Startseite/Begegnung/Artikel

Mrz 29, 2023 756 0 Christian Müller
Begegnung

Jesus in der Todeszelle

Es war am 24. Februar 1954. Der 24-jährige Jacques Fesch stürmte das Büro des Geldwechslers Alexander Silberstein in Paris. Fesch schlug ihm auf den Kopf. Doch seinem Opfer gelang es noch, den Alarm auszulösen. Der 35-jährige Polizist Jean Vergne war in der Nähe. Als er am Tatort ankam, versuchte Jacques zu fliehen und schoss dabei wild um sich. Der Polizist, verwitweter Vater einer vierjährigen Tochter, starb noch am Tatort. Drei unbeteiligte Personen wurden verwundet. Fesch versuchte noch, durch die Metro zu fliehen, doch er wurde festgenommen. Die „Affäre Fesch“ erregte in der Öffentlichkeit großes Aufsehen. Ein Pariser Gericht verurteilte Fesch im April 1954 zum Tode. Seine Hinrichtung durch die Guillotine wurde am 1. Oktober 1957 vollstreckt.

Jacques Fesch kam aus einer reichen Familie. Er war das jüngste Kind. Sein Vater war ein erfolgreicher Bankier aus Belgien – ein Künstler und Atheist, der wenig mit seinem Sohn zu tun hatte. Materiell hatte Jacques alles, was man sich wünschen konnte, aber es herrschte, wie er selbst sagte, „eine unerträgliche Atmosphäre in unserer Familie. Es gab keine gegenseitige Achtung, keine Liebe. Wir waren wie Monster an Egoismus und Stolz.“

Als er 17 Jahre alt war, ließen seine Eltern sich scheiden. Jacques war faul. Nichts interessierte ihn wirklich. Schließlich wurde er von der Schule verwiesen. Sein Vater besorgte ihm eine Tätigkeit in seiner Bank, aber Jacques zog es vor, Partys zu feiern. Als er 20 Jahre alt war, wurde seine Freundin Pierette Polack schwanger. Nur einen Monat nach der standesamtlichen Heirat kam seine Tochter Véronique zur Welt. Er schreibt darüber: „Ich liebte meine Frau nicht wirklich, aber wir waren gute Freunde. Meine Tochter hingegen liebte ich. Ich war eine schwache Natur und hatte einen sehr labilen Charakter, suchte immer den bequemsten Weg.“ Jacques kündigte seine Stelle in der Bank seines Vaters und begann zu zechen und nichts Sinnvolles zu tun. Er vernachlässigte seine Frau und sein Kind und zeugte ein weiteres Kind mit einer anderen Frau.

Einzelhaft

Es war in der Verzweiflung über das Leben, in das er hineingeraten war, als ihm die Idee kam, den Geldhändler zu überfallen. Die Schlagzeilen über seine Gräueltat verbreiteten sich in Windeseile in ganz Frankreich. In allen Nachrichtensendungen berichtete man von dem Trauerzug für den getöteten Polizisten. Gebannt verfolgten die Zeitungen, wie man dem Mörder den Prozess machte. Die verbleibenden drei Jahre vom Todesurteil bis zu seiner Hinrichtung hielt man Jacques im Pariser Gefängnis La Santé in strenger Einzelhaft. Von Gott wollte Fesch auch dann noch nichts wissen. Später schrieb er darüber: „Sechs oder sieben Jahre habe ich ein Leben ohne Gott geführt, aus Egoismus und Kälte. Ich war nicht fähig zu lieben. Wenn man von Gott sprach, war meine Antwort: Eine schöne Legende, ein Trost für Menschen, die leiden. Religion ist etwas für Menschen wie Sklaven und Unterdrückte.“ Auch den Gefängnisseelsorger, einen gütigen Dominikaner, wies er am Anfang schroff ab. Doch der Pater blieb an ihm „dran“. Schließlich kamen sich die beiden doch näher. Auch ein alter Freund von Jacques, der in dieser Zeit zum katholischen Priester geweiht wurde, begann ihn zu besuchen und sprach mit ihm über den christlichen Glauben. Langsam wurde er offener für den Glauben, aber er „besaß“ ihn noch nicht.

Große Freude und tiefer Friede

Und dann kam die Nacht, die den kurzen Rest seines Lebens vollkommen verändern sollte. Darüber schreibt er: „Nach einem Jahr Haft, als ich eines Abends mit offenen Augen auf dem Bett lag und litt wie nie zuvor, da entrang sich meinem Herzen ein Hilferuf: Mein Gott! Und augenblicklich, wie ein heftiger Wind, von dem ich nicht wusste, woher er kam, packte mich der Geist des Herrn am Hals. Es war keine Einbildung. Ich spürte ganz deutlich, wie der Hals zugeschnürt war und ein neuer Geist in mich hineinkam. Es durchdrang mich ein Empfinden von unendlicher Kraft und Sanftmut. Ein so starker Eindruck, den man nicht lange ertragen könnte. Ab diesem Moment glaubte ich mit einer unerschütterlichen Gewissheit, die mich nie mehr verließ.“

In einem anderen Brief schreibt er darüber, dass ihn eine große Freude überkam und ein tiefer Friede und er von einem Moment zum anderen umgekrempelt wurde: „Eine starke Hand hat mich umgewendet wie einen Handschuh. Vorher war ich nur ein lebendiger Leichnam. Ich danke dem Herrn mit all meinen Kräften, dass er in meiner höchsten Not Mitleid mit mir hatte und auf mein Verbrechen mit seiner Liebe antwortete. Ich musste zum ersten Mal weinen, als ich die Gewissheit hatte, dass Gott mir verziehen hat.“

Von nun an betrachtete Jacques Fesch seine Zelle als ein Kloster. Er las fast 200 Bücher, darunter die geistlichen Biografien des Heiligen Franz von Assisi und der Heiligen Therese von Lisieux. Jeden Tag betete er, hielt seine Bibellesung und betete das kirchliche Stundengebet. Dennoch gab es in der Einsamkeit seiner Zelle auch Rückschläge. In seinem geistlichen Tagebuch, das er in seinen letzten Lebensmonaten führte, schrieb er: „Oft falle ich noch in eine Art Apathie und Resignation zurück. Zu meiner Bestürzung stelle ich fest, dass alles, was ich längst hinter mir wähnte, noch immer vor meiner Seele hockt: die ganzen schlechten Gedanken, wie ich sie vor meiner Bekehrung kannte, überfallen mich mit gleicher Heftigkeit und bringen mein Denken auf Abwege, so dass ich alle Kraft zusammennehmen muss, um sie niederzukämpfen. Doch ich glaube und vertraue alle meine Leiden und Schmerzen Christus an. Er versteht sie!“

Schon im Himmel

Manchmal überkam ihn die Versuchung, sich gegen den bevorstehenden Tod aufzubäumen: „Ich murre immer wieder gegen den Ratschluss des Herrn. Ich komme mir vor wie ein böser alter Gaul, der fest an der Kandare gehalten wird und sich dauernd auf die Hinterbeine stellt, weil er wieder in den Stall der Sünde zurücktraben möchte. Wenn ich weiterleben würde, könnte ich nicht auf diesem Niveau bleiben, das ich erreicht habe. Es ist also besser, dass ich sterbe.“

Besonders sorgte ihn das Seelenheil seiner Familie. Im Wunsch, dass auch sie das Heil Jesu Christi erfahren, beschloss er, sich für ihr Wohl ganz in sein Schicksal zu ergeben. Zuerst bekehrte sich seine krebskranke Mutter zu Jesus und fand zu einem tiefen Glauben an Jesus, bevor sie 1956 starb.

Für seine Frau Pierrette entbrannte in ihm eine ganz neue Liebe. Allein an sie schrieb er 350 Briefe. „Mein Jacques“, notierte sie damals, „ist schon im Himmel, und ich befinde mich irgendwo hier unten auf dem Fußschemel. Er ist ein ganz anderer geworden.“ Doch auch sie selbst fand langsam zum Glauben. Wenige Tage vor seiner Hinrichtung ging sie zum ersten Mal seit ihren Kindertagen wieder zur Beichte und zur Kommunion. Am Tag vor Jacques‘ Hinrichtung heiratete das Paar noch kirchlich, um ihre Beziehung unter den Segen Gottes zu stellen.

In der letzten Nacht vor seiner Hinrichtung schrieb Jacques Abschiedsbriefe. In sein Tagebuch schrieb er: „Jesus hat mir versprochen, dass er mich sofort ins Paradies führen wird. Meine Augen sind auf das Kreuz geheftet und meine Blicke hängen an den Wunden meines Erlösers. Ich wiederhole ohne Unterlass: Es geschieht für dich! Dieses Bild will ich mir bewahren bis zu meinem Ende. Denn verglichen mit dem, was er erlitten hat, ist mein Leiden gering. Ich erwarte die Liebe. In fünf Stunden werde ich Jesus sehen.“

Am nächsten Morgen, unmittelbar vor der Abführung zu seiner Hinrichtung, legte Jacques Fesch eine letzte Beichte ab und empfing die Heilige Kommunion. Dann führte man ihn zur Guillotine. Er bat darum, dass man ihm noch einmal ein Kreuz reichte, das er lange und innig küsste. Noch einmal bat er alle um Vergebung. Dann flehte er noch einmal „Herr, verlass mich nicht!“ und legte seinen Kopf unter das Fallbeil.

Die Korrespondenz von Jacques Fesch erschien postum als Buch („Du nimmst mich an: Briefe aus d. Todeszelle“, hrsg. Von Augustin-Michel Lemonnier 1974), dem auch die hier angegebenen Zitate entnommen sind.

Teilen:

Christian Müller

Christian Müller

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Artikel