Startseite/Begegnung/Artikel
Aktuell Artikel
Mein Hund liebt Gassigehen, aber er will dabei die Kontrolle haben. Er achtet nicht auf meine Befehle. Es kümmert ihn überhaupt nicht, wohin ich gehe; stattdessen zieht er mich dorthin, wohin er will. Ich halte ihn an der kurzen Leine, weil er gern Autos hinterherjagt. Wenn ich ihn tun ließe, was er will, würde er sich verletzen. Denn mein Hund ist stur. Er zieht und zerrt mit all seiner Kraft. Er versteht nicht, dass ich nur versuche, ihn zu beschützen.
Ich frage mich, ob ich genauso unnachgiebig bin wie mein Hund.
Der Herr führt mich auf dem Lebensweg, der am besten für mich ist. Er berät mich und wacht über mich. Und doch bin ich manchmal wie ein eigensinniges Tier, das Maulkorb und Leine braucht, um gebändigt zu werden. Ich glaube zu wissen, was das Beste für mich ist. Ich will mich nicht nach Gottes Zeitplan richten. Ich will meinen eigenen Wünschen nachgehen und meinen eigenen Impulsen folgen. Es widerstrebt mir, ruhig an Gottes Seite zu bleiben und seinen Willen in allen Dingen zu suchen.
Herr, lehre mich, mich Dir zu unterwerfen. Lehre mich, darauf zu vertrauen, dass Du weißt, was das Beste für mich ist, auch wenn es vielleicht nicht das ist, was ich will. Hilf mir, Dir vor allem und in allem gefallen zu wollen. Möge ich damit zufrieden sein, treu und wachsam an Deiner Seite zu wandeln, während Du mich auf dem Weg führst, der am besten für mich ist.
Nisha Peters ist Redaktionsmitglied von Shalom Tidings und schreibt außerdem ihre tägliche Andacht Spiritual Fitness unter susannapeters.substack.com.
Weihnachten ist nicht nur ein Tag, sondern eine Jahreszeit, in der Freude und Hoffnung gefeiert werden. Lichterketten, Sterne und Weihnachtsbäume machen das Fest farbenfroh, aber es ist zweifellos unvollständig ohne eine Weihnachtskrippe. Haben Sie sich jemals gefragt, wie die Tradition des Krippenspiels entstanden ist? Greccio, eine kleine Stadt in Italien, war die Heimat von Bauern, die ein friedliches landwirtschaftliches Leben führten. Vor mehr als 800 Jahren erhielt Bruder Franziskus, der von einer Pilgerreise ins Heilige Land zurückkehrte, von Papst Honorius III. die Erlaubnis, die Geburt Jesu, die er gerade besucht hatte, nachzuspielen. Am heiligen Abend des Jahres 1223 spielten die Dorfbewohner in einer Höhle in Greccio, verkleidet als die heiligen Josef und Maria, das historische Ereignis nach, das es nur in Bethlehem zu sehen gegeben hatte. Franziskus belebte die Heilige Nacht mit einer Stoffpuppe, die das Christkind darstellte, und brachte sogar einen Ochsen und einen Esel mit, um den Dorfbewohnern einen visuellen Genuss zu bieten. Dann stand er vor der Krippe, voller Hingabe und Frömmigkeit, das Gesicht in Tränen gebadet und strahlend vor Freude; das heilige Evangelium wurde gesungen, und er predigte über die Geburt des armen Königs. Da Franziskus vor lauter Liebe nicht einmal seinen Namen aussprechen konnte, nannte er ihn das Kind von Bethlehem. Meister Johannes von Greccio, ein tapferer Soldat und lieber Freund von Bruder Franziskus, der aus Liebe zu Christus die weltlichen Dinge verlassen hatte, wurde Zeuge, wie Franziskus ein wunderschönes Kind in seinen Armen wiegte, so sanft, als fürchte er, das Kind könnte aufwachen. Zweifellos handelte es sich bei dem Baby um das Christuskind selbst, denn auf diese Szene folgte eine Reihe von Wundern. Es wird erzählt, dass das Heu dieser Krippe, das von den Menschen aufbewahrt wurde, auf wundersame Weise das Vieh von vielen Krankheiten und anderen Seuchen heilte! Bruder Franziskus entpuppte sich als kein Geringerer als der heilige Franz von Assisi, einer der berühmtesten Heiligen der Kirchengeschichte, dessen Name allein schon jedes Herz mit der barmherzigen Liebe Christi erfüllt!
Von: Shalom Tidings
MehrAls Maria und Josef Jesus nach Jerusalem brachten, um ihn im Tempel darzustellen, wie es das Gesetz vorschrieb, trafen sie auf Simeon und Anna. Simeon war ein frommer Mann, der täglich für die Ankunft des Christus betete, und Anna wartete ebenfalls auf die Erlösung Jerusalems und feierte Tag und Nacht Gottesdienst mit Fasten und Gebet. Beide warteten sehnsüchtig auf die Ankunft des Messias. Sie haben gebetet, gefastet und gehofft. Ich frage mich, ob sie am Ende eines jeden Tages, als jeder von ihnen zu Bett ging, zu Gott flüsterten: „Das Christuskind hat sich heute nicht so offenbart, wie wir gehofft hatten. Aber wir werden weiter beten und darauf vertrauen, dass es geschehen wird.“ Ich glaube, dass sie täglich beharrlich beteten. Wenn Anna und Simeon müde geworden wären und das Beten, Fasten und Hoffen auf das Christuskind aufgegeben hätten, hätten sie leicht die himmlische Begegnung verpassen können. Aber sie blieben treu, beteten und hofften jeden Tag weiter. Sie hörten täglich auf den Heiligen Geist. Aufgrund ihrer Treue und ihrer Bereitschaft, sich vom Heiligen Geist leiten zu lassen, wussten sie, als Maria und Josef mit dem Jesuskind in den Tempel kamen, dass es der erwartete Messias war. Wenn meine Gebete scheinbar nicht erhört werden, ist die Versuchung groß, entmutigt zu werden. „Treuer Simeon und treue Anna, helft mir, dran zu bleiben und niemals aufzuhören zu beten.“ Denn es kann sein, dass meine Gebete auf dieser Seite des Himmels nicht erhört werden. Aber wenn Simeon und Anna vertrauten, beteten und die Hoffnung nie aufgaben, dann werde auch ich vertrauen, beten und hoffen.
Von: Connie Beckman
MehrFrage: Ich leide seit einigen Jahren an Depressionen; andere sagen mir manchmal, dass dies auf einen Mangel an Glauben zurückzuführen ist. Ich habe auch oft das Gefühl, dass sie Recht haben könnten, denn es fällt mir oft schwer zu beten oder überhaupt am Glauben festzuhalten. Wie soll ich als praktizierender Christ mit dieser Situation umgehen? Antwort: Es gibt viele Überschneidungen und Verflechtungen zwischen dem Psychologischen und dem Geistigen. Was wir denken, wirkt sich auf unsere Seele und unseren spirituellen Zustand aus und hat oft Auswirkungen auf unseren inneren Frieden und inneres Wohlbefinden. Dennoch ist beides NICHT dasselbe. Es ist durchaus möglich, Gott ungeheuer nahe zu sein, sogar in der Heiligkeit zu wachsen, und trotzdem von einer psychischen Krankheit geplagt zu werden. Woher wissen wir also den Unterschied? Hier können ein christlicher Seelsorger oder Therapeut und ein geistlicher Begleiter sehr hilfreich sein. Es ist schwer, eine psychische Krankheit selbst zu diagnostizieren – in den meisten Fällen ist es nötig, dass ein christlicher Fachmann Ihre Probleme anschaut, um die Wurzeln zu erkennen. Um die zugrunde liegenden Probleme anzugehen, müssen psychische Probleme häufig durch eine Kombination aus psychologischer und spiritueller Behandlung behandelt werden. Hilfe zu suchen, ist kein Zeichen von mangelndem Glauben! Würden wir eine körperliche Krankheit auf diese Weise behandeln? Würde man jemandem, der an Krebs leidet, sagen, dass er „nicht mit genügend Glauben um Heilung gebetet hat“? Oder würden wir jemandem, der eine größere Operation benötigt, sagen, dass der Besuch eines Arztes ein Mangel an Glauben wäre? Das Gegenteil ist der Fall. Gott wirkt seine Heilung oft durch die Hände von Ärzten und Krankenschwestern. Das gilt für psychische Krankheiten genauso wie für körperliche Krankheiten. Psychische Krankheiten können durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden – biochemisches Ungleichgewicht, Stress oder Trauma, ungesunde Denkmuster ... Unser Glaube erkennt an, dass Gott uns oft durch die psychologischen Wissenschaften heilen will! Neben der Suche nach Hilfe empfehle ich jedoch drei Dinge, die zur Heilung beitragen können. 1. Sakramentales Leben und Gebet Psychische Erkrankungen können das Beten erschweren, aber wir müssen durchhalten. Ein Großteil des Gebets besteht darin, einfach da zu sein! Der heilige Johannes vom Kreuz hielt in seinem geistlichen Tagebuch fest, was ihm während des Gebets widerfuhr. Jahrelang schrieb er jeden Tag nur ein Wort auf: „Nada“ (Nichts). Er war fähig, die Höhen der Heiligkeit zu erreichen, auch wenn in seinem Gebet nichts „passierte“! Es zeigt tatsächlich tieferen Glauben, wenn wir dem Gebet trotz Trockenheit und Leere treu sind, denn es bedeutet, dass wir wirklich glauben, da wir in Übereinstimmung mit dem handeln, was wir wissen (Gott ist real und er ist hier, also bete ich – auch wenn ich nichts fühle). Natürlich sind die Beichte und die Eucharistie auch eine große Hilfe für unser geistiges Leben. Die Beichte hilft, uns von Schuld und Scham zu befreien, und die Eucharistie ist eine kraftvolle Begegnung mit der Liebe Gottes. Wie Mutter Teresa einmal sagte: „Das Kreuz erinnert mich daran, wie sehr Gott mich damals geliebt hat; die Eucharistie erinnert mich daran, wie sehr Gott mich jetzt liebt.“ 2. Die Kraft der Verheißungen Gottes Wir können unser negatives Denken durch die positiven Verheißungen Gottes verändern. Wann immer wir uns wertlos fühlen, müssen wir uns daran erinnern, dass „er uns vor der Erschaffung der Welt in ihm erwählt hat.“ (Epheser 1:4) Wenn wir das Gefühl haben, dass das Leben uns niederdrückt, denken wir daran, dass „denen, die Gott lieben, alles zum Guten gereicht.“ (Römer 8:28) Wenn wir uns allein fühlen, denken wir daran, dass er uns niemals verlässt. (Hebräer 13:5) Wenn wir das Gefühl haben, dass das Leben keinen Sinn hat, denken wir daran, dass unser Leben dazu da ist, Gott zu verherrlichen (Jesaja 43:6-7), damit wir uns für immer an ihm erfreuen können. (Matthäus 22:37-38) Wenn wir unser Leben auf den Wahrheiten unseres Glaubens aufbauen, haben wir ein Gegenmittel gegen die Lügen, die unseren Geist so oft in psychische Krankheiten verstricken. 3. Werke der Barmherzigkeit Werke der Barmherzigkeit zu üben, kann unsere geistige Gesundheit stärken. Oftmals können wir mit Depressionen, Ängsten oder traumatischen Erfahrungen in uns selbst gefangen sein. Ehrenamtliches Engagement hilft uns, aus dieser Einsamkeit herauszukommen. Die Wissenschaft hat nachgewiesen, dass Gutes für andere zu tun, Dopamin und Endorphine freisetzt, chemische Stoffe, die zu einem Gefühl des Wohlbefindens führen. Das gibt uns Sinn und Zweck und verbindet uns mit anderen, wodurch Stress abgebaut wird und wir Freude empfinden. Außerdem erfüllt es uns auch mit Dankbarkeit, wenn wir uns für Bedürftige einsetzen, denn es macht uns Gottes Segnungen bewusst. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Probleme mit der psychischen Gesundheit nicht unbedingt ein Zeichen für fehlenden Glauben sind. Sei also ermutigt, einen christlichen Therapeuten aufzusuchen, um herauszufinden, wie du sowohl deine geistliche als auch psychische Gesundheit verbessern kannst. Denke aber daran, dass der Glaube dir auch Werkzeuge an die Hand gibt, um etwas für die psychische Gesundheit zu tun. Und selbst, wenn der Kampf weitergeht, solltest Du wissen, dass du deine Leiden dem Herrn als Opfer darbringen kannst, was ihm ein Geschenk der Liebe ist und dich heiligt!
Von: Pater Joseph Gill
MehrPater Jerzy Popieluszko war am 19. Oktober 1984 auf dem Weg zurück nach Warschau, nachdem er die Messe gehalten hatte. Drei Sicherheitsbeamte hielten das Auto an, nahmen ihm die Autoschlüssel ab und zerrten ihn heraus. Die Beamten schlugen ihn brutal zusammen, sperrten ihn in den Kofferraum und rasten mit ihm davon. Der Fahrer rannte zur örtlichen Kirche, um die Behörden über den Vorfall zu informieren. Währenddessen begann Jerzy zu schreien und schaffte es fast, den Kofferraum zu öffnen. Als die Männer die Gefahr erkannten, hielten sie sofort an, um den Kofferraum zu schließen, aber Jerzy entkam und rannte in den Wald. Sie verfolgten ihn und fingen ihn schließlich wieder ein. Dann fuhren sie zum Stausee an der Weichsel, wo Jerzy sicher gefesselt wurde. Man stopfte ihm Kleider in den Mund und klebte sie ihm in die Nase. Nachdem sie seine Beine an einen Sack mit Steinen gebunden hatten, warfen sie ihn in den Stausee. Dies war bereits der zweite Versuch innerhalb von sechs Tagen, ihn zu töten. Dieser polnische Priester war am 28. Mai 1972 geweiht worden, mitten im kommunistischen Regime. Auf seinem ersten Messbild waren die denkwürdigen Worte zu lesen: „Gott schickt mich, damit ich das Evangelium verkünde und die Wunden der schmerzenden Herzen heile.“ Und sein priesterliches Leben war tatsächlich ein Zeugnis für diese Worte. Er setzte sich für die Unterdrückten ein und hielt Predigten, in denen er die bestehenden schmerzhaften politischen Situationen durch das Prisma des Evangeliums interpretierte, und wurde bald zu einem der Hauptziele der kommunistischen Regierung. Immer wieder kam es zu Verhören, falschen Anschuldigungen und Verhaftungen, doch selbst in seiner letzten Predigt rief er dazu auf, „dafür zu beten, dass wir frei sind von Angst, Einschüchterung und vor allem von Rachedurst und Gewalt“. Und damit ging er tapfer und ohne Furcht und Zorn in sein Martyrium! Zehn Tage nach dem Vorfall, am 29. Oktober 1984, wurde seine kaum noch erkennbare Leiche aus dem Fluss geborgen. Am 2. November, als der junge Kämpfer endlich zur Ruhe gebettet wurde, kamen rund 800 000 Menschen, um ihm Lebewohl zu sagen. 2010 wurde er im Beisein seiner 100-jährigen Mutter feierlich seliggesprochen – als „ein Priester, der auf die von Gott empfangenen Zeichen geantwortet hat und über Jahre hinweg für sein Martyrium gereift ist.“ Möge dieser Märtyrer, der den Katholizismus in seinem Heimatland fest verankert hat, uns inspirieren, für das Reich Gottes zu brennen, nicht nur im Tod, sondern auch im Leben.
Von: Shalom Tidings
Mehr