Startseite/Engagieren/Artikel
Aktuell Artikel
Jahrelang kämpfte ich mit Völlerei und erkannte nicht die Ursache für mein übermäßiges Essen
Gestern, als ich mich auf die Messe vorbereitete, dachte ich über meinen ständigen Kampf mit der Völlerei nach. Obwohl ich für den Durchschnittsmenschen nicht sichtbar übergewichtig erscheine, weiß ich, dass ich mehr esse, als ich sollte. Ich esse auch dann, wenn ich nicht hungrig bin, einfach weil das Essen da ist und ich in Versuchung komme. Da ich mich für die Messe fertig angezogen hatte, bevor mein Mann fertig war, beschloss ich, ein Gebetbuch des Heiligen Judas aufzuschlagen, das ich jeden Abend zum Beten benutze, um zu sehen, ob es auch ein Morgengebet enthielt. Als ich durch die Seiten blätterte, stieß ich auf ein Gebet für Süchte, das mir vorher noch nie aufgefallen war. Als ich das Gebet sprach, bat ich Gott besonders darum, mich von meiner Esssucht zu heilen. Obwohl ich jahrelang versucht habe, das Verlangen nach übermäßigem Essen zu überwinden, sind meine Bemühungen gescheitert.
In der Messe lautete das Evangelium Markus 1,21-28. Ich sagte zu mir: „So wie Jesus den bösen Geist aus diesem Mann austreiben kann, kann er auch den Geist der Völlerei aus mir austreiben, denn so hat der Böse noch immer Einfluss auf mein Leben.“ Ich spürte, dass Gott mir versicherte, dass er diesen Geist der Völlerei aus mir austreiben konnte und würde. Meine Gefühle wurden durch die Predigt des Priesters noch verstärkt.
In seiner Predigt zählte er viele Arten von bösen Geistern auf, von denen wir befreit werden müssen, wie Wut, Depression, Drogen und Alkohol. Mit der Essssucht hatte er am meisten zu kämpfen. Der Priester erklärte, wie er vierzig Pfund abnahm, um dann wieder dreißig zuzunehmen. Er fügte hinzu, dass er immer wieder der Versuchung nachgab, zu viel zu essen und damit die Sünde der Völlerei zu begehen, ganz gleich, wie sehr er versucht hat, sich zu beherrschen. Alles, was er beschrieb, bezog sich direkt auf mich. Er versicherte uns, dass Jesus kam und starb, um uns zu befreien, so dass wir die Hoffnung nicht aufgeben sollen, egal wie hoffnungslos wir uns fühlen, denn die Hoffnung ist immer da. Jesus gibt uns Hoffnung, weil er den Tod überwunden hat und auferstanden ist. Wir können also den Sieg beanspruchen, weil er die Macht der Sünde in unserem Leben besiegt hat. Wir müssen einfach darauf vertrauen, dass Jesus zu seiner Zeit zu unserer Rettung kommen wird.
Gott lässt es manchmal zu, dass wir uns in Situationen befinden, in denen wir uns hilflos fühlen, wenn wir nur langsam erkennen, dass wir ohne seine Hilfe nichts tun können. Heute Morgen, während meines Morgengebets, schlug ich mein Buch der täglichen Betrachtungen auf und las darin etwas über die Suche nach Frieden. Um Frieden zu finden, müssen wir im Einklang mit Gottes Willen sein. Wenn wir mit dem Willen Gottes übereinstimmen, können wir anderen besser helfen und sie zum Herrn führen.
Wie kann ich einem anderen Menschen helfen, wenn ich perfekt bin? Kann ich die Kämpfe eines anderen verstehen, wenn ich nicht selbst gekämpft habe? Wenn ich gegen eine Sünde kämpfe, wie zum Beispiel die Völlerei, ist mein Kampf nicht vergeblich. Es gibt einen Grund dafür. Gott lässt es zu, dass wir Schwierigkeiten erleben, damit wir uns in andere einfühlen und ihnen helfen können, und damit wir erkennen, dass wir nicht besser sind als alle anderen. Wir alle brauchen einander, und wir alle brauchen Gott.
Der heilige Paulus zeigt dies, wenn er behauptet, dass ihm „ein Dorn ins Fleisch“ gegeben wurde, um ihn davor zu bewahren, „übermütig zu werden“, und Christus ihm sagte, dass „die Kraft in der Schwachheit vollkommen ist“. Deshalb „rühme ich mich gern meiner Schwachheit, damit die Kraft Christi in mir wohne.“ (1. Kor 12,7-9)
Diese Bibelstelle lehrt mich, dass der Kampf mit meiner Esssucht dazu dient, mich demütig zu halten. Ich darf mich niemandem überlegen fühlen, denn auch ich kämpfe mit der Versuchung, wie jeder andere auch, ob er nun an Gott glaubt oder nicht. Wenn wir jedoch an Gott glauben, werden die Kämpfe leichter, weil wir einen Sinn darin sehen, den Kampf fortzusetzen. Viele Menschen haben aus verschiedenen Gründen mit Süchten und anderen Problemen zu kämpfen, von denen einer auf die Folgen der Sünde zurückzuführen sein könnte. Wenn ein Mensch jedoch an Gott glaubt und ein echter Nachfolger ist, erkennt er oder sie, dass seine oder ihre Probleme für das Gute bestimmt sind und nicht als Strafe. Römer 8,28 lehrt uns, dass „denen, die Gott lieben und nach seinem Vorsatz berufen sind, alle Dinge zum Guten dienen“. Vor allem aber ist dies die Realität für alle, die zu Gottes Bestimmung berufen sind. Das Wissen um diese Wahrheit macht den Unterschied aus, ob man Probleme, Süchte und Leiden als Strafe oder als Segen ansieht, der auf lange Sicht zu unserem Besten wirkt. Wenn ein Mensch von Gott nach seiner Bestimmung berufen ist, ist er sich dieser Berufung voll bewusst und akzeptiert daher das Gute und das Schlechte in seinem Leben als Gottes Willen.
Während ich darüber nachdachte, versuchte ich mich daran zu erinnern, wann meine Esssucht begonnen hatte. Mir wurde auf beschämende Weise bewusst, dass meine eigene Esssucht begann, als ich einen meiner Verwandten wegen seiner Drogen- und Alkoholsucht konfrontierte und verurteilte.
Jetzt kann ich erkennen, dass ich zur gleichen Zeit, als ich meinen Verwandten wütend verurteilte, langsam selbst esssüchtig wurde. Letztlich waren Verurteilung und fehlende Vergebung die Ursachen für meine Sucht. Der Herr musste mich demütigen, indem er mir durch meine eigene Sucht offenbarte, dass wir alle schwach sind. Wir alle haben mit Süchten und Versuchungen in vielen Formen zu kämpfen. In meinem Stolz dachte ich, ich sei stark genug, um Versuchungen allein zu überwinden, aber als ich meiner Völlerei zum Opfer fiel, stellte ich fest, dass ich es nicht war. Acht Jahre später kämpfe ich immer noch darum, meine Esssucht und die Sünde der Völlerei zu überwinden.
Gott kann uns nicht gebrauchen, wenn wir uns anderen gegenüber in irgendeiner Weise überlegen fühlen. Wir müssen demütig genug sein, um uns auf die Ebene derer herabzulassen, die uns brauchen, damit wir ihnen dort helfen können, wo sie sind. Um zu vermeiden, dass wir andere für ihre Schwächen verurteilen, sollten wir für sie beten, ihnen Hilfe anbieten und unsere eigenen Kämpfe für sie aufopfern. Ist das nicht der Grund, warum Gott uns Sünder und Leidende in den Weg stellt? Jedes Mal, wenn wir einem anderen Menschen begegnen, haben wir die Gelegenheit, ihm das Antlitz Gottes zu zeigen, und deshalb sollten wir ihn in einem besseren Zustand zurücklassen, weil er uns über den Weg gelaufen ist, und nicht noch verletzter oder gebrochener. In Lukas 6,37 warnt Jesus: „Richtet nicht, dann werdet auch ihr nicht gerichtet werden. Verurteilt nicht, dann werdet auch ihr nicht verurteilt werden. Erlasst einander die Schuld, dann wird auch euch die Schuld erlassen werden.
Adeline Jean ist außerordentliche Professorin für Englisch, Biblische Studien und Weltreligion. Sie ist die Autorin des Buches “JESUS Speaks To Me: Whispers of Mercy, Whispers of Love” und Moderatorin der YouTube-Videoserie „Burning Bush Encounters“. Adeline ist die Koordinatorin von Shalom Media Ministry in Südflorida.
Ich erinnere mich an eine Geschichte aus meiner Kindheit, in der Gott, der die Erde wegen der Verfehlungen der Menschheit vernichten wollte, herabschaute und die Lilien auf dem Feld sah, die für die Menschheit beteten, und deshalb das Ende der Zeit hinauszögerte. Es war der Wunsch meiner Frau, die tägliche Messe zu besuchen, der uns in das nahe gelegene Karmeliterkloster führte. Ich war sofort beeindruckt von der durchdringenden Stille und dem Gefühl der Ruhe. Durch die vergitterten Tore sahen die Nonnen wie Gottes Lilien auf Erden aus. Als ich in ihr tägliches Leben eingeführt wurde, war ich überrascht zu erfahren, dass die Schwestern Gewänder, Altarbrote und Grußkarten herstellen. Sie nähen sogar ihre eigenen Gewänder, bauen ihr eigenes Obst und Gemüse an und kümmern sich um die anderen älteren Schwestern. Die meiste Zeit des Tages verbringen sie in Stille, was ihnen hilft, sich dem Herrn zu öffnen und zu beten. Die Schwestern treffen sich sogar zweimal täglich, um zu reden und sich auszutauschen. Hierdurch wurden mir die Macht des Gebets und seine Wirkungen bewusst. Die Kirche hat eine reiche Gebetstradition, durch die wir in eine tiefe Verbindung mit Gott treten, sei es durch den Besuch der Messe, das Beten des Rosenkranzes oder einfach durch ein paar Momente der Besinnung auf Gottes Gegenwart in unserem Leben. Die Erfahrung des Besuchs im Karmeliterkloster war wirklich ergreifend. Sie half mir, über die Macht des Gebets und die Bedeutung der Hingabe des eigenen Lebens im Dienst an anderen nachzudenken, und hinterließ bei mir ein Gefühl des Friedens und einen erneuerten Glauben.
Von: Winner Varghese
MehrAls Katholiken wurde uns von Kindesbeinen an immer wieder gesagt: „Opfere es auf!" Von kleinen Kopfschmerzen bis hin zu ernsten emotionalen oder körperlichen Verletzungen wurden wir mit diesen Worten ermutigt. Erst als Erwachsener habe ich über den Sinn dieses Satzes nachgedacht und ihn als „erlösendes Leiden" verstanden. Erlösendes Leiden ist der Glaube, dass menschliches Leiden, wenn es in Verbindung mit dem Leiden Jesu angenommen und aufgeopfert wird, die gerechte Strafe für die eigenen Sünden oder die Sünden eines anderen erlassen kann. In diesem Leben erleiden wir verschiedene Prüfungen: kleinere und größere, körperliche, geistige, emotionale und spirituelle. Wir können uns dafür entscheiden, darüber zu klagen oder aber unser Leiden mit dem Leiden Jesu vereinen. Das kann nicht nur für uns selbst erlösend sein, sondern wir können sogar jemandem helfen, sein Herz zu öffnen, um die Heilung und Vergebung Jesu zu empfangen. Vielleicht werden wir in diesem Leben nie erfahren, wie das Aufopfern unserer Leiden einem anderen Menschen geholfen hat, sich von den Fesseln zu befreien, die ihn so lange festgehalten haben. Manchmal lässt Gott uns die Freude erleben, wenn wir sehen, wie jemand von einem Leben in Sünde frei wird, weil wir unser Leiden für ihn aufgeopfert haben. Wir können unsere Leiden auch für die armen Seelen im Fegefeuer aufopfern. Wenn wir am Ende im Himmel ankommen, stellen wir uns vor, dass diejenigen, für die wir gebetet und unsere Leiden aufgeopfert haben, uns begrüßen und uns dafür danken, dass wir unsere Leiden für sie aufgeopfert haben. Erlösendes Leiden gehört zu den Bereichen, die schwer zu verstehen sind, aber wenn wir uns die Heilige Schrift ansehen und was Jesus gelehrt hat und wie seine Jünger gelebt haben, können wir sehen, dass Gott uns dazu ermutigt. Jesus, hilf mir jeden Tag, meine kleinen und großen Leiden, Schwierigkeiten und Ärgernisse aufzuopfern und sie mit Dir am Kreuz zu vereinen.
Von: Connie Beckman
MehrEine heulende Haussirene durchbrach die Stille der Nacht. Ich wachte mit einem Schrecken auf. Meine instinktive Reaktion war Frust, aber als nach ein paar Augenblicken die Sirene weiter in der Nachbarschaft heulte, wurde mir klar, dass etwas nicht stimmte. Mehr aus Neugierde als aus Wagemut ging ich nach draußen, um mir das genauer anzusehen. Als ich meinen Nachbarn John unter der Motorhaube seines Autos arbeiten sah, rief ich ihm zu und fragte ihn nach der Sirene, aber er schien sie nicht zu hören. Er zuckte nur mit den Schultern: „Diese Dinger gehen ständig los. Sie hören nach ein paar Minuten wieder auf.“ Ich war verwirrt. „Aber was ist, wenn jemand ins Haus einbricht?“ „Nun, wenn man die Alarmanlage von der Alarmanlagenfirma warten lässt, kommt in Kürze jemand vorbei, um nach dem Rechten zu sehen. Aber wahrscheinlich ist es nichts weiter. Wie ich schon sagte, die Anlagen gehen immer wieder aus den verrücktesten Gründen los. Ein Gewitter, eine Fehlzündung eines Autos ... Wer weiß schon, warum?“ Ich ging zurück in mein Haus und sah mir die Alarmanlage an der Wand neben unserer Haustür an. Wozu ist ein Alarm gut, wenn keiner ihn beachtet? Wie oft wird die Botschaft des Evangeliums in unseren Vierteln und Städten gehört wie eine Stimme, die in der Wüste ruft, ein Alarm, der vor drohender Gefahr warnt und durch die Nacht schallt? „Kehrt um zu Gott“, heißt es da. „Tut Buße. Bittet ihn um seine Vergebung.“ Doch viele von uns zucken nur mit den Schultern, wenden sich ab und fummeln weiter unter der Motorhaube ihres Autos, zufrieden mit ihrem Lebensstil, ihren Beziehungen und ihrer Komfortzone. „Hey, hörst du es nicht?“ Ab und zu unterbricht uns jemand. Die Antwort würde wahrscheinlich lauten: „Ich höre es, seit ich ein Kind war. Aber keine Sorge, das hört nach ein paar Minuten wieder auf.“ „Sucht den Herrn, solange er sich finden lässt, ruft ihn an, solange er nahe ist!“ (Jesaja 55:6)
Von: Richard Maffeo
MehrBist du jemals auf eine unbeantwortbare Frage gestoßen, die dich erkennen ließ, dass die Wissenschaft nicht alle Antworten kennt? Ich bin katholisch geworden, weil mich die Chemie zu Christus geführt hat. Als junger Mensch hatte ich meinen Glauben aufgegeben, um Naturwissenschaften zu studieren, weil ich dachte, es sei unvereinbar. Ich liebte die Chemie, weil es dabei um die grundlegende Struktur geht, die unserer makroskopischen Erfahrung zugrunde liegt. Es geht um die Suche nach der Wahrheit. Ich dachte, die Wissenschaft hätte alle Antworten, bis ich eine einschneidende Erfahrung mit Gott machte. Dies geschah, während ich als Forscherin an der künstlichen Photosynthese arbeitete. Ich versuchte, eine neue alternative Energiequelle zu fossilen Brennstoffen zu entwickeln. Ich war begeistert von meiner Arbeit, denn ich wollte schon immer die Welt verbessern, indem ich etwas Gutes tue. Doch die Simulation der Photosynthese auf Nano-Verbundwerkstoffen in einem hochmodernen Chemielabor ist an sich schon ein absurdes Unterfangen. Eines Tages, als meine Forschungen nicht so gut liefen, schaute ich untätig durch mein Fenster im dritten Stock in die Baumkrone eines wunderschönen, hohen, uralten Baumes – eines Ginkgo biloba. Als ich seine Schönheit betrachtete, fiel es mir plötzlich wie Schuppen von den Augen. In meinem Gehirn fügten sich die Fakten wie Puzzleteile aneinander – wie Pflanzen die Sonne, das Wasser und das Kohlendioxid, das wir ausatmen, nutzen, um die gesamte Biomasse auf der Erde zu erzeugen. Diese unglaublich komplexe, fein abgestimmte, gut orchestrierte Nanofabrik verwendet all diese kleinen Moleküle und Eiweißklümpchen, die genau so weit voneinander entfernt an der richtigen Stelle sitzen und genau die richtige Flüssigkeit an dieser Stelle und die perfekte Matrix an jener Stelle liefern. Sie fügt alles in einer Reihe präziser chemischer Reaktionen zusammen, die schneller ablaufen, als man sie überhaupt aufschreiben kann. In diesem Moment wurde mir klar, dass es da draußen wirklich einen großen Chemiker geben muss, der das gesamte Universum erschaffen hat. Es war absurd, dass ich hier im Labor saß und versuchte, den Planeten zu retten, während es da draußen ein ganzes Universum gab. Ich war nicht einmal bereit gewesen, der Tatsache ins Auge zu sehen, dass alles, was ich als Wissenschaftlerin zu tun versuchte, die Natur nachahmte und simulierte. In diesem Moment entwickelte ich die tiefe Überzeugung, dass Wissenschaft das Studium von Gottes Handwerk ist, denn Wissenschaft ist das Studium der Natur, und die Natur ist Gottes Schöpfung. Als ich das erst einmal begriffen hatte, stellte nichts in der Wissenschaft mehr meinen Glauben in Frage. Dieser Moment der Erkenntnis hatte einen enormen Einfluss auf mein Denken. Wir sind nicht Gott. Wir verstehen nicht einmal, was vor sich geht. Er versteht und weiß alles, was er in der Existenz hält. Wir wissen nicht einmal, wie viele Elektronen sich an unserer Nasenspitze befinden, aber Gott weiß es!
Von: Dr. Stacy A. Trasancos
MehrUnvermeidlich werden andere Dinge tun, die uns ärgern. Aber ein Herz, das darauf bedacht ist, in der Heiligkeit zu wachsen, kann lernen, aus solchen Frustrationen Gelegenheiten zum Wachstum zu ziehen. Lange Zeit war der Schwester Therese zugewiesene Meditationsplatz in der Nähe einer zappeligen Schwester, die ständig an ihrem Rosenkranz oder einem anderen Gegenstand herumspielte. Schwester Therese war extrem empfindlich auf Störgeräusche und bald war all ihre Geduld und Konzentration erschöpft. Obwohl nur sie diese Überempfindlichkeit gegenüber den Ablenkungen hatte, spürte Schwester Therese einen starken Impuls, sich umzudrehen und der Übeltäterin einen strengen Blick zuzuwerfen, damit sie mit den Geräuschen aufhörte. Als sie diese Möglichkeit in Betracht zog, wusste Schwester Therese, dass der bessere Weg war, es mit Ruhe zu ertragen, sowohl aus Liebe zu Gott als auch um zu vermeiden, die unglückliche Schwester zu verletzen. So bemühte sie sich, ruhig zu bleiben, aber sich auf die Zunge zu beißen erforderte so viel Anstrengung, dass sie in Schweiß ausbrach. Ihre Meditation wurde zu einer leidvollen Geduldsprobe. Mit der Zeit jedoch begann Schwester Therese, es in Frieden und Freude zu ertragen, da sie sich bemühte, sogar an dem unangenehmen Lärm Freude zu haben. Anstatt zu versuchen, ihn zu überhören, was unmöglich war, lauschte ihm Schwester Therese, als wäre es eine entzückende Musik. Was ihr „Gebet der Stille“ hätte sein sollen, wurde stattdessen zu einer „Musik“, die sie Gott darbrachte. Wie oft verpassen wir in den Ärgernissen, die wir in unserem täglichen Leben ertragen, Gelegenheiten, die Tugend der Geduld zu üben? Anstatt Ärger oder Abneigung auszudrücken, können wir uns von der Erfahrung Großzügigkeit, Verständnis und Geduld lehren lassen. Geduld wird dann zu einem Akt der Nächstenliebe und zu einem Moment der Umkehr. Wir alle befinden uns auf einem Glaubensweg, auf dem wir Jesus mehr und mehr als denjenigen entdecken, der geduldig mit uns ist!
Von: Shalom Tidings
MehrEin Priester war zu Besuch in Rom und hatte einen Termin für eine Privataudienz bei Papst Johannes Paul II. Auf seinem Weg dorthin besuchte er eine der vielen schönen Basiliken. Wie üblich waren viele Bettler auf den Stufen zu finden, aber einer von ihnen weckte sein Interesse. „Ich kenne Sie. Waren wir nicht zusammen auf dem Priesterseminar?“ Der Bettler nickte bejahend. „Dann sind Sie Priester geworden, nicht wahr?“ fragte ihn der Priester. „Nicht mehr! Bitte lassen Sie mich in Ruhe!“ antwortete der Bettler wütend. In Anbetracht seines bevorstehenden Termins mit dem Heiligen Vater ging der Priester mit dem Versprechen: „Ich werde für Sie beten“, aber der Bettler spottete: „Das wird nicht viel nützen.“ Normalerweise sind Privataudienzen mit dem Papst sehr kurz – es werden nur wenige Worte gewechselt, während er seinen Segen und einen gesegneten Rosenkranz spendet. Als der Priester an der Reihe war, ging ihm die Begegnung mit dem Bettelpriester noch immer durch den Kopf. Daher nützte er diese einzigartige Gelegenheit und flehte Seine Heiligkeit an, für seinen Freund zu beten, und er erzählte die ganze Geschichte. Der Papst war beeindruckt und besorgt, fragte nach mehr Details und versprach, für ihn zu beten. Er und sein Bettlerfreund erhielten nicht nur eine Einladung, mit Papst Johannes Paul II höchstpersönlich allein zu Abend zu essen, nach dem Essen kam es dann sogar dazu, dass der Heilige Vater sich die Zeit nahm, um unter vier Augen mit dem Bettler zu sprechen. Der Bettler kam weinend aus dem Zimmer. „Was ist da drinnen passiert?“ fragte der Priester. Die höchst bemerkenswerte und unerwartete Antwort war: „Der Papst hat mich gebeten, ihm die Beichte abzunehmen.“ Nachdem er sich wieder einigermaßen gefasst hatte, fuhr er fort: „Ich sagte ihm: 'Eure Heiligkeit, seht mich an. Ich bin ein Bettler, kein Priester.' Der Papst schaute mich liebevoll an und sagte: 'Mein Sohn, einmal ein Priester, immer ein Priester - und wer von uns ist nicht ein Bettler. Auch ich komme als Bettler vor den Herrn und bitte um Vergebung meiner Sünden.'“ Es war so lange her, dass er eine Beichte gehört hatte, dass der Papst ihm durch die Worte der Absolution helfen musste. Der Priester kommentierte: „Aber Sie waren so lange da drin. Sicherlich hat der Papst nicht so lange gebraucht, um seine Sünden zu beichten.“ „Nein“, sagte der Bettler, „aber nachdem ich seine Beichte gehört hatte, bat ich ihn, meine zu hören." Bevor sie abreisten, lud Papst Johannes Paul II diesen verlorenen Sohn ein, eine neue Mission zu übernehmen - zu gehen und den Obdachlosen und Bettlern auf den Stufen genau dieser Kirche zu dienen, wo er selbst vor nicht allzu langer Zeit gebettelt hatte.
Von: Shalom Tidings
MehrHaben Sie schon einmal jemandem mit unendlichem Staunen in die Augen geschaut und gehofft, dass der Moment nie vergehen wird? „Freut euch zu jeder Zeit! Betet ohne Unterlass! Dankt für alles“ (1. Thessalonicher 5:16-18). Die wichtigste Frage, die sich die Menschen stellen, lautet: „Was ist der Sinn des menschlichen Lebens?“ Auch auf die Gefahr hin, die Realität zu sehr zu vereinfachen, möchte ich sagen: „In diesem Leben geht es darum, beten zu lernen.“ Wir sind von Gott gekommen, und unsere Bestimmung ist es, zu Gott zurückzukehren, und wenn wir anfangen zu beten, beginnen wir, uns auf den Weg zu ihm zu machen. Der heilige Paulus fordert uns auf, noch weiter zu gehen, nämlich „ohne Unterlass“ zu beten. Aber wie geht das? Wie können wir ohne Unterlass beten? Wir wissen, was es bedeutet, vor der Messe zu beten, vor den Mahlzeiten zu beten oder vor dem Einschlafen zu beten; aber wie betet man ohne Unterlass? Der große spirituelle Klassiker Der Weg eines Pilgers, der von einem unbekannten russischen Bauern im 19. Jahrhundert verfasst wurde, befasst sich genau mit dieser Frage. Im Mittelpunkt dieses Werkes steht das Jesusgebet: „Herr Jesus Christus, Sohn Gottes, hab‘ Erbarmen mit mir Sünder.“. Im östlichen Ritus wird dieses Gebet wiederholt mit einem Gebetsseil gebetet, das einem Rosenkranz ähnelt, aber 100 oder 200 Knoten hat, manche haben auch 300 Knoten. Brennende Kerze Natürlich kann man dieses Gebet nicht ständig sprechen, z. B., wenn man mit jemandem spricht, in einer Sitzung sitzt oder an einem Projekt arbeitet. Wie also soll das gehen? Der Zweck hinter dieser ständigen Wiederholung ist es, eine Gewohnheit in der Seele – eine Disposition – zu schaffen. Lassen Sie es mich mit jemandem vergleichen, der eine musikalische Veranlagung hat. Diejenigen, die musikalisch begabt sind, haben fast immer ein Lied im Hinterkopf, vielleicht ein Lied, das sie im Radio gehört haben, oder ein Lied, an dem sie gerade arbeiten, wenn sie Musiker sind. Das Lied ist dabei nicht im Vordergrund, sondern im Hintergrund. In ähnlicher Weise bedeutet unablässig zu beten, dass man ständig im Hinterkopf betet. Durch die ständige Wiederholung dieses Gebets hat sich eine Neigung zum Gebet entwickelt: „Herr Jesus Christus, Sohn Gottes, hab‘ Erbarmen mit mir Sünder.“ Das Gleiche kann aber auch bei denjenigen geschehen, die sehr oft den Rosenkranz beten: „Gegrüßet seist du, Maria, voll der Gnade, der Herr ist mit dir; du bist gebenedeit unter den Frauen, und gebenedeit ist die Frucht deines Leibes, Jesus. Heilige Maria, Mutter Gottes, bitte für uns Sünder, jetzt und in der Stunde unseres Todes.“ Irgendwann sind die eigentlichen Worte nicht mehr nötig, denn die Bedeutung, die die Worte ausdrücken, ist zu einer Gewohnheit geworden, die sich im Unterbewusstsein eingeprägt hat, und so ist der Verstand zwar mit irgendeiner Sache beschäftigt, z. B. mit dem Bezahlen einer Telefonrechnung, mit einem Einkaufen oder einem wichtigen Telefonat, aber die Seele betet im Hintergrund, ohne Worte, wie eine Kerze, die ständig brennt. Das ist der Moment, in dem wir begonnen haben, ohne Unterlass zu beten. Wir beginnen mit Worten, aber schließlich gehen wir über Worte hinaus. Das Gebet des Wunders Es gibt verschiedene Arten des Gebets: das Bittgebet, die Fürbitte, das Dankgebet, der Lobpreis oder die Anbetung. Die höchste Art des Gebets, zu der jeder von uns aufgerufen ist, ist das Gebet der Anbetung. Mit den Worten von Pater Gerald Vann ist es ein Gebet des Staunens: „der stille, wortlose Blick der Anbetung, der dem Liebenden eigen ist. Du sprichst nicht, bist nicht beschäftigt, nicht besorgt oder aufgeregt; du bittest um nichts: du bist still, du bist einfach nur da, und in deinem Herzen sind Liebe und Staunen.“ Dieses Gebet ist viel schwieriger, als wir vielleicht glauben. Es geht darum, sich in die Gegenwart Gottes zu begeben, in die Stille, und unsere ganze Aufmerksamkeit auf Gott zu richten. Das ist schwer, denn bald werden wir von allen möglichen Gedanken abgelenkt, und unsere Aufmerksamkeit wird in die eine oder andere Richtung gelenkt, ohne dass wir uns dessen bewusst sind. Wenn wir uns dessen jedoch bewusst werden, müssen wir unsere Aufmerksamkeit einfach wieder auf Gott richten und in seiner Gegenwart verweilen. Aber schon eine Minute später wird der Verstand dann wieder weggezogen und abgelenkt durch Gedanken. Deshalb sind kurze Gebete so wichtig und hilfreich, wie das Jesusgebet oder ein kurzer Satz aus den Psalmen, wie „Gott, komm mir zu Hilfe, Herr, eile mir zu helfen“ (Psalm 70:2) oder „In deine Hand lege ich voll Vertrauen meinen Geist“ (Psalm 31,6). Diese kurzen Sätze, die wir immer wieder beten, helfen uns, zu dieser inneren Wohnung zurückzukehren. Mit ständiger Übung ist man schließlich in der Lage, lange Zeit ohne Ablenkung innerlich in der Stille, in der Gegenwart Gottes, zu verweilen. Dies ist auch eine Art von Gebet, das dem Unterbewusstsein enorme Heilung bringt. Viele der Gedanken, die während dieser Zeit an die Oberfläche kommen, sind oft ungeheilte Erinnerungen, die im Unterbewusstsein gespeichert waren, und wenn man lernt, sie hinter sich zu lassen, bringt das tiefe Heilung und Frieden; denn ein Großteil unseres täglichen Lebens wird von diesen ungeheilten Erinnerungen im Unterbewusstsein bestimmt, weshalb es im Innenleben der Gläubigen in der Regel viel Aufruhr gibt. Ein friedlicher Weggang Es gibt zwei Arten von Menschen auf dieser Welt: diejenigen, die glauben, dass dieses Leben eine Vorbereitung auf das ewige Leben ist, und diejenigen, die glauben, dass dieses Leben alles ist, was es gibt, und dass alles, was wir tun, nur eine Vorbereitung auf das Leben in dieser Welt ist. Ich habe in den letzten Monaten viele Menschen im Krankenhaus gesehen: Menschen, die ihre Mobilität verloren haben, die monatelang in einem Krankenhausbett liegen mussten, von denen viele nach langer Zeit gestorben sind. Für diejenigen, die kein inneres Leben haben und die nicht ihr ganzes Leben lang die Gewohnheit des Gebets gepflegt haben, sind diese letzten Jahre und Monate oft sehr schmerzhaft und sehr unangenehm, weshalb Sterbehilfe immer beliebter wird. Aber für diejenigen, die ein reiches Innenleben haben, die die Zeit in ihrem Leben genutzt haben, um sich auf das ewige Leben vorzubereiten, indem sie gelernt haben, ohne Unterlass zu beten, sind ihre letzten Monate oder Jahre, vielleicht in einem Krankenhausbett, nicht unerträglich. Es ist oft eine Freude, diese Menschen zu besuchen, denn in ihnen herrscht ein tiefer Friede, und sie sind dankbar. Und das Wunderbare an ihnen ist, dass sie nicht um Sterbehilfe bitten. Anstatt ihren letzten Akt zu einem Akt der Rebellion und des Mordes zu machen, wird ihr Tod zu ihrem letzten Gebet, einer letzten Opfergabe, einem Opfer des Lobes und der Danksagung für alles, was sie im Laufe ihres Lebens erhalten haben.
Von: Diakon Doug McManaman
MehrFrage - Ich spüre die Gegenwart Gottes nicht, wenn ich bete. Mache ich irgendwelche Fortschritte im geistlichen Leben, wenn ich mich ihm nicht nahe fühle? Antwort - Wenn Sie Schwierigkeiten haben, Gottes Gegenwart in Ihrem Gebetsleben zu spüren, sind Sie in guter Gesellschaft! Die meisten der großen Heiligen haben eine Zeit der Trockenheit durchgemacht. Mutter Teresa, zum Beispiel, hat 35 Jahre lang seine Gegenwart nicht gespürt. Als der Heilige Johannes vom Kreuz jahrelang jeden Tag in seinem Tagebuch festhielt, welche geistlichen Einsichten oder Eingebungen er im Gebet erhielt, schrieb er ein Wort: „Nada" („Nichts"). Die Heilige Therese von Lisieux schrieb dies über ihre Dunkelheit: „Meine Freude besteht darin, dass ich hier auf Erden aller Freude beraubt bin. Jesus führt mich nicht offen; ich sehe und höre ihn nicht." Der Heilige Ignatius von Loyola nannte diese Erfahrung „Trostlosigkeit" - wenn wir das Gefühl haben, dass Gott weit weg ist, wenn sich unsere Gebete hohl anfühlen und an der Decke abprallen. Wir empfinden keine Freude am geistlichen Leben, und jede geistliche Aktivität fühlt sich an wie eine lästige Pflicht und ein mühsames Bergaufgehen. Das ist ein häufiges Gefühl im geistlichen Leben. Wir müssen uns darüber im Klaren sein, dass Trostlosigkeit nicht mit Depression gleichzusetzen ist. Depression ist eine psychische Krankheit, die sich auf alle Bereiche des Lebens auswirkt. Die Verzweiflung wirkt sich besonders auf das geistliche Leben aus - eine Person, die eine Verzweiflung durchmacht, genießt ihr Leben im Großen und Ganzen (Und die Dinge könnten sehr gut laufen!), hat aber nur im geistlichen Leben zu kämpfen. Manchmal kommt beides zusammen, und manche Menschen erleben Trostlosigkeit, während sie andere Arten von Leiden erfahren, aber sie sind unterschiedlich und nicht dasselbe. Warum kommt es zur Trostlosigkeit? Trostlosigkeit kann eine von zwei Ursachen haben. Manchmal wird Trostlosigkeit durch uneingestandene Sünde verursacht. Wenn wir uns von Gott abgewandt haben und uns das vielleicht nicht eingestehen, kann Gott uns das Gefühl seiner Gegenwart entziehen, um uns zu ihm zurückzuholen. Wenn er abwesend ist, sehnen wir uns vielleicht mehr nach ihm! In vielen Fällen wird die Trostlosigkeit jedoch nicht durch die Sünde verursacht, sondern ist eine Einladung Gottes, ihm reiner zu folgen. Er nimmt die geistliche Süßigkeit weg, so dass wir ihn allein suchen und nicht nur gute Gefühle. Sie trägt dazu bei, unsere Liebe zu Gott zu läutern, so dass wir ihn um seiner selbst willen lieben. Was tun wir in einer Zeit der Trostlosigkeit? Zunächst sollten wir unser eigenes Leben überprüfen, um zu sehen, ob wir eine verborgene Sünde bereuen müssen. Wenn das nicht der Fall ist, müssen wir im Gebet, im Aufopfern und mit unseren guten Vorsätzen weitermachen! Man sollte nie aufgeben zu beten, besonders wenn es schwierig ist. Es könnte jedoch hilfreich sein, unser Gebetsleben abwechslungsreich zu gestalten - wenn wir täglich den Rosenkranz beten, sollten wir vielleicht stattdessen zur Anbetung gehen oder die Heilige Schrift lesen. Ich habe festgestellt, dass eine Vielzahl unterschiedlicher Gebetspraktiken Gott viele Möglichkeiten bietet, in mein Leben zu sprechen und zu wirken. Aber die gute Nachricht ist, dass Glaube nicht aus Gefühlen besteht! Unabhängig davon, was wir in unserer Beziehung zu Gott „fühlen", ist es wichtiger, auf dem zu stehen, was er offenbart hat. Auch wenn wir eine Distanz spüren, erinnern wir uns an sein Versprechen: „Ich bin bei euch alle Tage bis zum Ende der Welt." (Matthäus 28:20) Wenn es uns schwerfällt, uns zum Beten oder zum Üben von Tugenden zu motivieren, halten wir uns an seine Verheißung: „Was kein Auge gesehen und kein Ohr gehört hat, was keinem Menschen in den Sinn gekommen ist: das Große, das Gott denen bereitet hat, die ihn lieben." (1 Korinther 2:9) Wenn wir aufgrund von Leiden, die uns widerfahren sind, Schwierigkeiten haben, Gottes Gegenwart zu finden, erinnern wir uns an seine Verheißung: „Wir wissen, dass Gott bei denen, die ihn lieben, alles zum Guten führt." (Römer 8:28) Unser Glaube muss sich auf etwas Tieferes stützen als darauf, ob wir seine Gegenwart spüren oder nicht. Umgekehrt ist das Gefühl der Nähe zu Gott nicht immer eine Garantie dafür, dass wir in seiner Gunst stehen. Nur weil wir „fühlen", dass eine Entscheidung richtig ist, ist sie noch lange nicht richtig, wenn sie gegen Gottes Gesetz verstößt, das er durch die Heilige Schrift und die Kirche offenbart hat. Unsere Gefühle sind nicht dasselbe wie unser Glaube! Trostlosigkeit ist ein Kampf für jeden Heiligen und Sünder auf seinem Weg durch das geistliche Leben. Der Schlüssel zum Fortschritt liegt nicht in den Gefühlen, sondern in der Beharrlichkeit des Gebets in den Wüsten, bis wir das verheißende Land der bleibenden Gegenwart Gottes erreichen!
Von: Pater Joseph Gill
MehrVon Kindesbeinen an wurde mir als Katholikin beigebracht, dass Vergebung einer der wichtigsten Werte des Christentums ist, und doch fällt es mir immer wieder schwer, sie zu praktizieren. Der Kampf zu vergeben, wurde für mich bald zu einer Last, als ich begann, mich darauf zu konzentrieren. Während einer Beichte verwies mich der Priester auf die Vergebung Christi: „Er hat Ihnen nicht nur vergeben, sondern er hat für Ihre Erlösung gebetet.“ Jesus sagte: „Vater, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun.“ Dieses Gebet Jesu offenbart ein oft vernachlässigtes Teilstück. Es macht deutlich, dass der Blick Jesu nicht auf den Schmerz oder die Grausamkeit der Soldaten gerichtet war, sondern auf ihr Unwissen der Wahrheit. Jesus wählte dieses Teilstück aus, um für sie einzutreten. Mir dämmerte die Botschaft, dass meine Vergebung daraus wachsen muss, dass ich den unbekannten Teilstücken der anderen Person und sogar mir selbst Raum gebe. Ich fühle mich jetzt leichter und freudiger, weil ich mich bisher ausschließlich mit den bekannten Faktoren beschäftigt habe - dem Schmerz, den andere verursacht haben, mit den Worten, die sie gesprochen haben, und mit der Zerrissenheit von Herzen und Beziehungen. Jesus hat die Pforten der Vergebung für mich bereits weit geöffnet, ich muss nur noch den Weg beschreiten, die unerkannten Teilstücke in mir und in den anderen demütig anzuerkennen. Das Bewusstsein dieser unerkannten Fragmente verleiht dem eine zusätzliche Bedeutung - denn Jesus fordert uns auf, eine Extrameile zu gehen. Mir wurde klar, dass Vergebung eine Reise ist, die vom Akt der Vergebung bis zur ehrlichen Fürbitte reicht. Dieser Moment, in dem ich die zusätzliche Meile gehe, indem ich für das Wohl derer bete, die mich verletzt haben - ist mein persönlicher Weg durch Getsemani. Und das ist meine völlige Hingabe an seinen Willen. Er hat jeden liebevoll in die Ewigkeit gerufen, und wer bin ich, dass ich mit meinem Ego und meinem Groll ein Hindernis verursache? Wenn wir unsere Herzen für unerkannte Teilstücke öffnen, werden unsere Beziehungen zueinander wiederhergestellt und wir gelangen zu einer tieferen Beziehung zu Gott, die uns und anderen Zugang zu reichhaltigen Früchten des Friedens und seiner Freiheit gibt.
Von: Emily Sangeetha
MehrDie Auktion neigte sich dem Ende zu, aber ein Gegenstand war übriggeblieben. Es herrschte ein harter Wettbewerb zwischen den Käufern, die sich gegenseitig überbieten wollten, um alles zu ersteigern, was angeboten wurde. Sie schnappten sich eifrig alle Gegenstände, und die Auktion ging zu Ende, bis auf einen einzigen Gegenstand - eine alte Geige. Der Auktionator, der unbedingt einen Käufer finden wollte, hielt das Streichinstrument in den Händen und bot einen seiner Meinung nach attraktiven Preis: „Wenn jemand Interesse hat, würde ich es für 100 Dollar verkaufen.“ Eine Totenstille erfüllte den Raum. Als sich herausstellte, dass selbst dieser Preis nicht ausreichte, um jemanden zum Kauf der alten Geige zu bewegen, senkte er den Preis auf 80 Dollar, dann auf 50 Dollar und schließlich, in seiner Verzweiflung, sogar auf 20 Dollar. Nach einer weiteren Weile des Schweigens fragte ein alter Herr, der ganz hinten saß: „Darf ich mir die Geige bitte einmal ansehen?“ Der Auktionator war erleichtert, dass sich überhaupt jemand für die alte Geige interessierte, und willigte ein. Zumindest hatte das Streichinstrument doch noch eine Aussicht, einen neuen Besitzer und ein neues Zuhause zu finden. Die Hand eines Maestros Der alte Mann erhob sich von seinem hinteren Platz, ging langsam nach vorne und untersuchte die alte Geige sorgfältig. Dann holte er sein Taschentuch hervor, wischte die Oberfläche ab und stimmte vorsichtig jede einzelne Saite, bis sie den richtigen Ton hatte. Und schließlich legte er die alte Geige zwischen Kinn und linke Schulter, hob den Bogen mit der rechten Hand und begann ein Musikstück zu spielen. Jeder Ton der alten Geige durchdrang die Stille im Raum und tanzte genüsslich durch die Luft. Alle waren verblüfft und lauschten aufmerksam dem, was der offensichtliche Maestro aus dem Instrument herausholte. Er spielte eine bekannte klassische Hymne. Die Melodie war so schön, dass sie alle Anwesenden schnell in ihren Bann zog und sie in Erstaunen versetzte. Noch nie hatten sie von jemandem gehört oder gar gesehen, der so schön musizierte, schon gar nicht auf einer alten Geige. Und sie hätten nie gedacht, dass sie sich später, als die Auktion fortgesetzt wurde, dafür interessieren würden. Er beendete sein Spiel und gab die Geige ruhig an den Auktionator zurück. Noch bevor der Auktionator die Anwesenden fragen konnte, ob sie die Geige noch kaufen wollten, erhoben sich Hände. Nach der improvisierten, aber meisterhaften Darbietung wollte sie plötzlich jeder haben. Die alte Geige, die kurz zuvor noch unerwünscht war, stand plötzlich im Mittelpunkt des intensivsten Bieterwettbewerbs der Auktion. Vom Startgebot von 20 Dollar schoss der Preis sofort auf 500 Dollar. Am Ende wurde die alte Geige dann für 10.000 Dollar verkauft – für das 500-fache des niedrigsten Angebotspreises. Erstaunliche Verwandlung Es hatte nur 15 Minuten gedauert, bis die alte Geige von etwas, das niemand haben wollte, zum Star der Auktion wurde. Und es bedurfte eines Meistermusikers, um die Saiten zu stimmen und eine wunderschöne Melodie zu spielen. Er zeigte, dass in dem, was von außen unscheinbar wirkte, in Wirklichkeit eine schöne und unbezahlbare Seele in dem Instrument steckte. Vielleicht scheint unser Leben wie diese alte Geige auf den ersten Blick nicht viel wert zu sein. Aber wenn wir es Jesus übergeben, der der Maestro über allen Maestros ist, dann kann er durch uns wunderschöne Lieder spielen, deren Melodien die Zuhörer noch mehr in Staunen versetzen. Unser Leben wird dann die Aufmerksamkeit der Welt auf sich ziehen. Und jeder wird der Musik lauschen wollen, die er aus unserem Leben hervorbringt. Die Geschichte von dieser alten Geige erinnert mich an meine eigene Geschichte. Ich war, bildlich gesehen, genau wie diese alte Geige; niemand dachte, dass ich nützlich sein oder etwas Sinnvolles mit meinem Leben anfangen könnte. Alle sahen mich an, als ob ich keinen Wert hätte. Doch Jesus hatte Mitleid mit mir. Er drehte sich um, sah mich an und fragte mich: „Petrus, was willst du mit deinem Leben anfangen?“ Ich antwortete: „Meister, wo wohnst du?“ „Komm und sieh“, antwortete Jesus. So kam ich und sah, wo er wohnte, und blieb bei ihm. Am vergangenen 16. Juli feierte ich den 30. Jahrestag meiner Priesterweihe. Die große Liebe Jesu zu mir zu kennen und zu erfahren ... wie könnte ich ihm je genug dafür danken? Er hat die „alte Geige“ in etwas Neues verwandelt und ihr einen großen Wert gegeben. Herr, möge unser Leben wie diese alte Geige zu Deinem Musikinstrument werden, damit wir schöne Musik hervorbringen, die die Menschen für immer singen können, um Deiner wunderbaren Liebe zu danken und sie zu loben.
Von: Pater Peter Hung Tran
Mehr