfürchtig und zutiefst bewegt zuschauten, dankte Maria Don Bosco ausgiebig und schluchzte vor großer Freude. Vertraue alles Jesus im Allerheiligsten Sakrament und Maria, der Hilfe der Christen, an, und du wirst sehen, was Wunder sind! Heiliger Johannes Bosco
Von: Shalom Tidings
MehrAls kleiner Junge, der in Nordspanien aufwuchs, träumte Franz Xaver davon, große Dinge zu tun. Im Alter von 19 Jahren ging er voller Ehrgeiz zum Studium nach Paris, wo er Ignatius von Loyola traf. Ein Text aus der Heiligen Schrift, den Ignatius gerne zitierte, hatte einen tiefen Einfluss auf Franz: „Was nützt es einem Menschen, wenn er die ganze Welt gewinnt und dabei seine eigene Seele verliert?“ Franz nahm sich diese Schriftstelle zu Herzen und lernte zu verstehen, wie leer irdische Dinge waren, während er sich mit stärkerer Liebe zu den himmlischen Dingen hingezogen fühlte. Die Demut des Kreuzes erschien ihm erstrebenswerter als alle Herrlichkeiten dieser Welt. Schließlich legte er als eines der ersten sieben Mitglieder die Gelübde in der von Ignatius von Loyola gegründeten Gesellschaft Jesu (Jesuiten) ab. Als einer der beiden Jesuiten, die als Missionare nach Asien reisen sollten, erkrankte, bot Pater Franz freudig an, ihn zu vertreten. Franz setzte seine Missionsarbeit mit großem Eifer fort. Auf einer seiner Reisen erschreckte ein furchtbarer Sturm die Seeleute so sehr, dass sie sich für verloren hielten. Doch Franz zog sofort ein Kruzifix aus seiner Brusttasche und beugte sich über die Bordwand, um damit die Wellen zu berühren. Doch das Kruzifix fiel ihm aus der Hand in die tobende See. Sofort legte sich der Sturm, aber Franz war sehr betrübt, dass er das einzige Kruzifix, das er besaß, verloren hatte. Am nächsten Tag, nachdem er an der Küste von Malakka angelangt war, ging Pater Franz am Ufer entlang, als er eine Krabbe aus dem Meer kommen sah, die das Kruzifix zwischen ihren Scheren hielt. Die Krabbe ging direkt auf Pater Franz zu und blieb zu seinen Füßen stehen. Franz küsste das Kreuz und drückte es an seine Brust. Dann beugte er sich hinunter, um die Krabbe zu segnen, und bemerkte zu seinem Erstaunen ein Kreuz auf dem Panzer am Rücken der Krabbe. Diese Wundergeschichte wurde auf einem Banner dargestellt, das während der Heiligsprechungszeremonie von Franz Xaver im Petersdom hing. Auch heute noch trägt jede Krabbe aus Malakka das Zeichen des Kreuzes auf ihrer Schale, vielleicht ein Zeichen der väterlichen Liebe Gottes zum Heiligen Franz Xaver, dem größten Missionar seit der Zeit der Apostel.
Von: Shalom Tidings
MehrEin Priester war zu Besuch in Rom und hatte einen Termin für eine Privataudienz bei Papst Johannes Paul II. Auf seinem Weg dorthin besuchte er eine der vielen schönen Basiliken. Wie üblich waren viele Bettler auf den Stufen zu finden, aber einer von ihnen weckte sein Interesse. „Ich kenne Sie. Waren wir nicht zusammen auf dem Priesterseminar?“ Der Bettler nickte bejahend. „Dann sind Sie Priester geworden, nicht wahr?“ fragte ihn der Priester. „Nicht mehr! Bitte lassen Sie mich in Ruhe!“ antwortete der Bettler wütend. In Anbetracht seines bevorstehenden Termins mit dem Heiligen Vater ging der Priester mit dem Versprechen: „Ich werde für Sie beten“, aber der Bettler spottete: „Das wird nicht viel nützen.“ Normalerweise sind Privataudienzen mit dem Papst sehr kurz – es werden nur wenige Worte gewechselt, während er seinen Segen und einen gesegneten Rosenkranz spendet. Als der Priester an der Reihe war, ging ihm die Begegnung mit dem Bettelpriester noch immer durch den Kopf. Daher nützte er diese einzigartige Gelegenheit und flehte Seine Heiligkeit an, für seinen Freund zu beten, und er erzählte die ganze Geschichte. Der Papst war beeindruckt und besorgt, fragte nach mehr Details und versprach, für ihn zu beten. Er und sein Bettlerfreund erhielten nicht nur eine Einladung, mit Papst Johannes Paul II höchstpersönlich allein zu Abend zu essen, nach dem Essen kam es dann sogar dazu, dass der Heilige Vater sich die Zeit nahm, um unter vier Augen mit dem Bettler zu sprechen. Der Bettler kam weinend aus dem Zimmer. „Was ist da drinnen passiert?“ fragte der Priester. Die höchst bemerkenswerte und unerwartete Antwort war: „Der Papst hat mich gebeten, ihm die Beichte abzunehmen.“ Nachdem er sich wieder einigermaßen gefasst hatte, fuhr er fort: „Ich sagte ihm: 'Eure Heiligkeit, seht mich an. Ich bin ein Bettler, kein Priester.' Der Papst schaute mich liebevoll an und sagte: 'Mein Sohn, einmal ein Priester, immer ein Priester - und wer von uns ist nicht ein Bettler. Auch ich komme als Bettler vor den Herrn und bitte um Vergebung meiner Sünden.'“ Es war so lange her, dass er eine Beichte gehört hatte, dass der Papst ihm durch die Worte der Absolution helfen musste. Der Priester kommentierte: „Aber Sie waren so lange da drin. Sicherlich hat der Papst nicht so lange gebraucht, um seine Sünden zu beichten.“ „Nein“, sagte der Bettler, „aber nachdem ich seine Beichte gehört hatte, bat ich ihn, meine zu hören." Bevor sie abreisten, lud Papst Johannes Paul II diesen verlorenen Sohn ein, eine neue Mission zu übernehmen - zu gehen und den Obdachlosen und Bettlern auf den Stufen genau dieser Kirche zu dienen, wo er selbst vor nicht allzu langer Zeit gebettelt hatte.
Von: Shalom Tidings
MehrDie Passion des Martyriums Die heilige Perpetua war eine 22-jährige gebildete Adelige und Mutter eines kleinen Sohnes, die im zweiten Jahrhundert in Karthago, Nordafrika, lebte. Während der Herrschaft des römischen Kaisers Septimius Severus, der die Bekehrung zum Christentum verbot, wurde sie zusammen mit Felicity, einer Sklavin, die im achten Monat schwanger war, verhaftet. Perpetua, Felicity und einige andere Katechumenen wurden in einen dunklen Kerker gesteckt und später dazu verurteilt, sich am Geburtstag des Kaisers in einem Amphitheater wilden Tieren zu stellen. Während sie im Gefängnis saß, führte Perpetua ein Tagebuch über die Visionen, die sie über die Zukunft hatte. In einer Vision sah sie eine hohe, aber schmale Leiter, die bis in den Himmel reichte. An den Seiten der Leiter waren Schwerter, Speere, Haken und Dolche angebracht und am Fuß der Leiter war ein riesiger Drache. Inspiriert durch die Worte einer ihrer Gefährtinnen, die die Leiter bereits erklommen hatte, schaffte es Perpetua furchtlos bis zur Spitze. Da es illegal war, schwangere Frauen zu töten, war Felicity tief besorgt, dass sie nicht in der Lage sein würde, das Martyrium mit ihren Freundinnen auf sich zu nehmen. Ihre Gefährtinnen beteten innig, und zwei Tage vor dem für ihren Tod festgesetzten Datum brachte Felicity ein kleines Mädchen zur Welt. Ihr Glaube beeindruckte den obersten Gefängniswärter so sehr, dass er Christ wurde. Am Tag ihres Martyriums marschierten die Frauen freudig und in aller Ruhe zum Amphitheater. Perpetua und Felicity wurden vor eine wahnsinnige Färse geworfen, um sie zu zerfleischen. Als die Färse Perpetua zu Boden warf, setzte sie sich auf, zog ihre Tunika herunter, um ihren Körper zu bedecken, und dachte mehr an ihre Keuschheit als an ihren Schmerz. Perpetua und ihre Gefährtinnen wurden daraufhin dazu verdonnert, von einem Gladiator getötet zu werden. Als Perpetua an der Reihe war, nahm sie die zitternde Hand des jungen Gladiators und führte sie an ihre Kehle! Ein solcher Glaube war unter den frühen Christen weit verbreitet. Ihr Mut fordert uns heraus, uns zu fragen, ob wir bereit wären, unser Leben für unseren Glauben aufzugeben.
Von: Shalom Tidings
MehrLetzte Woche traf ich mich mit den Dechanten unserer Diözese, um eine Reihe von Fragen zu besprechen. Die wichtigste davon war der laufende Prozess der Zusammenlegung einiger unserer Pfarreien und der Umstrukturierung anderer in Gruppen. Diese Umstrukturierungen, die in den letzten Jahren stattgefunden haben, sind durch eine Reihe von Faktoren bedingt: die abnehmende Zahl von Priestern, durch demografische Veränderungen in unseren Städten und Gemeinden, durch wirtschaftlichen Druck usw. Doch obwohl ich meine Zustimmung zu einigen dieser Veränderungen gab, sagte ich den Dechanten, dass ich mir für jede Konsolidierungsstrategie auch eine Wachstumsstrategie wünsche. Ich weigere mich nämlich einfach zu akzeptieren, dass ich oder irgendein anderer Bischof den Vorsitz über den Niedergang unserer Kirchen führen sollte. Denn von seiner Natur her ist das Christentum zentrifugal, nach außen gerichtet und nach Ziel und Umfang universell. Jesus hat nicht gesagt: „Verkündet das Evangelium einer Handvoll eurer Freunde“ oder „Verkündet die Frohe Botschaft in eurer eigenen Kultur“. Vielmehr sagte er zu seinen Jüngern: „Mir ist alle Vollmacht gegeben im Himmel und auf der Erde. Darum geht und macht alle Völker zu meinen Jüngern; tauft sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes“ (Matthäus 28,18-19). Er lehrte seine Anhänger auch, dass die Pforten der Hölle die kämpfende Kirche, die er gegründet hat, nicht überwältigen würden. Die Dinge so zu belassen, wie sie sind, den Niedergang zu verwalten oder einfach nur auf der Stelle zu treten, ist daher absolut nicht das, was Jesus von uns will oder erwartet. Erlauben Sie mir, gleich zu Beginn zu sagen, dass die Ausdehnung unserer Kirche keineswegs die ausschließliche Verantwortung von Bischöfen und Priestern ist. Wie das Zweite Vatikanische Konzil klar lehrt, ist jeder getaufte Katholik dazu berufen, das Evangelium zu verkünden; wir sitzen daher alle im selben Boot. Was sind also die Wachstumsstrategien, die jeder Katholik anwenden kann? Eine erste, die ich anführen möchte, ist einfach die folgende: Jede Familie, die regelmäßig zur Messe kommt, sollte es zu ihrer evangeliumsgemäßen Verantwortung machen, im kommenden Jahr eine andere Familie zur Messe zu bringen. Wohl jeder treue Messbesucher, der diese Zeilen liest, kennt Menschen, die zur Messe gehen sollten, es aber nicht tun. Das können die eigenen Kinder oder Enkelkinder sein. Es können Mitarbeiter sein, die einst glühende Katholiken waren und einfach von der Ausübung des Glaubens abgekommen sind, vielleicht aber auch Menschen, die wütend auf die Kirche sind. Finden Sie diese umherirrenden Schafe und machen Sie es sich zur Aufgabe, sie zur Messe zurückzubringen. Wenn wir alle das mit Erfolg tun würden, könnten wir die Größe unserer Gemeinden innerhalb eines Jahres verdoppeln. Eine zweite Empfehlung ist es, für die Ausbreitung der Kirche zu beten. Nach der Heiligen Schrift ist noch nie etwas Großes ohne Gebet erreicht worden. Bitten Sie also den Herrn eindringlich, leidenschaftlich, ja hartnäckig, seine verstreuten Schafe zurückzubringen. So wie wir den Herrn der Ernte anflehen müssen, dass er Arbeiter in seine Ernte sendet, so müssen wir ihn auch darum bitten, seine Schafherde zu vergrößern. Ich würde gern die Älteren und ans Haus Gebundenen in einer Gemeinde ermutigen, diese besondere Aufgabe zu übernehmen. Und ich würde diejenigen, die regelmäßig zur eucharistischen Anbetung gehen, bitten, fünfzehn oder dreißig Minuten pro Tag damit zu verbringen, den Herrn um diese besondere Gunst zu bitten. Und ich würde vorschlagen, dass die Liturgieverantwortlichen Bitten für das Wachstum ihrer Pfarrei in die Gläubigengebete der Sonntagsmesse aufnehmen. Eine dritte Anregung ist es, Suchende einzuladen, ihre Fragen zu stellen. Aus vielen konkreten Erfahrungen der letzten zwanzig Jahre weiß ich, dass viele junge Menschen, selbst solche, die behaupten, dem Glauben feindlich gegenüberzustehen, in Wirklichkeit ein tiefes Interesse an Religion haben. Wie Herodes, der die Predigt des Täufers Johannes im Gefängnis anhörte, gehen selbst scheinbar antireligiöse Menschen auf religiöse Websites und verfolgen aufmerksam, was dort diskutiert wird. Fragen Sie also diejenigen, die sich der Kirche entfremdet haben, warum sie nicht mehr zur Messe kommen. Sie werden überrascht sein, wie bereitwillig sie es Ihnen sagen. Aber dann müssen Sie auch die Empfehlung des heiligen Petrus befolgen: „Seid stets bereit, jedem Rede und Antwort zu stehen, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die euch erfüllt“ (1 Petr 3,15) Mit anderen Worten: Wenn Sie schon um Fragen bitten, sollten Sie auch in der Lage sein, einige Antworten zu geben. Das bedeutet, dass Sie Ihre Kenntnisse von Theologie, Apologetik, Schrift, Philosophie und Kirchengeschichte auffrischen sollten. Wenn sich das etwas niederschmetternd anhört, berücksichtigen Sie, dass es gerade in diesen Bereichen in den letzten 25 Jahren eine explosionsartige Zunahme an Literatur mit einem Fokus auf genau jenen Fragen gibt, die junge Suchende in der Regel stellen - und das meiste davon ist sogar leicht online verfügbar. Ein vierter und letzter Vorschlag, den ich machen möchte, ist einfach der folgende: Seien Sie freundlich! Sherry Waddell, deren Buch Forming Intentional Disciples zu einem modernen Klassiker auf dem Gebiet der Evangelisierung geworden ist, sagt, dass ein entscheidender erster Schritt, um jemanden zum Glauben zu bringen, der Aufbau von Vertrauen ist. Wenn jemand glaubt, dass Sie ein guter und anständiger Mensch sind, dann wird er auch viel eher bereit sein, Ihnen zuzuhören, wenn Sie über Ihren Glauben sprechen. Darf ich ganz offen sein? Schon ein nur flüchtiger Blick in die katholischen sozialen Medien offenbart eine Fülle von abstoßendem Verhalten. Allzu vielen scheint es nur darum zu gehen, ihre eigene Korrektheit herauszuposaunen; sie konzentrieren sich auf sehr spezielle Themen, die für die meisten Menschen nicht nachvollziehbar und irrelevant sind, und machen dabei ihre Feinde nieder. Ich fürchte, dass diese Realität der sozialen Medien für Haltungen steht, die auch außerhalb des digitalen Raums in der Kirche verbreitet sind. Diese Haltungen aber sind für eine Evangelisierung sehr schädlich. Ein Kollege von mir hat in seinen Gesprächen mit entfremdeten und fernstehenden Menschen berichtet, dass das, was sie von der Kirche fernhält, oft die Erfahrung dessen ist, was sie als die Niedertracht von Gläubigen beschreiben. Ob online oder im wirklichen Leben: Seien Sie also freundlich! Keiner wird sich dafür interessieren, vom Glaubensleben offensichtlich verbitterter und unglücklicher Menschen zu hören. Wir haben also unseren Marschbefehl: Verkündet den Herrn Jesus Christus allen Völkern! Beginnen wir dabei mit unseren eigenen Gemeinden, unseren eigenen Familien. Und geben wir uns niemals mit dem Status quo zufrieden.
Von: Bishof Robert Barron
MehrDer größte Schatz der Welt ist für jeden Menschen erreichbar! Die Wirklichkeit der Gegenwart Jesu in der Eucharistie ist etwas Großes und Wunderbares. Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass Jesus in der Eucharistie wirklich und wahrhaftig gegenwärtig ist, nicht nur, weil die Kirche diese Wahrheit lehrt. Die erste Berührung Eine der ersten Erfahrungen, die ich gemacht habe und die dazu beigetragen haben, meinen Glauben an den Herrn zu stärken, war die Taufe im Heiligen Geist in meiner Anfangszeit in der katholischen Charismatischen Erneuerung. Zu dieser Zeit war ich noch kein Priester. Ich leitete ein Gebetstreffen, und während dieses Treffens beteten wir für Menschen. Wir hatten die Eucharistie zur Anbetung ausgesetzt, und dann kamen die Leute einer nach dem anderen, damit wir für sie beteten. Eine Frau kam zu mir und bat mich, mit gefalteten Händen für sie zu beten, und ich dachte, sie würde ebenfalls beten. Sie bat mich, für ihren Mann zu beten, der ein Problem mit seinem Fuß hatte. Aber während ich betete, spürte ich in meinem Herzen, dass der Herr sie heilen wollte. Also fragte ich sie, ob sie irgendeine Art von körperlicher Heilung brauche. Sie sagte mir: "Meine Hände sind so, weil ich eine steife Schulter habe." Sie hatte Schwierigkeiten, ihre Hände zu bewegen. Als wir um ihre Heilung beteten, sagte sie, dass von der Eucharistie eine große Hitze ausging, die auf ihre steife Schulter niederging, und sie war auf der Stelle geheilt. Das war das erste Mal, dass ich eine solche Heilung durch die Kraft der Eucharistie gesehen habe. Es ist genau so, wie wir es in den Evangelien lesen - die Menschen berührten Jesus, und eine Kraft ging von ihm aus und heilte sie. Unvergesslicher Moment Ich hatte eine weitere kraftvolle Erfahrung der Eucharistie in meinem Leben gemacht. Einmal betete ich mit einer Frau, die in Okkultismus verwickelt war, und sie brauchte Befreiung. Wir beteten als Gruppe, und ein Priester war bei uns. Aber diese Frau, die auf dem Boden lag, konnte den Priester nicht sehen, der die Eucharistie in die Kirche in die Sakristei brachte. Genau in dem Moment, als der Priester die Eucharistie brachte, sagte eine gewalttätige Männerstimme aus ihrem Mund diese Worte: "Nehmt ihn weg, den ihr in euren Händen habt!" Ich rang nach Luft, weil der Dämon nicht "es" - ein Stück Brot – gesagt hatte, sondern "ihn". Satan erkennt die lebendige Gegenwart Jesu in der Eucharistie. Ich werde diesen Moment in meinem Leben nie vergessen. Als ich später Priester wurde, behielt ich diese beiden Ereignisse in meinem Herzen, um wirklich an die reale Gegenwart Jesu in der Eucharistie zu glauben und sie zu predigen. Unaussprechliche Freude Als Priester hatte ich ein weiteres Erlebnis, das ich nicht vergessen werde. Wenn ich nicht gerade predige, besuche ich eine Gefängnisgemeinde. Einmal spendete ich einer bestimmten Abteilung des Gefängnisses die Kommunion und hatte die Eucharistie bei mir. Plötzlich spürte ich in meinem Herzen die Freude Jesu, sich den Gefangenen zu schenken. Das ist etwas, das ich euch nicht erklären kann. Wenn ihr nur die Freude erleben und kennen würdet, die Jesus in der Eucharistie hat, um in jeden einzelnen von uns zu kommen! Eine weitere Erfahrung, die ich mit dem Allerheiligsten gemacht habe, war eine persönliche, emotionale Heilung für mich selbst. Einmal verletzte mich jemand, der in der Kirche war, sehr mit seinen Worten. Das war nicht leicht für mich, und ich begann, wütend zu werden. Obwohl ich von Natur aus nicht aggressiv bin, wühlte diese Verletzung eine Menge Gefühle und schlechte Gedanken gegen diese Person in mir auf. Ich flüchtete zu Jesus im Allerheiligsten Sakrament und weinte einfach. In diesem Moment spürte ich, wie seine Liebe zu dieser Person, die mich verletzt hatte, von der Eucharistie ausging und in mein Herz eindrang. Jesus in der Eucharistie heilte mich, aber als Priester half mir dies zudem zu erkennen, wo die wahre Quelle der Liebe und der Heilung in unserem Leben liegt. Nicht nur für mich als Priester, sondern auch für Verheiratete und für junge Menschen. Denn wer kann wirklich die Liebe geben, nach der wir suchen? Wo können wir die Liebe finden, die größer ist als Sünde und Hass? Sie ist in ihm, gegenwärtig in der Eucharistie! Der Herr gab mir so viel Liebe für die Person, die mich verletzt hatte. Am Vorabend des Tages, an dem ich meine ersten Gelübde ablegen sollte, drang plötzlich Dunkelheit in mein Herz ein. Ich ging direkt zum Tabernakel, anstatt mein neues Zimmer in der Gemeinschaft zu suchen. Dann hörte ich aus der Tiefe meines Herzens, wie der Herr mir sagte: "Hayden, du kommst für mich hierher", und plötzlich kam die ganze Freude zurück. In der Eucharistie lehrte mich Jesus eine sehr wichtige Sache über mein Leben als Franziskanerpriester. Er hat mich für ihn berufen, ich existiere für ihn. Die Eucharistie lehrt jeden von uns, dass wir nichts ohne Jesus tun können. Es geht nicht um uns, es geht nur um ihn. Wir sind in der Kirche, um bei ihm zu sein! Als Priester ist die Feier der Eucharistie der schönste Moment, den ich mit dem Herrn habe, und sie bringt mich auch den Gläubigen näher. Es ist Jesus in der Eucharistie, der die Quelle der Gemeinschaft zwischen uns ist. Als Priester kann ich nicht ohne die Eucharistie leben. Was ist das Größte, worum wir Jesus bitten können, wenn wir ihn in unser Herz aufnehmen? Es ist die Bitte, dass er uns noch einmal mit seinem heiligen Geist erfüllt. Als Jesus auferstanden war, hauchte er den Aposteln den Heiligen Geist ein. Wenn wir Jesus in der Eucharistie empfangen, schenkt er uns erneut die Gegenwart und die Kraft des Heiligen Geistes in unserem Leben. Bitte ihn, dich mit den Gaben und der Kraft des Heiligen Geistes zu erfüllen! Für euch gebrochen Als ich einmal die Hostie hochhob und sie zerbrach, hatte ich eine tiefe Erkenntnis über das Priestertum: Wir schauen auf die Menschen durch die Gegenwart Christi in der Eucharistie, die ein gebrochener Leib ist. So sollte auch ein Priester sein. Er bricht sein Leben, um es den Gläubigen und dem Rest der Welt zu schenken. Diese Schönheit kann man auch im Eheleben entdecken. Liebe ist wie die Eucharistie. Man muss sich selbst brechen, um sich zu verschenken. Die Eucharistie hat mich gelehrt, ein Leben im Zölibat zu führen, Jesus für die Gläubigen zu sein und mein ganzes Leben für sie hinzugeben. Das Gleiche muss im Eheleben geschehen. Und schließlich kann ich euch sagen, dass, wann immer ich mich einsam oder niedergeschlagen gefühlt habe, es genügt, in seine Nähe zu gehen, um all die Kraft zu erhalten, die ich brauche, selbst wenn ich müde oder schläfrig bin. Ich kann nicht zählen, wie oft ich das auf meinen Reisen und in meinen Predigten erlebt habe. Die beste Erholung ist, sich ihm zu nähern. Ich sage dir: Er kann uns körperlich, geistig, seelisch und emotional erneuern. Denn in der Eucharistie ist Jesus lebendig. Er ist für uns da!
Von: Pater Hayden Williams OFM Cap
MehrMarino Restrepo arbeitete rund 20 Jahre lang als Schauspieler, Produzent, Musiker und Komponist in der Unterhaltungsbranche. Doch eines schicksalhaften Heiligabends wurde er entführt und in die kolumbianische Wildnis verschleppt, wo er sechs Monate lang ums Überleben kämpfte ... Nur ein Wunder konnte sein Leben retten! Können Sie uns einen Einblick in Ihre Kindheit geben, als Sie in einer kleinen kaffeeproduzierenden Stadt in den Anden aufwuchsen? Ich wuchs in Kolumbien in einer großen katholischen Familie auf - als sechstes von zehn Kindern. Da es in meiner Stadt nur Katholiken gab, kannte ich keinen anderen Glauben und keine andere Religion. Der katholische Glaube war ein wichtiger Teil unseres Lebens. Wir waren jeden Tag für die Kirche aktiv, aber für mich war es damals eher Religion als Spiritualität. Im Alter von 14 Jahren, als wir nach Bogota, der Hauptstadt Kolumbiens, zogen, begann ich mich von der Kirche zu entfernen. Ich hatte keine Ahnung, was in der Welt so vor sich ging, daher fühlte ich mich von all dem Neuen, das ich sah, angezogen. Die Hippies, der Rock 'n' Roll und die ganze Promiskuität zogen mich in ihren Bann und verführten mich. Schon bald wandte ich mich ganz vom Glauben ab und ging nicht mehr in die Kirche. Was hatten östliche Religionen und Spiritualität an sich, das Sie reizte und anzog? Alle östlichen Religionen faszinierten mich, vor allem – über Yoga – der Hinduismus, und ich begann, das Mahabharata und die Bhagavad Gita zu lesen. Zuerst waren es nur die Schönheit der Literatur und der Philosophien, die mich anzogen, doch dann übernahm ich auch ihre Riten. Ich begann, Gurus zu folgen, deren Lehren mich immer weiter vom katholischen Glauben abbrachten. Bis dahin hatte ich längst aufgehört zu glauben, dass Jesus Gott ist. Stattdessen betrachtete ich ihn nur als einen weiteren Propheten. Können Sie uns etwas über Ihre Erfahrungen in Hollywood erzählen? Bald nachdem ich nach Los Angeles gezogen war, kam ich mit einigen sehr wichtigen Leuten in Kontakt, die mir viele Karrieremöglichkeiten boten. Sony Music nahm mich 1985 als Exklusivkünstler unter Vertrag. Sie brachten mehrere meiner Platten heraus, und ich tourte durch die ganze Welt und machte eine sehr erfolgreiche Musikkarriere. Wenn ich gerade einmal nicht auf Tournee war oder Aufnahmen machte, war ich in Hollywood, wo ich als Schauspieler arbeitete, Drehbücher schrieb und Filme produzierte. Da Kalifornien das weltweite Zentrum der New-Age-Bewegung war, tauchte ich immer tiefer in ihre Magie und ihr Geheimnis ein. An Heiligabend 1997 nahm Ihr Leben eine sehr drastische Wendung. Was geschah in dieser Nacht? Ich war zu Weihnachten mit meiner Familie zu Hause in Kolumbien. Als ich durch das Tor der Kaffeeplantage meines Onkels in der Nähe meiner Heimatstadt fuhr, sprangen sechs Männer mit Maschinengewehren aus dem Wald, sprangen in meinen Geländewagen und zwangen mich, mit ihnen zu fahren. Ein Stück die Straße hinunter ließen sie mein Auto stehen und zwangen mich, mit ihnen zu Fuß weiterzugehen. Wir stapften über Hügel und durch den Dschungel, Stunde um Stunde, dann eine weitere Autofahrt und noch mehr Fußmarsch, bis wir schließlich eine kleine Höhle erreichten. Zunächst war ich erleichtert, dass ich endlich aufhören konnte zu laufen, aber dann wurde meine Situation noch schlimmer. Sie drängten mich in die Höhle, fesselten mir die Hände und zogen mir eine Kapuze über den Kopf. Es war furchtbar. Die Höhle war voller Fledermäuse und Käfer, die mich überall bissen, und es war unmöglich zu entkommen. Meine Entführer verkauften mich an Guerillarebellen, die ein enormes Lösegeld forderten und drohten, meine Schwestern zu töten, wenn es nicht gezahlt würde. Sie sagten mir, dass ich bereits zum Tode verurteilt sei, weil ich ihre Gesichter gesehen hatte und noch viele weitere sehen würde, bis endlich das Geld da sein würde. Sobald ich das Lösegeld bezahlt hätte, würden sie mich hinrichten, um zu verhindern, dass sie nach meiner Freilassung gefasst würden. Ich fühlte mich als menschliches Wesen zerstört. Es gab keine Hoffnung, lebend herauszukommen. Meine Familie war in großer Gefahr, und sie würden mir alles Geld wegnehmen, das ich je verdient hatte. Was waren Ihre Gedanken, als Sie in der Gefangenschaft waren? Waren sie von Verzweiflung und Untergang geprägt, oder haben Sie in diesen dunklen Momenten auch einmal Ihre Gedanken zu Gott erhoben? In den ersten 15 Tagen der Gefangenschaft dachte ich nie daran, meine Gedanken zu Gott zu erheben. Stattdessen versuchte ich, all die New-Age-Gedankenkräfte und -techniken einzusetzen, die ich gelernt hatte. Nichts davon half mir. Doch eines Tages sprach Gott mich in einer mystischen Erfahrung an, die mein Leben für immer veränderte. Obwohl ich wach und bei Bewusstsein war, hatte ich eine Vision. In der Ferne sah ich einen Berggipfel, über dem eine fantastische Stadt aus Licht thronte. Meine Seele sehnte sich danach, in dieser Stadt zu sein, aber es gab keine Möglichkeit, dorthin zu gelangen, und das beunruhigte mich. Plötzlich hörte ich das Rauschen von Wasser, das sich in viele Stimmen verwandelte und sich dann in eine einzige Stimme auflöste, die von überall herkam, sogar aus meinem Inneren. Obwohl ich mich so viele Jahre von Gott abgewandt hatte, wusste ich sofort, dass es die Stimme Gottes war. Sie erleuchtete mein Gewissen und offenbarte mir den Zustand meiner Seele. Mein Leben schien vor mir aufzublitzen, und ich spürte den Schmerz, den jede Sünde, die ich je begangen hatte, verursacht hatte, besonders die, die ich nie gebeichtet hatte, weil ich die Kirche verlassen hatte. Ich konnte die ganze Liebe, die der Herr über mich ausgoss, nicht ertragen, weil ich mich so unwürdig fühlte, aber er ließ mich nicht in meinem Elend versinken. Er hielt mich nahe bei sich, erklärte mir die ganze Heilsgeschichte und offenbarte mir die Schönheit seines sakramentalen Plans. Ich brauchte die Heilung und die geistliche Nahrung, die er mir in den Sakramenten schenkte. Als ich nicht mehr zur Beichte ging, wurde ich unempfindlich für den Schaden, den meine Sünde mir und anderen zufügte, und verstrickte mich immer mehr in immer abscheulichere Sünden. Er hat sein Leben als Wiedergutmachung für alle unsere Sünden geopfert, damit wir geheilt und erneuert werden können, und wenn wir zur Messe gehen und ihn in der Eucharistie empfangen, empfangen wir nicht nur diese Heilung, sondern werden selbst zu Werkzeugen der Wiedergutmachung, um für die Seelen zu beten, die seine Gnaden brauchen. Als die Vision vorbei war, war ich völlig verändert. Ich hatte keine Angst mehr, getötet zu werden, aber ich hatte Angst vor der ewigen Verdammnis. Also betete ich inständig, dass ich noch einmal die Chance bekommen würde, zur Beichte zu gehen. Schon am nächsten Tag brachten sie mich aus der Höhle heraus, aber ich verbrachte noch fünfeinhalb Monate in Gefangenschaft. In diesen Monaten wurde meine Beziehung zu Gott jeden Tag enger. Schließlich geschah das Wunder. Eines Nachts wurde ich plötzlich freigelassen, einfach ausgesetzt auf einer Straße, ohne jede Erklärung. Ich spürte, wie Gottes Macht mich beschützte, und wusste, dass er einen Plan für den Rest meines Lebens hatte, angefangen mit der Beichte, nach der ich mich so sehnte. Wie hat sich Ihr Leben nach diesem wundersamen Entkommen verändert ...? Sobald ich konnte, ging ich in einem Franziskanerkloster zur Beichte. Sie können sich vorstellen, dass es die längste Beichte meines Lebens war. Als der Priester seine Hand hob, um mich von meinen Sünden zu befreien, hörte ich ganz unten die unglaublichsten Geräusche. Ich wusste, dass es Dämonen waren, die sehr verärgert darüber waren, dass ich aus ihren Klauen befreit wurde. Sobald er dann das Gebet der Lossprechung beendet hatte, herrschte absolute Stille und Frieden. Ich verliebte mich in die katholische Kirche, die mich täglich mit der heilenden Gegenwart Christi in der Eucharistie nährte. Die täglichen Lesungen in der Messe bestätigten meine mystischen Erfahrungen, und ich dürstete nach mehr, verschlang den Katechismus, das Leben der Heiligen ... Ich kehrte nach Kalifornien zurück, aber schon nach zwei Jahren spürte ich, dass Gott mich trotz meiner erschreckenden Erfahrung zurück nach Kolumbien rief. Ich kam zu Beginn der Karwoche zurück, aber zur Messe am Palmsonntag waren so viele Menschen da, dass ich nicht in die Kirche hineinkam. Als ich draußen stand und einen kurzen Blick auf das Geschehen in der Messe erhaschte, kam Jesus zu mir, und ich hatte eine weitere mystische Erfahrung mit ihm. Es war, als ob sein Herz zu meinem Herzen sprach, ganz ohne Worte, aber ich verstand alles. Er sagte mir, dass die Mission, für die ich geboren worden war, gerade erst begonnen hatte. Sie würde mich um die ganze Welt führen; jeder Ort, den ich besuchen würde, und jeder Mensch, der meine Geschichte hören würde, war bereits mit seinem Namen ausgewählt worden. Ich gab meine Karriere als Künstler auf und wurde katholischer Laienmissionar, indem ich mit der Erzdiözese Bogota die „Pilgrims of Love“ („Pilger der Liebe“; der Name, den mir der Herr offenbarte) gründete. In den letzten 23 Jahren habe ich mehr als 121 Länder auf allen Kontinenten besucht, aber diesmal nicht um mich selbst zu promoten oder mich zu verherrlichen, wie ich es in meiner Zeit als Musiker getan hatte, sondern um die großen Taten zu verkünden, die der Herr in meinem Leben getan hat. Was würden Sie als jemand, der sich in der Vergangenheit mit der New-Age-Spiritualität beschäftigt hat, denen raten, die sie heute praktizieren? Ich war 33 Jahre lang stark in New-Age-Praktiken involviert, angefangen im Alter von 14 Jahren, als ich ein Hippie wurde. Ich würde jedem raten, alle New-Age-Praktiken zu meiden, weil sie von einem Geist des Bösen umgeben sind. Sie sind sehr verführerisch, weil sie positiv, heilend und kraftvoll zu sein scheinen. Aber das ist trügerisch. Wie der heilige Paulus sagt, verkleidet sich der Satan als Engel des Lichts. Obwohl es scheinbar gut ist, schadet es in Wirklichkeit deiner Seele. Deshalb empfehle ich keinerlei New-Age-Praktiken, denn sie sind Fenster zur Dunkelheit und gewähren bösen Geistern Zugang zu unseren Seelen, um unser Leben zu ruinieren. Drei Tipps Könnten Sie uns bitte drei Tipps geben, um Beharrlichkeit und eine vertiefte Liebe zu Gott zu fördern? Das tägliche Gebet fördert meine Beharrlichkeit in der Liebe zu Gott. Ich habe es mir zur Gewohnheit gemacht, täglich den Rosenkranz zu beten. Mein erster Tipp ist, sich selbst an den hektischsten Tagen Zeit zu nehmen, um den Rosenkranz zu beten. Mein zweiter Tipp ist, häufig zur Messe und zur Beichte zu gehen. Die Sakramente stärken uns im Kampf gegen Versuchungen. Mein dritter Tipp ist, dafür zu sorgen, dass wir unseren Worten auch Taten folgen lassen. Um ein echter Christ mit einem guten Herzen und guten Absichten zu werden, müssen wir alles zum Guten wenden - in gute Gedanken, gute Absichten, gute Gefühle und gute Ideen. Alles, was wir tun, sollte die Güte Gottes bekräftigen, selbst die Art und Weise, wie wir gehen, reden oder andere Menschen ansehen. Sie sollten sehen, dass an unseren Lebenszielen etwas radikal anders ist.
Von: Marino Restrepo
MehrDer Fluss war so stark angeschwollen, dass das Wasser alles bedeckte – weder die Straße noch ein Fußweg war zu erkennen. Mit dem Wasser überall, schien es töricht, sich vorwärtszubewegen - vor allem mit einer Kutsche, denn wenn man auch nur ein bisschen von der Straße abkam, würde er zweifelsohne umkommen. Als ihre Gefährten in Panik gerieten, ermutigte Schwester Teresa sie: "Wir sind in Gottes Werk unterwegs; wie könnten wir also für etwas Besseres sterben?" Und so führte sie der Weg durch den heftigen Sturm zu Fuß zum Kloster. Plötzlich rutschte sie in eine Böschung und fiel in den Schlamm. Anstatt zu klagen oder zu fluchen, blickte die unbändige Nonne zum Himmel und scherzte: "Wenn du deine Freunde so behandelst, ist es kein Wunder, dass du nicht viele hast!" Teresa von Avila, Heilige und Kirchenlehrerin des 16. Jahrhunderts, nahm sich selbst und die Welt nicht allzu ernst und tat die kleinen Strapazen des Lebens mit einem guten Sinn für Humor ab. Ihre Fähigkeit, die eigenen Fehler und das Bedürfnis nach Gnade demütig anzuerkennen, hat den gleichen erfrischenden Humor. In ihrer Autobiographie schreibt Teresa: "Tugendhafte und gottesfürchtige Eltern zu haben hätte mir gereicht, um gut zu sein, wenn ich nicht so ein schlechter Mensch wäre". Die heilige Teresa achtete auch auf Frömmelei und sagte einmal: "Guter Herr, Erlöse uns von albernen Andachten und skeptischen Heiligen!" Ein gesunder und guter Sinn für Humor hält unseren Kopf gerade und ermöglicht uns, die wahre Schönheit der Welt zu sehen. Hat Gott gesagt, dass wir "griesgrämig" sein müssen, um heilig zu sein? Wenn du also ein Heiliger werden willst, sei fröhlich, verbreite die Freude des Herrn und lache mit deinen Freunden, so wie auch Jesus es tat!
Von: Shalom Tidings
Mehr