Startseite/Genießen/Artikel
Aktuell Artikel
Was ist der Ausweg aus Furcht, Angst und Depression?
Christen glauben, dass Gott drei in Einem ist. Wir bekennen uns zum Glauben an Gott den Vater, Gott den Sohn, und Gott den Heiligen Geist. In unserem Verhalten legen wir jedoch den Schwerpunkt auf die ersten beiden Personen der Dreifaltigkeit – wir beten das Vaterunser und glauben, dass er seinen Sohn Jesus zu unserer Erlösung gesandt hat. Und obwohl wir anerkennen, dass der Heilige Geist der göttliche „Herr und Spender des Lebens“ ist, neigen wir dazu, den Geist zu vergessen und geben ihm nicht die Gelegenheit, uns Leben zu schenken! Lasst uns die Pfingstgeschichte wieder aufgreifen und wiederentdecken, wie der Heilige Geist für uns der „Herr und Spender des Lebens“ sein kann; denn ohne den Geist wird unser Glaube zu einem unfruchtbaren, freudlosen Moralismus.
Das zweite Kapitel der Apostelgeschichte (Vers 1-11) beschreibt die Begegnung der Apostel mit dem Heiligen Geist und wie sie sich danach verhielten. Nach fünfzig Tagen der Ungewissheit steht etwas Großes bevor. Jesus hatte den Aposteln in der Woche zuvor seine Mission anvertraut, aber sind sie auch bereit, den auferstandenen Herrn zu verkünden? Können sie ihre Zweifel und Ängste ablegen?
Das Kommen des Heiligen Geistes ändert dann aber alles. Auf einmal sind die Jünger furchtlos. Vorher hatten sie Angst um ihr Leben; jetzt sind sie bereit, die frohe Botschaft allen Völkern zu verkünden, und zwar mit einem nicht zu bändigenden Eifer. Dabei nimmt ihnen der Heilige Geist weder alle Schwierigkeiten noch den Widerstand des religiösen Establishments. Aber der Geist verleiht ihnen eine Dynamik, die sie befähigt, die frohe Botschaft bis an die Enden der Erde zu verkünden.
Wie ist das passiert? Das Leben der Apostel musste radikal verändert werden, und es war die Gabe des Geistes, die diese Veränderung bewirkte. Im Geist begegneten sie der dritten Person der Dreifaltigkeit – einer realen Person, nicht nur einer Kraft, sondern einer Person, mit der wir in Beziehung stehen können. Während wir den Vater als Schöpfer und den Sohn als Erlöser kennen, lernen wir den Geist als Heiligmacher kennen, als denjenigen, der uns heilig macht. Es ist der Heilige Geist, der Jesus in uns leben lässt.
Auch wenn Jesus nicht mehr physisch unter uns ist, bleibt er doch durch den Heiligen Geist in uns. Und dieser Geist bringt Frieden – einen Frieden, der uns nicht von Problemen und Nöten befreit, aber uns befähigt, in unseren Problemen Frieden zu finden, auszuharren und zu hoffen, weil wir wissen, dass wir nicht allein sind! Der Glaube ist kein Problemlösungsunternehmen: Wenn ein Problem verschwindet, tritt ein anderes an seine Stelle. Aber der Glaube versichert uns, dass Gott in unseren Kämpfen bei uns ist und dass wir die Liebe Gottes haben und den Frieden, den Jesus uns versprochen hat.
In der heutigen durch die sozialen Medien und unsere digitalen Geräte überladenen hektischen Welt werden wir in tausend Richtungen gezogen, und manchmal sind wir ausgebrannt. Dann suchen wir nach der schnellen Lösung und greifen manchmal zur Selbstmedikation durch Alkohol oder Pillen oder einen hedonistischen Nervenkitzel nach dem anderen. Während solcher Unruhe kommt Jesus durch den Heiligen Geist in unser Leben und sagt: „Friede sei mit dir!“ Jesus wirft uns einen Anker der Hoffnung zu. Wie der heilige Paulus in seinem Brief an die Römer sagt, bewahrt uns der Geist davor, in die Angst zurückzufallen, denn er lässt uns erkennen, dass wir geliebte Kinder unseres himmlischen Vaters sind (Röm 8,15).
Der Heilige Geist ist der Tröster, der die zärtliche Liebe Gottes in unsere Herzen bringt. Ohne Geist geht unser katholisches Leben in die Brüche. Ohne den Heiligen Geist ist Jesus kaum mehr als eine interessante historische Figur; aber mit dem Heiligen Geist ist er der auferstandene Christus, eine kraftvolle, lebendige Gegenwart in unserem Leben hier und jetzt. Ohne den Geist ist die Heilige Schrift ein totes Dokument. Aber mit dem Geist wird die Bibel das lebendige Wort Gottes, ein Wort des Lebens. Der lebendige Gott spricht zu uns und erneuert uns durch sein Wort. Christentum ohne den Geist ist freudloser Moralismus; mit dem Geist aber ist unser Glaube das Leben selbst – ein Leben, das wir leben und mit anderen teilen können.
Wie können wir den Heiligen Geist in unsere Herzen und Seelen einladen? Eine Möglichkeit besteht darin, ein einfaches Gebet zu sprechen: „Veni Sancte Spiritus“ („Komm, Heiliger Geist“). Eine andere Möglichkeit, die Beziehung zum Heiligen Geist zu vertiefen ist, über die sieben Gaben des Heiligen Geistes nachzudenken, die wir bei der Firmung geschenkt bekommen haben. Finde eine Erläuterung zu Weisheit, Verstand, Rat, Stärke, Erkenntnis, Frömmigkeit und Gottesfurcht und bemühe dich, diese Gaben in dein tägliches Leben zu integrieren. Ein guter Weg, um herauszufinden, ob du in den Gaben des Geistes lebst, ist, sich zu fragen, ob in deinem Leben die Früchte des Heiligen Geistes sichtbar wird (zu finden im Brief des Paulus an die Galater [5,22-23]). Wenn Liebe, Freude, Frieden, Geduld, Freundlichkeit, Güte, Treue, Sanftmut und Selbstbeherrschung in deinem Leben vorhanden sind, dann weißt du, dass der Heilige Geist am Werk ist!
Gebet: Komm, Heiliger Geist, erfülle die Herzen deiner Gläubigen und entzünde in uns das Feuer deiner göttlichen Liebe! Schenke uns deine Gaben und mache unser Leben zu einem fruchtbaren Boden, der ein Überfluss an Liebe, Freude, Frieden, Geduld, Freundlichkeit, Güte, Treue, Sanftmut und Selbstbeherrschung hervorbringt. AMEN.
Diakon Jim McFadden ist an der katholischen Kirche Saint John the Baptist in Folsom, Kalifornien, tätig. Er arbeitet in den Bereichen Glaubensbildung für Erwachsene, Taufvorbereitung, geistliche Begleitung und der Gefängnisseelsorge.
Die mexikanische Revolution begann Anfang der 1920er Jahre und führte zu einer Verfolgung der katholischen Gemeinschaft in diesem Land. Pedro de Jesus Maldonado-Lucero war zu dieser Zeit im Priesterseminar. Trotz des Risikos stand er später als Priester an der Seite seines Volkes. In San Nicolás de Carretas kümmerte er sich während einer schrecklichen Epidemie um seine Gemeinde und setzte seinen eifrigen Dienst auch in Santa Isabel fort. Er gründete neue apostolische Gruppen, stellte Gemeinschaften wieder her und belebte neu die eucharistische Frömmigkeit unter seinen Gemeindemitgliedern. Als die Regierung seine seelsorgerische Tätigkeit unter den Menschen entdeckte, deportierte sie ihn. Es gelang ihm jedoch, zurückzukehren und den Dienst an seiner Gemeinde im Geheimen fortzusetzen. Eines Tages jedoch, nachdem er die Beichte der Gläubigen gehört hatte, stürmte eine Gruppe bewaffneter Männer sein Versteck. Pater Pedro gelang es, einen Reliquienbehälter mit geweihten Hostien zu ergreifen, als sie ihn hinausdrängten. Die Männer zwangen ihn, barfuß durch die Stadt zu gehen, wobei eine Menge von Gläubigen ihm folgte. Der Bürgermeister der Stadt packte Pater Maldonado an den Haaren und zerrte ihn in Richtung Rathaus. Er wurde zu Boden gestoßen und erlitt eine Schädelfraktur, durch die sein linkes Auge heraussprang. Bis dahin hatte er den Hostienkelch noch festhalten können, doch nun fiel er ihm aus den Händen. Einer der Männer nahm einige heilige Hostien und stopfte sie mit Gewalt in den Mund des Priesters, während er rief: „Iss das und sieh, ob er dich jetzt retten kann." Der Soldat wusste nicht, dass Pater Maldonado noch am Abend zuvor während der heiligen Stunde gebetet hatte, dass er gerne sein Leben für ein Ende der Verfolgung geben würde, wenn es ihm nur erlaubt wäre, vor seinem Tod noch einmal die Kommunion zu empfangen. Die Schläger ließen ihn zum Sterben in einer Lache seines eigenen Blutes liegen. Einige einheimische Frauen fanden ihn noch atmend und eilten mit ihm in ein nahe gelegenes Krankenhaus. Pfarrer Pedro Maldonado wurde am nächsten Tag, dem 19. Jahrestag seiner ersten heiligen Messe, zum ewigen Leben geboren. Papst Johannes Paul II. sprach den mexikanischen Priester im Jahr 2000 heilig.
Von: Shalom Tidings
MehrAls kleines Mädchen, wollte ich eine Superheldin werden bis ich schließlich realisierte, dass es nur ein alberner Kindheitstraum war. Doch dann … Als Kind wachte ich an Samstagen immer früh auf, um eine Zeichentrickserie namens DC Super Friends zu schauen. Darin geht es um eine Gruppe von Superhelden, die die Welt retten. Nach außen hin wirkten sie wie ganz normale Menschen, die ein langweiliges Leben führten. Aber in Zeiten der Not mobilisierten sie sich schnell und arbeiteten zusammen, um die Menschheit vor dem Bösen zu retten. Als Kind hatte ich den Wunsch, auch so eine Superheldin zu werden, wenn ich mal groß bin. Ich stellte mir vor, dass ich ein Signal bekomme, wenn jemand meine Hilfe braucht, sodass ich schnell zur Hilfe dorthin fliegen kann. Als ich dann erwachsen wurde, wurde mir klar, dass Superhelden nur imaginäre Charaktere waren. Also gab ich meine naiven Kindheitsträume auf, bis ich eines Tages einen wahren Superhelden traf, der mir die Augen öffnete. Ich ging gelegentlich in die örtliche Kapelle, um zu beten. Da während der eucharistischen Anbetung immer jemand vor Ort sein muss, melden sich oft Freiwillige für kurze Zeitspannen an. Bei vielen meiner Besuche fiel mir ein älterer Mann in einem Rollstuhl auf. Er war etwa 90 Jahre alt und saß stundenlang in der Kapelle und betete. Ab und zu holte er verschiedene Gegenstände aus einer Tasche hervor - eine Bibel, einen Rosenkranz oder ein Stück Papier, das vermutlich eine Gebetsliste war. Ich fragte mich, welchen Job er wohl früher gehabt hatte, als er noch jung und fit war. Wahrscheinlich war das aber gar nicht so wichtig, wie das, was er jetzt tat. Mir wurde klar, dass dieser Mann dort im Rollstuhl etwas viel Wichtigeres tat als die meisten von uns, die damit beschäftigt waren, herumzulaufen. Inkognito-Superhelden versteckten sich bei voller Sicht! Und das hieß, dass auch ich eine Superheldin sein konnte ... eine Superheldin des Gebets. Auf SOS reagieren Ich entschloss mich dazu, einer Gebetsgruppe anzuschließen, die für andere Menschen betet. Viele dieser Gebetskämpfer sind ältere Menschen - manche mit Behinderungen. Einige befinden sich in einer Lebensphase, in der sie aus unterschiedlichen Gründen an ihr Zuhause gebunden sind. Wir erhalten E-Mails mit Namen von Menschen, die um Gebet bitten. Genau wie die Superhelden in den Zeichentrickfilmen, die ich vor langer Zeit gesehen habe, erhalten wir ein Signal, wenn jemand Hilfe braucht. Die Gebetsanliegen gehen zu jeder Tages- und Nachtzeit ein: Herr X ist von einer Leiter gestürzt und wird ins Krankenhaus gebracht. Bei Frau Y wurde Krebs diagnostiziert. Ein Enkelkind ist in einen Autounfall verwickelt worden. Der Bruder eines Mannes wurde in Nigeria gekidnappt. Eine Familie hat ihr Haus durch einen Tornado verloren. Die Nöte sind vielfältig. Wir nehmen unsere Verantwortung als Fürbitter ernst. Wir unterbrechen alles, was wir gerade tun, und beten. Wir sind eine Armee von Gebetskriegern. Wir bekämpfen unsichtbare Mächte der Finsternis. Deshalb legen wir die volle Waffenrüstung Gottes an und kämpfen mit geistlichen Waffen. Wir beten für andere, die in Not sind. Mit Beharrlichkeit und Hingabe bringen wir unsere Bitten immer wieder vor Gott. Der Heldeneffekt Bringt das Beten irgendwas? Von Zeit zu Zeit erhalten wir Rückmeldungen von Menschen, die um Gebet gebeten hatten. Der entführte Mann in Nigeria wurde innerhalb einer Woche freigelassen. Viele erleben wundersame Heilungen. Vor allem aber werden Menschen in Zeiten des Leidens gestärkt und getröstet. Jesus betete, und er revolutionierte die Welt! Das Gebet war Teil seines Dienstes der Heilung, Befreiung und Versorgung von Menschen in Not. Jesus stand in ständiger Verbindung mit dem Vater. Er lehrte seine Jünger, ebenfalls zu beten. Gebete ermöglichen uns, Gottes Perspektive zu verstehen und unseren Willen mit seinem göttlichen Wesen in Einklang zu bringen. Und wenn wir für andere Fürsprache einlegen, werden wir zu Partnern Christi in seinem Dienst der Liebe. Wenn wir unsere Sorgen mit dem allmächtigen, allwissenden und allgegenwärtigen Gott teilen, verändert sich die Atmosphäre. Unser gläubiges Gebet, vereint mit Gottes Willen, kann Berge versetzen. „Wir bitten dich, Herr, uns zu helfen und uns zu verteidigen. Erlöse die Unterdrückten. Erbarme dich der Bedeutungslosen. Erhebe die Gefallenen. Zeige dich den Bedürftigen. Heile die Kranken. Bringe die Verirrten deines Volkes zurück. Sättige die Hungrigen. Richte die Schwachen auf. Nimm den Gefangenen die Ketten ab. Möge jedes Volk erkennen, dass du allein Gott bist, dass Jesus dein Kind ist, dass wir dein Volk sind, die Schafe, die du weidest. Amen."
Von: Nisha Peters
MehrGott erhört Gebete, und manchmal übertrifft er alles, was wir je für möglich gehalten hätten ... Es gibt eine beliebte Fernsehwerbung, die viele Jahre lang ausgestrahlt wurde und in der eine verletzte Person verzweifelt ruft: „Hilfe, ich bin gestürzt und kann nicht mehr aufstehen!" Obwohl es sich dabei nur um Schauspieler handelt, die ein medizinisches Alarmsystem verkaufen, das im Notfall Hilfe herbeiruft, fragte ich mich jedes Mal, wenn ich diesen Werbespot sah, wie es wohl wäre, sich in einer solch verzweifelten und verletzlichen Lage zu befinden. Allein zu sein und nach einem Sturz nicht mehr aufstehen zu können, muss stressig und beängstigend sein. Zum Glück gibt es Unternehmen und Geräte, auf die wir uns verlassen können, um Sicherheitsmaßnahmen für uns oder unsere gefährdeten Angehörigen zu ergreifen. Wiederkehrendes Dilemma Dieser Werbespot kam mir eines Tages in den Sinn, als ich in Vorbereitung auf den Empfang des Bußsakraments (auch bekannt als Versöhnung oder Beichte) mein Gewissen überprüfte. Nachdem ich über die Dinge nachgedacht hatte, die Gott beleidigt und mich von seiner Gegenwart entfernt hatten, war es frustrierend, immer wieder vom Weg der Heiligkeit abzufallen. Es fiel mir auf, dass ich Dinge beichten musste, die ich schon oft zuvor gebeichtet hatte. Der heilige Paulus spricht über seine Kämpfe mit demselben Dilemma. Im Römerbrief (7,15-19) sagt er: „Denn ich begreife mein Handeln nicht: Ich tue nicht das, was ich will, sondern das, was ich hasse … Denn ich tue nicht das Gute, das ich will, sondern das Böse, das ich nicht will.“ Das ist ein Kampf, den wir alle erleben. Der Katechismus der Katholischen Kirche bezeichnet diese unerwünschte Neigung zur Sünde als „Konkupiszenz". Es fiel mir leicht, mich in den Schauspieler aus dem Werbespot hineinzuversetzen, weil ich geistig gefallen war und das Gefühl hatte, nicht mehr aufstehen zu können. Die Abkehr von Gott brachte mich in die verzweifelte, verletzliche Lage, in der ich viele der Gnaden, die er uns anbietet, entbehrte. Meine Beziehung zu Gott war beschädigt, und der Gedanke, in diesem gefallenen Zustand zu verharren, war belastend und beängstigend. Doch Jesus liebt mich. Er ist barmherzig und hat Sicherheitsvorkehrungen für alle von uns getroffen, die immer noch unter der ungewollten Neigung zur Sünde leiden. Unaufhörliches Gebet Die Kirche, die meine Familie besuchte, bot das Bußsakrament eine Stunde vor der Vorabendmesse am Samstag an. Es war mir wichtig, am Samstag zur Beichte zu gehen, denn meine Beziehung zu Gott war mir wertvoll und ich wollte sie wiederherstellen. Ich fragte meinen Mann, ob er mich nach der Beichte begleiten würde, damit wir gemeinsam die Messe besuchen konnten. Zu meiner Freude stimmte er zu. Er war methodistisch erzogen worden, und seit über 25 Jahren hatte ich unablässig dafür gebetet, dass Gott ihm den Wunsch ins Herz legen möge, in die Fülle seines Glaubens einzutreten und Mitglied der katholischen Kirche zu werden. Im Moment wartete ich auf Gottes Zeitplan und war einfach froh, dass wir zusammen sein würden. Die Kirche war nicht überfüllt, und schon bald kniete ich vor dem Priester, um meine Sünden zu beichten. Sünden zu bekennen, erfordert Demut, aber die Freude über die Absolution ließ mich erneuert und wiederhergestellt fühlen. Nachdem ich die von dem Priester auferlegte Buße erledigt hatte, fühlte sich mein Herz nicht mehr so schwer von Sünde belastet an. Alles um mich herum und in mir wurde still, und ein Gefühl des Friedens machte sich wieder in meinen Geist breit. Immer wieder dankte ich Gott für seine Barmherzigkeit. An einem Punkt seufzte ich zufrieden: „Herr, ich möchte diesen Moment nicht verderben, indem ich dich um etwas bitte. Ich möchte dir nur immer und immer wieder danken. Ich möchte wie der Aussätzige sein, der zurückkam, um dir zu danken, nachdem du ihn geheilt hattest.“ So kniete ich da, umhüllt von seiner heiligen Gegenwart, und verstand, wie sich ein Zustand der Gnade wirklich anfühlt. Jesus hatte unsere Beziehung wiederhergestellt, und wir waren wieder eins. Still und ruhig zu sein ist jedoch eine Tugend, mit der ich regelmäßig zu kämpfen habe. Es dauerte nicht lange, bis mir ein starker Impuls in den Sinn kam, Gott um nur eine Sache zu bitten. „Herr, nur eines – und das nicht für mich. Bitte schenke meinem Mann den Wunsch, katholisch zu werden. Ich möchte, dass er weiß, wie sich das hier anfühlt." Die Zeit im stillen Gebet verging schnell, und es dauerte nicht lange, bis mein Mann sich neben mich setzte. Ich habe einmal gehört, dass, wenn man im Zustand der Gnade betet, die Gebete von Gott deutlich erhört werden. Denn dann bist du ihm so nahe, dass er das Flüstern deines Herzens hören kann. Ich bin mir nicht sicher, ob das eine solide katholische Lehre ist, aber es macht doch zumindest deutlich, wie wichtig es ist, Gott nahe zu sein. Als die Messe an diesem Abend begann, begrüßte der Priester alle Anwesenden und bat uns, einen Moment Zeit zu nehmen, um unsere Messe für unsere persönlichen Anliegen an diesem Abend zu opfern. Diese Aufforderung war wunderbar, aber überhaupt nicht die Art, wie er sonst die Messe begann. Da ich den Moment nicht verpassen wollte, wiederholte ich sofort das Gebet für meinen Mann, dass er zum katholischen Glauben kommt. Ich hatte diesen Priester noch nie zuvor so die Messe beginnen hören und auch nicht mehr seit jenem Abend. Im Rückblick war das ein gutes Zeichen dafür, dass Gottes Antwort auf mein Gebet unmittelbar bevorstand. Das Anliegen blieb für den Rest der Messe in meinem Herzen, und ich fühlte mich sowohl mit Gott als auch mit meinem Mann sehr verbunden. Erstaunliche Neuigkeiten Auf dem Heimweg sagte mein Mann ganz unerwartet, dass er mir etwas zu sagen hatte. Es war sehr gut, dass er hinter dem Steuer saß, denn die folgenden Worte hätten mich vor Schreck von der Straße abkommen lassen können. „Ich habe beschlossen, mich für das Aufnahmeprogramm unserer Gemeinde anzumelden und zu sehen, ob ich Katholik werden möchte.“ Fassungslos sagte ich nichts. Gedanken und Gefühle wirbelten durch meinen Kopf und Glieder. Ich erinnere mich, dass ich Gott fragte: „Was ist hier gerade passiert? Hatte das Sakrament der Versöhnung die Verbindung verbessert, so dass du mein Gebet hören konntest? War meine persönliche Messintention erhört worden? Hast du tatsächlich meine Gebete nach all den Jahren erhört?" Nachdem ich mich wieder gefangen hatte, sprachen mein Mann und ich über seine Entscheidung. Wir hatten während unserer gesamten Ehe gemeinsam die katholische Messe besucht, und es war ihm wichtig gewesen, dass unsere Familie in eine einzige Kirche ging. Im Laufe der Jahre kamen ihm zwar viele Fragen, aber er hatte die katholische Kirche als seine Familie lieben und ihr vertrauen gelernt. Der Heilige Geist führte ihn zu der Erkenntnis, dass der richtige Zeitpunkt gekommen war, um sich vollkommen zu verpflichten, Teil dieser Familie zu werden und an allen Sakramenten und ihren Gnaden teilzunehmen. Nachdem er das Aufnahmeprogramm absolviert hatte, wurde mein Mann schließlich in der darauffolgenden Osternacht als Mitglied der katholischen Kirche gefirmt, was uns beide mit großer Freude erfüllte. Mein Herz tanzt weiterhin vor Freude und ich danke Gott unaufhörlich für diese lang erwartete Antwort auf mein Gebet. Noch mehr Überraschungen auf Lager! Aber Moment, das ist noch nicht alles! Gott wusste, dass ich ihn gefragt hatte, ob er meine Gebete wirklich erhört und beantwortet hatte. Und er wollte mich mit Sicherheit wissen lassen, dass er dies tatsächlich getan hatte, denn er hatte noch mehr Überraschungen auf Lager. Zwei unserer Söhne waren in festen Beziehungen. Beide waren wunderbare junge Frauen, die mit dem Herrn in ihrem protestantischen Glauben aufgewachsen waren. Auch sie hatte ich regelmäßig in meine Gebete um den Übertritt zum katholischen Glauben einbezogen, obwohl ich an diesem Abend nicht speziell für sie gebetet hatte. Innerhalb einer Woche nach dieser besonderen Messe, teilten mir beide jungen Frauen unabhängig voneinander mit, dass sie vorhatten, katholisch zu werden. Ich weiß mit Sicherheit, dass die Entscheidung meines Mannes, katholisch zu werden, kein Zufall war. Und als zusätzlicher Bonus: Diese wunderbaren jungen Frauen sind jetzt meine Schwiegertöchter. Preist den Herrn! Ich behaupte nicht, die Gedanken Gottes zu kennen, und auch nicht, wie die drei unabhängig voneinander beschlossen haben, katholisch zu werden. Für mich ist es ein Wunder, und ich belasse es gerne dabei. Okay, nicht ganz ... Denn eine Sache wäre da noch. Ich glaube, wenn wir etwas tun, das unsere Beziehung zu Gott verletzt, müssen wir zu ihm in die Beichte gehen und sagen, dass es uns leidtut. Ich glaube, dass er uns segnen will, wenn wir unsere Beziehung zu Gott wirklich in Ordnung bringen wollen. Ich glaube, dass das Gebet wirklich wirkt und dass er uns erhören will. Ich glaube, dass Gott mich liebt und mich an jenem Samstag nicht nur einmal, nicht zweimal, sondern dreimal gesegnet hat. Gleichzeitig wollte er aber auch, dass ich weiß, dass er ALLE meine Gebete zu JEDER Zeit erhört, egal, in welchem Zustand ich mich gerade befinde. Ich wusste, dass ich gefallen war und dass ich wegen meiner Konkupiszenz wahrscheinlich auch wieder fallen würde. Doch Halleluja, es gibt eine gute Nachricht! Selbst wenn ich mein eigenes Verhalten nicht verstehen kann, selbst dann, wenn ich die Dinge, die ich tun möchte, nicht tue und mich dabei ertappe, wie ich genau die Dinge tue, die ich hasse, ... selbst, wenn ich die guten Dinge, die ich tun möchte, nicht tue und die sündigen Dinge tue, die ich nicht will, dann weiß ich mit Gottes Gnade und durch seine Vergebung, dass ich nicht allein bin, dass ich nicht gestresst oder verängstigt sein oder liegen bleiben muss. Ich KANN wieder aufstehen. Heiliger Paulus, bitte für uns! Amen!
Von: Teresa Ann Weider
MehrEin besonderes Interview mit Dr. Thomas D. Jones, der mit der NASA an vier verschiedenen Shuttle-Missionen teilnahm. Bei einer dieser Missionen konnte er sogar die Eucharistie mitnehmen! Erzählen Sie uns, wie es war, im Weltraum zu sein und auf die Sterne und die Erde zu schauen. Wie hat sich das auf Ihren Glauben an Jesus ausgewirkt? Auf die Verwirklichung meines beruflichen Traums, ins Weltraum zu fliegen, was sich jeder Astronaut erhofft, musste ich fast 30 Jahre lang warten. Mein erster Flug war die Verwirklichung eines Kindheitstraums. Der Blick auf diese gewaltige kosmische Kulisse, die unseren Heimatplaneten umgibt, gab mir die Möglichkeit, darüber nachzudenken, weshalb ich dort war. Es war eine so emotionale Erfahrung, die unglaubliche Schönheit des Universums und unseren Heimatplaneten in seiner ganzen Vielfalt zu sehen - wirklich atemberaubend. Ich war Gott so dankbar für die Möglichkeit, physisch dort zu sein - überwältigt von Seiner Gnade und Gegenwart. Sie sind als einer jener Astronauten bekannt, die die Eucharistie ins Weltall mitnehmen durften. Für alle Gläubigen ist das sehr inspirierend. Können Sie von dieser Erfahrung berichten? Es war für uns alle, die wir daran teilgenommen haben, überwältigend. Man kann nicht an einen so entlegenen Ort wie den Weltraum gehen und dabei sein spirituelles Leben vergessen. Es ist der Glaube, der mir auf der Erde zum Erfolg verholfen hat, und es ist derselbe Glaube, auf den ich zählte, um im Weltall erfolgreich zu sein. Bei meinem ersten Flug 1994 an Bord der Raumfähre Endeavour waren zwei andere katholische Astronauten dabei. Als wir zusammenkamen, um uns auf die 11-tägige Mission vorzubereiten, sprachen wir darüber, wie wunderbar es wäre, die Eucharistie mit ins All zu nehmen. Da Kevin Chilton, unser Pilot auf diesem Flug, ein außerordentlicher Spender der Heiligen Kommunion war, erhielten wir von unserem Pfarrer die Erlaubnis, das Allerheiligste mitzunehmen. Jeder Moment des elftägigen Fluges war strikt verplant, aber unser katholischer Kommandant, Sid Gutierrez, konnte nach etwa sieben Tagen, nachdem der Verlauf der Mission zufriedenstellend war, eine Zeit von zehn Minuten für den Gottesdienst arrangieren. An diesem Sonntag - unserem zweiten Sonntag im Weltall - nahmen wir uns also eine Auszeit von all den Aufgaben der Mission, um zehn Minuten allein im Cockpit mit Gott zu verbringen, der dies alles möglich gemacht hatte, und mit Ihm in der heiligen Kommunion Gemeinschaft zu haben. Wir erkannten, dass wir diesen Punkt ohne Seine Gegenwart unter uns niemals hätten erreichen können. Es war wirklich befriedigend, unser Glaubensleben ins Weltall mit zu bringen und zu wissen, dass Er physisch bei uns war. Ist es für Sie jemals schwierig gewesen, Wissenschaft und Glaube zusammenzubringen? Könnten Sie die Beziehung zwischen Wissenschaft und Glaube näher erläutern? In meiner beruflichen Laufbahn habe ich viele Wissenschaftler kennengelernt, die spirituell sind und ihre eigenen Glaubenspraktiken haben. Hier in Nord-Virginia habe ich in meiner Kirche mehrere katholische Wissenschaftler und Ingenieure kennen gelernt, die einen starken Glauben leben. Sie glauben an die Schöpfung Gottes und an die biblische Inspiration für unser Verständnis des Universums. Ich denke, die meisten Menschen haben einige spirituelle Elemente in ihrem Leben. Ich habe Astronauten gekannt, die nicht formal religiös sind, aber sie waren alle von der spirituellen Erfahrung der Raumfahrt berührt. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die meisten Menschen offen dafür sind, was das Universum und die natürliche Welt um uns herum bezüglich unseres Verständnisses der Schöpfung offenbart. Wissenschaftler sind, wie alle Menschen, sehr wissbegierig hinsichtlich der Beschaffenheit des Universums. Für mich ist dies ein Zeichen dafür, dass Wissenschaft und Spiritualität Hand in Hand gehen. Unsere Neugier und unser Interesse an der Natur und daran, wie sie funktioniert, wie das Universum zusammengesetzt ist und wie es erschaffen wurde - diese Neugier ist uns gegeben, weil wir nach dem Ebenbild Gottes geschaffen sind. Das ist ein Teil Seiner Persönlichkeit, die Er uns mitgegeben hat. Ich glaube also, dass die Suche nach der Wahrheit über die natürliche Welt ein Teil unserer angeborenen menschlichen Natur ist. Ich glaube, dass das Streben nach Wissen etwas ist, das Gott viel Freude bereitet - zu sehen, wie die von Ihm geschaffenen Geschöpfe nach den Geheimnissen suchen, wie Er das Universum zusammengesetzt hat. Wohlgemerkt, Er versucht nicht, es geheim zu halten. Er möchte nur, dass es durch unsere eigenen Bemühungen, unseren Einfallsreichtum und unsere Neugierde gelüftet wird. Für mich gibt es also keinen großen Konflikt zwischen Wissenschaft, Natur und Spiritualität. Ich glaube, dass Menschen, die versuchen, dies zu trennen, versuchen, die menschliche Natur in eine rationale und eine spirituelle Hälfte zu spalten. Das kann man natürlich nicht tun. Der Mensch ist ein ganzheitliches menschliches Wesen, dessen Natur nicht geteilt werden kann. Bei Ihren Weltraummissionen haben Sie in vielerlei Hinsicht den Inbegriff menschlicher Leistung vollbracht. Sie haben etwas wirklich Großartiges geleistet und sind dabei etwas so viel Größerem begegnet - der Herrlichkeit und Majestät von Gottes Schöpfung... Wie war es, so viel erreicht zu haben und gleichzeitig Ihre eigene Kleinheit im Vergleich zu Gott zu erkennen? Für mich kristallisierte sich das alles bei meiner letzten Mission heraus. Ich half beim Aufbau der Raumstation und machte drei Weltraumbegehungen, um ein wissenschaftliches Labor namens Destiny einzurichten. Gegen Ende meiner letzten Weltraumbegehung befand ich mich am vorderen Ende der Raumstation. Da ich unserem Arbeitsplan voraus war, ließ mich die Missionskontrolle der NASA für etwa fünf Minuten dort draußen ausharren. Indem ich mich mit den Fingerspitzen am vorderen Ende der Raumstation festhielt, konnte ich mich umdrehen und die unermessliche Weite des Weltraums um mich herum sehen. Ich blickte auf die Erde hinunter, 220 Meilen direkt an meinen Stiefeln vorbei auf das tiefe Blau des Pazifischen Ozeans. Ich schwebte und blickte auf den Horizont - tausend Meilen entfernt - und dann auf den endlosen, schwarzen Himmel über meinem Kopf. Ungefähr 100 Fuß über mir leuchtete die Raumstation wie Gold im Sonnenlicht, das von ihren Solarzellen reflektiert wurde, während wir lautlos im All schwebten. Dieser Anblick war so unglaublich schön, dass es mir die Tränen in die Augen trieb. Ich war überwältigt von dem Gefühl: „Hier bin ich, ein hochqualifizierter Astronaut dieser Raumstation, der die Erde umkreist, und doch bin ich nur ein mickriges menschliches Wesen im Vergleich zu diesem riesigen Kosmos da draußen.“ Gott zog den Vorhang für mich ein wenig zurück und ließ mich diese großartige Weite auf eine ganz persönliche Weise erleben. Ich spürte: „Ja, du bist etwas Besonderes, weil du diese Aussicht genießen darfst“, aber ich wurde auch daran erinnert, wie unbedeutend wir alle in dem riesigen Universum sind, das Gott geschaffen hat. Das Gefühl, wichtig zu sein und gleichzeitig demütig zu sein, war ein Geschenk von Gott. Es trieb mir buchstäblich die Tränen in die Augen, als ich dem Herrn dankte und mich daran erfreute, diese Aussicht mit Ihm teilen zu dürfen. Nur sehr wenige Menschen bekommen jemals die Erfahrung und das Privileg geschenkt, die Erde aus dieser Perspektive zu sehen, und das habe ich nur Ihm zu verdanken. Es gibt im Moment viel Verwirrung in der Welt... viel Dunkelheit und Leid; aber wenn Sie die Welt entweder von diesem einzigartigen Aussichtspunkt aus betrachten, den Sie im Weltraum hatten, oder jetzt in Ihrem gegenwärtigen Lebenszustand, was gibt Ihnen dann Hoffnung? Ich denke, was mich inspiriert, ist, dass wir von Gott mit einem sehr wissbegierigen Verstand ausgestattet wurden. Wir haben diese angeborene Neugierde, die uns zu Problemlösern und Entdeckern gemacht hat. Selbst bei all den Herausforderungen, mit denen wir heute konfrontiert sind, sei es eine Pandemie, die Bedrohung durch einen Krieg oder die Ernährung von sieben Milliarden Menschen auf der Welt, haben wir die Fähigkeiten, die uns gegeben wurden, und wir sind aufgerufen, sie zu nutzen, um diese Probleme zu lösen. Es gibt ein riesiges Universum da draußen, voller Ressourcen. Es fordert uns heraus, aber wenn wir über unsere Heimatwelt hinaus in das Sonnensystem und das Universum blicken, gibt es eine Menge Dinge, die wir nutzen können. Die riesigen materiellen Ressourcen auf dem Mond und den nahe gelegenen Asteroiden können die auf der Erde vorhandenen ergänzen. Es gibt einen riesigen Vorrat an Sonnenenergie, die aus dem Weltraum geerntet und auf die Erde heruntergebeamt werden könnte, um alle Menschen mit der Energie und Elektrizität zu versorgen, die sie zum Leben brauchen. Wir sind in der Lage, Asteroiden abzuwehren, die schon oft auf der Erde eingeschlagen sind. Da wir zudem über Raumfahrtkenntnisse und Verstand verfügen, um einen Weg zur Verteidigung unseres Planeten zu entwickeln, können wir solche schrecklichen Naturkatastrophen verhindern. Wir müssen also nicht den Weg der Dinosaurier gehen, wenn wir die Fähigkeiten, die wir erworben haben, nutzen und uns der Aufgabe stellen. Wir leben in einer Welt, die uns ermutigt, unsere Neugier und Intelligenz zu nutzen, um diese Probleme zu lösen. Ich bin daher sehr optimistisch, dass wir durch den Einsatz unserer Fähigkeiten und der von uns entwickelten Technologie all diesen Herausforderungen einen Schritt voraus sein können. Wir sehen, wozu wir fähig sind, wenn wir uns etwas in den Kopf setzen, sei es, einen Menschen auf den Mond zu bringen oder die erste Frau auf den Mars zu schicken. Ich denke, wir sind auch für die Zukunft gut gerüstet. ------------------------------------------------- Der Artikel basiert auf einem Sonderinterview, das Dr. Thomas D. Jones für die Shalom World Sendung "Glory to God" gegeben hat. Um die Episode zu sehen, besuchen Sie: shalomworld.org/episode/an-astronauts-faith-dr-thomas-d-jones
Von: Shalom Tidings
MehrDie Dunkelheit kann die Dunkelheit nicht vertreiben, das kann nur das Licht. Hass kann Hass nicht vertreiben, nur Liebe kann das. Ein Hauptgrund dafür, dass die Bürgerrechtsbewegung der 1950er und 1960er Jahre sowohl moralisch als auch praktisch so erfolgreich war, lag darin, dass sie weitgehend von Menschen mit einer starken religiösen Sensibilität getragen wurde. Der bemerkenswerteste dieser Führer war natürlich Martin Luther King. Um das subtile Spiel zwischen Kings religiösem Engagement und seiner praktischen Arbeit zu würdigen, möchte ich Ihre Aufmerksamkeit auf zwei Texte lenken, nämlich seinen Brief aus dem Gefängnis von Birmingham und seine Rede "Ich habe einen Traum", beides aus dem Jahr 1963. Während er in Birmingham inhaftiert war, da er einen gewaltlosen Protest angeführt hatte, antwortete King einigen seiner christlichen Amtskollegen, die ihn kritisiert hatten, dass er zu schnell vorgegangen wäre, und erwartet hatte, dass der soziale Wandel über Nacht stattfinden würde. Der Baptisten Pastor antwortete seinen Kritikern auf eine vielleicht überraschenden Weise und berief sich dabei auf einen mittelalterlichen katholischen Theologen. King lenkte die Aufmerksamkeit seiner Kritiker auf die Überlegungen des heiligen Thomas von Aquin zum Thema Recht. Insbesondere auf dessen Theorie, dass das positive Recht seine Rechtfertigung im Verhältnis zum Naturrecht findet, welches wiederum seine Rechtfertigung im Verhältnis zum ewigen Gesetz findet. Thomas von Aquin bemerkt, dass das, was ein angewandtes und alltägliches Gesetz rechtschaffen macht, darin besteht, dass es in irgendeiner Weise die Prinzipien des Sittengesetzes zum Ausdruck bringt, die wiederum den eigenen Geist Gottes widerspiegeln. Daher kam King zu dem Schluss, dass ungerechte Gesetze, wie die von ihm angefochtenen Jim-Crow-Regelungen, nicht nur schlechte Gesetze sind; sie sind unmoralisch und schließlich beleidigend für Gott. Hier sind Kings eigene Worte: "Man kann sich fragen: 'Wie kannst du dafür eintreten, dass einige Gesetze gebrochen und andere befolgt werden? Die Antwort liegt in der Tatsache, dass es zwei Arten von Gesetzen gibt: gerechte und ungerechte. Ich wäre der erste, der für die Befolgung gerechter Gesetze eintritt. Man hat nicht nur eine rechtliche, sondern auch eine moralische Verantwortung, gerechten Gesetzen zu gehorchen". Aber dann stellt King dies dem Gehorsam bei einem ungerechten Gesetz gegenüber: "Umgekehrt hat man eine moralische Verantwortung, ungerechten Gesetzen nicht zu gehorchen. Ich würde dem heiligen Augustinus zustimmen, dass 'ein ungerechtes Gesetz überhaupt kein Gesetz ist'." Und um den Unterschied klarzustellen, beruft er sich auf Thomas von Aquin: "Nun, was ist der Unterschied zwischen den beiden? Wie bestimmt man, ob ein Gesetz gerecht oder ungerecht ist? Ein gerechtes Gesetz ist ein von Menschen gemachtes Gesetz, das im Einklang mit dem Sittengesetz oder dem Gesetz Gottes steht. Ein ungerechtes Gesetz ist ein Kodex, der mit dem Sittengesetz nicht im Einklang steht. Um es in den Begriffen des heiligen Thomas von Aquin auszudrücken: Ein ungerechtes Gesetz ist ein menschliches Gesetz, das nicht im ewigen Gesetz und Naturrecht verwurzelt ist". Dies ist kein frommer Leitfaden, sondern offenbart vielmehr, was der Bewegung Kings ihre Rechtfertigung und ihren Zweck gab. Dieselbe Dynamik war sechs Monate später zu spüren, als King zu der Menge sprach, die sich am Lincoln Memorial für den Marsch auf Washington versammelt hatte. Er hielt keine Predigt. Er hielt eine politische Rede und trat in der Öffentlichkeit für soziale Veränderungen ein. Achte auf die Sprache, die er gebrauchte: "Mein Traum ist, dass eines Tages alle Täler erhöht und alle Hügel und Berge erniedrigt, die rauen Stellen geebnet und die krummen Stellen gerade gemacht werden; Dann offenbart sich die Herrlichkeit des HERRN, alles Fleisch wird sie sehen." Er setzte die soziale Revolution, für die er eintrat, in direkten Zusammenhang mit der mystischen Vision des Propheten Jesaja. Und hör dir den großartigen Abschluss der Ansprache an, in der er kunstvoll den Text eines amerikanischen patriotischen Liedes mit dem Text eines Liedes vermischt, das er und seine Familie in der Kirche gesungen haben: "Wenn dies geschieht, und wenn wir erlauben, dass die Glocken der Freiheit läuten und wenn wir sie von jedem Dorf und jedem Weiler, von jedem Staat und jeder Stadt läuten lassen, werden wir diesen Tag schneller erleben, wenn alle Kinder Gottes, schwarzer Mann und weißer Mann, Juden und Christen, Protestanten und Katholiken Hände halten können und die Worte des alten Neger-Spirituals „Endlich frei, endlich frei. Danke Gott, Allmächtiger, endlich frei“ singen.“ Wieder einmal, bei der Rede Kings, verbindet sich das Politische mit dem Moralischen, das sich wiederum in das Heilige einordnet. Martin Luther King leitete aus seinem religiösen Erbe nicht nur die Metaphysik ab, die seinen sozialen Aktivismus prägte, sondern auch die gewaltlose Methode, die er anwandte. Was Jesus in der Rhetorik der Bergpredigt ("Liebt eure Feinde"; "Segnet, die euch verfluchen, betet für die, die euch misshandeln"; "Schlägt euch einer auf die rechte Wange, so haltet ihm die andere hin" usw.) und noch eindrucksvoller in seinem Wort der Vergebung vom Kreuz her offenbart, ist, dass Gottes Weg der Weg des Friedens, der Gewaltlosigkeit und des Mitleids ist. Als Christ wusste King im Tiefsten, dass eine gewaltsame Reaktion auf Unterdrückung die Spannungen innerhalb der Gesellschaft nur noch verschärfen würde. Dieses Prinzip fasste er in einer seiner bekanntesten Predigten zusammen: "Die Antwort des Hasses auf den Hass vervielfacht den Hass und fügt einer Nacht, in der es bereits keine Sterne mehr gibt, noch tiefere Dunkelheit hinzu. Die Dunkelheit kann die Dunkelheit nicht vertreiben, nur das Licht kann das tun. Hass kann den Hass nicht vertreiben; nur die Liebe kann das tun". Innerhalb dieses kurzen Artikels kann ich nicht noch angemessen auf die sozialen Umwälzungen eingehen, die sich heute in unserer Kultur vollziehen. Aber ich möchte Folgendes sagen: Es ist unbestreitbar klar, dass es in unserer Gesellschaft schwerwiegende moralische Defizite gibt, die angegangen werden müssen. Aber der beste Weg, dies zu tun, ist innerhalb eines moralischen und schließlich religiösen Rahmens. Möge das Führungsmodell von Martin Luther King in dieser Hinsicht ein Vorbild sein.
Von: Bischof Robert Barron
MehrVor kurzem saß ich vor meinem Computer, bereit, ein neues Update zu installieren. Der Ladebalken erschien, und ich dachte: Wie oft fühlen wir uns in unserem Leben so – dass wir warten, ohne zu wissen, ob es vorangeht? Minuten vergingen, ich wurde ungeduldig. Sollte ich abbrechen? Aber irgendetwas hielt mich zurück – eine leise Hoffnung, dass im Hintergrund mehr geschieht, als ich sehe. Und tatsächlich, plötzlich sprang der Balken voran. Dieses kleine Erlebnis öffnete mir die Augen: Genau so fühlt sich Hoffnung an. Unser Leben gleicht oft einem Ladebalken. Wir warten darauf, dass sich Dinge klären, dass Gebete erhört werden oder dass schwere Zeiten enden. Doch wie schnell werden wir ungeduldig und wollen die Installation abbrechen, weil wir meinen, es geht nicht weiter! Hoffnung ist die Kraft, den Prozess laufen zu lassen, im Vertrauen darauf, dass etwas Gutes vorbereitet wird. „Ebenso geduldig sollt auch ihr sein. Macht euer Herz stark, denn die Ankunft des Herrn steht nahe bevor“ (Jakobus 5,8). In unserer hektischen Welt, die schnelle Lösungen erwartet, fällt es schwer, das scheinbar langsame Tempo Gottes zu akzeptieren. Aber Hoffnung bedeutet, den Ladebalken weiterlaufen zu lassen, auch wenn der Fortschritt nicht sichtbar ist. Gott arbeitet im Hintergrund, wie ein System, das ein komplexes Update erhält. Auch wenn der Bildschirm dunkel bleibt, können wir darauf vertrauen: Er hat alles unter Kontrolle. Maria, die Mutter der Hoffnung, lebte ein Leben voller Ladebalken-Momente. Ihr „Ja“ bei der Verkündigung setzte den göttlichen Plan in Bewegung, doch sie musste warten: auf die Geburt Jesu, auf sein öffentliches Wirken und schließlich auf die Auferstehung nach Golgotha. Sie lebte das Warten mit einem Glauben, der wusste: Gottes Plan entfaltet sich, auch wenn sie ihn nicht vollständig verstand. So wurde sie zur Mittlerin der Hoffnung für die ganze Menschheit. Sie lehrt uns, dass Hoffnung die Geduld ist, an Gottes Verheißungen festzuhalten, selbst wenn der Ladebalken stillzustehen scheint. Das neue Jahr lädt uns ein, unseren Lebens-Ladebalken mit Freude und Zuversicht zu betrachten. Es geht nicht darum, jedes Detail zu verstehen, sondern darauf zu vertrauen, dass Gott ein gutes Werk in uns vollendet. „Denn ich, ich kenne meine Pläne, die ich für euch habe – Spruch des Herrn –, Pläne des Heils und nicht des Unheils; denn ich will euch eine Zukunft und eine Hoffnung geben“ (Jeremia 29,11). Die Frage bleibt: Wo steht dein Ladebalken? Wirst du darauf vertrauen, dass der Fortschritt weitergeht, auch wenn er manchmal unsichtbar ist? Gottes Update für dein Leben ist bereits in Arbeit! Am Ende dieses Prozesses wartet die Fülle seiner Herrlichkeit, die dir neues Leben schenken will. Lass uns voller Freude in dieses neue Jahr gehen, in der Gewissheit, dass Gott uns nicht vergisst: „Ich bin bei euch alle Tage bis zum Ende der Welt“ (Matthäus 28,20). Komm, Herr Jesus, und vollende dein Werk in uns! Führe uns Schritt für Schritt zum Ziel deiner Herrlichkeit!
Von: Don Philipp Isenegger
MehrWir sollen Gott vertrauen, sagt die Bibel an verschiedenen Stellen. Gott sagt sogar, dass wir ihn damit auf die Probe stellen sollen (Maleachi 3:10). Aber kann man sich wirklich ganz Gott überlassen? Christian Gerl machte einen Selbstversuch. Es ist bekannt (auch wenn ich mir selbst nie die Mühe machte, es nachzuzählen), dass in der Heiligen Schrift 365-mal steht: Fürchte dich nicht! 51-mal heißt es (im Imperativ!), wir sollen vertrauen. In mindestens 25 Psalmen kommt ebenfalls das Vertrauen in der Bibel vor. Offensichtlich scheint es sich um eine wichtige Tugend zu handeln. Wie ein Kind Vertrauen fasst die Göttlichen Tugenden Glaube, Hoffnung und Liebe zusammen. Wenn Jesus Christus uns sagt, dass wir klein wie Kinder sein müssen, um in den Himmel zu kommen bzw. um im Himmelreich die Größten zu sein, bedeutet das, dass wir Gottvater kindlich (nicht kindisch) anhängen sollen. Ein Kind macht sich keine Sorgen und Gedanken, was es wann zu essen oder zum Anziehen bekommt; es lebt ungeniert und unbekümmert dahin, wissend, dass es ja da die Eltern gibt, die alles im Blick haben. Es kann dem Vater oder der Mutter auch nichts vergelten, ist diesbezüglich vollends der Hilfe und Fürsorge der Erwachsenen ausgeliefert. Das will der Herr von uns. Er fordert uns schließlich eigens im Matthäus Evangelium (6:24-34) dazu auf, dass wir uns um die alltäglichen Dinge wie Essen, Trinken und Kleidung nicht zu sorgen brauchen, denn Gott weiß um das alles, noch bevor wir ihn darum bitten. Nicht ohne Grund sandte er seine Jünger ohne Sicherheiten, Wechselkleidung oder Proviant zur Evangelisierung. Selbstversuch Für mich persönlich war das Thema Vertrauen DER Schlüssel im geistigen Leben überhaupt. Nachdem ich mich vor knapp 20 Jahren bekehrt hatte, versuchte ich so genau wie möglich bestimmte Passagen im Neuen Testament „einfach“ wortwörtlich umzusetzen. Dabei stellte sich heraus, dass, wer sich voll und ganz ihm anvertraut, konkrete Wunder erlebt. Ich ging sogar so weit, Gott die komplette Fürsorge anheim zu geben, indem ich bei meinem Beichtvater persönliche Versprechen ablegte, mir nichts mehr zu essen, trinken oder zum Anziehen zu kaufen. Es war dies der absolute Durchbruch in meinem geistigen Leben. Ich hatte immer mehr als genug. So wusste ich zum Beispiel, dass ein richtig kalter Winter bevorstand, als ich einmal drei Wintermäntel geschenkt bekam, von denen einer – ein Daunenmantel – mehrere hundert Euro wert war. Die Göttliche Vorsehung beließ es auch nie nur bei Brot und Wasser, sondern es gab Menschen, die mir sogar extra Speisen zubereiteten und sie mir – als ich noch als Einsiedler lebte – zur Klause brachten. Leckerbissen Einmal bekam ich einen ganz besonderen Leckerbissen: Einen köstlichen, frisch zubereiteten Braten mit Knödeln und ein feines Tiramisu zum Nachtisch gab es an einem Sonntag. Zubereitet war das Ganze von einer Hauswirtschaftsmeisterin. Die Nachspeise war so reichlich, dass es eigentlich noch ein paar Tage hätte reichen sollen, zumindest aber – aufgrund mangelnder Kühlmöglichkeit in der stromlosen Hütte – einen oder zwei. Aber das Essen war einfach zu lecker, und es verschwanden sowohl das Hauptgericht wie auch der gesamte Nachtisch in Windeseile vom Teller. Ich konnte mich einfach nicht beherrschen. Nachdem alles verzehrt war, stellten sich aber, neben einer leicht aufkommenden Übelkeit wegen Überfüllung des Magens, sofort schreckliche Gewissensbisse ein. Das war nun wirklich klare Völlerei, die sich da der Single-Mönch in seiner Einsiedelei geleistet hatte. Oh nein, was nun? Ich rief innerlich zu Gott um Hilfe und Erkenntnis, ob ich denn tatsächlich schwerer gesündigt hätte, wenngleich es doch so herrlich schmeckte. Ich war Gott so dankbar für das wunderbare Sonntagsgericht und wollte ihn keinesfalls beileidigen. Plötzlich hörte ich eine Stimme in meinem Inneren: „Lieber mehr essen als weniger vertrauen!“ Alles beruhigte sich augenblicklich: der zwickende Magen, das schlechte Gewissen und die damit verbundene innere Unruhe. Vertrauen ist Gott offensichtlich wichtiger als so mancher Kampf gegen Laster. Vertrauen, nichts als Vertrauen „Es ist das Vertrauen und nichts als das Vertrauen, das uns zur Liebe führt.“ So sagte es einst die kleine Sr. Maria Theresia vom Kinde Jesu. Es macht Gott offensichtlich Freude, wenn wir auf ihn vertrauen. Zu einer anderen Dienerin Gottes, Sr. M. Benigna Consolata Ferrero, sagte der Herr: „Wie sehr gefallen mir die Seelen, die auf mich vertrauen. Eine Seele, die auf mich vertraut, hat alle Macht über mein Herz. Ich beschränke meine Gnade nicht, wenn sie ihr Vertrauen in mich nicht beschränkt!“ Und weiter spricht Jesus zu der Begnadeten: „Willst du mir eine Freude bereiten, so vertraue auf mich; willst du mir eine noch größere Freude bereiten, so vertraue noch mehr auf mich; willst du mir aber die allergrößte Freude bereiten, so vertraue mir grenzenlos!“ Deswegen wollte der Herr auch, dass unter seinem Bild des barmherzigen Jesus von Sr. M. Faustina Kowalska nichts anderes steht als: Jesus, ich vertraue auf dich! Machen wir Gott und uns selbst eine Freude und schenken wir uns IHM durch unsere Ganzhingabe ohne Beschränkungen. Wir werden große Wunder erleben; wir werden mehr lieben und wahrhaftige, authentische Christen sein, die wissen, dass Gott bei denen, die ihn lieben (und ihm vertrauen), alles zum Guten führt (Römer 8:28), wie auch mein Primizspruch lautet. Freu dich innig am Herrn, dann gibt er dir, was dein Herz begehrt. Befiehl dem Herrn deinen Weg und vertrau ihm, er wird es fügen! Psalm 37:4-5
Von: Vikar Christian Gerl
MehrLange machte ein Schüler seinen Lehrern das Leben schwer. Bis der Lateinlehrer anfing, für den Schüler zu beten. Ich hatte gerade meine erste Stelle als Lehrer angetreten und übernahm meine ersten Kurse, darunter eine Lateinklasse im 9. Jahrgang. Von meinem Vorgänger bekam ich mit auf den Weg, dass ich auf einen Schüler – nennen wir ihn Felix – besonders achten solle: „Lass ihm nichts durchgehen! Wenn er sich etwas zuschulden kommen lässt, melde es, damit wir Handhabe haben, ihn der Schule zu verweisen!“ riet er mir. Dieser Ratschlag widersprach zutiefst meinem Lehrerideal, aber tatsächlich tat oder unterließ Felix wirklich alles, um sich auch bei mir bald unbeliebt zu machen und die Schulordnung zur Anwendung zu bringen. Game Over Zunächst versuchte ich, sein Vertrauen zu gewinnen, und ließ es bei Ermahnungen. Als die Anzahl der nicht erledigten Hausaufgaben aber eine nicht mehr vertretbare Marke erreicht hatte, musste ich ihn zur Nacharbeit unter Aufsicht bestellen, was sein Klassenlehrer abzeichnen musste. Am gleichen Tag war er auch noch mit einem Referendar aneinandergeraten. Als ich am nächsten Tag zum Religionsunterreicht in die Klasse kam, stand zu meinem Entsetzen an der Tafel: „Herr Schrörs und Herr M. haben es geschafft! Game Over!“ Ich erklärte meinen Schülern, dass ich nicht Lehrer geworden sei, um Jugendlichen die Zukunft zu verbauen. Vielmehr wolle ich ihnen helfen, ihren Weg zu finden. Doch Felix schimpfte nur: „Ich bin doch in eurer aller Augen nur das letzte Stück Sch… !“ „Nein, das bist du nicht!“ widersprach ich. „Was bin ich denn in Ihren Augen?“ fragte er mich provozierend. „In meinen Augen“, sagte ich, „bist du – und das ist kein Religionslehrergelaber, sondern meine tiefste Überzeugung – ein Ebenbild Gottes, wie jeder Mensch. Aber von einem Ebenbild Gottes erwarte ich auch, dass es sich so verhält. Du kannst doch nicht erwarten, dass ich dir das durchgehen lasse, was ich bei deinen Mitschülern auch sanktionieren muss.“ Bedrücktes Schweigen. Nacharbeit Am Nachmittag gab es dann also die Nacharbeit unter Aufsicht. Normalerweise überwacht dabei ein unmotivierter Lehrer in einem großen Saal zehn oder mehr noch weniger motivierte Schüler, die irgendwelche mehr oder weniger sinnvollen Aufgaben zu erledigen haben. Ich bat den Kollegen, mir Felix herauszugeben, damit ich allein mit ihm arbeiten könne. „Sie hier?“ staunte Felix. „Sie haben doch frei, was wollen Sie?“ „Ich will mit dir für die nächste Arbeit lernen, du hast ja sicherlich noch große Lücken. Und dann zeigst du allen, dass du nicht das letzte Stück Sch… bist!“ „Was ist das denn für eine Strafe?“ staunte er. „Da baut man Mist und bekommt zur Belohnung kostenlose Nachhilfe vom Profi!“ Nach dieser Stunde, bei der es nicht nur um den Satzbau bei Cäsar ging, war das Eis gebrochen. Sein Verhalten und die Aufgaben waren mir gegenüber fortan okay, nicht aber bei den anderen Kollegen. Wenn ich wieder einmal Klagen hörte, dass eine Klassenkonferenz wohl unumgänglich war, rempelte ich ihn in der Pause an: „Ey, morgen zeigst du unaufgefordert Mathe und Physik der letzten beiden Stunden nach, sonst kann ich für nichts garantieren! Verstanden?“ – „Verstanden! Danke!“ Die Kollegen wunderten sich dann immer über die „wundersame Einsicht“ von Felix. Dennoch waren schließlich die Eltern der Meinung, dass er für die 10. Klasse auf ein Internat gehen sollte, wo er besser betreut werden könne. Es half nur noch Beten Nachdem er bereits ein paar Wochen auf der neuen Schule war, schrieb ich Felix einen Brief, in dem ich ihm alles Gute wünschte und ihm anbot, sich bei mir zu melden, wenn er mal jemanden zum Reden brauche. Schon wenige Tage später ging das Telefon: „Hier ist Felix. Kann ich vorbeikommen?“ – „Ja, wann?“ Die Antwort: „Am besten sofort und mit meinen Eltern!“ Was konnte nur passiert sein? Wegen einer blöden Sache, an der Felix nach eigenen Aussagen unschuldig war, war er nun auch vom Internat geflogen. Und genau an diesem Tag war mein Brief eingetroffen! Wir führten ein langes Gespräch darüber, welche Möglichkeiten es nun noch für Felix gäbe, der im Übrigen ein sehr cleverer Schüler war, jetzt aber ohne Hauptschulabschluss dastand. Als wir uns verabschiedeten, sagte ich: „Felix, ich bete für Dich!“ „Herr Schrörs, das weiß ich!“ gab er mir zur Antwort. Und das war leider auch das Einzige, was ich für ihn tun konnte. Obwohl ich mich für ihn verwandte, wollte unsere Schule ihn nicht wiederaufnehmen, und auch die Schulen der Umgebung lehnten ihn ab. Bei einem Rektor hatte es zwar immerhin ein Gespräch gegeben; seine Schule hatte ihn dann am Ende aber auch abgelehnt. Das Wunder Damals gab es bei uns im Xantener Dom sonntagsabends Jugendmessen mit freier Fürbitte. Ich ging nach vorn, legte Weihrauch auf die Kohle und bat mit Tränen in den Augen um eine faire Chance für Jugendliche in schweren Situationen. Dabei dachte ich natürlich nur an einen einzigen Jugendlichen: an Felix. Und dann geschah das Wunder: Am nächsten Morgen rief der Rektor eines der Gymnasien, die Felix bereits abgelehnt hatten, bei dessen Eltern an. Er habe am Sonntagabend sich die Sache nochmals überlegt und keine Ruhe gefunden. Er wolle Felix doch eine Chance geben. Am Sonntagabend? dachte ich. Das war genau zur Zeit meiner Fürbitte! Ich blieb mit der Familie in Kontakt. Als das Schuljahr zu Ende war, ging das Telefon: „Herr Schrörs, ich möchte Ihnen mein Zeugnis vorlesen.“ Und dann las er vor: lauter gute Noten! Die mittlere Reife war erreicht und sogar die Verhaltensnoten, die es damals noch gab, waren gut bis sehr gut. Wieder einmal hatte ich gelernt, dass Beten hilft! Felix hat später eine Ausbildung zum Sozialarbeiter gemacht. Wer, wenn nicht er, kann schwierige Jugendliche verstehen!
Von: Tobias Schrörs
MehrPartys, Spaß und junge Frauen - so genoss Jean-Paul sein Leben. Doch Gott hatte andere Pläne mit ihm … Es war zu Beginn meines Medizinstudiums. Wie viele andere junge Menschen ging auch ich gern feiern. Jeden Samstag besuchten wir irgendeinen Nachtclub, und sonntags ging ich nicht in die Kirche, sondern schlief gern aus. Ich war praktisch glaubenslos groß geworden. Meine Eltern waren zwar gläubig, praktizierten den Glauben aber nicht. Nach meiner Geburt war ich daher nicht einmal getauft worden. Erst später, als ich schon in der Mittelstufe war, bekehrte sich meine Mutter. Als gläubige Christin schloss sie sich der Charismatischen Erneuerung an. Und ich sah, dass mein Lebensstil ihr nun großen Kummer bereitete. Sie betete viel für meine Bekehrung. Und bevor sie sonntags zur Messe ging, besprengte sie mich mit Weihwasser. Start mit Hindernissen Eines Tages, als ich wie üblich vorhatte, mich mit Mädchen in Nachtclubs zu vergnügen, lud mich ein Kollege ein, an einem Gebetswochenende der Gemeinschaft der Seligpreisungen in Libreville, Gabun, teilzunehmen. Ich hatte noch nie etwas von „Einkehrtagen“ gehört. Da ich den Kollegen gut kannte, stimmte ich zu – ohne zu wissen, worauf ich mich dabei einließ. Was ich an dem Wochenende erlebte, erstaunte mich sehr. Ich sah junge Menschen, die freudig den Herrn lobten, beteten und sangen – und ich konnte kaum glauben, dass dies eine katholische Gemeinschaft war. Denn mir war die katholische Kirche bis dahin immer nur sehr traditionell und langweilig erschienen. Mein Interesse war geweckt. Weil ich das Bedürfnis hatte, die katholische Kirche und ihre Lehre besser zu verstehen und kennenzulernen, meldete ich mich für einen Glaubenskurs an – und entschied mich auch bald, mich taufen zu lassen. Ich war 21 Jahre alt, als ich in der Osternacht 2005 alle Sakramente der christlichen Initiation empfangen durfte: die Taufe, die Firmung und die Erstkommunion. Doch weil ich vollkommen unter Stress stand, wurde es ein Start mit Hindernissen. Als ich nach dem Kommunionempfang zurück in die Bank ging und mich hinkniete, verschluckte ich mich an der Hostie. Sofort wollte ich reflexartig husten, hielt mich aber zurück und schluckte viel Speichel. Ich schämte mich, weil ich befürchtete, die Leute könnten denken, ich sei von einem bösen Geist besessen. Daher versuchte ich, so still wie möglich zu bleiben. Für die anderen Kirchenbesucher muss es sehr andächtig ausgesehen haben, wie ich dort in meiner Bank kniete – während ich in Wirklichkeit gegen das Ersticken ankämpfte. Heute muss ich selbst darüber lachen. Eine überwältigende Liebe Überhaupt war mein Glaube bis dahin sehr kopfgesteuert. Doch das sollte sich gleich am nächsten Tag ändern. Während ich am Ostersonntag mit meiner Familie beim Essen zusammensaß und aß, fühlte ich mich plötzlich von der Gegenwart des Heiligen Geistes erfüllt. Mir kamen sofort die Tränen, so dass meine Patentante, die neben mir saß, mir diskret ein Taschentuch reichte. Ich war wie betäubt. Ich spürte eine überwältigende Liebe, die ich bis dahin noch nie erlebt hatte. All das dauerte nur wenige Sekunden – doch zum ersten Mal verstand ich mit allen Zellen meines Wesens, dass Gott wirklich existiert! Mit einem Mal wusste ich: Der Himmel ist konkret und absolut real! Und mir war klar: Der Heilige Geist ist nicht nur irgendeine Kraft; er ist eine Person! Ich wusste damals noch nicht, dass man das, was ich soeben erlebt hatte, als „Ausgießung des Heiligen Geistes“ bezeichnet. Niemand hatte mir dabei die Hände aufgelegt; vielmehr hatte ich den Heiligen Geist beim Empfang der Initiationssakramente empfangen. Das ist der Grund, warum bis heute die Sakramente der Kirche für mich so wichtig sind. Durch sie können wir den Heiligen Geist erleben! „Du wirst Priester“ Doch damit nicht genug: Bei dieser Manifestation des Heiligen Geistes spürte ich in meinem Herzen sofort, dass Gott mich zum Priester beruft. Ich „hörte“ innerlich – aber ohne Worte – eine Stimme, die zu mir sagte: „Du wirst Priester!“ Das verwirrte mich, da ich doch eine Freundin hatte, die ich sogar schon meinen Eltern vorgestellt hatte. Aber auch in Bezug auf sie hatte sich mit einem Mal alles verändert: Als ich sie an diesem Abend betrachtete, wusste ich, dass ich sie niemals heiraten würde. Doch entschied ich, ihr erst einmal noch nichts davon zu sagen. Ich sagte dem Herrn: „Wenn du mich wirklich zum Priester berufst, musst du dafür sorgen, dass sie von selbst geht. Aber wenn sie bleibt, dann werde ich sie auf jeden Fall heiraten.“ In diesem Fall, nahm ich mir vor, würde ich die Sache so interpretieren, dass Gott mich zum ständigen Diakon beruft – und nicht als Priester. Es war geradezu verrückt: Selbst wenn ich jetzt noch an die Ehe dachte, sah ich mich in der Nähe des Altars! Noch im selben Jahr entschieden die Eltern meiner Freundin, dass sie ihr Medizinstudium in Russland fortsetzen sollte. Nun war für mich klar: Der Herr will mich wirklich als Priester haben! So rief ich drei Jahre nach dem Ereignis meine Freundin an und erklärte ihr zum ersten Mal, dass ich eine Berufung zum Priester spürte – und dass wir unsere Beziehung beenden müssten. Sie war geschockt. Doch auch für sie entwickelte sich alles gut: Sie wurde Kinderärztin, ist heute verheiratet – und wir sind gute Freunde geblieben. Gottes Ruf läuft nicht davon Seit meiner Erfahrung mit dem Heiligen Geist wurde mein Wunsch, Priester zu werden, mit jedem Jahr größer. Daher wollte ich bald auch mein Medizinstudium, bei dem ich schon im fünften Jahr war, abbrechen. Doch mein geistlicher Begleiter riet mir ab und meinte: „Gottes Ruf läuft nicht davon. Nimm dir die Zeit, das zu tun, was du tun musst, und wenn Gott dich ruft, wird sein Ruf auch dann noch da sein.“ Das war einer der besten Ratschläge, die ich je im Leben erhalten habe. Ich nahm mir also die Zeit, mein Medizinstudium abzuschließen, und wurde Allgemeinmediziner. Doch arbeitete ich nur ein Jahr lang als Arzt. Denn nun war für mich die Zeit gekommen, dem Kaiser zu geben, was des Kaisers ist – und Gott, was Gottes ist: Ich trat in die Gemeinschaft der Seligpreisungen ein. 13 Jahre lang gehöre ich ihr nun schon an. Und vor drei Jahren wurde ich tatsächlich zum Priester geweiht. Und das Schönste daran ist: Die Freude des Herrn begleitet meinen Dienst bis heute.
Von: Pater Jean Paul
Mehr