Startseite/Engagieren/Artikel
Aktuell Artikel
Ein Baum ist nur so kräftig und fruchtbar wie sein Wurzelwerk! Wenn das Wurzelwerk tief und gesund ist, können Stürme toben, Fluten kommen, Waldbrände entfachen und sogar Dürreperioden den Boden austrocknen – doch der Baum wird überleben, weil sein Wurzelwerk stark ist!
Unser Christsein gleicht einem Baum. Wälder voller Bäume gibt es und diese sehen oft äußerlich wundervoll aus, jedoch sind kaum Früchte zu erkennen und bei den kleinsten Naturereignissen gehen die Bäume kaputt. Das Wurzelwerk ist krank und hat zu wenig Tiefe. So braucht auch die Kirche mit ihren Priestern und Gläubigen heute eine komplette Wurzelbehandlung und viel Dünger! Wie dies möglich ist, liegt auf der Hand: ein persönliches Gebetsleben und eine Liebe zur Kirche und zur der Heiligen Schrift. Das erst macht uns standhaft im Alltag. Jedoch sind die Ablenkungen heute immens! Die Baumkrone wird gepflegt und gehegt in all den verschiedenen Salons! Die Welt möchte uns am liebsten verschlingen, doch wer wachsam ist und immer wieder in der Stille die Wurzel behandelt, kann tausendfach Früchte hervorbringen und bleibt in den Lebensstürmen standhaft.
„Daher, geliebte Brüder, seid standhaft und unerschütterlich, nehmt immer eifriger am Werk des Herrn teil und denkt daran, dass im Herrn eure Mühe nicht vergeblich ist.“ (1 Kor 15,58)
Wer nur den Stamm und die Krone beachtet, wird kaum erfüllt. Paulus ruft uns immer wieder auf zum Kampf (Eph 6,10-20)! Zu einem guten Kampf, dessen Lohn die ewige Glückseligkeit bei Gott is! Seien wir also standhaft – und verschwinden wir nicht im Wald voller Bäume! Sei kein Mitläufer, der keine eigene Meinung hat, der die Ruhe und Stille hasst, jedes Gefühl zu befriedigen meint und empfänglich ist für alle möglichen Ideologien! Sei kein genormter Massenmensch, der wie in der Baumschule das Leben im Topf verbringt – und ein wahrlich armer Tropf ist!
Nein, gehen wir in die Tiefe. Dahin, wo die Wurzeln in der Stille wachsen und wir das lebenspendende Wasser aufnehmen können. Denn „die Wurzel der Gerechten sitzt fest“ (Spr. 12,3).
Don Philipp Isenegger ist Priester in der Schweiz und Geistlicher Leiter vom BLESS Missionswerk.
Ich war drei, als mein Leben auf den Kopf gestellt wurde. Nichts war mehr so wie früher, bis ich Ihn traf! Im Alter von drei Jahren bekam ich starkes Fieber, gefolgt von einem plötzlichen krampfartigen Anfall, nach dem ich Anzeichen einer Gesichtslähmung zeigte. Als ich fünf Jahre alt war, wurde mein Gesicht zusehends asymmetrisch. Das Leben war nicht mehr glatt. Während meine Eltern immer wieder neue Krankenhäuser aufsuchten, wurden der Schmerz und der psychische Schaden, den ich erlitt, größer, als ich ertragen konnte. Die wiederholten Fragen, die seltsamen Blicke, die Wirkungen und Nachwirkungen von immer neuen Medikamenten ... Im Kokon verkrochen Ich fühlte mich wohler allein, weil ich mich in Gruppen ironischerweise einsam fühlte. Ich hatte solche Angst, dass das Kind nebenan laut schreien könnte, wenn ich es anlächelte. Ich erinnere mich an die Süßigkeiten, die mein Vater jeden Abend mit nach Hause brachte, um mir zu helfen, die unangenehme Medizin zu trinken, die mit Bitterstoffen überladen war. Die wöchentlichen Spaziergänge mit meiner Mutter durch die Krankenhausflure zu den Physiotherapiesitzungen waren nie normale Ausflüge. Jedes Mal, wenn die Vibrationen des Stimulators auf mein Gesicht trafen, kullerten die Tränen. Es gab einige wunderbare Seelen, die meine Ängste und meinen Schmerz linderten, wie meine Eltern, die mich nie aufgegeben haben. Sie brachten mich in alle möglichen Krankenhäuser, und wir probierten eine Vielzahl von Behandlungen aus. Später sah ich auch sie am Boden zerstört, als eine neurochirurgische Behandlung vorgeschlagen wurde. Zum ersten Mal in meinem Leben hatte ich das Gefühl, dass ich etwas tun musste. Also beschloss ich im ersten Semester des Colleges, als ich es nicht mehr ertragen konnte, einfach die Medikamente abzusetzen. Schönheit entdecken Nachdem ich die Medikamente abgesetzt hatte, verspürte ich einen Adrenalinstoß und wollte etwas Eigenes schaffen. Ich freute mich über das neue Leben, aber ich war völlig ratlos, wie ich es leben sollte. Ich fing an, mehr zu schreiben, mehr zu träumen, mehr zu malen und nach Farben in all den Grauzonen des Lebens zu suchen. Das waren die Tage, an denen ich begann, in der Jesus Youth-Bewegung aktiv zu werden (einer internationalen katholischen Bewegung, die vom Heiligen Stuhl anerkannt ist); langsam lernte ich, wie ich mich der Liebe Gottes öffnen und wieder geliebt fühlen konnte ... Die Erkenntnis, wie wichtig der katholische Lebensstil ist, half mir, meine Bestimmung zu verstehen. Ich begann wieder zu glauben, dass ich so viel mehr bin als alles, was mir widerfahren ist. Wenn ich jetzt auf die Zeit der verschlossenen Türen zurückblicke, kann ich klar erkennen, dass bei jeder Ablehnung mich immer die barmherzige Gegenwart Jesu begleitete und mich mit seiner grenzenlosen Liebe und seinem Verständnis umgab. Ich erkenne, wer ich geworden bin, und die Wunden, von denen ich geheilt bin. Ein Grund zum Durchhalten Unser Herr sagt: „Weil du in meinen Augen teuer und wertvoll bist und weil ich dich liebe, gebe ich für dich ganze Länder und für dein Leben ganze Völker. Fürchte dich nicht, denn ich bin mit dir.” (Jesaja 43:4-5) Ihn in meiner Unsicherheit zu finden, war nie eine leichte Aufgabe. Obwohl ich viele Gründe hatte, um weiterzuziehen, ging es darum, den einen Grund zu finden, um zu bleiben. Und das gab mir Kraft und Zuversicht, meine Verwundbarkeiten durchzustehen. Die Reise, Wert, Würde und Freude in Christus zu finden, war einfach wunderbar. Wir beklagen uns oft darüber, dass wir selbst nach den Kämpfen, die wir durchmachen, keine Gnade finden. Ich glaube, es geht letztlich nur darum, über die Kämpfe hinauszuschauen. Ehrlichkeit bei der kleinsten Veränderung im Leben ohne jede Art von Zorn zu zeigen, bringt Licht in dein Leben. Das war eine ganz schöne Reise. Und während Er immer noch meine Geschichte schreibt, lerne ich jeden Tag mehr, ohne Hemmungen auf andere zuzugehen und Platz für die kleinen Freuden des Lebens zu schaffen. Meine Gebete drehen sich nicht mehr nur um das ständige Bedürfnis nach Dingen, die ich mir wünsche. Stattdessen bitte ich Ihn, mich zu stärken, damit ich „Amen" sagen kann zu den Veränderungen, die auf meinem Weg geschehen. Ich bete dafür, dass er mich von all den negativen Einflüssen in mir und um mich herum heilt und verwandelt. Ich bitte Ihn, die Teile von mir wiederzubeleben, die verloren gegangen sind. Ich danke Ihm für alles, was ich durchgemacht habe, für all die Segnungen, die ich in jedem Augenblick erhalte, und für die Person, die ich geworden bin. Und ich versuche mein Bestes, Ihn von ganzem Herzen und von ganzer Seele zu lieben.
Von: Emilin Mathew
MehrDer Advent ist für den Christen eine Zeit der Erwartung. Wir dürfen uns vorbereiten auf die Ankunft Christi auf Erden, um dann mit Ihm seinen Geburtstag zu feiern. Halleluja! Voller Erwartung und Hoffnung auf Ihn, der uns das ewige Leben schenkt. Erwartungen beziehen sich immer auf ein zukünftiges Ereignis. So möchte uns Gott jedes Jahr neu mit seinen Gnaden beschenken. Doch unterscheidet sich diese Erwartung auf Gott in der Adventszeit radikal von all den anderen Erwartungen, die uns umgeben. Der Mensch stellt Erwartungen an sich selbst und seine Mitmenschen – und umgekehrt hat die Gesellschaft auch Erwartungen an den einzelnen Menschen. Letztere können wir wenig beeinflussen, jedoch gilt es, sie zu durchschauen und im persönlichen Leben von jeglichen Ideologien zu befreien. Denn in dem sanften Totalitarismus, in den unsere Gesellschaft immer mehr versinkt, ist jedes Hinterfragen untersagt und die persönliche Meinung hat stets mit den vorgeschriebenen Ideologien konform zu gehen. Dem gilt es entschieden entgegenzutreten, auch wenn man dann abgestempelt wird. Weiter kennen wir es alle nur zu gut, dass zu hohe oder falsche Erwartungen schnell zu Enttäuschungen und Verletzungen führen können. Oft werden die Erwartungen nicht ausgesprochen, sondern einfach als vollendete Tatsache angenommen. Dies kann sehr gefährlich werden – wie ein Schlangengift, welches uns immer mehr lähmt und hindert zu leben. Für den zum Narzissmus neigenden Mann ist es selbstverständlich, dass die anderen seine Erwartungen ohne Diskussion erfüllen müssen. Ihm sei gesagt: „Denkt dabei nicht an euch selbst, sondern an die anderen.“ (1 Korinther 10:24), denn „wer wohltätig ist, wird reich gesättigt, wer andere labt, wird selbst gelabt.“ (Sprüche 11:25) Hingegen ist es für die zum Perfektionismus neigende Frau selbstverständlich, dass sie den Erwartungen der anderen entsprechen muss. Ihr sei gesagt: „Wenn wir sagen, dass wir keine Sünde haben, führen wir uns selbst in die Irre und die Wahrheit ist nicht in uns.“ (1 Johannes 1:8-9). Und vertrauen wir, dass Gott unendlich barmherzig ist und wir auch in unserer Unvollkommenheit unendlich geliebt sind. Und „vor allem haltet fest an der Liebe zueinander; denn die Liebe deckt viele Sünden zu.“ (1 Petrus 4:8). Zur Zeit Jesu gab es ganz viele Erwartungen an den Messias. Sadduzäer, Pharisäer, Schriftgelehrte, Zeloten und die Essener hatten alle sehr verschiedene Vorstellungen davon, wie der Messias zu sein hatte. Maria nahm dabei die einzig richtige Haltung ein: „Mir geschehe, wie du es gesagt hast!“ (Lukas 1:38) Und: Sie „bewahrte alles, was geschehen war, in ihrem Herzen und dachte darüber nach.“ (Lukas 2:19). Etwas im Herzen bewahren heißt nichts Geringeres, als damit im Gebet vor Gott zu gehen und in der Stille bei Ihm zu verweilen. Das Gebet bewirkt alle Entgiftung von falschen und zu hohen Erwartungen an sich selbst, den Mitmenschen und den toxischen Erwartungen der Gesellschaft an uns. Gehen wir besonders in der Adventszeit oft vor den eucharistischen Herrn und beten Ihn an.
Von: Don Philipp Isenegger
MehrWeihnachten ist nicht nur ein Tag, sondern eine Jahreszeit, in der Freude und Hoffnung gefeiert werden. Lichterketten, Sterne und Weihnachtsbäume machen das Fest farbenfroh, aber es ist zweifellos unvollständig ohne eine Weihnachtskrippe. Haben Sie sich jemals gefragt, wie die Tradition des Krippenspiels entstanden ist? Greccio, eine kleine Stadt in Italien, war die Heimat von Bauern, die ein friedliches landwirtschaftliches Leben führten. Vor mehr als 800 Jahren erhielt Bruder Franziskus, der von einer Pilgerreise ins Heilige Land zurückkehrte, von Papst Honorius III. die Erlaubnis, die Geburt Jesu, die er gerade besucht hatte, nachzuspielen. Am heiligen Abend des Jahres 1223 spielten die Dorfbewohner in einer Höhle in Greccio, verkleidet als die heiligen Josef und Maria, das historische Ereignis nach, das es nur in Bethlehem zu sehen gegeben hatte. Franziskus belebte die Heilige Nacht mit einer Stoffpuppe, die das Christkind darstellte, und brachte sogar einen Ochsen und einen Esel mit, um den Dorfbewohnern einen visuellen Genuss zu bieten. Dann stand er vor der Krippe, voller Hingabe und Frömmigkeit, das Gesicht in Tränen gebadet und strahlend vor Freude; das heilige Evangelium wurde gesungen, und er predigte über die Geburt des armen Königs. Da Franziskus vor lauter Liebe nicht einmal seinen Namen aussprechen konnte, nannte er ihn das Kind von Bethlehem. Meister Johannes von Greccio, ein tapferer Soldat und lieber Freund von Bruder Franziskus, der aus Liebe zu Christus die weltlichen Dinge verlassen hatte, wurde Zeuge, wie Franziskus ein wunderschönes Kind in seinen Armen wiegte, so sanft, als fürchte er, das Kind könnte aufwachen. Zweifellos handelte es sich bei dem Baby um das Christuskind selbst, denn auf diese Szene folgte eine Reihe von Wundern. Es wird erzählt, dass das Heu dieser Krippe, das von den Menschen aufbewahrt wurde, auf wundersame Weise das Vieh von vielen Krankheiten und anderen Seuchen heilte! Bruder Franziskus entpuppte sich als kein Geringerer als der heilige Franz von Assisi, einer der berühmtesten Heiligen der Kirchengeschichte, dessen Name allein schon jedes Herz mit der barmherzigen Liebe Christi erfüllt!
Von: Shalom Tidings
MehrAls Maria und Josef Jesus nach Jerusalem brachten, um ihn im Tempel darzustellen, wie es das Gesetz vorschrieb, trafen sie auf Simeon und Anna. Simeon war ein frommer Mann, der täglich für die Ankunft des Christus betete, und Anna wartete ebenfalls auf die Erlösung Jerusalems und feierte Tag und Nacht Gottesdienst mit Fasten und Gebet. Beide warteten sehnsüchtig auf die Ankunft des Messias. Sie haben gebetet, gefastet und gehofft. Ich frage mich, ob sie am Ende eines jeden Tages, als jeder von ihnen zu Bett ging, zu Gott flüsterten: „Das Christuskind hat sich heute nicht so offenbart, wie wir gehofft hatten. Aber wir werden weiter beten und darauf vertrauen, dass es geschehen wird.“ Ich glaube, dass sie täglich beharrlich beteten. Wenn Anna und Simeon müde geworden wären und das Beten, Fasten und Hoffen auf das Christuskind aufgegeben hätten, hätten sie leicht die himmlische Begegnung verpassen können. Aber sie blieben treu, beteten und hofften jeden Tag weiter. Sie hörten täglich auf den Heiligen Geist. Aufgrund ihrer Treue und ihrer Bereitschaft, sich vom Heiligen Geist leiten zu lassen, wussten sie, als Maria und Josef mit dem Jesuskind in den Tempel kamen, dass es der erwartete Messias war. Wenn meine Gebete scheinbar nicht erhört werden, ist die Versuchung groß, entmutigt zu werden. „Treuer Simeon und treue Anna, helft mir, dran zu bleiben und niemals aufzuhören zu beten.“ Denn es kann sein, dass meine Gebete auf dieser Seite des Himmels nicht erhört werden. Aber wenn Simeon und Anna vertrauten, beteten und die Hoffnung nie aufgaben, dann werde auch ich vertrauen, beten und hoffen.
Von: Connie Beckman
MehrFrage: Ich leide seit einigen Jahren an Depressionen; andere sagen mir manchmal, dass dies auf einen Mangel an Glauben zurückzuführen ist. Ich habe auch oft das Gefühl, dass sie Recht haben könnten, denn es fällt mir oft schwer zu beten oder überhaupt am Glauben festzuhalten. Wie soll ich als praktizierender Christ mit dieser Situation umgehen? Antwort: Es gibt viele Überschneidungen und Verflechtungen zwischen dem Psychologischen und dem Geistigen. Was wir denken, wirkt sich auf unsere Seele und unseren spirituellen Zustand aus und hat oft Auswirkungen auf unseren inneren Frieden und inneres Wohlbefinden. Dennoch ist beides NICHT dasselbe. Es ist durchaus möglich, Gott ungeheuer nahe zu sein, sogar in der Heiligkeit zu wachsen, und trotzdem von einer psychischen Krankheit geplagt zu werden. Woher wissen wir also den Unterschied? Hier können ein christlicher Seelsorger oder Therapeut und ein geistlicher Begleiter sehr hilfreich sein. Es ist schwer, eine psychische Krankheit selbst zu diagnostizieren – in den meisten Fällen ist es nötig, dass ein christlicher Fachmann Ihre Probleme anschaut, um die Wurzeln zu erkennen. Um die zugrunde liegenden Probleme anzugehen, müssen psychische Probleme häufig durch eine Kombination aus psychologischer und spiritueller Behandlung behandelt werden. Hilfe zu suchen, ist kein Zeichen von mangelndem Glauben! Würden wir eine körperliche Krankheit auf diese Weise behandeln? Würde man jemandem, der an Krebs leidet, sagen, dass er „nicht mit genügend Glauben um Heilung gebetet hat“? Oder würden wir jemandem, der eine größere Operation benötigt, sagen, dass der Besuch eines Arztes ein Mangel an Glauben wäre? Das Gegenteil ist der Fall. Gott wirkt seine Heilung oft durch die Hände von Ärzten und Krankenschwestern. Das gilt für psychische Krankheiten genauso wie für körperliche Krankheiten. Psychische Krankheiten können durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden – biochemisches Ungleichgewicht, Stress oder Trauma, ungesunde Denkmuster ... Unser Glaube erkennt an, dass Gott uns oft durch die psychologischen Wissenschaften heilen will! Neben der Suche nach Hilfe empfehle ich jedoch drei Dinge, die zur Heilung beitragen können. 1. Sakramentales Leben und Gebet Psychische Erkrankungen können das Beten erschweren, aber wir müssen durchhalten. Ein Großteil des Gebets besteht darin, einfach da zu sein! Der heilige Johannes vom Kreuz hielt in seinem geistlichen Tagebuch fest, was ihm während des Gebets widerfuhr. Jahrelang schrieb er jeden Tag nur ein Wort auf: „Nada“ (Nichts). Er war fähig, die Höhen der Heiligkeit zu erreichen, auch wenn in seinem Gebet nichts „passierte“! Es zeigt tatsächlich tieferen Glauben, wenn wir dem Gebet trotz Trockenheit und Leere treu sind, denn es bedeutet, dass wir wirklich glauben, da wir in Übereinstimmung mit dem handeln, was wir wissen (Gott ist real und er ist hier, also bete ich – auch wenn ich nichts fühle). Natürlich sind die Beichte und die Eucharistie auch eine große Hilfe für unser geistiges Leben. Die Beichte hilft, uns von Schuld und Scham zu befreien, und die Eucharistie ist eine kraftvolle Begegnung mit der Liebe Gottes. Wie Mutter Teresa einmal sagte: „Das Kreuz erinnert mich daran, wie sehr Gott mich damals geliebt hat; die Eucharistie erinnert mich daran, wie sehr Gott mich jetzt liebt.“ 2. Die Kraft der Verheißungen Gottes Wir können unser negatives Denken durch die positiven Verheißungen Gottes verändern. Wann immer wir uns wertlos fühlen, müssen wir uns daran erinnern, dass „er uns vor der Erschaffung der Welt in ihm erwählt hat.“ (Epheser 1:4) Wenn wir das Gefühl haben, dass das Leben uns niederdrückt, denken wir daran, dass „denen, die Gott lieben, alles zum Guten gereicht.“ (Römer 8:28) Wenn wir uns allein fühlen, denken wir daran, dass er uns niemals verlässt. (Hebräer 13:5) Wenn wir das Gefühl haben, dass das Leben keinen Sinn hat, denken wir daran, dass unser Leben dazu da ist, Gott zu verherrlichen (Jesaja 43:6-7), damit wir uns für immer an ihm erfreuen können. (Matthäus 22:37-38) Wenn wir unser Leben auf den Wahrheiten unseres Glaubens aufbauen, haben wir ein Gegenmittel gegen die Lügen, die unseren Geist so oft in psychische Krankheiten verstricken. 3. Werke der Barmherzigkeit Werke der Barmherzigkeit zu üben, kann unsere geistige Gesundheit stärken. Oftmals können wir mit Depressionen, Ängsten oder traumatischen Erfahrungen in uns selbst gefangen sein. Ehrenamtliches Engagement hilft uns, aus dieser Einsamkeit herauszukommen. Die Wissenschaft hat nachgewiesen, dass Gutes für andere zu tun, Dopamin und Endorphine freisetzt, chemische Stoffe, die zu einem Gefühl des Wohlbefindens führen. Das gibt uns Sinn und Zweck und verbindet uns mit anderen, wodurch Stress abgebaut wird und wir Freude empfinden. Außerdem erfüllt es uns auch mit Dankbarkeit, wenn wir uns für Bedürftige einsetzen, denn es macht uns Gottes Segnungen bewusst. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Probleme mit der psychischen Gesundheit nicht unbedingt ein Zeichen für fehlenden Glauben sind. Sei also ermutigt, einen christlichen Therapeuten aufzusuchen, um herauszufinden, wie du sowohl deine geistliche als auch psychische Gesundheit verbessern kannst. Denke aber daran, dass der Glaube dir auch Werkzeuge an die Hand gibt, um etwas für die psychische Gesundheit zu tun. Und selbst, wenn der Kampf weitergeht, solltest Du wissen, dass du deine Leiden dem Herrn als Opfer darbringen kannst, was ihm ein Geschenk der Liebe ist und dich heiligt!
Von: Pater Joseph Gill
MehrPater Jerzy Popieluszko war am 19. Oktober 1984 auf dem Weg zurück nach Warschau, nachdem er die Messe gehalten hatte. Drei Sicherheitsbeamte hielten das Auto an, nahmen ihm die Autoschlüssel ab und zerrten ihn heraus. Die Beamten schlugen ihn brutal zusammen, sperrten ihn in den Kofferraum und rasten mit ihm davon. Der Fahrer rannte zur örtlichen Kirche, um die Behörden über den Vorfall zu informieren. Währenddessen begann Jerzy zu schreien und schaffte es fast, den Kofferraum zu öffnen. Als die Männer die Gefahr erkannten, hielten sie sofort an, um den Kofferraum zu schließen, aber Jerzy entkam und rannte in den Wald. Sie verfolgten ihn und fingen ihn schließlich wieder ein. Dann fuhren sie zum Stausee an der Weichsel, wo Jerzy sicher gefesselt wurde. Man stopfte ihm Kleider in den Mund und klebte sie ihm in die Nase. Nachdem sie seine Beine an einen Sack mit Steinen gebunden hatten, warfen sie ihn in den Stausee. Dies war bereits der zweite Versuch innerhalb von sechs Tagen, ihn zu töten. Dieser polnische Priester war am 28. Mai 1972 geweiht worden, mitten im kommunistischen Regime. Auf seinem ersten Messbild waren die denkwürdigen Worte zu lesen: „Gott schickt mich, damit ich das Evangelium verkünde und die Wunden der schmerzenden Herzen heile.“ Und sein priesterliches Leben war tatsächlich ein Zeugnis für diese Worte. Er setzte sich für die Unterdrückten ein und hielt Predigten, in denen er die bestehenden schmerzhaften politischen Situationen durch das Prisma des Evangeliums interpretierte, und wurde bald zu einem der Hauptziele der kommunistischen Regierung. Immer wieder kam es zu Verhören, falschen Anschuldigungen und Verhaftungen, doch selbst in seiner letzten Predigt rief er dazu auf, „dafür zu beten, dass wir frei sind von Angst, Einschüchterung und vor allem von Rachedurst und Gewalt“. Und damit ging er tapfer und ohne Furcht und Zorn in sein Martyrium! Zehn Tage nach dem Vorfall, am 29. Oktober 1984, wurde seine kaum noch erkennbare Leiche aus dem Fluss geborgen. Am 2. November, als der junge Kämpfer endlich zur Ruhe gebettet wurde, kamen rund 800 000 Menschen, um ihm Lebewohl zu sagen. 2010 wurde er im Beisein seiner 100-jährigen Mutter feierlich seliggesprochen – als „ein Priester, der auf die von Gott empfangenen Zeichen geantwortet hat und über Jahre hinweg für sein Martyrium gereift ist.“ Möge dieser Märtyrer, der den Katholizismus in seinem Heimatland fest verankert hat, uns inspirieren, für das Reich Gottes zu brennen, nicht nur im Tod, sondern auch im Leben.
Von: Shalom Tidings
Mehr