Startseite/Engagieren/Artikel
Aktuell Artikel
Wenn du schwach bist, bist du stark
Vor ein paar Wochen hatten wir einen Termin in der Schule unseres 6-jährigen Sohnes. Es ging um eine Einschätzung seiner Aufmerksamkeits- und Leistungsschwäche. Die Untersuchung dauerte über zwei Stunden, mit separaten Beratungs- und Befragungsgesprächen für beide Elternteile. Die Einschätzung war dringend notwendig, um uns zu helfen, die Probleme unseres Sohnes zu verstehen und ihm damit zu helfen, sich zu bessern und gute Leistungen zu bringen.
Ich saß in einer Glaskabine mit meiner Tochter auf dem Schoß, während mein Sohn außerhalb der Kabine in einem Raum voller Spielzeug, Bücher und Puzzles spielte. Die Gutachterin brachte ein paar Fragebögen und begann, mir Fragen zu stellen. Sie fragte nach der Familiengeschichte, Schwangerschaftskomplikationen, Medikamenten, Herausforderungen zu Hause, Ashers Leistungen zu Hause und in der Schule, Schwierigkeiten, die er hatte, der häuslichen Atmosphäre, Unterstützung durch die Familie usw. Sie füllte alle benötigten Informationen in den Unterlagen aus und gab mir einen Fragebogen, auf dem ich meine Antworten ankreuzen konnte.
Nachdem sie alle Fragebögen ausgefüllt hatte und vielleicht einen Einblick in die Tiefe meines emotionalen Zustands bekommen hatte, konnte sie es sich nicht verkneifen, mir eine sehr persönliche Frage zu stellen: „Wie kommen Sie emotional mit all diesen Herausforderungen zurecht? Was ist die Quelle Ihrer Kraft?“
… Ich sagte ihr, dass ich an Gott glaube und dass er mir die Kraft gibt, jeden Tag zu bewältigen.
Ich überlegte, wie viel Sinn das für sie machte, da alles, was sie über mich wusste, war, dass ich in einem völligen Durcheinander steckte – Ein 4 Jahre altes Kind auf meinem Schoß, das fast im Wachkoma war und ein anderes Kind, das damit kämpft, sich in eine Welt einzufügen, die nicht nach seinem System funktioniert. Und ich bin eine erschöpfte Mutter, die im Assessment-Center sitzt und hofft, dass sie seine Einzigartigkeit und nicht nur seine Fehler aufspüren und mir ein paar praktische Tipps geben, um ihn gut zu erziehen.
Doch zu meiner Überraschung nickte sie lächelnd und mit Tränen in den Augen und stimmte mir mit dem zu, was ich als meine Kraftquelle bezeichnete.
Ich dachte, mein kompliziertes Leben würde mich nicht dafür qualifizieren, meinen Glauben an Jesus zu teilen. Aber gerade in meiner Gebrochenheit offenbarte mein Glaube tatsächlich seine Stärke und Macht in meinem Leben. Wie Paulus zu Recht sagt, erweist die Gnade ihre Kraft in unserer Schwachheit. (2. Kor 12,9)
Oft wollen wir Gott durch unsere Stärke verherrlichen und warten, dass alles in unserem Leben besser wird. Aber Gott möchte auch unsere Gebrochenheit zu seiner Ehre gebrauchen. Er möchte, dass wir unseren Glauben mitten in unseren Prüfungen weitergeben.
Ich liebe die Worte von Rick Warren in seinem Buch Leben mit Vision. Wozu um alles in der Welt lebe ich: „Deine Schwächen sind kein Zufall. Gott hat sie absichtlich in deinem Leben zugelassen, um seine Macht durch dich zu demonstrieren. Andere Menschen werden in deinen Wunden Heilung finden. Deine größten Lebensbotschaften und dein wirkungsvollster Dienst werden aus deinen tiefsten Verletzungen entstehen.“
Wenn du dich mitten im Schmerz und in den dunkelsten Momenten deines Lebens befindest, verschwende deine Erfahrungen nicht. Nutze sie, um Gott zu verherrlichen. Warte nicht, bis alles perfekt ist. Lass ihn anderen durch dein eigenes Chaos dienen. Lass seine Stärke durch deine Gebrochenheit sichtbar werden, während du dich auf ihn stützt, um Mut zu schöpfen. Genau das, von dem du glaubst, dass es dich disqualifiziert, deinen Glauben zu teilen, ist das, was zu deinem größten Zeugnis werden wird. Ich hoffe, diese Botschaft ermutigt dich heute.
Elizabeth Livingston ist Autorin, Rednerin und Bloggerin. Durch ihre inspirierenden Texte sind viele von der heilenden Liebe Gottes berührt worden. Sie lebt mit ihrem Mann und zwei wunderbaren Kindern in Kerala, Indien. Um mehr von ihren Artikeln zu lesen, besuchen Sie: elizabethlivingston.in/
Frage - Warum musste Jesus Christus für uns sterben? Es scheint grausam, dass der Vater den Tod seines einzigen Sohnes verlangt, um uns zu retten. Gab es nicht einen anderen Weg? Antwort - Wir wissen, dass der Tod Jesu uns unsere Sünden vergeben hat. Aber war er notwendig, und wie hat er unsere Erlösung bewirkt? Überlege einmal: Wenn ein Schüler in der Schule seinen Klassenkameraden schlägt, wäre die natürliche Konsequenz eine gerechte Strafe – vielleicht Nachsitzen oder auch eine Suspendierung. Wenn aber derselbe Schüler einen Lehrer schlagen würde, wäre die Strafe härter; vielleicht würde er von der Schule verwiesen. Wenn derselbe Schüler den Präsidenten schlagen würde, würde er wahrscheinlich im Gefängnis landen. Je nach der Würde desjenigen, der beleidigt wurde, wären die Konsequenzen größer. Was aber wäre die Konsequenz, wenn man den allheiligen, allliebenden Gott beleidigt? Er, der sowohl dich als auch die Sterne erschaffen hat, verdient nichts Geringeres als die Anbetung und Verehrung der gesamten Schöpfung. Wenn wir ihn beleidigen, was ist die natürliche Konsequenz? Ewiger Tod und Zerstörung. Leid und Entfremdung von ihm. Wir schulden Gott also eine Todesschuld. Aber wir konnten sie nicht zurückzahlen. Weil er unendlich gut ist, verursachte unsere Übertretung eine unendliche Kluft zwischen uns und ihm. Wir brauchten jemanden, der unendlich und vollkommen ist, aber auch menschlich (da er sterben müsste, um die Schuld zu begleichen). Nur Jesus passte auf diese Beschreibung. Als er sah, dass wir in einer unbezahlbaren Schuld stehen, die uns ins ewige Verderben führen würde, wurde er aus seiner großen Liebe heraus Mensch, damit er unsere Schuld für uns zurückzahlen konnte. Der große Theologe Anselm schrieb eine ganze Abhandlung mit dem Titel Cur Deus Homo? (Warum ist Gott Mensch geworden?) und kam zu dem Schluss, dass Gott Mensch geworden ist, um die Schuld zu begleichen, die wir schuldeten, aber nicht begleichen konnten, um uns mit Gott in einer Person zu versöhnen, die selbst die vollkommene Vereinigung von Gott und Menschheit ist. Bedenke auch dies: Wenn Gott die Quelle allen Lebens ist und die Sünde bedeutet, dass wir uns von Gott abwenden, was wählen wir dann? Den Tod. Paulus sagt nämlich, dass „der Lohn der Sünde der Tod ist“ (Römer 6:23). Und die Sünde bringt den Tod der ganzen Person mit sich. Wir wissen, dass Lust zu Geschlechtskrankheiten und gebrochenen Herzen führen kann; wir wissen, dass Völlerei zu einem ungesunden Lebensstil führen kann, dass Neid zu Unzufriedenheit mit den Gaben führt, die Gott uns geschenkt hat, dass Habgier uns dazu verleiten kann, zu viel zu arbeiten und uns selbst zu verwöhnen, und dass Stolz unsere Beziehungen zueinander und zu Gott zerrütten kann. Sünde ist also wirklich tödlich! Es braucht also einen Tod, um uns wieder zum Leben zu erwecken. In einer alten Predigt zum Karsamstag heißt es aus der Sicht Jesu: „Seht den Speichel auf meinem Gesicht, um euch zu jenem ersten göttlichen Einatmen bei der Schöpfung zurückzubringen. Seht die Schläge auf meinen Wangen, die ich auf mich nahm, um eure entstellte Gestalt nach meinem Bild zu formen. Seht die Geißelung meines Rückens, die ich auf mich nahm, um die Last eurer Sünden, die auf euren Rücken gelegt wurde, zu zerstreuen. Seht meine Hände, die für einen guten Zweck an den Baum genagelt wurden, für euch, die ihr eure Hand für einen bösen Zweck nach dem Baum ausgestreckt habt.“ Schließlich glaube ich, dass sein Tod notwendig war, um uns die Tiefe seiner Liebe zu zeigen. Wenn er sich nur in den Finger gestochen und einen einzigen Tropfen seines kostbaren Blutes vergossen hätte (das hätte gereicht, um uns zu retten), würden wir denken, dass er uns nicht so sehr geliebt hat. Aber, wie der heilige Pater Pio sagte: „Der Beweis der Liebe ist, für den zu leiden, den man liebt.“ Wenn wir die unglaublichen Leiden sehen, die Jesus für uns erduldet hat, können wir nicht einen Moment daran zweifeln, dass Gott uns liebt. Gott liebt uns so sehr, dass er lieber sterben würde, als die Ewigkeit ohne uns zu verbringen. Darüber hinaus gibt uns sein Leiden Trost in unserem Leiden. Es gibt keine Qual und keinen Schmerz, den wir ertragen können, den er nicht schon durchgemacht hat. Hast du körperliche Schmerzen? Die hatte er auch. Hast du Kopfschmerzen? Sein Haupt war mit Dornen gekrönt. Fühlst du dich einsam und verlassen? Alle seine Freunde verließen ihn und verleugneten ihn. Schämst du dich? Er wurde nackt entblößt, so dass alle ihn verspotteten. Kämpfst du mit Ängsten und Furcht? Er war so ängstlich, dass er im Garten Blut und Wasser schwitzte. Wurdest du von anderen so verletzt, dass du ihn nicht vergeben kannst? Er bat seinen Vater um Vergebung für die Männer, die ihm Nägel in die Hände schlugen. Hast du das Gefühl, dass Gott dich verlassen hat? Jesus selbst rief aus: „Oh Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“ Wir können also nie sagen: „Gott, du weißt nicht, was ich durchmache!“ Denn er kann immer antworten: „Doch, ich weiß es, mein geliebtes Kind. Da war ich auch einmal – und ich leide gerade mit dir.“ Welch ein Trost ist es, zu wissen, dass das Kreuz Gott denen nahegebracht hat, die leiden, dass es uns die Tiefen der unendlichen Liebe Gottes zu uns gezeigt hat und wie weit er gehen würde, um uns zu retten, und dass es die Schuld für unsere Sünden zurückgezahlt hat, so dass wir vor ihm stehen können, vergeben und erlöst!
Von: Pater Joseph Gill
MehrBeim Laufen im Park sahen er und sein Joggingpartner plötzlich die Jungfrau Maria. Schon wenige Tage danach, wurde klar, was sie dort wollte: Sie war gekommen, ihm das Leben zu retten. Es war der 19. Juni 2000. Ich hatte beruflich viel zu tun und viel Stress. Zudem lag mein Vater in Münster im Krankenhaus. Eine erste OP hatte nicht geklappt, und ich musste ihn dazu überreden, dass er sich noch ein zweites Mal operieren lassen würde. Sein Leben stand auf der Kippe. Er war sehr unzufrieden und ließ dies an meiner Schwester und mir ab. Um etwas herunterzukommen, ging ich joggen. Gemeinsam mit meinem Freund Giannis lief ich wie immer durch den Düesberg-Park direkt neben dem Clemens-Hospital, in dem mein Vater lag. Die Frau in Schwarz Als wir durch den Park liefen, stand plötzlich eine Frau vor uns. Sie stand direkt am Eingang des Parks. Sie war schwarz angezogen, vom Kopf bis zu den Füßen mit einem Gewand wie eine katholische Statue. Doch sie war keine Statue. Es war auch keine Nonne. Unter dem schwarzen Tuch schien etwas Weißes hervor. Ich kann mich nicht an das Gesicht erinnern – nur daran, dass es braun aussah. Ich brauchte keine Erklärung. Mir war klar, dass das die Gottesmutter Maria war. Ich bekam Gänsehaut. Aufgeregt stieß ich Giannis an: „Siehst du sie auch?“, fragte ich. Er bejahte. Dann liefen wir weiter nach links. Ich drehte mich zurück und merkte, wie sie sich auch drehte. Ihr Blick war auf mich fixiert und folgte mir. Als ich mich nach drei, vier Schritten noch einmal kurz umdrehte, war sie weg. Spurlos verschwunden. Was sollte das bedeuten? Noch am gleichen Tag erzählte ich meiner Familie und meinen Freunden davon. Nur meine Schwester glaubte mir. Wir erklärten uns die Erscheinung so, dass diese Frau gekommen war, um meinen Vater mitzunehmen – oder um ihn zu retten. Wie sich schon bald herausstellen sollte, war sie tatsächlich gekommen, um zu retten. Doch nicht meinen Vater, der nach der zweiten OP bald wieder gesund wurde und erst sieben Jahre später in Griechenland starb. Vielmehr ging es ihr um mich! Herzinfarkt Nie hatte ich Probleme mit dem Herzen gehabt. Doch drei Tage nach meinem Erlebnis ging es los: Schmerzen, kalter Schweiß, die Finger fingen an zu zittern. Es waren die ersten Anzeichen für einen Herzinfarkt, doch ich wusste nicht, was das war. Ich dachte, es zieht. Deshalb schloss ich die Tür und legte mich hin. Doch die Schmerzen gingen nicht weg. Dann kam meine Frau ins Zimmer. Einfach so. Später sagte sie, dass irgendeine Stimme sie gewarnt habe, dass etwas mit mir nicht in Ordnung gewesen war. Sie rief den Rettungsdienst. Der Notarzt verstand sofort, dass ich einen Herzinfarkt hatte. Man trug mich in den Rettungswagen. Ich weiß noch, wie sie mich fragten, wie ich heiße und wo ich wohne. Dann war ich weg. Auf der Weißenburgstraße musste der Wagen anhalten. Dort versuchte man 15 Minuten lang, mich mit Elektroschocks zu reanimieren. Nach vier oder fünf Stunden wurde ich wach. Ich sah mehrere Köpfe über mir, auch den meiner Frau. Ich wollte wieder schlafen, doch man schüttelte mich, damit ich wach bliebe. Der Professor, der mich auf der Intensivstation behandelte, sagte zu mir: „Wir haben eigentlich nicht erwartet, dass Sie die Augen wieder aufmachen.“ Nach vier Tagen auf der Intensivstation verlegte mich der Arzt auf die normale Krankenstation. Der Professor kam, um mich zu untersuchen. Weil ich auf dem Nachtschränkchen zwei Bilder von meinen beiden Söhnen hatte, entwickelte sich ein Gespräch über unsere Kinder. Auch der Arzt zog sein Portemonnaie aus der Tasche, um mir ein Foto seiner Kinder zu zeigen. In seiner geöffneten Geldbörse sah ich auch das Bild von einer Madonna. Ich war schockiert. Es zeigte die gleiche Frau, die ich wenige Tage zuvor im Park vor dem Krankenhaus gesehen hatte. Auch ihr Gesicht war braun. Ich fragte, woher er das Bild hatte. Der Professor erklärte, dass er katholisch sei und häufig nach Griechenland zum Berg Athos fliege, um dort zu beten. Von dort hatte er das Heiligenbildchen mitgenommen. Auf der Rückseite stand auf Griechisch: wundersame Ikone der Heiligen Maria. Panagia Portaitissa. Zu Deutsch: Gottesmutter von der Pforte. Auch ich hatte die Frau an der Pforte gesehen – am Eingang des Parks! Gottesmutter an der Pforte Die Begegnung mit der Jungfrau hat mein Leben verändert. In der Folge ist mein Glaube viel tiefer geworden. Weil die Gottesmutter mir das Leben geschenkt hat, habe ich keine Angst mehr vor dem Tod. In der Zeit, als ich den Herzinfarkt hatte, ging durch die Presse, dass 118 Männer starben, als in der Barentsee nördlich von Murmansk das Atom-U-Boot "Kursk" sank. Natürlich stellte ich mir die Frage, warum Maria mich gerettet hatte, nicht aber diese jungen Leute. Warum durfte ich leben, aber sie mussten sterben? Ich war doch nicht besser als sie! Doch darauf werden wir in diesem Leben wohl keine Antwort bekommen. Als ich schließlich aus dem Krankenhaus entlassen wurde, war ich für sechs Wochen zur Reha in Bad Oeynhausen. Als ich zurück war, fiel in meinem Schlafzimmer mein Blick auf zwei Ikonen, die Verwandte mir geschenkt hatten. Ich betrachtete sie näher und war bewegt, als ich las, was bei beiden auf der Rückseite stand: Panagia Portaitissa – Gottesmutter von der Pforte.
Von: Dr. Pantaleon Giakoumis
MehrWas hält uns aufrecht, wenn Kampf und Schmerz andauern? Mein elfjähriger Sohn saß geduldig auf dem Untersuchungstisch, während die Ärztin wie so oft seine Muskelkraft testete. In den letzten acht Jahren hatte ich beobachtet, wie sie seine Haut untersuchte und seine Muskelkraft testete, und jedes Mal durchfuhr mich eine Panik. Nachdem sie ihre Untersuchung beendet hatte, trat sie zurück, sah meinen elfjährigen Sohn an und sagte sanft die Worte, vor denen ich mich gefürchtet hatte: „Deine Muskeln zeigen Anzeichen von Schwäche. Ich glaube, die Krankheit ist wieder aktiv." Mein Sohn sah mich an und ließ dann den Kopf hängen. Mir drehte sich der Magen um. Sie legte ihren Arm um seine Schultern. „Halte durch. Ich weiß, dass die Schübe über die Jahre hinweg nicht einfach für dich waren. Ich weiß, dass sie sehr schmerzhaft sind, aber wir haben sie schon einmal bewältigt, und wir können es wieder schaffen." Ich atmete langsam aus und lehnte mich gegen den Schreibtisch neben mir, um mich zu beruhigen. Sie blickte zurück zu mir und fragte: „Geht es Ihnen gut?" „Ja, das Baby ist nur in einer komischen Position", sagte ich. „Sind Sie sicher, dass Sie sich nicht hinsetzen wollen?“ Mit einem aufgesetzten Lächeln murmelte ich: „Nein, es geht schon, danke". Sie wandte sich wieder an meinen Sohn. „Wir werden ein neues Medikament ausprobieren." „Aber das alte Medikament hat er doch gut vertragen", sagte ich. „Das hat er, aber hohe Dosen von Steroiden sind schwer für den Körper." Warum habe ich Fragen gestellt, wenn ich die Antworten gar nicht hören wollte? dachte ich mir nur. „Ich denke, es ist an der Zeit, ein anderes Medikament zu versuchen." Mein Sohn sah weg und rieb sich ängstlich die Knie. „Mach dir keine Sorgen. Wir werden das schon in den Griff bekommen." „Okay", sagte er. „Das Medikament hat einige Nachteile, aber wir werden sehen, was kommt." Mein Herz pochte in meiner Brust. Nachteile? Sie wandte sich an mich: „Lassen Sie uns ein paar Bluttests machen. Ich rufe Sie in einer Woche an, um einen Plan zu erstellen." Nach einer unruhigen Woche rief die Ärztin mit den Testergebnissen an. „Mein Verdacht hat sich bestätigt. Er hat einen Schub, also werden wir sofort mit den neuen Medikamenten beginnen. Er könnte allerdings einige schwierige Nebenwirkungen haben." „Nebenwirkungen?" „Ja." Panik machte sich breit, als sie die möglichen Nebenwirkungen aufzählte. Wurden meine Gebete erhört, oder verlor ich meinen Sohn Stück für Stück? „Rufen Sie mich sofort an, wenn Sie eine dieser Nebenwirkungen bemerken", sagte sie. Tränen kullerten mir über die Wangen. Ich teilte die Nachricht meinem Mann mit und sagte: „Mir geht es im Moment nicht gut. Ich bin am Durchhängen. Die Kinder dürfen mich nicht so sehen. Ich muss mich ausweinen und mich wieder zusammenreißen." Er legte seine Hände auf meine Schultern, sah mir in die Augen und sagte: „Du zitterst, soll ich mit dir gehen? Ich will nicht, dass du zu früh in die Wehen kommst." „Nein, das werde ich nicht, ich komme schon zurecht. Ich muss mich nur zusammenreißen." „Okay. Ich habe hier alles unter Kontrolle. Alles wird gut werden." Alles übergeben … Auf der Fahrt zur Kapelle schluchzte ich: „Ich kann nicht mehr. Ich habe die Nase voll. Hilf mir, Gott. Hilf mir." Ich saß ganz allein in der Kapelle und starrte traurig Jesus im Allerheiligsten Sakrament an. „Jesus, bitte, bitte ... mach, dass das ein Ende hat! Warum hat er immer noch diese Krankheit? Warum muss er so gefährliche Medikamente einnehmen? Warum muss er leiden? Das ist zu schwer für mich. Bitte, Jesus, bitte beschütze ihn." Ich schloss die Augen und stellte mir das Gesicht von Jesus vor. Ich atmete tief ein und flehte ihn an, meinen Geist und mein Herz zu erfüllen. Als der Strom meiner Tränen sich legte, erinnerte ich mich an die Worte Jesu in Erzbischof Fulton Sheens Buch Das Leben Jesu: „Ich habe das Universum geschaffen, ich habe die Planeten in Bewegung gesetzt, und die Sterne und der Mond und die Sonne gehorchen mir." In meinem Kopf hörte ich ihn sagen: „Ich habe alles im Griff! Die Wirkungen seiner Medikamente sind keine Gegner für mich. Überlass deine Sorgen mir. Vertrau auf mich." Waren das meine Gedanken, oder sprach Gott zu mir? Ich war mir nicht sicher, aber ich wusste, die Worte waren wahr. Ich musste meine Ängste loslassen und Gott vertrauen, dass er sich um meinen Sohn kümmern würde. Ich atmete tief ein und langsam wieder aus, um meine Ängste loszulassen. „Jesus, ich weiß, dass du immer bei mir bist. Bitte lege deine Arme um mich und tröste mich. Ich bin diese Angst so leid." Die Antwort kommt ... Plötzlich legten sich Arme von hinten um mich. Es war mein Bruder! „Was machst du denn hier?" fragte ich. „Ich habe im Haus angerufen und nach dir gesucht. Ich dachte mir, dass du hier sein könntest. Als ich dein Auto auf dem Parkplatz sah, dachte ich, ich komme mal rein und sehe nach dir." „Ich habe Gott gebeten, mich in seine Arme zu schließen, als du auf mich zukamst und mich umarmt hast." Seine Augen weiteten sich. "Wirklich?" „Ja, wirklich!" Als wir auf den Parkplatz gingen, dankte ich ihm, dass er nach mir gesehen hatte. „Deine Umarmung hat mich daran erinnert, dass Gott seine Gegenwart in liebevollen Taten offenbart. Selbst wenn ich leide, sieht er, hört er, und versteht mich. Seine Gegenwart macht alles erträglich und ermöglicht es mir, ihm zu vertrauen und an ihm festzuhalten. Danke also, dass du heute das Gefäß seiner Liebe für mich bist." Wir umarmten uns, und mir stiegen Tränen in die Augen. Ich fühlte mich zutiefst berührt von dem überwältigenden Gefühl von Gottes liebender Gegenwart.
Von: Rosanne Pappas
MehrFinde den Weg, der schon vor deiner Zeit auf Erden für dich vorgezeichnet war, und dein Leben wird nie mehr dasselbe sein. Perfektion, oder die richtige Richtung, ist ein Schlagwort, das ich bei meinen Kindern oft benutzt habe, wenn sie eine Korrektur brauchten. Sie behaupteten dann frustriert, ich erwartete von ihnen, dass sie perfekt seien. Ich antwortete: „Ich verlange keine Perfektion, ich möchte nur, dass ihr die richtige Richtung einschlagt." Gottes Erwartung Für mich spiegelt dies die Bescheidenheit ihres Herzens wider. Wenn eines meiner Kinder zugibt, dass es eine schlechte Entscheidung getroffen hat und dass sein Handeln gegen die Werte verstößt, die wir für wahr und richtig halten, dann ist ein einfaches „Ich weiß, dass ich falsch gehandelt habe, und es tut mir leid. Was kann ich tun, damit es besser wird?" der schnellste Weg zur Vergebung und Wiederherstellung der Einheit. Wenn sie jedoch argumentieren, dass es für sie irgendwie in Ordnung war, nicht zu gehorchen, oder etwas zu tun, was nicht den Regeln unseres Hauses entspricht, dann nehmen die Dauer der Trennung von der Beziehung und die Anzahl der Konsequenzen natürlich zu. So ist es auch in unserem Leben mit Jesus. Wir haben Gottes Erwartungen in den Zehn Geboten erhalten, und Jesus hat sie in der Bergpredigt (Matthäus 5-7) verdeutlicht. Und als ob das noch nicht genug wäre, wiederholen Paulus, Petrus und die anderen Apostel die Gebote Gottes in ihren Briefen noch einmal auf sehr konkrete Weise. Du siehst, es führt kein Weg daran vorbei! Die richtige Richtung ist für die gesamte Menschheit glasklar geworden. Sie ist nur allzu offensichtlich. Entweder wir entscheiden uns für Gottes Weg oder wir kämpfen in Rebellion dagegen. Und so sehen wir immer mehr, wie unsere Gesellschaft die Heilige Schrift verdrehen und Gottes Wege verbiegt, um die Schuld ihrer fleischlichen Begierden zu lindern. Wir leben in einer Zeit, in der so viele wie nie von der Wahrheit Gottes abgefallen sind. Sie meinen, dass sie das vorbestimmte Ergebnis irgendwie umgehen können, wenn sie nur die Erzählung ändern. Leider missverstehen sie die Wege Gottes und die Realität seiner Wahrheit. Deshalb, liebe Freunde, ist das Evangelium die einfachste und doch unverständlichste Botschaft, die je offenbart wurde. Drehungen und Wendungen Die gute Nachricht ist, dass dir vergeben wurde - in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Es erfordert jedoch Reue und die feste Entschlossenheit, jeden Tag den Kampf fortzusetzen, um auf dem richtigen Weg zu bleiben. Das Schöne am Evangelium ist, dass wir zwar nicht tun können, was Christus durch sein Leiden und seine Auferstehung getan hat, aber wir den Nutzen seines Werkes empfangen können. Wenn wir uns seinem Plan für uns hingeben, wird er uns weiter in die richtige Richtung führen. Im Neuen Testament sagt Jesus: „Wenn eure Gerechtigkeit nicht größer ist als die der Pharisäer, könnt ihr nicht in das Himmelreich kommen." Mit anderen Worten: Selbst die meisten religiösen Menschen auf dieser Erde wären durch ihre eigenen Werke noch nicht gut genug, um in Gottes Reich zu gelangen. Denn Perfektion ist nicht die Antwort und auch nicht die Voraussetzung für eine Beziehung, sondern Demut. Wenn du die Kapitel 5-7 von Matthäus liest, könntest du meinen, dass es eine unmögliche Aufgabe ist, die Jesus uns hier stellt. Wie geht es dir damit? Ich selbst habe viele dieser Gebote im Laufe der Jahre nicht eingehalten, aber Jesus hat uns auch nicht Gottes Wege aufgezeigt, um uns mit nichterreichbaren Regeln zu unterdrücken. Stelle dir vor, du stehst mit Jesus auf dem Gipfel eines Hügels, von dem aus du ein großes Tal überblickst. Dort ist ein klarer Weg. Er schlängelt sich jedoch durch Wälder, Flüsse und andere natürliche Gegebenheiten. So sieht Matthäus 5-7 aus. Es ist der Weg. Aber anstatt, dass Jesus sagt: „Du solltest Dich besser auf den Weg machen", macht er dich mit dem Heiligen Geist bekannt, gibt dir einen Kompass (die Bibel) und erinnert dich daran, dass er dich nie verlassen und nicht aufgeben wird. Dann sagt er: „Wenn du demütig bist und dein Herz auf mich gerichtet bleibt, dann wirst du den Weg finden, egal wie er sich dreht und windet. Und wenn du dich einmal verirrst oder einen anderen Weg als meinen wählst, dann brauchst du dich nur im Herzen zu demütigen und mich anzurufen, und ich werde dir helfen, auf den Weg zurückzufinden." Das ist es, was manche als den größten Skandal aller Zeiten bezeichnen. Der Gott des Himmels, der alles geschaffen hat, was wir sehen und sogar das, was wir nicht sehen können, hat sich erniedrigt, um seine Schöpfung zu retten. Wir haben nur eine einzige einfache Aufgabe: weiter in seine Richtung zu gehen. Ich bete, dass du dich heute, egal wo du bist und was du getan hast, demütig vor dem Kreuz verneigst und auf den Weg zurückkehrst, den Gott für dich vorgezeichnet hat, bevor deine Zeit auf Erden begann.
Von: Stephen Santos
MehrUngläubig lauschte ich den tadelnden Worten der Tagesmutter. Ihr missbilligender Blick und ihr Tonfall bereiteten mir Bauchschmerzen. Es gibt nur wenige Dinge, die so sehr zur menschlichen Erfahrung gehören wie das Gefühl, abgelehnt oder kritisiert zu werden. Es ist immer schwer, weniger schmeichelhafte Worte über unser Verhalten oder unseren Charakter zu hören, aber besonders schwer ist es, wenn die Kritik als unfair oder unpassend empfunden wird. Mein Mann hat oft gesagt: „Wahrnehmung ist Realität." Ich habe die Wahrheit dieser Aussage immer wieder erkannt. Diese Anschuldigungen, die einen tief verletzen, kommen aus dem Nichts, wenn das Urteil unserer Handlungen die Absichten unseres Herzens wiederspiegeln. Vor einigen Jahren machte ich eine besondere Erfahrung durch die Handlung eines Menschen, der meine Absichten missverstanden hatte. Warten auf ein Wunder Damals war ich Ende 30 und eine Mutter, die sehr dankbar über ihre zwei kleinen Kinder war. Trotz bewusster und rechtzeitiger Bemühungen, schwanger zu werden, blieb die Elternschaft für meinen Mann und mich ein ganzes Jahr lang nur ein Traum. Als ich die Praxis des Gynäkologen nach einem weiteren Besuch verließ, akzeptierte ich widerwillig, was unausweichlich schien: Unsere einzige Option war die Einnahme von Fruchtbarkeitsmedikamenten. Auf dem Weg zum Auto äußerte ich bedrückt: „Ich meine, wir sollten auf dem Heimweg bei der Apotheke anhalten und das Rezept einlösen." Da sagte mein Mann: „Geben wir Gott noch einen Monat Zeit." - „Was?! Wir hatten ihm doch bereits ein Jahr Zeit gegeben und waren seit fast zwei Jahren verheiratet! Die Jahre waren vergangen. Ich war mittlerweile 33 Jahre alt und die „biologische Uhr" tickte. Auf dem Weg nach Hause sagte ich mir, dass ich vielleicht doch noch einen Monat warten könnte, um mit der Medikamenteneinnahme zu beginnen ... Ich blickte auf die Mitte des weißen Stäbchens mit der nun blauen Linie. Aufregung packte mich, und ich rannte aus dem Badezimmer und rief wie wild: „Wir sind schwanger!!" Zehn Tage später stand ich vor meiner Gebetsgemeinschaft und verkündete die frohe Botschaft, denn ich wusste, dass viele dieser Freunde mit uns für das Leben dieses Babys gebetet hatten. Schwingendes Pendel Jetzt, vier Jahre später, hatten wir sowohl unser lang ersehntes kleines Mädchen Kristen als auch unseren aufgeweckten einjährigen Sohn Timmy, als ich plötzlich ungläubig die tadelnden Worte meiner Tagesmutter „Miss Phyllis" hörte: „Widerstand der Kinder muss unterdrückt werden." Ihr missbilligender Blick und ihr Tonfall bereiteten mir Bauchschmerzen. Ich wollte mich verteidigen und erklären, dass ich ein Erziehungsbuch nach dem anderen gelesen hatte und versuchte, alles so zu machen, wie es die „Experten" vorschlugen. Ich stammelte, wie sehr ich meine Kinder liebte und dass ich von ganzem Herzen versuchte, eine gute Mutter zu sein. Ich hielt die Tränen zurück und fuhr mit den Kindern im Schlepptau nach Hause. Zuhause angekommen, legte ich Timmy schlafen und gab Kristen ein Buch zum Durchblättern, um das eben Geschehene zu verarbeiten. Ich begann zu beten und den Herrn um Verständnis zu bitten – das tat ich immer, wenn ich mit einer Krise oder einem Problem in meinem Leben konfrontiert wurde. Mir wurde klar, dass ich zwei Möglichkeiten hatte: Ich konnte die Worte dieser Frau leugnen, die sich geduldig und liebevoll um meine Kinder kümmerte, seit meine Tochter 13 Monate alt war. Ich könnte versuchen, mein Handeln zu rechtfertigen, meine Absichten zu bekräftigen und mich auf die Suche nach einem neuen Betreuer für meine Kinder machen. Oder ich könnte mir ansehen, was sie zu dieser untypischen Reaktion veranlasst haben könnte, und versuchen herauszufinden, ob in ihrer Zurechtweisung ein Körnchen Wahrheit steckte. Ich entschied mich für Letzteres, und als ich den Herrn suchte, wurde mir klar, dass ich zugelassen hatte, dass das Pendel zu weit in Richtung Liebe und Barmherzigkeit gegenüber meinen Kindern ausgeschlagen hatte. Ich hatte ihr junges Alter als Entschuldigung für ihren Ungehorsam benutzt und geglaubt, wenn ich sie nur genug liebte, würden sie schließlich tun, was ich von ihnen verlangte. Hochmut vor dem Fall Ich konnte nicht so tun, als hätten mich Phyllis' Worte nicht verletzt, denn das hatten sie. Ob ihre Einschätzung meiner Erziehung tatsächlich zutraf, spielte keine Rolle. Wichtig war nur, ob ich bereit war, demütig zu sein und aus dieser Situation zu lernen. „Hochmut kommt vor dem Fall", heißt es, und ich war, weiß Gott, schon ziemlich weit von dem Podest der perfekten Erziehung gefallen, das ich mir selbst errichtet hatte. Einen weiteren Sturz konnte ich mir nicht leisten, indem ich mich nun an meinen Stolz und meine Verletzungen klammerte. Es war an der Zeit anzuerkennen, dass die „Experten", die Bücher schreiben, nicht unbedingt diejenigen sind, auf die man ausschließlich hören sollte. Manchmal ist es die Stimme der Erfahrung, die unsere Aufmerksamkeit verdient. Am nächsten Morgen half ich den Kindern in ihre Autositze und fuhr die vertraute Strecke zu Miss Phyllis. Ich wusste, dass ich manchmal nicht mit den Ratschlägen einverstanden sein werde, die sie mir in Zukunft geben wird, aber ich wusste auch, dass es einer klugen und mutigen Frau bedurfte, das Risiko einzugehen, mich zum Wohle unserer Familie herauszufordern. Schließlich kommt das Wort „Disziplin" von dem Wort „disciple", was „Schüler“ oder „Jünger“ bedeutet. Ich war schon viele Jahre lang eine Jüngerin Jesu gewesen und hatte mich bemüht, seine Ideale und Grundsätze zu leben. Ich vertraute ihm, da ich in meinem Leben immer wieder seine beständige Liebe spürte. Ich würde diese Disziplin jetzt akzeptieren, weil ich wusste, dass sie ein Spiegelbild seiner Liebe war, die nicht nur für mich, sondern auch für unsere Familie das Beste wollte. Wir stiegen aus dem Auto und näherten uns zu dritt der Haustür, als ich innehielt, um noch einmal das handgeschnitzte Holzschild zu lesen, das in Augenhöhe an der Haustür der Tagesmutter hing: „Ich und mein Haus, wir wollen dem Herrn dienen." Ja, das war es, was Phyllis getan hatte. So wie der Herr es jeden Tag für uns tut, wenn wir nur Ohren haben zu hören. Er „diszipliniert die, die er liebt". Jesus, unser Lehrer, wirkt durch diejenigen, die bereit sind, Ablehnungen zu riskieren, wenn es um das Wohl eines anderen Menschen geht. Offensichtlich war Phyllis bestrebt, in seine Fußstapfen zu treten. Ich erkannte, dass diese gläubige Frau die Absicht hatte, das, was sie von ihrem Meister gelernt hatte, zu meinem Nutzen weiterzugeben. Wir klopften an die Haustür und als Phyllis uns die Tür öffnete, um uns einzulassen, öffnete sich gleichzeitig die Tür meines Herzens.
Von: Karen Eberts
MehrScheinen deine Kämpfe endlos zu sein? Was tust du, wenn Verzweiflung dein Herz ergreift? Ich saß in einem übergroßen Stuhl, rang die Hände und wartete darauf, dass der Psychologe den Raum betrat. Ich wollte aufstehen und weglaufen. Der Psychologe begrüßte mich, stellte ein paar grundlegende Fragen, und dann begann die Beratung. Er hielt ein Tablet und einen Stift in der Hand. Jedes Mal, wenn ich etwas sagte oder eine Handbewegung machte, machte er sich Notizen. Nach kurzer Zeit wusste ich aus tiefstem Herzen, dass er feststellen würde, dass mir nicht mehr zu helfen war. Die Sitzung endete mit dem Vorschlag, ich solle Beruhigungsmittel nehmen, um mit dem Chaos in meinem Leben fertig zu werden. Ich sagte ihm, ich würde darüber nachdenken, aber instinktiv wusste ich, dass das keine Lösung war. Verzweifelt und einsam An der Rezeption, wo ich einen weiteren Termin vereinbaren wollte, erzählte ich der Sprechstundenhilfe von meinem chaotischen Leben. Sie hatte ein offenes Ohr für mich und fragte, ob ich jemals daran gedacht hätte, zu einem Treffen der Anonymen Alkoholiker (AA) zu gehen. Sie erklärte mir, dass AA für Familienmitglieder sei, deren Leben durch die Alkoholkrankheit von jemandem beeinträchtigt wird. Sie gab mir einen Namen und eine Telefonnummer und sagte mir, dass diese AA-Dame mich zu einem Treffen bringen würde. Mit Tränen in den Augen starrte ich im Auto auf den Namen und die Telefonnummer. Da der Psychologe mir nicht helfen konnte und mein Leben ein einziges Chaos war, wollte ich unbedingt etwas versuchen. Aber der Psychologe war bereits zu dem Schluss gekommen, dass mir nichts mehr helfen konnte außer Tabletten. Also rief ich die AA-Dame an. Das war der Moment, in dem Gott in das Chaos meines Lebens eintrat und meine Reise der Genesung begann. Ich würde gerne sagen, dass es nach dem Beginn der Genesung im Zwölf-Schritte-Programm der Anonymen Alkoholiker glatt lief, aber es gab steile Hänge und dunkle, einsame Täler zu überwinden - wenn auch immer mit einem Hoffnungsschimmer. Ich besuchte treu zwei AA-Meetings pro Woche. Das Zwölf-Schritte-Programm der Anonymen Alkoholiker wurde zu meinem Rettungsseil. Ich öffnete mich den anderen Mitgliedern. Nach und nach kam ein Sonnenstrahl in mein Leben. Ich begann wieder zu beten und auf Gott zu vertrauen. Nach zwei Jahren mit AA-Treffen wusste ich, dass ich zusätzliche professionelle Hilfe brauchte. Ein freundlicher AA-Freund ermutigte mich, an einem 30-tägigen stationären Behandlungsprogramm teilzunehmen. Loslassen Da ich wütend auf den Alkohol war, wollte ich nicht in der Nähe der „Trinker“ in diesem Behandlungsprogramm sein. Während des Intensivprogramms war ich tatsächlich von vielen Alkoholikern und Drogenabhängigen umgeben. Es schien, als wüsste Gott, was ich zur Heilung brauchte: Mein Herz wurde weicher, als ich den persönlichen Schmerz meiner Mitsüchtigen und den tiefen Schmerz, den sie ihren Familien zugefügt hatten, sah. In dieser Zeit der Hingabe wurde ich auch mit meiner eigenen Alkoholsucht konfrontiert. Ich lernte, dass ich trank, um meinen Schmerz zu überdecken. Ich erkannte, dass auch ich Alkohol missbraucht hatte und dass es das Beste wäre, wenn ich ganz auf das Trinken verzichten würde. In diesem Monat ließ ich meine Wut auf meinen Mann los und legte ihn in Gottes Hände. Nachdem ich das getan hatte, konnte ich ihm vergeben. Nach meinem 30-Tage-Programm begab sich mein Mann durch Gottes Gnade in ein Behandlungsprogramm. Das Leben wurde besser für mich, meinen Mann und unsere beiden Teenager-Jungs. Wir kehrten zur katholischen Kirche zurück, und auch unsere Ehe wurde von Tag zu Tag besser. Herzzerreißender Schmerz Doch dann versetzte uns das Leben einen unvorstellbaren Schlag, der unsere Herzen in Millionen Stücke zerschmetterte. Unser 17-jähriger Sohn und sein Freund kamen bei einem verheerenden Autounfall ums Leben. Der Unfall wurde durch überhöhte Geschwindigkeit und Alkoholkonsum verursacht. Wir standen wochenlang unter Schock. Unser Sohn wurde uns gewaltsam entrissen, und unsere vierköpfige Familie war plötzlich auf drei Personen geschrumpft. Mein Mann und ich und unser 15-jähriger Sohn klammerten uns aneinander, an unsere Freunde und an unseren Glauben. Einen Tag nach dem anderen zu überstehen war mehr, als ich schaffen konnte; ich musste jede Minute, jede Stunde überstehen. Ich dachte, der Schmerz würde uns nie verlassen. Durch Gottes Gnade nahmen wir eine längere Beratungsphase in Anspruch. Die freundliche und fürsorgliche Beraterin wusste, dass jedes Familienmitglied den Tod eines geliebten Menschen auf seine eigene Weise und in seiner eigenen Zeit verarbeitet, und arbeitete mit jedem von uns individuell an der Verarbeitung unserer Trauer. Noch Monate nach dem Tod meines Sohnes war ich von Wut und Zorn zerfressen. Es war beängstigend für mich zu erkennen, dass meine Gefühle so sehr außer Kontrolle geraten waren. Ich war nicht wütend auf Gott, weil er mir meinen Sohn genommen hatte, sondern auf meinen Sohn wegen seiner unverantwortlichen Entscheidung in der Nacht, in der er starb. Er hatte sich entschieden, Alkohol zu trinken und als Beifahrer in einem Auto zu sitzen, das von jemandem gefahren wurde, der ebenfalls getrunken hatte. Ich wurde wütend auf Alkohol in jeglicher Form. Eines Tages entdeckte ich in unserem örtlichen Supermarkt eine Bierauslage am Ende eines Ganges. Jedes Mal, wenn ich an der Auslage vorbeikam, spürte ich meine Wut. Ich wollte die Auslage zerstören, bis nichts mehr von ihr übrig war. Ich stürzte aus dem Laden, bevor meine Verärgerung in unkontrollierbare Wut umschlug. Ich erzählte die Geschichte unserem Familienbetreuer. Er bot mir an, mit mir zum Schießstand zu gehen, wo ich mit seinem Gewehr so viele leere Bierdosen zielen, schießen und zerstören konnte, wie ich brauchte, um die starke Wut, die mich beherrschte, langsam abzubauen. Liebe, die heilt Aber Gott in seiner unendlichen Weisheit hatte andere, sanftere Pläne für mich. Ich nahm mir eine Woche Urlaub von der Arbeit und nahm an Exerzitien teil. Am zweiten Tag der Exerzitien gab es ein Gebet um innere Heilung, bei der ich mir Jesus, meinen Sohn und mich in einem wunderschönen Garten vorstellte, umgeben von farbenfrohen Blumen, sattgrünem Gras und prächtigen Bäumen, in denen leise blaue Vögel zwitscherten. Es war friedlich und heiter. Ich war überglücklich, in der Gegenwart Jesu zu sein und meinen geliebten Sohn umarmen zu können. Jesus, mein Sohn und ich schlenderten gemächlich Hand in Hand, und ich spürte schweigend, wie eine unermessliche Liebe zwischen uns floss. Nach dem Gebet fühlte ich einen tiefen Frieden. Erst als ich von den Exerzitien nach Hause kam, merkte ich, dass mein Ärger und meine Wut verflogen waren. Jesus hatte mich von meiner unbändigen Wut geheilt und sie durch eine Ausgießung seiner Gnade ersetzt. Anstelle von Wut empfand ich nur noch Liebe für meinen kostbaren Sohn. Ich war dankbar für die Liebe, die Freude und das Glück, das mein Sohn mir in seinem viel zu kurzen Leben geschenkt hatte. Meine schwere Last wurde immer leichter. Wenn eine Familie von einem tragischen Tod heimgesucht wird, kann jedes Mitglied von der Trauer überwältigt werden. Die Verarbeitung des Verlustes ist eine Herausforderung und verlangt von uns, durch dunkle Täler zu gehen. Aber Gottes Liebe und seine erstaunliche Gnade können Sonnenstrahlen und Hoffnung in unser Leben zurückbringen. Trauer, durchtränkt von Gottes Liebe, verändert uns von innen heraus und verwandelt uns Stück für Stück in Menschen der Liebe und des Mitgefühls. Unerschütterliche Hoffnung In den vielen Jahren, in denen ich mit den Auswirkungen der Sucht und dem damit verbundenen Wahnsinn zu kämpfen hatte und in denen ich den Tod meines Sohnes betrauerte, habe ich mich an Jesus Christus, meinen Felsen und meine Erlösung, geklammert. Unsere Ehe hat nach dem Tod unseres Sohnes sehr gelitten. Aber durch die Gnade Gottes und unsere Bereitschaft, Hilfe zu suchen, können wir uns, einen Tag nach dem anderen, weiter lieben und akzeptieren. Es erfordert tägliche Hingabe, Vertrauen, Akzeptanz, Gebet und das Festhalten an der Hoffnung, die wir in Jesus Christus, unserem Retter und Herrn, haben. Jeder von uns hat eine Geschichte zu erzählen. Oft ist es eine Geschichte von Herzensschmerz, Herausforderung und Trauer, mit einer Mischung aus Freude und Hoffnung. Wir alle sind auf der Suche nach Gott, ob wir uns dessen bewusst sind oder nicht. Wie der heilige Augustinus sagte: „Du hast uns für dich geschaffen, Herr, und unser Herz ist unruhig, bis es in dir ruht.“ Auf unserer Suche nach Gott sind viele von uns Umwege gegangen, die zu dunklen und einsamen Orten geführt haben. Einige von uns haben die Umwege vermieden und eine tiefere Beziehung zu Jesus gesucht. Aber egal, was du gerade in deinem Leben durchmachst, es gibt Hoffnung und Heilung. In jedem Augenblick sucht Gott uns. Alles, was wir tun müssen, ist, unsere Hand auszustrecken und uns von ihm führen zu lassen. „Wenn du durchs Wasser schreitest, bin ich bei dir, wenn durch Ströme, dann reißen sie dich nicht fort. Wenn du durchs Feuer gehst, wirst du nicht versengt, keine Flamme wird dich verbrennen. Denn ich, der Herr, bin dein Gott, ich, der Heilige Israels, bin dein Retter.“ (Jesaja 43,2-3)
Von: Connie Beckman
MehrFrage: Meine Kinder im Vorschulalter wollen unbedingt ein Handy haben, damit sie wie alle ihre Freunde an den sozialen Medien teilhaben können. Ich bin so hin- und hergerissen, denn ich möchte nicht, dass sie ausgeschlossen werden, aber ich weiß auch, wie gefährlich das sein kann. Was ist Ihre Meinung? Antwort: Soziale Medien können für das Gute genutzt werden. Ich kenne einen Zwölfjährigen, der kurze Bibelbetrachtungen auf TikTok veröffentlicht, die Hunderte von Zuschauern erreichen. Ein anderer Jugendlicher, den ich kenne, hat einen Instagram-Account, auf dem er über Heilige schreibt. Andere Jugendliche, die ich kenne, diskutieren auf Discord oder in anderen Chatrooms mit Atheisten oder ermutigen andere junge Menschen in ihrem Glauben. Zweifellos gibt es gute Einsatzmöglichkeiten für soziale Medien bei der Evangelisierung und der Bildung einer christlichen Gemeinschaft. Und doch ... überwiegen die Vorteile die Risiken? Eine gute Maxime für das geistliche Leben lautet: „Vertraue Gott in höchstem Maße ... vertraue niemals dir selbst!“ Sollten wir einem jungen Menschen den ungehinderten Zugang zum Internet anvertrauen? Sind sie stark genug, um den Versuchungen zu widerstehen, selbst wenn sie mit den besten Absichten beginnen? Soziale Medien können ein Sündenpfuhl sein - nicht nur offensichtliche Versuchungen wie Pornografie oder Gewaltverherrlichung, sondern auch noch heimtückischere Versuchungen wie Gender-Ideologie, Mobbing, die Sucht nach dem „Rausch“, Likes und Views zu bekommen, und Gefühle der Unzulänglichkeit, wenn Jugendliche beginnen, sich mit anderen in sozialen Medien zu vergleichen. Meiner Meinung nach überwiegen die Risiken die Vorteile, wenn man jungen Menschen den Zugang zu einer säkularen Welt ermöglicht, die versucht, sie vom Geist Christi aus zu formen. Kürzlich sprachen eine Mutter und ich über das schlechte Verhalten und die Einstellung ihrer Teenager-Tochter, die mit ihrer Nutzung von TikTok und ihrem ungehinderten Zugang zum Internet in Verbindung gebracht wurde. Die Mutter sagte mit einem Seufzer der Resignation: „Es ist einfach so traurig, dass Teenager so süchtig nach ihren Handys sind ... aber was kann man tun?“ Was können Sie tun? Sie können ein Elternteil sein! Ja, ich weiß, der Gruppenzwang ist enorm, wenn es darum geht, seinen Kindern ein Handy oder ein Gerät mit endlosem freiem Zugang zu all dem Schlimmsten zu geben, was die Menschheit zu bieten hat (d.h. soziale Medien) - aber als Elternteil ist es deine Aufgabe, deine Kinder zu Heiligen zu erziehen. Ihre Seelen liegen in deinen Händen. Wir müssen die erste Verteidigungslinie gegen die Gefahren der Welt sein. Wir würden ihnen niemals erlauben, Zeit mit einem Pädophilen zu verbringen; wenn wir wüssten, dass sie gemobbt werden, würden wir versuchen, sie zu schützen; wenn etwas ihrer Gesundheit schaden würde, würden wir keine Kosten scheuen, um sie schnell zum Arzt zu bringen. Warum sollten wir ihnen dann einen Einblick in den Sündenpfuhl von Pornos, Hass und zeitraubendem Müll gewähren, der im Internet leicht zugänglich ist, ohne ihnen sorgfältige Anleitung zu geben? Eine Studie nach der anderen zeigt die negativen Auswirkungen des Internets im Allgemeinen - und der sozialen Medien im Besonderen - aber trotzdem drücken wir ein Auge zu und wundern uns, dass unsere Teenager-Söhne und -Töchter mit Identitätskrisen, Depressionen, Selbsthass, Süchten, anormalem Verhalten, Faulheit und einem Mangel an Verlangen nach Heiligkeit zu kämpfen haben! Eltern, entzieht euch nicht eurer Autorität und eurer Verantwortung! Am Ende eures Lebens wird der Herr euch fragen, wie gut ihr diese Seelen, die er euch anvertraut hat, gehütet habt - ob ihr sie in den Himmel geführt und ihre Seelen nach besten Kräften vor der Sünde bewahrt habt oder nicht. Wir können uns nicht mit der Ausrede herausreden: „Oh, alle anderen Kinder haben eins, also wäre mein Kind seltsam, wenn es keins hätte!“ Werden deine Kinder böse auf dich sein und vielleicht sogar sagen, dass sie dich hassen, wenn du ihre Geräte einschränkst? Wahrscheinlich. Aber ihr Ärger wird nur vorübergehend sein - ihre Dankbarkeit wird ewig anhalten. Kürzlich erzählte mir eine andere Freundin, die durch das Land reist, um über die Gefahren der sozialen Medien zu sprechen, dass nach ihren Vorträgen immer viele junge Erwachsene mit einer der beiden folgenden Reaktionen zu ihr kommen: „Damals war ich wütend auf meine Eltern, weil sie mir mein Handy weggenommen haben, aber jetzt bin ich dankbar.“ Oder: „Ich wünschte wirklich, meine Eltern hätten mich davor bewahrt, so viel von meiner Unschuld zu verlieren.“ Niemand ist jemals dankbar dafür gewesen, dass seine Eltern so freizügig waren! Was kann also getan werden? Erstens: Gib Teenagern (oder jüngeren!) keine Handys mit Internet oder Apps. Es gibt noch viele reine Telefone! Wenn du ihnen aber Telefone mit Internetzugang geben musst, sperre sie mit elterlichen Einschränkungen. Installiert Covenant Eyes auf den Handys eurer Söhne - und auf euren Heimcomputern, wenn ihr schon dabei seid (fast jede Beichte, die ich höre, hat mit Pornografie zu tun, die eine Todsünde ist und dazu führen kann, dass euer Sohn Frauen nur noch als Objekte sieht, was enorme Auswirkungen auf seine zukünftigen Beziehungen haben wird). Erlaubt ihnen nicht, ihre Bildschirme während der Mahlzeiten oder allein in ihren Schlafzimmern zu benutzen. Bitte hol dir die Unterstützung anderer Familien, die die gleiche Politik verfolgen. Das Wichtigste: Sei nicht der Freund deines Kindes, sondern sein Elternteil. Echte Liebe erfordert Grenzen, Disziplin und Opferbereitschaft. Das ewige Wohlergehen deines Kindes ist es wert, also sag nicht: "Ach, ich kann nichts tun - mein Kind muss dabei sein." Es ist besser, hier auf der Erde außen vor zu bleiben, damit wir in der Gemeinschaft der Heiligen dabei sein können!
Von: Pater Joseph Gill
MehrOb du es weißt oder nicht: Wenn du die Wahrheit suchst, suchst du Gott! Als neunjähriger Junge ging ich eines warmen Sommertages mit ein paar Freunden spazieren. Einer meiner Freunde, der etwas älter war als ich, brachte ein Luftgewehr mit. Als wir über den Friedhof liefen, zeigte er auf einen Vogel auf der Spitze des Kirchendaches und fragte, ob ich ihn treffen könnte. Ohne noch einmal darüber nachzudenken, nahm ich das Gewehr, lud es und zielte. In dem Moment, als ich abdrückte, überkam mich ein kaltes Todesgefühl. Bevor die Kugel das Gewehr überhaupt verlassen hatte, wusste ich, dass ich dieses Lebewesen treffen und es sterben würde. Während ich beobachtete, wie der Vogel auf den Boden fiel, überkamen mich Trauer und Schuld, und Verwirrung machte sich in mir breit. Ich fragte mich, warum ich das getan hatte, aber ich hatte keine Antwort. Ich hatte keine Ahnung, warum ich eingewilligt hatte, und ich fühlte mich leer und taub. Wie viele Dingen im Leben begrub ich dieses Ereignis tief in mir und vergaß es bald darauf. Déjà-Vu Als ich Ende 20 war, wurde die Frau, mit der ich in einer Beziehung war, schwanger. Als wir es herausfanden, vertrauten wir uns zunächst niemandem an. Ich erwartete ohnehin keine Unterstützung und keinen Rat, und es schien keine so große Sache zu sein. Ich überzeugte mich selbst davon, wie „anständig“ ich war, indem –ich ihr versicherte, dass ich sie in jeder ihrer Entscheidungen unterstützen würde, egal, ob sie das Baby behalten oder eine Abtreibung haben würde. Aus verschiedenen Gründen entschieden wir uns für einen Abbruch der Schwangerschaft. Was mir bei dieser Entscheidung half, war die Legalität von Schwangerschaftsabbrüchen in unserem Land und die große Zahl von Menschen, die abtreiben ließen. Wie konnte das also schlecht sein? Ironischerweise war es dennoch einer meiner größten Lebensträume, meine eigenen Kinder aufzuziehen. Wir vereinbarten einen Termin mit der Abtreibungs-"Klinik". Dort hinzugehen, fühlte sich an wie ein einfacher Gang zur Apotheke, um ein Rezept abzuholen, und zwar so sehr, dass ich sogar draußen im Auto wartete, ohne mir der Tragweite und der Auswirkungen dieser Entscheidung bewusst zu machen. Als meine Freundin aus dem Gebäude kam, sah ich sofort die Veränderung in ihr. Ihr blasses Gesicht spiegelte "Tod". Die gleichen Emotionen, die ich als neunjähriger Junge, der einen Vogel erschossen hatte, gefühlt hatte, überfluteten mich von neuem. Schweigend fuhren wir nach Hause und sprachen kaum noch einmal davon. Aber wir beide wussten, dass uns etwas an diesem Tag verändert hatte, etwas Tragisches, etwas Düsteres. Frieden Einige Jahre später war ich eines Verbrechens angeklagt, das ich nicht begangen hatte, und ich wurde bis zur Verhandlung in Untersuchungshaft in das HMP Manchester (Strange Ways Prison) gebracht. Ich begann, in meinem Herzen zu Gott zu sprechen, und das erste Mal in meinem Leben begann ich, richtig den Rosenkranz zu beten. Nach einigen Tagen fing ich an, über mein Leben nachzudenken, Szene für Szene, und sah dabei viel Segen, den ich erhalten hatte, aber auch meine vielen Sünden. Als ich zur Sünde der Abtreibung gelangte, wurde mir das erste Mal wirklich klar, dass es ein lebendes Baby gewesen war, das im Mutterleib heranwuchs, und dass es mein Kind gewesen war. Die Erkenntnis, dass ich mich entschieden hatte, das Leben meines eigenen Kindes zu beenden, brach mir das Herz. Und während ich auf den Knien in dieser Gefängniszelle weinte, sagte ich zu mir: "Mir kann man nicht vergeben." Aber genau in diesem Moment kam Jesus zu mir und sprach Worte der Vergebung, und ich wusste mit einem Mal, dass er für meine Sünden gestorben war. Ich wurde sofort von seiner Liebe, seiner Gnade und seinem Frieden erfüllt. Zum ersten Mal machte mein Leben Sinn. Ich verdiente den Tod, aber erhielt das Leben von demjenigen, der sagte: "Ich bin das Leben" (Johannes 14.6). Egal, wie groß unsere Sünden sein mögen, ich erkannte, dass Gottes Liebe unendlich viel größer ist (Johannes 3,16-17)! Eine Begegnung Vor kurzem, als ich in einem Londoner Bahnhof saß und auf meinen Zug wartete, bat ich Jesus im Stillen, jemanden an Bord zu bringen, dem ich von ihm erzählen konnte. Als ich meinen Platz einnahm, saßen mir zwei Frauen gegenüber. Nach einiger Zeit begannen wir, uns zu unterhalten, und eine von ihnen fragte mich nach meinem Glauben und ob ich schon immer ein Gläubiger gewesen war. Ich erzählte etwas aus meiner Vergangenheit, auch von der Abtreibung, und erklärte, dass ich in dem Moment, in dem ich erkannte, dass ich meinem eigenen Kind das Leben genommen hatte, dem gekreuzigten Christus gegenüberstand und mir vergeben und ich befreit wurde. Sofort änderte sich die angenehme Stimmung. Ich hatte einen Nerv getroffen, und eine der Frauen begann, mich anzuschreien. Ich erinnerte sie daran, dass sie mich um meine Geschichte gebeten hatte, so dass ich nur ihre Frage beantwortet hatte. Leider konnte man nicht mehr mit ihr reden. Sie schrie: "Das ist kein Baby im Mutterleib!", und die andere Frau nickte zustimmend. Ich saß geduldig da und fragte sie dann, was das, was im Mutterleib ist, denn zu einem "Baby" machen würde. Die eine antwortete: "DNA", und die andere stimmte zu. Ich sagte ihnen, dass die DNA doch schon bei der Empfängnis vorhanden sei und auch das Geschlecht und die Augenfarbe des Babys bereits feststünden. Wieder schrien sie mich an, bis eine von ihnen zitterte. Nach einer peinlichen Stille sagte ich, es tue mir leid, dass sie sich so aufgeregt hatte. Es stellte sich heraus, dass diese Frau vor vielen Jahren eine Abtreibung gehabt hatte und offensichtlich noch immer Wunden von diesem Erlebnis davon trug. Als sie aufstand, um zu gehen, schüttelten wir uns die Hände, und ich versicherte ihr, dass ich für sie beten würde. Ungebunden Über die Tragödie der Beendigung eines unschuldigen Lebens im Mutterleib wird heute kaum noch gesprochen, und, wenn doch einmal, dann hören wir viele Fehlinformationen und sogar Lügen anstelle der Fakten. Die Entscheidung, ein Kind abzutreiben, ist keine ein für allemale fertige Entscheidung, die ohne dauerhafte negative Folgen bleibt. Die Abtreibungsbefürworter beharren auf: „Mein Bauch gehört mir.“, Aber es geht um mehr als nur den Körper der Mutter und ihre Entscheidung. Im Mutterleib wächst ein winziges, wunderbares Leben heran. Auch für mich als Vater eines abgetriebenen Babys geht der Heilungsprozess noch weiter. Er dauert an, und vielleicht wird er nie enden. Gott sei Dank können diejenigen, die die Wahrheit suchen, sie auch finden, wenn sie nur ihr Herz öffnen. Und wenn sie den erkennen, der die Wahrheit“ ist, dann wird diese Wahrheit sie auch frei machen (Johannes 8, 31-32).
Von: Sean Booth
MehrLerne die größte Macht des Universums kennen, die in der Lage ist, dich zu verändern... und das Antlitz der Erde Im Jahr 2019 wurde in unserer Gemeinde die Kirchenrenovierung abgeschlossen, bei der ein Versammlungsraum, Kirchenbänke, Aufzüge und Toiletten eingebaut wurden, die unsere Kirche zugänglicher und einladender machen. Doch auch drei Jahre nach Abschluss der Renovierung scheint es, dass nur wenige Gemeindemitglieder von der tiefgreifendsten Neuerung überhaupt wissen: von der Kapelle der ewigen Anbetung im Keller unserer Kirche. Die beste Zeit auf Erden Versteckt zwischen unserem neuen Teenager-/Seniorenraum und einem belebten Treppenhaus befindet sich ein wunderschönes, kleines Heiligtum, das der eucharistischen Anbetung vorbehalten ist. Katholiken glauben, dass Jesus in der heiligen Eucharistie wahrhaftig gegenwärtig ist - mit Leib, Blut, Seele und Gottheit. Die eucharistische Anbetung ist unsere Verehrung der heiligen Eucharistie außerhalb der heiligen Messe. Vierundzwanzig Stunden am Tag, sieben Tage die Woche kann jeder diesen kleinen Raum betreten, um Zeit in der Anbetung des eucharistischen Herrn zu verbringen, der in einer wunderschönen Monstranz auf dem Altar ausgestellt ist. Die hl. Teresa von Kalkutta sagte einmal: „Die Zeit, die du mit Jesus im Allerheiligsten Sakrament verbringst, ist die beste Zeit, die du auf Erden verbringen wirst. Jeder Augenblick, den du mit Jesus verbringst, wird deine Vereinigung mit ihm vertiefen und deine Seele im Himmel immer herrlicher und schöner machen und dazu beitragen, einen immerwährenden Frieden auf Erden zu schaffen.“ Den ewigen Frieden auf Erden herbeiführen? Wer würde das nicht gerne tun?! Und doch versuche ich an den meisten Tagen einfach nur, eine bessere Mutter zu sein. Eine starke Gemeinschaft Im Laufe des letzten Jahres ist die eucharistische Anbetung zu einem wesentlichen Bestandteil meiner Beziehung zu Jesus und meines Bemühens geworden, eine liebevollere Mutter zu sein. Denn „wenn ich alle Glaubenskraft besäße und Berge damit versetzen könnte, hätte aber die Liebe nicht, wäre ich nichts“ (1. Kor 13,2). Die Anbetungskapelle ist der Ort, an den ich gehe, wenn ich mich weit von Jesus entfernt fühle. Sie ist jener Ort, an dem ich mich mit dem täglichen Kampf auseinandersetze, meine Familie auf dem Weg zur Heiligkeit zu begleiten. Ich habe einmal ein Schild vor einer Kirche gesehen, auf dem stand: „Komm so, wie du bist; ändern kannst du dich drinnen“. So fühle ich mich, wenn ich in die Anbetung gehe - ich muss mich nicht herausputzen oder besondere Vorbereitungen treffen. Selbst wenn ich mal länger nicht da gewesen bin, betrete ich die Kapelle und mache dort weiter, wo ich aufgehört habe. Meine Anbetungszeit ist ähnlich jener Zeit, die ich mit den Menschen verbringe, die ich am meisten liebe. So wie ein Date mit dem Ehepartner oder ein langes Gespräch mit einem guten Freund diese Beziehungen verankert, baut die Anbetung Vertrauen zu Gott auf und entwickelt jene Art von Gemeinschaft, die sich in der Stille der Gegenwart wohlfühlt. Was macht man in der Anbetung? Meine Routine variiert. Manchmal bete ich den Rosenkranz, ein anderes Mal meditiere ich über eine Bibelstelle oder verbringe Zeit mit Tagebuchschreiben. Wir neigen dazu, so sehr zu versuchen, Gott zu finden, dass wir ihm keine Zeit geben, uns zu finden. Meistens stelle ich mich also einfach in die Gegenwart des Herrn und sage: „Herr, hier bin ich. Bitte führe mich.“ Dann bringe ich meine Situationen oder "Knoten", bei denen ich Hilfe brauche, vor Ihn und bete für jeden, dem ich in dieser Woche Gebet versprochen habe. Für gewöhnlich verlasse ich die Kapelle mit dem Gefühl, gestärkt worden zu sein, Frieden gefunden zu haben oder einen neuen Weg eingeschlagen zu haben. Wenn wir persönliche Zeit mit unserem Herrn verbringen, wird unsere Beziehung noch inniger. Wenn man ein Familienmitglied die Treppe herunterkommen hört, erkennt man meist an der Gangart, wer es ist. Diese Vertrautheit ergibt sich aus der Zeit, die wir mit den Familienmitgliedern verbringen, und gibt uns ein tiefes Gefühl, jeden einzelnen von ihnen zu kennen und zu schätzen. Die Anbetung fördert diese Art von Vertrautheit mit Gott. Überlege dir, Zeit mit Jesus im Allerheiligsten Sakrament zu verbringen und eine Anbetungskapelle zu besuchen. Wie auch immer deine Situation gerade ist - wenn du nicht regelmäßig die Messe besucht hast, wenn du dem Herrn irgendwelche Kämpfe zu Füßen legen musst, wenn du ein liebevolleres Elternteil werden willst oder wenn du einfach nur das Chaos deines Tages hinter dir lassen und in die heilige Stille der Anbetung eintauchen willst - egal, was du gerade brauchst: du bist in der Gegenwart des Herrn immer willkommen. Eine regelmäßige Zeit der Anbetung wird uns als christliche Jünger und als Eltern formen. Wie Mutter Teresa uns sagt, kann diese Zeit der Anbetung sogar „ewigen Frieden auf Erden“ bringen.
Von: Jessica Braun
MehrEin Exklusivinterview mit Antonia Salzano, der Mutter des seligen Carlo Acutis, von Graziano Marcheschi, dem Redakteur von Shalom Tidings Im zarten Alter von sieben Jahren schrieb er: „Mein Lebensplan ist es, immer in der Nähe von Jesus zu sein.“ Dann, mit nur 15 Jahren, ging er heim zum Herrn, den er sein ganzes kurzes Leben lang geliebt hatte. Dazwischen liegt die erstaunliche Geschichte eines ganz gewöhnlichen Jungen. Gewöhnlich deshalb, weil er weder ein herausragender Sportler noch ein gutaussehender Filmstar war, nicht einmal ein Wunderkind, das mehrere Klassen übersprang. Sondern er war ein nettes Kind, ein gutes Kind. Gewiss, sehr intelligent: Mit neun Jahren las er Hochschullehrbücher, um sich das Programmieren von Computern selbst beizubringen. Aber er gewann weder Preise noch war er ein Influencer auf Twitter. Nur wenige außerhalb seines Umfelds kannten ihn - ein Einzelkind, das mit seinen Eltern in Norditalien lebte, zur Schule ging, Sport trieb, seine Freunde traf und wusste, wie man mit einem Joystick umgeht. Unauffällig, aber außergewöhnlich Schon als kleines Kind verliebte er sich in Gott, und von da an lebte er zielgerichtet und mit einem Hunger nach Gott, wie ihn nur wenige verspüren. Als er diese Welt verließ, hatte er ihr einen unauslöschlichen Stempel aufgedrückt. Er war immer ein Junge auf Mission und verschwendete keine Zeit. Wenn Menschen nicht sehen konnten, was er sah, half er ihnen die Augen zu öffnen, selbst seiner eigenen Mutter. Über Zoom führte ich dieses Interview mit seiner Mutter Antonia Salzano und bat sie, seinen Hunger nach Gott zu erklären, den sogar Papst Franziskus als „frühreifen Hunger“ bezeichnete: „Das ist ein Geheimnis für mich“, sagt sie. „Aber viele Heilige hatten von klein auf eine besondere Beziehung zu Gott, auch wenn ihre Familie nicht gläubig war.“ Carlos Mutter spricht offen darüber, dass sie in ihrem Leben erst dreimal in der Messe gewesen war, bevor Carlo sie dorthin schleppte, als er dreieinhalb Jahre alt war. Als Tochter eines Verlegers war sie von Künstlern, Schriftstellern und Journalisten geprägt, nicht von Päpsten oder Heiligen. Sie hatte kein Interesse an Glaubensfragen und sagt heute, dass sie dazu bestimmt war, eher ein „Bock“ als ein „Schaf“ zu werden. Aber dann kam dieser wunderbare Junge, der „immer vorauseilte - er sprach sein erstes Wort mit drei Monaten, begann mit fünf Monaten zu sprechen und mit vier Jahren zu schreiben.“ Und in Glaubensfragen war er sogar den meisten Erwachsenen voraus. Mit drei Jahren begann er, Fragen zu stellen, die seine Mutter nicht beantworten konnte - viele Fragen über die Sakramente, die Heilige Dreifaltigkeit, die Erbsünde und die Auferstehung. „Das hat mir zu schaffen gemacht“, sagt Antonia, „denn ich war selbst so unwissend wie ein dreijähriges Kind.“ Sein polnisches Kindermädchen war besser in der Lage, Carlos Fragen zu beantworten und sprach mit ihm oft über den Glauben. Aber die Unfähigkeit und Unwissenheit seiner Mutter, so Antonia, „hat meine Autorität als Elternteil in Frage gestellt.“ Carlo wollte sich an Andachten beteiligen, die sie nie praktiziert hatte - die Heiligen verehren, Blumen vor der Heiligen Jungfrau niederlegen, Stunden in der Kirche vor dem Kreuz und dem Tabernakel verbringen. Sie war ratlos, wie sie mit der frühreifen Spiritualität ihres Sohnes umgehen sollte. Der Beginn einer Reise Der plötzliche Tod ihres Vaters an einem Herzinfarkt veranlasste Antonia, sich selbst mit Fragen über das Leben nach dem Tod zu beschäftigen. Pater Ilio, ein alter heiligmäßiger Priester, der als Pater Pio von Bologna bekannt ist und den sie durch einen Freund kennenlernte, brachte sie auf einen Glaubensweg, auf dem Carlo ihr wichtigster Führer werden sollte. Nachdem er ihr in einer Beichte alle Sünden ihres Lebens aufgezählt hatte, prophezeite Pater Ilio, dass Carlo eine besondere Mission habe, die für die Kirche von großer Bedeutung sein würde. Schließlich begann sie ein Theologiestudium, aber es war Carlo, dem sie ihre „Bekehrung“ zuschreibt und den sie ihren „Lebensretter“ nennt. Durch Carlo erkannte sie das Wunder, das bei jeder Heiligen Messe geschieht. „Durch Carlo habe ich verstanden, dass das Brot und der Wein die wirkliche Gegenwart Gottes unter uns sind. Das war eine fantastische Entdeckung für mich“, sagt sie. Seine Liebe zu Gott und seine Wertschätzung für die Eucharistie waren offensichtlich. „Das Besondere an Carlo war, dass er Zeugnis gab“, sagt sie, „...immer glücklich, immer lächelnd, nie traurig. `Traurigkeit bedeutet, nach innen auf sich selbst zu schauen´, würde Carlo sagen, `Glück ist, nach außen auf Gott zu schauen´.“ Carlo erkannte Gott in seinen Klassenkameraden und in jedem, den er traf. „Weil er sich dieser Gegenwart bewusst war, gab er Zeugnis von dieser Gegenwart“, sagt sie. Täglich von der Eucharistie und der Anbetung genährt, suchte Carlo die Obdachlosen auf und brachte ihnen Decken und Essen. Er verteidigte Mitschüler, die schikaniert wurden, und half denen, die Hilfe bei den Hausaufgaben brauchten. Sein einziges Ziel war es, „über Gott zu sprechen und anderen zu helfen, Gott näher zu kommen.“ Nutze den Tag! Vielleicht weil er wusste, dass sein Leben kurz war, nutzte Carlo die Zeit gut. „Als Jesus kam“, so Antonia, „hat er uns gezeigt, wie man die Zeit nicht verschwendet. Jede Sekunde seines Lebens diente der Verherrlichung Gottes.“ Carlo verstand das gut und betonte, wie wichtig es sei, im Jetzt zu leben. „Carpe diem!“ (Nutze den Tag!) drängte er, „Denn jede verschwendete Minute ist eine Minute weniger, um Gott zu verherrlichen.“ Aus diesem Grund beschränkte sich dieser Teenager auf eine Stunde Videospiele pro Woche! Die Anziehungskraft, die viele, die über ihn lesen, sofort für Carlo empfinden, prägte sein ganzes Leben. „Seit er ein kleiner Junge war, fühlten sich die Menschen zu ihm hingezogen - nicht, weil er ein niedliches Aussehen hatte, sondern wegen dem, was in ihm steckte“, sagt seine Mutter. „Er hatte eine außergewöhnliche Art, mit Menschen eine Beziehung herzustellen.“ Auch in der Schule war er beliebt. „Den Jesuitenpatres ist das aufgefallen“, sagt sie. Seine Klassenkameraden waren wettbewerbsorientierte Kinder aus der Oberschicht, die auf Leistung und Erfolg aus waren. „Natürlich gab es viel Eifersucht unter den Klassenkameraden, aber bei Carlo war das nicht der Fall. Mit seinem Lächeln und der Reinheit seines Herzens eroberte er alle. Er hatte die Fähigkeit, die Herzen der Menschen zu entflammen, ihre kalten Herzen warm zu machen.“ „Sein Geheimnis war Jesus. Er war so sehr erfüllt von Jesus - tägliche Messe, Anbetung vor oder nach der Messe, Verehrung des Unbefleckten Herzens Mariens - dass er sein Leben mit Jesus, für Jesus und in Jesus lebte. Ein Vorgeschmack des Himmels „Carlo spürte wirklich die Gegenwart Gottes in seinem Leben“, sagt seine Mutter, „und das veränderte die Art und Weise, wie die Menschen ihn ansahen, völlig. Sie verstanden, dass er etwas Besonderes war.“ Fremde, Lehrer, Klassenkameraden, ein heiliger Priester - sie alle erkannten etwas Einzigartiges in diesem Jungen. Und diese Einzigartigkeit zeigte sich vor allem in seiner Liebe zur Eucharistie. „Je mehr wir die Eucharistie empfangen“, sagte er, „desto mehr werden wir Jesus ähnlich, so dass wir auf der Erde einen Vorgeschmack auf den Himmel haben werden.“ Sein ganzes Leben lang blickte er Richtung Himmel, und die Eucharistie war seine „Autobahn zum Himmel... das Übernatürlichste, was wir haben“, wie er sagte. Von Carlo lernte Antonia, dass die Eucharistie eine geistliche Nahrung ist, die unsere Fähigkeit zur Gottes- und Nächstenliebe fördert, und uns hilft, in der Heiligkeit zu wachsen. Carlo pflegte zu sagen: „Wenn wir in die Sonne schauen, werden wir braun, aber wenn wir vor Jesus in der Eucharistie stehen, werden wir heilig.“ Eine von Carlos bekanntesten Errungenschaften ist seine Website, die eucharistische Wunder im Laufe der Geschichte dokumentiert. Eine Ausstellung, die auf der Grundlage dieser Website entwickelt wurde, reist weiterhin durch die Welt, von Europa bis Japan, von den USA bis China. Neben der erstaunlichen Anzahl von Besuchern wurden zahlreiche Wunder dokumentiert, das Bedeutendste davon ist, dass durch die Ausstellung viele Menschen zu den Sakramenten und zur Eucharistie zurückgefunden haben. Prozess der Subtraktion Carlo wird seliggesprochen und seine Heiligsprechung ist gesichert, wenn ein zweites Wunder nachgewiesen werden kann. Antonia weist jedoch darauf hin, dass Carlo nicht aufgrund von Wundern heiliggesprochen wird, sondern aufgrund seines heiligen Lebens. Die Heiligkeit wird durch das Zeugnis seines Lebens bestimmt, dadurch, wie gut er die Tugenden gelebt hat - Glaube, Hoffnung, Nächstenliebe, Klugheit, Gerechtigkeit, Mäßigung und Tapferkeit. Die Tugenden heroisch zu leben - was der Katechismus der Katholischen Kirche als „eine gewohnheitsmäßige und feste Bereitschaft, das Gute zu tun“ definiert - macht einen Menschen zu einem Heiligen. Und genau das war es, was Carlo anstrebte. Er neigte dazu, zu viel zu reden, also bemühte er sich, weniger zu reden. Wenn er merkte, dass er zu viel aß, bemühte er sich, weniger zu essen. Jeden Abend prüfte er sein Gewissen, wie er Freunde, Lehrer und Eltern behandelt hatte. „Er verstand“, so seine Mutter, „dass Umkehr nicht ein Prozess der Addition, sondern der Subtraktion ist.“ Eine tiefe Einsicht für einen so jungen Menschen. Und so arbeitete Carlo sogar daran, jede Spur einer lässlichen Sünde aus seinem Leben zu tilgen. „Nicht ich, sondern Gott“, würde er sagen. „Es muss weniger von mir da sein, damit ich mehr Platz für Gott habe.“ Dieses Bemühen machte ihm bewusst, dass der größte Kampf mit uns selbst geführt werden muss. Eines seiner bekanntesten Zitate lautet: „Was nützt es, wenn du tausend Schlachten gewinnst, wenn du nicht gegen deine eigenen verdorbenen Leidenschaften gewinnen kannst?“ Dieses Bemühen, „die Fehler zu überwinden, die uns geistig schwächen“, so Antonia, „ist das Herz der Heiligkeit.“ So jung er auch war, Carlo wusste, dass die Heiligkeit „in unserem Bemühen liegt, den verdorbenen Instinkten zu widerstehen, die wir aufgrund der Erbsünde in uns tragen.“ Eine erschütternde Einsicht Natürlich war der Verlust ihres einzigen Kindes ein großes Kreuz für Antonia. Aber glücklicherweise hatte sie zum Zeitpunkt seines Todes bereits zu ihrem Glauben zurückgefunden und gelernt, dass „der Tod ein Übergang zum wahren Leben ist“. Trotz des Schocks, dass sie wusste, dass sie Carlo verlieren würde, waren es Worte aus dem Buch Hiob, die während seiner Zeit im Krankenhaus in ihr widerhallten: „Der Herr hat gegeben und der Herr hat genommen. Gepriesen sei der Name des Herrn.“ (Hiob 1,21) Nach seinem Tod entdeckte Antonia ein Video, das Carlo von sich selbst auf seinem Computer gemacht hatte. Obwohl er damals nichts von seiner Leukämie wusste, sagte er in dem Video, dass er sterben wird, wenn sein Gewicht auf siebzig Kilo sinkt. Irgendwie wusste er das. Dennoch lächelt er und blickt mit erhobenen Armen in den Himmel. Im Krankenhaus offenbarte sich hinter seiner Freude und Friedlichkeit eine erschreckende Erkenntnis: „Denkt daran“, sagte er zu seiner Mutter, „ich werde dieses Krankenhaus nicht lebend verlassen, aber ich werde euch viele, viele Zeichen schicken.“ Und Zeichen hat er gegeben - eine Frau, die bei seiner Beerdigung zu Carlo gebetet hatte, wurde ohne Chemotherapie von Brustkrebs geheilt. Eine 44-jährige Frau, die nie ein Kind bekommen hatte, betete bei der Beerdigung und war einen Monat später schwanger. Es hat viele Bekehrungen gegeben, aber das vielleicht bemerkenswerteste Wunder „ist das für die Mutter“, sagt Antonia. Jahrelang hatte Antonia nach Carlos Geburt versucht, weitere Kinder zu bekommen, aber ohne Erfolg. Nach seinem Tod erschien ihr Carlo in einem Traum und sagte ihr, dass sie wieder schwanger werden würde. Im Alter von 44 Jahren, am vierten Jahrestag seines Todes, brachte sie Zwillinge zur Welt - Francesca und Michele. Wie ihr Bruder besuchen beide täglich die Messe, beten den Rosenkranz und hoffen, eines Tages die Mission ihres Bruders fortzusetzen. Als seine Ärzte ihn fragten, ob er Schmerzen habe, antwortete Carlo: „Es gibt Menschen, die viel mehr leiden als ich. Ich opfere mein Leiden für den Herrn, den Papst (Benedikt XVI.) und die Kirche auf“. Carlo starb nur drei Tage nach seiner Diagnose. Mit seinen letzten Worten erklärte Carlo, dass „ich glücklich sterbe, weil ich keine Minute meines Lebens mit Dingen vergeudet habe, die Gott nicht gefallen.“ Natürlich vermisst Antonia ihren Sohn. „Die Lücke, die er hinterlassen hat, tut weh“, sagte sie, „aber in gewisser Weise fühle ich Carlo viel näher als früher. Ich spüre ihn auf eine besondere Weise - spirituell. Und ich spüre auch seine Inspiration. Ich sehe die Früchte, die sein Beispiel bei jungen Menschen trägt. Das ist ein großer Trost für mich. Durch Carlo schafft Gott ein Meisterwerk, und das ist sehr wichtig, besonders in diesen dunklen Zeiten, in denen der Glaube der Menschen so schwach ist und Gott in unserem Leben überflüssig zu sein scheint. Ich denke, Carlo macht einen sehr guten Job.“
Von: Graziano Marcheschi
MehrVor kurzem saß ich vor meinem Computer, bereit, ein neues Update zu installieren. Der Ladebalken erschien, und ich dachte: Wie oft fühlen wir uns in unserem Leben so – dass wir warten, ohne zu wissen, ob es vorangeht? Minuten vergingen, ich wurde ungeduldig. Sollte ich abbrechen? Aber irgendetwas hielt mich zurück – eine leise Hoffnung, dass im Hintergrund mehr geschieht, als ich sehe. Und tatsächlich, plötzlich sprang der Balken voran. Dieses kleine Erlebnis öffnete mir die Augen: Genau so fühlt sich Hoffnung an. Unser Leben gleicht oft einem Ladebalken. Wir warten darauf, dass sich Dinge klären, dass Gebete erhört werden oder dass schwere Zeiten enden. Doch wie schnell werden wir ungeduldig und wollen die Installation abbrechen, weil wir meinen, es geht nicht weiter! Hoffnung ist die Kraft, den Prozess laufen zu lassen, im Vertrauen darauf, dass etwas Gutes vorbereitet wird. „Ebenso geduldig sollt auch ihr sein. Macht euer Herz stark, denn die Ankunft des Herrn steht nahe bevor“ (Jakobus 5,8). In unserer hektischen Welt, die schnelle Lösungen erwartet, fällt es schwer, das scheinbar langsame Tempo Gottes zu akzeptieren. Aber Hoffnung bedeutet, den Ladebalken weiterlaufen zu lassen, auch wenn der Fortschritt nicht sichtbar ist. Gott arbeitet im Hintergrund, wie ein System, das ein komplexes Update erhält. Auch wenn der Bildschirm dunkel bleibt, können wir darauf vertrauen: Er hat alles unter Kontrolle. Maria, die Mutter der Hoffnung, lebte ein Leben voller Ladebalken-Momente. Ihr „Ja“ bei der Verkündigung setzte den göttlichen Plan in Bewegung, doch sie musste warten: auf die Geburt Jesu, auf sein öffentliches Wirken und schließlich auf die Auferstehung nach Golgotha. Sie lebte das Warten mit einem Glauben, der wusste: Gottes Plan entfaltet sich, auch wenn sie ihn nicht vollständig verstand. So wurde sie zur Mittlerin der Hoffnung für die ganze Menschheit. Sie lehrt uns, dass Hoffnung die Geduld ist, an Gottes Verheißungen festzuhalten, selbst wenn der Ladebalken stillzustehen scheint. Das neue Jahr lädt uns ein, unseren Lebens-Ladebalken mit Freude und Zuversicht zu betrachten. Es geht nicht darum, jedes Detail zu verstehen, sondern darauf zu vertrauen, dass Gott ein gutes Werk in uns vollendet. „Denn ich, ich kenne meine Pläne, die ich für euch habe – Spruch des Herrn –, Pläne des Heils und nicht des Unheils; denn ich will euch eine Zukunft und eine Hoffnung geben“ (Jeremia 29,11). Die Frage bleibt: Wo steht dein Ladebalken? Wirst du darauf vertrauen, dass der Fortschritt weitergeht, auch wenn er manchmal unsichtbar ist? Gottes Update für dein Leben ist bereits in Arbeit! Am Ende dieses Prozesses wartet die Fülle seiner Herrlichkeit, die dir neues Leben schenken will. Lass uns voller Freude in dieses neue Jahr gehen, in der Gewissheit, dass Gott uns nicht vergisst: „Ich bin bei euch alle Tage bis zum Ende der Welt“ (Matthäus 28,20). Komm, Herr Jesus, und vollende dein Werk in uns! Führe uns Schritt für Schritt zum Ziel deiner Herrlichkeit!
Von: Don Philipp Isenegger
MehrWir sollen Gott vertrauen, sagt die Bibel an verschiedenen Stellen. Gott sagt sogar, dass wir ihn damit auf die Probe stellen sollen (Maleachi 3:10). Aber kann man sich wirklich ganz Gott überlassen? Christian Gerl machte einen Selbstversuch. Es ist bekannt (auch wenn ich mir selbst nie die Mühe machte, es nachzuzählen), dass in der Heiligen Schrift 365-mal steht: Fürchte dich nicht! 51-mal heißt es (im Imperativ!), wir sollen vertrauen. In mindestens 25 Psalmen kommt ebenfalls das Vertrauen in der Bibel vor. Offensichtlich scheint es sich um eine wichtige Tugend zu handeln. Wie ein Kind Vertrauen fasst die Göttlichen Tugenden Glaube, Hoffnung und Liebe zusammen. Wenn Jesus Christus uns sagt, dass wir klein wie Kinder sein müssen, um in den Himmel zu kommen bzw. um im Himmelreich die Größten zu sein, bedeutet das, dass wir Gottvater kindlich (nicht kindisch) anhängen sollen. Ein Kind macht sich keine Sorgen und Gedanken, was es wann zu essen oder zum Anziehen bekommt; es lebt ungeniert und unbekümmert dahin, wissend, dass es ja da die Eltern gibt, die alles im Blick haben. Es kann dem Vater oder der Mutter auch nichts vergelten, ist diesbezüglich vollends der Hilfe und Fürsorge der Erwachsenen ausgeliefert. Das will der Herr von uns. Er fordert uns schließlich eigens im Matthäus Evangelium (6:24-34) dazu auf, dass wir uns um die alltäglichen Dinge wie Essen, Trinken und Kleidung nicht zu sorgen brauchen, denn Gott weiß um das alles, noch bevor wir ihn darum bitten. Nicht ohne Grund sandte er seine Jünger ohne Sicherheiten, Wechselkleidung oder Proviant zur Evangelisierung. Selbstversuch Für mich persönlich war das Thema Vertrauen DER Schlüssel im geistigen Leben überhaupt. Nachdem ich mich vor knapp 20 Jahren bekehrt hatte, versuchte ich so genau wie möglich bestimmte Passagen im Neuen Testament „einfach“ wortwörtlich umzusetzen. Dabei stellte sich heraus, dass, wer sich voll und ganz ihm anvertraut, konkrete Wunder erlebt. Ich ging sogar so weit, Gott die komplette Fürsorge anheim zu geben, indem ich bei meinem Beichtvater persönliche Versprechen ablegte, mir nichts mehr zu essen, trinken oder zum Anziehen zu kaufen. Es war dies der absolute Durchbruch in meinem geistigen Leben. Ich hatte immer mehr als genug. So wusste ich zum Beispiel, dass ein richtig kalter Winter bevorstand, als ich einmal drei Wintermäntel geschenkt bekam, von denen einer – ein Daunenmantel – mehrere hundert Euro wert war. Die Göttliche Vorsehung beließ es auch nie nur bei Brot und Wasser, sondern es gab Menschen, die mir sogar extra Speisen zubereiteten und sie mir – als ich noch als Einsiedler lebte – zur Klause brachten. Leckerbissen Einmal bekam ich einen ganz besonderen Leckerbissen: Einen köstlichen, frisch zubereiteten Braten mit Knödeln und ein feines Tiramisu zum Nachtisch gab es an einem Sonntag. Zubereitet war das Ganze von einer Hauswirtschaftsmeisterin. Die Nachspeise war so reichlich, dass es eigentlich noch ein paar Tage hätte reichen sollen, zumindest aber – aufgrund mangelnder Kühlmöglichkeit in der stromlosen Hütte – einen oder zwei. Aber das Essen war einfach zu lecker, und es verschwanden sowohl das Hauptgericht wie auch der gesamte Nachtisch in Windeseile vom Teller. Ich konnte mich einfach nicht beherrschen. Nachdem alles verzehrt war, stellten sich aber, neben einer leicht aufkommenden Übelkeit wegen Überfüllung des Magens, sofort schreckliche Gewissensbisse ein. Das war nun wirklich klare Völlerei, die sich da der Single-Mönch in seiner Einsiedelei geleistet hatte. Oh nein, was nun? Ich rief innerlich zu Gott um Hilfe und Erkenntnis, ob ich denn tatsächlich schwerer gesündigt hätte, wenngleich es doch so herrlich schmeckte. Ich war Gott so dankbar für das wunderbare Sonntagsgericht und wollte ihn keinesfalls beileidigen. Plötzlich hörte ich eine Stimme in meinem Inneren: „Lieber mehr essen als weniger vertrauen!“ Alles beruhigte sich augenblicklich: der zwickende Magen, das schlechte Gewissen und die damit verbundene innere Unruhe. Vertrauen ist Gott offensichtlich wichtiger als so mancher Kampf gegen Laster. Vertrauen, nichts als Vertrauen „Es ist das Vertrauen und nichts als das Vertrauen, das uns zur Liebe führt.“ So sagte es einst die kleine Sr. Maria Theresia vom Kinde Jesu. Es macht Gott offensichtlich Freude, wenn wir auf ihn vertrauen. Zu einer anderen Dienerin Gottes, Sr. M. Benigna Consolata Ferrero, sagte der Herr: „Wie sehr gefallen mir die Seelen, die auf mich vertrauen. Eine Seele, die auf mich vertraut, hat alle Macht über mein Herz. Ich beschränke meine Gnade nicht, wenn sie ihr Vertrauen in mich nicht beschränkt!“ Und weiter spricht Jesus zu der Begnadeten: „Willst du mir eine Freude bereiten, so vertraue auf mich; willst du mir eine noch größere Freude bereiten, so vertraue noch mehr auf mich; willst du mir aber die allergrößte Freude bereiten, so vertraue mir grenzenlos!“ Deswegen wollte der Herr auch, dass unter seinem Bild des barmherzigen Jesus von Sr. M. Faustina Kowalska nichts anderes steht als: Jesus, ich vertraue auf dich! Machen wir Gott und uns selbst eine Freude und schenken wir uns IHM durch unsere Ganzhingabe ohne Beschränkungen. Wir werden große Wunder erleben; wir werden mehr lieben und wahrhaftige, authentische Christen sein, die wissen, dass Gott bei denen, die ihn lieben (und ihm vertrauen), alles zum Guten führt (Römer 8:28), wie auch mein Primizspruch lautet. Freu dich innig am Herrn, dann gibt er dir, was dein Herz begehrt. Befiehl dem Herrn deinen Weg und vertrau ihm, er wird es fügen! Psalm 37:4-5
Von: Vikar Christian Gerl
MehrLange machte ein Schüler seinen Lehrern das Leben schwer. Bis der Lateinlehrer anfing, für den Schüler zu beten. Ich hatte gerade meine erste Stelle als Lehrer angetreten und übernahm meine ersten Kurse, darunter eine Lateinklasse im 9. Jahrgang. Von meinem Vorgänger bekam ich mit auf den Weg, dass ich auf einen Schüler – nennen wir ihn Felix – besonders achten solle: „Lass ihm nichts durchgehen! Wenn er sich etwas zuschulden kommen lässt, melde es, damit wir Handhabe haben, ihn der Schule zu verweisen!“ riet er mir. Dieser Ratschlag widersprach zutiefst meinem Lehrerideal, aber tatsächlich tat oder unterließ Felix wirklich alles, um sich auch bei mir bald unbeliebt zu machen und die Schulordnung zur Anwendung zu bringen. Game Over Zunächst versuchte ich, sein Vertrauen zu gewinnen, und ließ es bei Ermahnungen. Als die Anzahl der nicht erledigten Hausaufgaben aber eine nicht mehr vertretbare Marke erreicht hatte, musste ich ihn zur Nacharbeit unter Aufsicht bestellen, was sein Klassenlehrer abzeichnen musste. Am gleichen Tag war er auch noch mit einem Referendar aneinandergeraten. Als ich am nächsten Tag zum Religionsunterreicht in die Klasse kam, stand zu meinem Entsetzen an der Tafel: „Herr Schrörs und Herr M. haben es geschafft! Game Over!“ Ich erklärte meinen Schülern, dass ich nicht Lehrer geworden sei, um Jugendlichen die Zukunft zu verbauen. Vielmehr wolle ich ihnen helfen, ihren Weg zu finden. Doch Felix schimpfte nur: „Ich bin doch in eurer aller Augen nur das letzte Stück Sch… !“ „Nein, das bist du nicht!“ widersprach ich. „Was bin ich denn in Ihren Augen?“ fragte er mich provozierend. „In meinen Augen“, sagte ich, „bist du – und das ist kein Religionslehrergelaber, sondern meine tiefste Überzeugung – ein Ebenbild Gottes, wie jeder Mensch. Aber von einem Ebenbild Gottes erwarte ich auch, dass es sich so verhält. Du kannst doch nicht erwarten, dass ich dir das durchgehen lasse, was ich bei deinen Mitschülern auch sanktionieren muss.“ Bedrücktes Schweigen. Nacharbeit Am Nachmittag gab es dann also die Nacharbeit unter Aufsicht. Normalerweise überwacht dabei ein unmotivierter Lehrer in einem großen Saal zehn oder mehr noch weniger motivierte Schüler, die irgendwelche mehr oder weniger sinnvollen Aufgaben zu erledigen haben. Ich bat den Kollegen, mir Felix herauszugeben, damit ich allein mit ihm arbeiten könne. „Sie hier?“ staunte Felix. „Sie haben doch frei, was wollen Sie?“ „Ich will mit dir für die nächste Arbeit lernen, du hast ja sicherlich noch große Lücken. Und dann zeigst du allen, dass du nicht das letzte Stück Sch… bist!“ „Was ist das denn für eine Strafe?“ staunte er. „Da baut man Mist und bekommt zur Belohnung kostenlose Nachhilfe vom Profi!“ Nach dieser Stunde, bei der es nicht nur um den Satzbau bei Cäsar ging, war das Eis gebrochen. Sein Verhalten und die Aufgaben waren mir gegenüber fortan okay, nicht aber bei den anderen Kollegen. Wenn ich wieder einmal Klagen hörte, dass eine Klassenkonferenz wohl unumgänglich war, rempelte ich ihn in der Pause an: „Ey, morgen zeigst du unaufgefordert Mathe und Physik der letzten beiden Stunden nach, sonst kann ich für nichts garantieren! Verstanden?“ – „Verstanden! Danke!“ Die Kollegen wunderten sich dann immer über die „wundersame Einsicht“ von Felix. Dennoch waren schließlich die Eltern der Meinung, dass er für die 10. Klasse auf ein Internat gehen sollte, wo er besser betreut werden könne. Es half nur noch Beten Nachdem er bereits ein paar Wochen auf der neuen Schule war, schrieb ich Felix einen Brief, in dem ich ihm alles Gute wünschte und ihm anbot, sich bei mir zu melden, wenn er mal jemanden zum Reden brauche. Schon wenige Tage später ging das Telefon: „Hier ist Felix. Kann ich vorbeikommen?“ – „Ja, wann?“ Die Antwort: „Am besten sofort und mit meinen Eltern!“ Was konnte nur passiert sein? Wegen einer blöden Sache, an der Felix nach eigenen Aussagen unschuldig war, war er nun auch vom Internat geflogen. Und genau an diesem Tag war mein Brief eingetroffen! Wir führten ein langes Gespräch darüber, welche Möglichkeiten es nun noch für Felix gäbe, der im Übrigen ein sehr cleverer Schüler war, jetzt aber ohne Hauptschulabschluss dastand. Als wir uns verabschiedeten, sagte ich: „Felix, ich bete für Dich!“ „Herr Schrörs, das weiß ich!“ gab er mir zur Antwort. Und das war leider auch das Einzige, was ich für ihn tun konnte. Obwohl ich mich für ihn verwandte, wollte unsere Schule ihn nicht wiederaufnehmen, und auch die Schulen der Umgebung lehnten ihn ab. Bei einem Rektor hatte es zwar immerhin ein Gespräch gegeben; seine Schule hatte ihn dann am Ende aber auch abgelehnt. Das Wunder Damals gab es bei uns im Xantener Dom sonntagsabends Jugendmessen mit freier Fürbitte. Ich ging nach vorn, legte Weihrauch auf die Kohle und bat mit Tränen in den Augen um eine faire Chance für Jugendliche in schweren Situationen. Dabei dachte ich natürlich nur an einen einzigen Jugendlichen: an Felix. Und dann geschah das Wunder: Am nächsten Morgen rief der Rektor eines der Gymnasien, die Felix bereits abgelehnt hatten, bei dessen Eltern an. Er habe am Sonntagabend sich die Sache nochmals überlegt und keine Ruhe gefunden. Er wolle Felix doch eine Chance geben. Am Sonntagabend? dachte ich. Das war genau zur Zeit meiner Fürbitte! Ich blieb mit der Familie in Kontakt. Als das Schuljahr zu Ende war, ging das Telefon: „Herr Schrörs, ich möchte Ihnen mein Zeugnis vorlesen.“ Und dann las er vor: lauter gute Noten! Die mittlere Reife war erreicht und sogar die Verhaltensnoten, die es damals noch gab, waren gut bis sehr gut. Wieder einmal hatte ich gelernt, dass Beten hilft! Felix hat später eine Ausbildung zum Sozialarbeiter gemacht. Wer, wenn nicht er, kann schwierige Jugendliche verstehen!
Von: Tobias Schrörs
MehrPartys, Spaß und junge Frauen - so genoss Jean-Paul sein Leben. Doch Gott hatte andere Pläne mit ihm … Es war zu Beginn meines Medizinstudiums. Wie viele andere junge Menschen ging auch ich gern feiern. Jeden Samstag besuchten wir irgendeinen Nachtclub, und sonntags ging ich nicht in die Kirche, sondern schlief gern aus. Ich war praktisch glaubenslos groß geworden. Meine Eltern waren zwar gläubig, praktizierten den Glauben aber nicht. Nach meiner Geburt war ich daher nicht einmal getauft worden. Erst später, als ich schon in der Mittelstufe war, bekehrte sich meine Mutter. Als gläubige Christin schloss sie sich der Charismatischen Erneuerung an. Und ich sah, dass mein Lebensstil ihr nun großen Kummer bereitete. Sie betete viel für meine Bekehrung. Und bevor sie sonntags zur Messe ging, besprengte sie mich mit Weihwasser. Start mit Hindernissen Eines Tages, als ich wie üblich vorhatte, mich mit Mädchen in Nachtclubs zu vergnügen, lud mich ein Kollege ein, an einem Gebetswochenende der Gemeinschaft der Seligpreisungen in Libreville, Gabun, teilzunehmen. Ich hatte noch nie etwas von „Einkehrtagen“ gehört. Da ich den Kollegen gut kannte, stimmte ich zu – ohne zu wissen, worauf ich mich dabei einließ. Was ich an dem Wochenende erlebte, erstaunte mich sehr. Ich sah junge Menschen, die freudig den Herrn lobten, beteten und sangen – und ich konnte kaum glauben, dass dies eine katholische Gemeinschaft war. Denn mir war die katholische Kirche bis dahin immer nur sehr traditionell und langweilig erschienen. Mein Interesse war geweckt. Weil ich das Bedürfnis hatte, die katholische Kirche und ihre Lehre besser zu verstehen und kennenzulernen, meldete ich mich für einen Glaubenskurs an – und entschied mich auch bald, mich taufen zu lassen. Ich war 21 Jahre alt, als ich in der Osternacht 2005 alle Sakramente der christlichen Initiation empfangen durfte: die Taufe, die Firmung und die Erstkommunion. Doch weil ich vollkommen unter Stress stand, wurde es ein Start mit Hindernissen. Als ich nach dem Kommunionempfang zurück in die Bank ging und mich hinkniete, verschluckte ich mich an der Hostie. Sofort wollte ich reflexartig husten, hielt mich aber zurück und schluckte viel Speichel. Ich schämte mich, weil ich befürchtete, die Leute könnten denken, ich sei von einem bösen Geist besessen. Daher versuchte ich, so still wie möglich zu bleiben. Für die anderen Kirchenbesucher muss es sehr andächtig ausgesehen haben, wie ich dort in meiner Bank kniete – während ich in Wirklichkeit gegen das Ersticken ankämpfte. Heute muss ich selbst darüber lachen. Eine überwältigende Liebe Überhaupt war mein Glaube bis dahin sehr kopfgesteuert. Doch das sollte sich gleich am nächsten Tag ändern. Während ich am Ostersonntag mit meiner Familie beim Essen zusammensaß und aß, fühlte ich mich plötzlich von der Gegenwart des Heiligen Geistes erfüllt. Mir kamen sofort die Tränen, so dass meine Patentante, die neben mir saß, mir diskret ein Taschentuch reichte. Ich war wie betäubt. Ich spürte eine überwältigende Liebe, die ich bis dahin noch nie erlebt hatte. All das dauerte nur wenige Sekunden – doch zum ersten Mal verstand ich mit allen Zellen meines Wesens, dass Gott wirklich existiert! Mit einem Mal wusste ich: Der Himmel ist konkret und absolut real! Und mir war klar: Der Heilige Geist ist nicht nur irgendeine Kraft; er ist eine Person! Ich wusste damals noch nicht, dass man das, was ich soeben erlebt hatte, als „Ausgießung des Heiligen Geistes“ bezeichnet. Niemand hatte mir dabei die Hände aufgelegt; vielmehr hatte ich den Heiligen Geist beim Empfang der Initiationssakramente empfangen. Das ist der Grund, warum bis heute die Sakramente der Kirche für mich so wichtig sind. Durch sie können wir den Heiligen Geist erleben! „Du wirst Priester“ Doch damit nicht genug: Bei dieser Manifestation des Heiligen Geistes spürte ich in meinem Herzen sofort, dass Gott mich zum Priester beruft. Ich „hörte“ innerlich – aber ohne Worte – eine Stimme, die zu mir sagte: „Du wirst Priester!“ Das verwirrte mich, da ich doch eine Freundin hatte, die ich sogar schon meinen Eltern vorgestellt hatte. Aber auch in Bezug auf sie hatte sich mit einem Mal alles verändert: Als ich sie an diesem Abend betrachtete, wusste ich, dass ich sie niemals heiraten würde. Doch entschied ich, ihr erst einmal noch nichts davon zu sagen. Ich sagte dem Herrn: „Wenn du mich wirklich zum Priester berufst, musst du dafür sorgen, dass sie von selbst geht. Aber wenn sie bleibt, dann werde ich sie auf jeden Fall heiraten.“ In diesem Fall, nahm ich mir vor, würde ich die Sache so interpretieren, dass Gott mich zum ständigen Diakon beruft – und nicht als Priester. Es war geradezu verrückt: Selbst wenn ich jetzt noch an die Ehe dachte, sah ich mich in der Nähe des Altars! Noch im selben Jahr entschieden die Eltern meiner Freundin, dass sie ihr Medizinstudium in Russland fortsetzen sollte. Nun war für mich klar: Der Herr will mich wirklich als Priester haben! So rief ich drei Jahre nach dem Ereignis meine Freundin an und erklärte ihr zum ersten Mal, dass ich eine Berufung zum Priester spürte – und dass wir unsere Beziehung beenden müssten. Sie war geschockt. Doch auch für sie entwickelte sich alles gut: Sie wurde Kinderärztin, ist heute verheiratet – und wir sind gute Freunde geblieben. Gottes Ruf läuft nicht davon Seit meiner Erfahrung mit dem Heiligen Geist wurde mein Wunsch, Priester zu werden, mit jedem Jahr größer. Daher wollte ich bald auch mein Medizinstudium, bei dem ich schon im fünften Jahr war, abbrechen. Doch mein geistlicher Begleiter riet mir ab und meinte: „Gottes Ruf läuft nicht davon. Nimm dir die Zeit, das zu tun, was du tun musst, und wenn Gott dich ruft, wird sein Ruf auch dann noch da sein.“ Das war einer der besten Ratschläge, die ich je im Leben erhalten habe. Ich nahm mir also die Zeit, mein Medizinstudium abzuschließen, und wurde Allgemeinmediziner. Doch arbeitete ich nur ein Jahr lang als Arzt. Denn nun war für mich die Zeit gekommen, dem Kaiser zu geben, was des Kaisers ist – und Gott, was Gottes ist: Ich trat in die Gemeinschaft der Seligpreisungen ein. 13 Jahre lang gehöre ich ihr nun schon an. Und vor drei Jahren wurde ich tatsächlich zum Priester geweiht. Und das Schönste daran ist: Die Freude des Herrn begleitet meinen Dienst bis heute.
Von: Pater Jean Paul
Mehr