Startseite/Engagieren/Artikel

Jun 20, 2022 827 0 Bischof Robert Barron, USA
Engagieren

Worte der Weisheit: „Die Zehn Gebote“ und unsere kurze Aufmerksamkeitsspanne

Ich sehe mir gerne alte Filme an. In den letzten Monaten habe ich mir eine Reihe von Alfred-Hitchcock-Krimis, einige Screwball-Komödien aus den dreißiger und vierziger Jahren und einige Film-Noir-Klassiker angesehen (oder wieder angeschaut). Letzte Woche habe ich es an drei Abenden geschafft, die drei Stunden und vierzig Minuten (ja, richtig gelesen) der Charlton Heston-Version der Zehn Gebote von 1956 anzuschauen. Mit Entzücken nahm ich die immer noch wunderbare Farbgebung, die übertriebenen Kostüme, die herrlich kitschigen Shakespeare-Dialoge und die schauspielerische Leistung zur Kenntnis, die so schlecht ist, dass sie schon wieder gut ist, könnte man sagen. Aber was mich besonders beeindruckt hat, war die schiere Länge des Films. Wenn man bedenkt, wieviel Aufmerksamkeit der Film den Zusehern abverlangt, ist es schon erstaunlich, dass er sehr populär war, der mit Abstand erfolgreichste Film seiner Zeit. Man schätzt, dass er inflationsbereinigt etwa zwei Milliarden Dollar an den Kinokassen einspielte. Würden die heutigen Kinobesucher jemals die Geduld aufbringen können, und wäre ein Film wie die Zehn Gebote heute ebenso populär? Ich denke, die Frage beantwortet sich von selbst.

Die Kombination von beängstigender Länge und Popularität hat mich dann an eine Reihe anderer Beispiele aus der Kulturgeschichte denken lassen. Im neunzehnten Jahrhundert waren die Romane von Charles Dickens so begehrt, dass die Londoner in langen Schlangen auf die Kapitel warteten, die in Serienform veröffentlicht wurden. Und seien wir ehrlich: In Dickens-Romanen passiert nicht viel, d. h. es explodiert kaum etwas, es gibt keine Invasionen von Außerirdischen, keine flotten Sprüche, die die Helden sagen, bevor sie die Bösewichte wegpusten. Meist bestehen sie aus langen Dialogen zwischen faszinierenden und schrulligen Figuren. Ähnlich verhält es sich mit den Romanen und Erzählungen von Dostojewski. Obwohl im Mittelpunkt der Handlung von Die Brüder Karamasow tatsächlich ein Mord und eine polizeiliche Untersuchung stehen, lässt Dostojewski den größten Teil dieses berühmten Romans verschiedene Figuren in Zeichensälen sitzen und seitenlange Gespräche über politische, kulturelle und religiöse Themen führen. In derselben Zeit führten Abraham Lincoln und Stephen Douglas eine Reihe von Debatten über die leidige Frage der Sklaverei in Amerika. Sie sprachen stundenlang – und das auf intellektuell hohem Niveau. Wenn du mir nicht glaubst, lies die Texte im Internet nach. Ihre Zuhörer waren keine kulturellen Eliten oder Studenten der politischen Philosophie, sondern ganz gewöhnliche Farmer aus Illinois, die im Matsch standen, ihnen ihre volle Aufmerksamkeit schenkten und sich anstrengten, die unverstärkten Stimmen der Redner zu hören. Kannst du dir vorstellen, dass ein amerikanisches Publikum heute bereit wäre, vergleichbar lange zu stehen und komplexen Vorträgen zur öffentlichen Politik zuzuhören – und kannst du dir überhaupt vorstellen, dass ein amerikanischer Politiker bereit oder in der Lage wäre, eine Rede in der Länge und Tiefe von Lincoln zu halten? Wieder einmal beantworten sich die Fragen von selbst.

Warum dieser Rückblick auf Kommunikationsformen und -stile aus einer anderen Zeit? Weil unsere im Gegensatz dazu so verarmt erscheinen! Ich verstehe natürlich den Wert der sozialen Medien und nutze sie gerne in meiner evangelikalen Arbeit, aber gleichzeitig ist mir sehr bewusst, wie sie unsere Aufmerksamkeitsspanne und unsere Fähigkeit zu anspruchsvollen Gesprächen und echten Fortschritten auf dem Weg zur Wahrheit verkürzt haben. Facebook, Instagram, YouTube und vor allem Twitter sind spezialisiert auf schrille Schlagzeilen, irreführende Überschriften, vereinfachte Charakterisierungen der Position des Gegners, Soundbites anstelle von Argumenten und bösartige Rhetorik. Wirf einfach einen Blick in die Kommentarfelder auf einer dieser Websites, und du wirst sofort sehen, was ich meine.

Eine beliebte Technik in den sozialen Medien ist es, einen Satz oder auch nur ein einziges Wort aus dem Argument einer Person zu nehmen, es aus dem Zusammenhang zu reißen, es so schlecht wie möglich zu interpretieren und dann seine Empörung über das ganze Internet zu verbreiten. Alles muss schnell, leicht verdaulich, einfach zu verstehen, schwarz und weiß sein – denn wir müssen Klicks auf unsere Website bekommen, und jeder ist sich selbst der Nächste. Es beunruhigt mich, dass eine ganze Generation mit dieser Unart der Kommunikation aufgewachsen ist und daher weitgehend unfähig ist, die Geduld und Aufmerksamkeit aufzubringen, die für eine intelligente Auseinandersetzung mit komplexen Themen erforderlich sind. Das habe ich übrigens in den fast zwanzig Jahren meiner Lehrtätigkeit im Priesterseminar festgestellt. In diesen zwei Jahrzehnten wurde es immer schwieriger, meine Studenten dazu zu bringen, beispielsweise hundert Seiten der Bekenntnisse des heiligen Augustinus oder der Republik von Platon zu lesen. Vor allem in den letzten Jahren sagten sie: „Herr Pfarrer, ich kann mich einfach nicht so lange konzentrieren.“ Nun, die Zuhörer der Lincoln-Douglas-Debatten konnten das, ebenso wie die Leser von Dickens und sogar diejenigen, die vor über sechzig Jahren die Zehn Gebote gesehen haben.

Gestattet mir, dass ich eure Aufmerksamkeit auf etwas lenke, das ich für ein echtes Zeichen der Hoffnung halte, um nicht mit einer negativen Nachricht zu enden. Gerade in den letzten Jahren hat es einen Trend hin zu langen Podcasts gegeben, die ein großes Publikum von jungen Menschen anziehen. Joe Rogan, der eine der beliebtesten Sendungen des Landes moderiert, spricht mit seinen Gästen mehr als drei Stunden lang und wird millionenfach gesehen. Im vergangenen Jahr habe ich an zwei Podcasts mit Jordan Peterson teilgenommen, die jeweils mehr als zwei Stunden dauerten und einen ziemlich anspruchsvollen Diskurs enthielten, und beide wurden knapp eine Million Mal aufgerufen.

Vielleicht machen wir eine Kehrtwende. Vielleicht haben junge Menschen genug von verleumderischen Schlagworten und oberflächlichem Pseudo-Intellektualismus. Um diesen Trend zu fördern, möchte ich euch alle auffordern, viel weniger soziale Medien zu nutzen – und vielleicht die Brüder Karamasow zu lesen.

Teilen:

Bischof Robert Barron

Bischof Robert Barron Der Artikel erschien ursprünglich bei wordonfire.org. Nachdruck mit Genehmigung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Artikel