Startseite/Evangelisieren/Artikel

Jul 28, 2021 996 0 Bischof Robert Barron, USA
Evangelisieren

Worte der Weisheit : Sollte Leiden unseren Glauben erschüttern?

 67% aller, die sich als „religiös“ bezeichnen, fanden ihren Glauben an Gott in Frage gestellt…

 Der britische christliche Radiosender Premier Christian Radio gab eine Umfrage in Auftrag, die untersuchte, wie die COVID-Krise religiöse Überzeugungen und Einstellungen beeinflusst hat. Es gab drei wichtige Ergebnisse – nämlich, dass 67% derjenigen, die sich selbst als „religiös“ bezeichnen, ihren Glauben an Gott in Frage gestellt sahen, dass fast ein Viertel aller Befragten sagte, dass die Pandemie ihre Angst vor dem Tod verstärkt hat, und dass etwa ein Drittel der Befragten sagte, dass ihr Gebetsleben durch die Krise beeinflusst wurde. Justin Brierley, der die beliebte Sendung Unbelievable? (Unglaublich?) moderiert, äußerte sich überrascht, wie viele Menschen aufgrund von COVID Schwierigkeiten hatten, an einen liebenden Gott zu glauben. Auf diesen Befund möchte ich ebenfalls eingehen.

Natürlich verstehe ich in einem gewissen Sinne das Problem. Ein ganz alltäglicher Einwand gegen den Glauben an Gott ist das menschliche Leid, vor allem, wenn es Unschuldige trifft. Der Apologet des Atheismus oder Naturalismus fragt den Gläubigen ganz leicht: „Wie kannst du angesichts des Holocausts, der Schießereien in Schulen, der Tsunamis, die Hunderttausende von Menschen töten, der Pandemien usw. überhaupt die Existenz eines liebenden Gottes behaupten?“ Doch ich muss gestehen, dass ich dieses Argument des Bösen in einem anderen Sinne absolut nicht überzeugend finde, und das sage ich gerade als katholischer Bischof – also als jemand, der die Lehre von Gott, die aus der Bibel stammt, einhält und lehrt. Denn ich glaube nicht, dass irgendjemand, der die Heilige Schrift sorgfältig liest, jemals zu dem Schluss kommen könnte, dass der Glaube an einen liebenden Gott irgendwie unvereinbar mit dem Leiden ist.

Es steht außer Frage, dass Gott Noah liebt, und doch lässt er Noah die unsagbar schwere Prüfung einer Flut erleben, die fast alles Leben auf der Erde auslöscht. Es besteht kein Zweifel, dass Gott Abraham liebt, und doch verlangt er von diesem Patriarchen, seinen geliebten Sohn Isaak eigenhändig zu opfern. Mehr als fast jeder andere in der biblischen Überlieferung liebt Gott Mose, und doch hindert er den großen Befreier daran, in das Gelobte Land einzuziehen. David ist ein Mann nach dem Herzen Gottes, der süße Sänger des Hauses Israel, und doch straft Gott David für seinen Ehebruch und seine Verschwörung zum Mord. Jeremia ist von Gott besonders auserwählt, das Wort Gottes zu verkünden, und doch wird der Prophet am Ende verworfen und ins Exil geschickt. Das Volk Israel ist Gottes auserwähltes Volk, seine königliche Priesterschaft, und doch lässt Gott zu, dass Israel von seinen Feinden versklavt, verbannt und brutal behandelt wird. Und um dieser Dynamik volle Ausdruckskraft zu geben, liefert Gott seinen eingeborenen Sohn aus, damit er an einem Kreuz zu Tode gefoltert wird.

Noch einmal: Der Punkt, der sowohl für Gläubige als auch für Ungläubige heute zum Stein des Anstoßes wird, ist, dass die biblischen Autoren keinerlei Widerspruch sahen zwischen der Existenz eines liebenden Gottes und der Tatsache menschlichen Leidens, sogar unverdienten menschlichen Leidens. Vielmehr sahen sie es – mysteriös genug – als einen Teil des Planes Gottes und schlugen verschiedene Ansätze vor, um dies zu verstehen. Manchmal, so spekulierten sie, wird uns das Leiden als Strafe für die Sünde auferlegt. Ein anderes Mal könnte es ein Mittel sein, mit dem Gott eine geistliche Reinigung in seinem Volk bewirkt. Wieder andere Male könnte es der einzige Weg sein, wie Gott unter den Bedingungen eines endlichen Universums bestimmte Güter herbeiführen kann. Aber sie erkannten auch an, dass wir in den meisten Fällen einfach nicht wissen, wie das Leiden in Gottes Pläne passt. Und zwar genau deshalb, weil unser endlicher und von der Zeitgeschichte geprägter Verstand nicht einmal im Ansatz die Absichten und Zwecke eines unendlichen Verstandes begreifen kann, der sich mit dem gesamten Raum und der gesamten Zeit beschäftigt. Praktisch der ganze Inhalt des Buches Hiob besteht darin, dies zu zeigen. Als Hiob gegen das protestiert, was er als massive Ungerechtigkeit an seinem Leiden empfindet, antwortet Gott mit einer langen Rede – tatsächlich seine längste Rede in der Bibel, die Hiob daran erinnert, wie viel von Gottes Absichten sein demütiger menschlicher Diener nicht kennt: „Wo warst du, als ich die Grundsteine der Erde legte …“

Noch einmal: Egal, ob sie den Zweck des menschlichen Leidens nur halb oder gar nicht verstanden haben, kein biblischer Autor war versucht zu sagen, dass besagtes Übel mit der Existenz eines liebenden Gottes unvereinbar sei. Gewiss, sie klagten und beklagten sich, aber der Adressat der Klage war kein anderer als der Gott, der sie, wie sie fest glaubten, liebte. Ich zweifle keinen Augenblick daran, dass viele heute das Gefühl haben, dass das Leiden ein unüberwindliches Hindernis für den Glauben an Gott darstellt, aber ich bin nach wie vor davon überzeugt, dass dieses Gefühl eine Folge davon ist, dass die religiösen Führer ziemlich unfähig waren, die biblische Lehre von Gott zu lehren. Denn wenn menschliches Leid deinen Glauben an Gott untergräbt, dann hast du ganz einfach nicht an den Gott geglaubt, den die Bibel vorstellt.

Ich möchte klarstellen, dass nichts von dem oben Gesagten dazu gedacht ist, die schreckliche Erfahrung des Leidens zu verharmlosen oder die intellektuellen Spannungen, die es erzeugt, leichtfertig abzutun. Aber es ist tatsächlich meine Absicht, Menschen zu einer tieferen Begegnung mit dem Geheimnis Gottes einzuladen. Wie Jakob, der die ganze Nacht mit dem Engel gerungen hat, dürfen wir Gott nicht aufgeben, sondern müssen mit ihm ringen. Unser Leiden sollte uns nicht dazu bringen, die göttliche Liebe abzulehnen, sondern sie anders zu bewerten, als wir es uns je vorgestellt haben. Es ist vollkommen verständlich, dass wir, wie Hiob, unseren Protest gegen Gott herausschreien könnten, aber dann müssen wir, wie dieser große geistliche Held, bereit sein, die Stimme zu hören, die uns aus dem Wirbelsturm antwortet.

Teilen:

Bischof Robert Barron

Bischof Robert Barron Der Artikel erschien ursprünglich bei wordonfire.org. Nachdruck mit Genehmigung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Artikel